Operation Manual

408 6 DIN-Programmierung
6.30 M-Funktionen
6.30 M-Funktionen
M-Funktionen werden zur Steuerung des Programmablaufs und als
Maschinenbefehle eingesetzt.
„M-Funktion“ wählen
Nummer der M-Funktion und bei Bedarf Parameter eingeben
M-Befehle zur Steuerung des Programmablaufs
M00 Programm Halt: hält die Ausführung des DIN-Programms an
und setzt bei Betätigung von „Zyklus Start“ die Programmausfüh-
rung fort.
M01 Wahlweiser Halt: In „Programmablauf“ stellen Sie mit Konti-
nuierlicher Ablauf ein, ob ein Zyklen- oder DIN-Programm bei M01
anhalten soll. Ist dieser Schalter ausgeschaltet, hält die MANU-
ALplus bei einem M01 an und setzt bei Betätigung von „Zyklus
Start“ die Programmausführung fort.
M30 Programmende: bedeutet „Programm- bzw. Unterprogram-
mende“. (Sie brauchen M30 nicht programmieren.) Wenn Sie nach
M30 „Zyklus Start“ betätigen, beginnt die Programmausführung
erneut ab Programmanfang.
M99 Programmende und Wiederstart: Programmende mit Rück-
sprung auf Programmanfang, bzw. angegebener Satznummer und
Wiederstart. Die MANUALplus beginnt die Programmausführung
erneut ab:
Programmanfang, wenn kein „Folgesatz NS“ eingetragen ist
Satznummer NS, wenn ein „Folgesatz NS“ eingetragen ist
M417: schaltet die Schutzzonen-Überwachung aus
M418: schaltet die Schutzzonen-Überwachung ein
M-Funktion eingeben
M-Befehle zur Steuerung des Programmablaufs
M00 Programm Halt
M01 Wahlweiser Halt
M30 Programmende
M99 NS.. Programmende mit Rücksprung auf
Programmanfang, bzw. Satznummer
„NS..“ und Wiederstart.
M417 Schutzzonen-Überwachung ausschalten
M418 Schutzzonen-Überwachung einschalten
Beachten Sie bei der Verwendung von M99: Sämtliche
selbsthaltenden Funktionen (Vorschub Drehzahl, Werk-
zeugnummer etc.), die am Programmende gültig sind, gel-
ten bei Wiederstart des Programms. Deshalb sollten Sie
die selbsthaltenden Funktionen am Programmanfang bzw.
ab dem Startsatz neu programmieren.