Bedienungsanleitung Funkmodul Basis X Funkmodul Pro X
Verhalten im Brandfall 1. Menschen retten Warnen Sie Ihre Mitbewohner. Verlassen Sie sofort den Raum / das Gebäude und schließen Sie auf Ihrem Weg nach draußen alle Türen, um eine schnelle Rauchund Brandausbreitung zu verhindern. bäude nicht verlassen können, so schließen Sie alle Türen, dichten alle Ritzen und Schlitze ab und machen Sie am Fenster auf sich aufmerksam. 2. Feuerwehr rufen (112) Rufen Sie die Feuerwehr erst, wenn Sie sich in Sicherheit befinden.
| Inhalt Inhalt 1. Einleitung 7 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 8 3. Sicherheit 9 4. Allgemeine Informationen 5. Produktbeschreibung 10 13 5.1 Funktionsweise 14 5.2 Eigenschaften 14 6. Projektierung 15 6.1 Allgemein 15 6.2 Reichweitentest 16 7. Konfigurationsmöglichkeiten 18 7.1 Basis X 18 7.2 Pro X 18 7.2.1 Linie einstellen 19 7.2.2 Warnhinweise unterdrücken ( DIP 1 ) 20 7.2.
Inhalt | 5 7.2.4 Sammelalarm senden ( DIP 3 ) 21 7.2.5 Sammelalarm empfangen ( DIP 4 ) 21 7.2.6 Funkstreckenüberwachung ( DIP 5 ) 22 7.2.7 Reduktion der Sendeleistung ( DIP 6 ) 23 7.3 Beispiele für linienübergreifende Alarmierung ( nur Pro X ) 24 8. Montage 26 9. Funk-Inbetriebnahme 28 10. Betrieb 30 10.1 Störung orten und stummschalten 30 10.2 Alarm orten und stummschalten 30 10.3 Alarmübertragung verhindern 31 10.4 Funkstreckenüberwachung stummschalten 31 10.
| Inhalt 12. Instandhaltung 38 12.1 Linientest 38 12.2 Netzwerktest 39 13. Entsorgung 41 14. Umwelt 41 15. Nutzungsbedingungen und Garantie 42 15.1 Nutzungsbedingungen 42 15.2 Garantie 43 16. Produktreklamation 43 17. Bestelldaten 44 18. Technische Daten 46 19.
1. Einleitung | 7 1. Einleitung Diese Anleitung gilt für das Funkmodul Basis X und Pro X. Da die Funkmodule nur in Kombination mit einem Rauchwarnmelder eingesetzt werden können, gilt zusätzlich die Bedienungsanleitung des Genius Plus X oder des Genius Hx. Dort sind alle relevanten Informationen zum Rauchwarnmelder erläutert. Basis X stehen außerdem diverse Tutorials zur Verfügung: www.hekatron-brandschutz.
| 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 2. Bestimmungsgemäße Verwendung n Die Funkmodule Basis X und Pro X sind ausschließlich für den Einsatz in den Rauchwarnmeldern Genius Plus X und Genius Hx konzipiert. n Basis X: Der Einsatzbereich umfasst Rauchwarnmelder in Wohnungen, Einfamilienhäusern oder ähnlichen Umgebungen.
3. Sicherheit | 9 3. Sicherheit Wenn die Sicherheits- und Bedienungshinweise nicht beachtet werden, bestehen keine Haftungs- und Gewährleistungsansprüche gegenüber der Hekatron Vertriebs GmbH. Allgemein n Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch des Funkmoduls die Bedienungsanleitung vollständig lesen und den Anweisungen folgen. n Die Bedienungsanleitung für ein späteres Nachschlagen aufbewahren. n Zusätzlich die Bedienungsanleitung des Rauchwarnmelders lesen und beachten.
| 4. Allgemeine Informationen 4. Allgemeine Informationen In diesem Kapitel werden wichtige allgemeine Begriffe und Informationen erläutert. Diese sind wichtig für ein besseres Verständnis aller nachfolgenden Kapitel. Linienübersicht Sammelalarmlinien n = 0 bis 9 Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Linien und Kombinationsmöglichkeiten mit Sammelalarmlinien. = mögliche Kombination Linien A.n B.n C.n D.n E.n F.n G.n H.0 H.1 H.2 H.3 keine Funktion H.4 H.5 H.
4. Allgemeine Informationen | 11 Linie n besteht aus mind. 2, max. 30 Teilnehmern n setzt sich aus einem Buchstaben ( A–G ) und einer Zahl ( 0–9 ) zusammen Sammelalarm n mögliche Linien: H.0, H.1, H.2, H.4, H.5 und H.7 n können mit anderen Linien kommunizieren ( Alarm senden oder empfangen ) Identifikationscode Jeder Linie wird bei der Funk-Inbetriebnahme automatisch ein eindeutiger Identifikationscode ( ID ) zugewiesen, den alle Melder dieser Linie erhalten.
| 4. Allgemeine Informationen Signallaufzeiten Reichweitentest ( nur Pro X ) Die Signallaufzeit innerhalb eines Funknetzwerkes ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der Anzahl der Signale, die aktuell im Umlauf sind: n Ermittlung des größtmöglichen Abstandes zwischen 2 FunkRauchwarnmeldern n auf Linie I.1 n mit ca. 70 % der Sendeleistung Funknetzwerk Ausbreitung des Signals keine Signale ca. 5 bis 10 Sekunden Signale im Umlauf Max.
5. Produktbeschreibung | 13 5.
| 5. Produktbeschreibung 5.1 Funktionsweise Jedes Funkmodul verfügt über einen eingebauten Repeater, der Signale empfängt und mit maximaler Sendeleistung an den nächstgelegenen Funk-Rauchwarnmelder derselben Linie weiterleitet. 5.2 Eigenschaften Allgemein n Vernetzung von bis zu 30 FunkRauchwarnmeldern ( pro Linie ) n ca. 30 m Reichweite innerhalb von Gebäuden n Akustische Lokalisierung von Alarmen und Störungen Basis X n nur Linie A.0 möglich ( = Werkseinstellung ) Pro X n max.
6. Projektierung | 15 6. Projektierung 6.1 Allgemein Für die Projektierung und die jeweilige Montageposition der Rauchwarnmelder gelten alle Vorgaben in der Bedienungsanleitung des Rauchwarnmelders. Zusätzlich folgende Punkte beachten: n max. 30 Rauchwarnmelder pro Linie vernetzen n Abstand zwischen 2 Funk-Teilnehmern: mind. 0,5 m, max. ca. 30 m ( Basis X ) oder Ergebnis aus Reichweitentest ( Pro X ) n Abstand zu Fremdfunksystemen ( z. B. Router, DECT-Telefone, Funk-Lautsprecher, Babyphone ): mind.
| 6. Projektierung i Ein Mischbetrieb von Genius Plus X und Genius Hx Systemkomponenten ist grundsätzlich möglich, aber mit eingeschränktem Funktionsumfang ( Details hierzu siehe „Genius Funksystem im Mischbetrieb“ auf unserer Website ). Projektierung dokumentieren Die Projektierung kann entweder im „Inbetriebnahme- und Wartungs-Set Genius“1 oder mithilfe der Genius Pro App dokumentiert werden. 6.
6. Projektierung | 17 Am 2. Rauchwarnmelder die rote Bedientaste kurz drücken = Empfänger. Der Reichweitentest wird für ca. 2 Minuten gestartet. Die LED am Empfänger signalisiert, ob der Sender per Funk erreichbar ist: – innerhalb der Reichweite: LED blinkt alle 2 Sekunden – außerhalb der Reichweite: LED erlischt i Der Test dauert ca. 2 Minuten und kann durch erneutes Drücken der Bedientaste am Empfänger neu gestartet werden. Reichweitentest abschließen Funkmodule für ca.
| 7. Konfigurationsmöglichkeiten 7. Konfigurationsmöglichkeiten 7.1 Basis X 7.2 Pro X Bei dieser Variante gibt es keine weiteren Konfigurationsmöglichkeiten, da die Linie A.0 ab Werk voreingestellt und nicht veränderbar ist. Sammelalarme oder andere Einstellungen sind nicht möglich.
7. Konfigurationsmöglichkeiten | 19 Die Konfiguration muss vor der Montage erfolgen, da die Einstellungen beim Einsetzen des Funkmoduls in den Rauchwarnmelder ausgelesen werden. 7.2.1 Linie einstellen Gewünschte Linie wählen ( siehe Kapitel „Allgemeine Informationen“). Beide Drehschalter mithilfe eines Schlitzschraubendrehers einstellen. Rastpunkte beachten.
| 7. Konfigurationsmöglichkeiten 7.2.2 Warnhinweise unterdrücken (DIP 1) i Bei der Einstellung „ON“ ist der Betrieb des Funkmoduls nicht mehr VdS 3515 konform. 7.2.3 Alarmunterdrückung (DIP 2) i Bei der Einstellung „ON“ ist der Betrieb des Funkmoduls nicht mehr VdS 3515 konform. DIP Erläuterung DIP Erläuterung ON Empfangene Warnhinweise werden nicht signalisiert. Ein eigener Warnhinweis ( z. B. „Batt-Low“ oder „Störung Melder“) wird weiterhin signalisiert.
7. Konfigurationsmöglichkeiten | 21 7.2.4 Sammelalarm senden (DIP 3) 7.2.5 Sammelalarm empfangen (DIP 4) Für eine linienübergreifende Alarmierung müssen die DIP-Schalter 3 und 4 bei mindestens jeweils einer Linie auf ON stehen ( siehe Beispiele in Abschnitt 7.3 ). Für eine linienübergreifende Alarmierung müssen die DIP-Schalter 3 und 4 bei mindestens jeweils einer Linie auf ON stehen ( siehe Beispiele in Abschnitt 7.3 ).
| 7. Konfigurationsmöglichkeiten 7.2.6 Funkstreckenüberwachung (DIP 5) Mit dieser Einstellung prüft das Funksystem einmal täglich automatisch alle Funk-Rauchwarnmelder einer Linie auf Erreichbarkeit. Wenn ein Rauchwarnmelder nicht mehr erreichbar ist, wird dies von allen Rauchwarnmeldern, die Teil der Funkstreckenüberwachung sind, durch ein Lauflicht an der Testtaste und eine akustische Statusmeldung ( Doppelpiepton ) alle 48 Sekunden signalisiert.
7. Konfigurationsmöglichkeiten | 23 7.2.7 Reduktion der Sendeleistung (DIP 6) Wenn die Funk-Rauchwarnmelder nah beieinander positioniert werden und sich keine Hindernisse ( z. B. Wände, Schränke, lange Flure ) zwischen ihnen befinden, kann die Sendeleistung reduziert werden. i Bei der Einstellung „OFF“ ist der Betrieb des Funkmoduls nicht mehr VdS 3515 konform. DIP Erläuterung ON Sendeleistung: ca. 50 m in freiem Feld. Kein Mischbetrieb innerhalb der Linie. OFF Sendeleistung: ca.
| 7. Konfigurationsmöglichkeiten 7.3 Beispiele für linienübergreifende Alarmierung (nur Pro X) Beispiel: Wohnung alarmiert Treppenhaus Der Funk-Rauchwarnmelder in Wohnung 6 detektiert einen Brand und sendet den Alarm an die Sammelalarmlinie im Treppenhaus. Wohnung 1 Wohnung 6 Wohnung 2 Wohnung 5 Wohnung 3 Wohnung 4 Sammelalarmlinie z. B. Treppenhaus Separate Linien pro Wohnung Konfiguration Funkmodul Bereich/Wohnraum Linie DIP-Schalter Wohnung 1 A.
7. Konfigurationsmöglichkeiten | 25 Beispiel: Treppenhaus alarmiert alle Wohnungen Ein Funk-Rauchwarnmelder der Sammelalarmlinie im Treppenhaus detektiert einen Brand und sendet den Alarm an alle Wohnungen. Wohnung 1 Wohnung 6 Wohnung 2 Wohnung 5 Wohnung 3 Wohnung 4 Sammelalarmlinie z. B. Treppenhaus Separate Linien pro Wohnung Konfiguration Funkmodul Bereich/Wohnraum Linie DIP-Schalter Wohnung 1 A.1 Sammelalarm empfangen „ON“ ( DIP 3 ) Wohnung 2 A.
| 8. Montage 8. Montage ACHTUNG Beschädigungsgefahr des Funkmoduls Bauteile ( Platinen ) nicht direkt berühren. Funkmodul nur am Kunststoff greifen. i Pro X: Die Konfiguration muss vor der Montage erfolgen, da die Einstellungen beim Einsetzen des Funkmoduls in den Rauchwarnmelder ausgelesen werden. Den Sockel des Rauchwarnmelders montieren. Hierfür die Vorgaben in der Bedienungsanleitung des Rauchwarnmelders und im Kapitel „Projektierung“ in dieser Anleitung beachten.
8. Montage | 27 Das Funkmodul mithilfe der Gummiringe auf den Steckerstiften fixieren. Die Funkmodul-LED blinkt für ca. 5 Sekunden, dann erlischt sie. Die Einstellungen des Funkmoduls werden vom Rauchwarnmelder ausgelesen. ACHTUNG Wenn Rauchwarnmelder mit Funkmodul in Sockel eingedreht werden, aber keine Funk-Inbetriebnahme innerhalb von 2 Stunden durchgeführt wird, signalisieren die Rauchwarmelder eine Störung. Funk-Inbetriebnahme durchführen.
| 9. Funk-Inbetriebnahme 9. Funk-Inbetriebnahme Eine Funk-Inbetriebnahme erfolgt jeweils pro Linie, d. h. jede Linie muss separat in Betrieb genommen werden. Voraussetzungen n Ein Funk-Rauchwarnmelder der Linie ist griffbereit, aber noch nicht in den Sockel eingedreht. n Alle übrigen Funk-Rauchwarnmelder dieser Linie sind fertig montiert und signalisieren ihre Bereitschaft zur Inbetriebnahme durch das Lauflicht ( grün-orange-rot ) an der Testtaste alle 8 Sekunden.
9. Funk-Inbetriebnahme | 29 15 Minuten durch grünes Blinken an der Testtaste und einen Dreifachton alle 8 Sekunden. Innerhalb von 15 Minuten alle Rauchwarnmelder dieser Linie durch Drücken der Testtaste bestätigen. Die Melder gehen in den Normalbetrieb und die Testtaste blinkt alle 48 Sekunden grün. Die Rauchwarnmelder signalisieren die erfolgreiche Anmeldung in der Linie jeweils durch einen Dreifachton und grünes Blinken der Testtaste. Die Melder erhalten eine eindeutige ID.
| 10. Betrieb 10. Betrieb 10.1 Störung orten und stummschalten 10.2 Alarm orten und stummschalten Alarm orten Testtaste an einem signalisierenden Rauchwarnmelder drücken. Störung orten Testtaste an einem signalisierenden Rauchwarnmelder drücken. Alle Rauchwarnmelder, die Rauch detektieren, signalisieren weiter. Der Rauchwarnmelder mit der Störung signalisiert weiter. Alle übrigen Rauchwarnmelder werden stumm geschaltet. Störung stummschalten Testtaste am auslösenden Melder drücken.
10. Betrieb | 31 i Wenn der Rauchwarnmelder danach weiterhin Rauch detektiert, wird das Funknetzwerk erneut alarmiert. 10.3 Alarmübertragung verhindern Wenn ein Funk-Rauchwarnmelder einen Brand detektiert, wird das Signal nach ca. 20 Sekunden in das Funknetzwerk übertragen. Innerhalb dieser 20 Sekunden kann die Übertragung wie folgt verhindert werden: Testtaste am auslösenden Rauchwarnmelder drücken. Der auslösende Rauchwarnmelder wird stumm geschaltet. Die Alarmübertragung wird verhindert. 10.
| 10. Betrieb 10.5 Teilnehmer in Funknetzwerk ergänzen / Melder tauschen In einem bestehenden Funknetzwerk können ein oder mehrere Teilnehmer nachträglich ergänzt werden. Dieselbe Vorgehensweise gilt auch, wenn ein bestehender Melder ausgetauscht wird. Voraussetzung n Die neuen Teilnehmer sind vorbereitet für die Inbetriebnahme ( siehe Kapitel „Projektierung“, „Konfigurationsmöglichkeiten“ und „Montage“).
10. Betrieb | 33 einen positiven Selbsttestton und grünes Blinken der Testtaste. Die bisherigen Teilnehmer der Linie entweder ebenfalls durch Drücken der Testtaste bestätigen oder Funk-Inbetriebnahme abbrechen. Funk-Inbetriebnahme vorzeitig abbrechen i Wenn DIP 5 auf „ON“ steht, ist kein vorzeitiger Abbruch zulässig. Einen bisherigen Teilnehmer, der die Bereitschaft zur Funk-Inbetriebnahme noch signalisiert, aus dem Sockel drehen. Die rote Bedientaste am Funkmodul kurz drücken.
| 10. Betrieb 10.6 Teilnehmer aus Funknetzwerk entfernen i Bei Einstellung DIP 5 „ON“ muss eine Funk-Inbetriebnahme anstatt des Linientests durchgeführt werden. Den gewünschten Funk-Rauchwarnmelder aus dem Sockel drehen. Die Gummiringe von den Steckerstiften abziehen. Das Funkmodul aus dem Rauchwarnmelder entnehmen.
11. Statussignale | 35 11. Statussignale Im Normalbetrieb führt der Rauchwarnmelder in regelmäßigen Abständen einen automatischen Selbsttest durch. Der jeweilige Status wird mithilfe der Testtaste und der Hupe signalisiert. Testtaste Der Rauchwarnmelder verfügt über eine integrierte Echtzeituhr. Dadurch sind die LED in der Testtaste und die Hupe von 21–7 Uhr MEZ 1 deaktiviert.
| 11. Statussignale Normalbetrieb ( Fortsetzung ) Testtaste 1 Hupe Ursache Abhilfe Vernetzung per Funk-Inbetriebnahme Funk ist nicht durchführen. gegeben ( Funkmodul-LED ist aus ) GRÜNLauflicht alle ORANGE- 48 Sekunden ROT Kurzer, doppelter Signalton alle 48 Sekunden ORANGE Blinkt alle 8 Sekunden Kurzer Signalton alle 48 Sekunden ORANGE Blinkt alle 48 Sekunden --Ende des Lebens( Hupe wurde zyklus’ erreicht 1 stummgeschaltet ) Gerät ersetzen.
11. Statussignale | 37 Brandalarm Sobald der Melder Rauch detektiert, befindet er sich im Modus „Brandalarm“. Dann blinkt die LED und die Hupe alarmiert. Testtaste Hupe Ursache Abhilfe ROT Blinkt jede Sekunde Alternierender, lauter Alarmton Rauch wird detektiert Gebäude verlassen ( s. Seite 3 „Verhalten im Brandfall“). ROT Blinkt alle 8 Sekunden Alternierender, lauter Alarmton Empfangener Alarm: Rauch wird detektiert Gebäude verlassen ( s. Seite 3 „Verhalten im Brandfall“).
| 12. Instandhaltung 12. Instandhaltung Genius“1 oder mithilfe der Genius Pro App dokumentiert werden. Um die einwandfreie Funktion des Melders inkl. Funkmodul gewährleisten zu können, muss gemäß der DIN 14676-1 mindestens 1x jährlich ( 12 Monate ± 3 Monate ) eine Inspektion vor Ort inkl. Funktionstest durchgeführt werden. Hierzu das Kapitel „Instandhaltung“ in der Bedienungsanleitung des Rauchwarnmelders beachten. 12.
12. Instandhaltung | 39 signalisierenden Funk-Rauchwarnmeldern drücken. Jeder Melder bestätigt seine Erreichbarkeit durch einen positiven Selbsttestton und einmaliges grünes Blinken der LED. i Nach 15 Minuten verstummt der Dreifachton an allen Meldern automatisch. Linientest abbrechen Einen noch signalisierenden FunkRauchwarnmelder aus dem Sockel drehen. Die rote Bedientaste am Funkmodul kurz drücken. Alle Melder der getesteten Linie verstummen nach und nach. 12.
| 12. Instandhaltung und grünes Blinken der LED alle 8 Sekunden. Hintereinander die Testtaste an allen signalisierenden Funk-Rauchwarnmeldern drücken. Jeder Melder bestätigt seine Erreichbarkeit durch einen positiven Selbsttestton und einmaliges grünes Blinken der LED. i Nach 30 Minuten verstummt der Dreifachton an allen Meldern automatisch. Netzwerktest abbrechen Einen noch signalisierenden FunkRauchwarnmelder aus dem Sockel drehen. Die rote Bedientaste am Funkmodul kurz drücken.
13. Entsorgung | 14. Umwelt | 41 13. Entsorgung 14. Umwelt Jeder Verbraucher ist zur Rückgabe aller Elektro- und Elektronikgeräte über die kommunalen Sammelstellen gesetzlich verpflichtet. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz! Die Herstellung unserer Funkmodule Basis X und Pro X erfolgt unter Einhaltung der Qualitäts- und Umweltmanagementstandards nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001.
| 15. Nutzungsbedingungen und Garantie 15. Nutzungsbedingungen und Garantie 15.1 Nutzungsbedingungen Bei Einhaltung der nachstehenden Nutzungsbedingungen hat dieses Funkmodul eine typische Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Hierfür müssen zusätzlich die Nutzungsbedingungen des Rauchwarnmelders eingehalten werden, da das Funkmodul ausschließlich für den Einsatz in einem Rauchwarnmelder konzipiert ist.
15. Nutzungsbedingungen und Garantie | 16. Produktreklamation | 43 n Max. 1 Reichweitentest in 10 Jahren n Projektierung gemäß dieser Bedienungsanleitung n Funkstöranteil: 0,2 % ( = 3 min/Tag ) in 10 Jahren n Die Maximaldauer für die Mitsignalisierung von Störmeldungen im Funknetzwerk beträgt 30 Tage. 16. Produktreklamation Unsere Funkmodule erfüllen die höchsten Qualitätsansprüche.
| 17. Bestelldaten 17.
17.
| 18. Technische Daten 18. Technische Daten VdS-Anerkennung Batterielebensdauer Versorgungsspannung Frequenzband Frequenzbereich Antennentyp Reichweite Sendeleistung Betriebsumgebungstemperatur Lagertemperatur Umgebungsbedingung Feuchte bei 40 °C ( dauernd, ohne Betauung ) Abmessung Gewicht Basis X / Pro X Konformität VdS 3515 / G-Nummer G 215027 / G 219068 typisch 10 Jahre über Genius Plus X SRD-Band 868.3 MHz PCB Antenne min. 100 m freies Feld 8 dBm / 6,3 mW 0 °C bis 55 °C – 10 °C bis + 60 °C max.
| 19. Index 19.
19.
Der Sicherheit verpflichtet. Menschen und Sachwerte im Ernstfall bestmöglich zu schützen, war, ist und bleibt der treibende Anspruch von Hekatron Brandschutz. Wir sind die Nummer eins beim anlagentechnischen Brandschutz in Deutschland und der erste Ansprechpartner zu diesem Thema. Hekatron Brandschutz Hekatron Vertriebs GmbH Brühlmatten 9, 79295 Sulzburg Tel: +49 7634 500-0 info@hekatron.de hekatron-brandschutz.de Ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz Ihr 100Pro Brandschutzpartner.