Operation Manual

HECO MUSIC-STYLE-LAUTSPRECHER ALS FRONT- ODER REAR-LAUTSPRECHER
Die Frontlautsprecher werden links und rechts mit möglichst gleichem Abstand zum Fernseher in
Ohrhöhe platziert. Die Rearlautsprecher werden links und rechts neben oder besser hinter dem Hörplatz
in Ohrhöhe oder etwas darüber aufgestellt. (Bild 3)
HECO MUSIC STYLE 800, 500 – BI-WIRING UND BI-AMPING
Bi-wiring bedeutet, dass hohe und tiefe Frequenzen über getrennte Leitungen transportiert werden. Die
Bi-amping-Methode verlangt außer der zweiten Leitung konsequenterweise einen zusätzlichen zweiten
Endverstärker. Hauptsächlich mit letzter Methode ist es möglich, die Wiedergabe nochmals ein Stück
zu verbessern.
Die MUSIC-STYLE-Lautsprecher sind durch spezielle Anschlussterminals sowohl für konventionellen,
als auch für Bi-wiring- und Bi-amping-Betrieb vorbereitet. Äußerlich ist das an den 4 Schraubanschlüssen
zu erkennen. Die beiden oberen führen zum Hochtöner, die unteren zum Tieftöner. Die positiven und
negativen Anschlüsse sind werkseitig durch Metallbrücken miteinander verbunden, die für Bi-wiring- und
Bi-amping-Betrieb entfernt werden müssen. Wie die Lautsprecher korrekt verbunden werden, zeigen die
Abbildungen 4a (konventionell), 4b (Bi-wiring) und 4c (Bi-amping).
HECO MUSIC STYLE CENTER 2
Der Center-Lautsprecher MUSIC STYLE CENTER 2 ist optisch und akustisch optimal auf die übrigen
MUSIC-STYLE-Modelle abgestimmt. Der Lautsprecher wird unmittelbar unterhalb des Fernsehgerätes
platziert. Ansonsten beachten Sie bitte auch die allgemeinen Hinweise in den vorigen Kapiteln.
HECO MUSIC STYLE SUB 25A
Der aktive Subwoofer MUSIC STYLE SUB 25A ist optisch und akustisch optimal auf die übrigen
Lautsprecher der MUSIC-STYLE-Serie abgestimmt. Bitte beachten Sie die separate Bedienungsanleitung,
die diesem Produkt beigepackt ist.
ANSCHLUSS AN EINEN AV-RECEIVER
Abbildung 5 zeigt den Anschluss an einen AV-Receiver.
TIPPS ZUR VERMEIDUNG VON REPARATURFÄLLEN
Alle Heco-Lautsprecher sind auf bestmöglichen Klang abgestimmt, wenn sich die Klangregler in
Mittelstellung befinden, d.h. bei linearer Wiedergabe des Verstärkers. Bei stark aufgedrehten Klangreglern
wird dem Tieftöner und/oder Hochtöner vermehrt Energie zugeführt, was bei hohen Lautstärken zu deren
Zerstörung führen kann.
Sollten Sie einen Verstärker besitzen, der eine wesentlich höhere Ausgangsleistung besitzt, als bei den
Boxen an Belastbarkeit angegeben ist, können brachiale Lautstärken zur Zerstörung der Lautsprecher
führen - was aber recht selten vorkommt.
Verstärker mit schwacher Ausgangsleistung jedoch können schon bei mittleren Lautstärken den Boxen
gefährlich werden, weil sie viel schneller übersteuert werden können als kräftige Verstärker. Diese
Übersteuerung verursacht deutlich messbare und hörbare Verzerrungen, die äußerst gefährlich für Ihre
Lautsprecher sind.
Bitte achten Sie deshalb bei der Lautstärkeeinstellung auf Verzerrungen - und drehen Sie dann sofort
leiser. Wer gerne laut hört, sollte darauf achten, dass der Verstärker zumindest die Ausgangsleistung
aufbringt, mit der die Boxen belastet werden können.
5