Manual

11
Linie
n
besteht aus mind. 2, max. 30
Teilnehmern
n
setzt sich aus einem Buchstaben
( A–G ) und einer Zahl ( 0–9 )
zusammen
Sammelalarm
n
mögliche Linien:
H.0, H.1, H.2, H.4, H.5 und H.7
n
können mit anderen Linien kom-
munizieren ( Alarm senden oder
empfangen )
Identikationscode
Jeder Linie wird bei der Funk-Inbe-
triebnahme automatisch ein eindeu-
tiger Identikationscode ( ID ) zuge-
wiesen, den alle Melder dieser Linie
erhalten. Nach der Inbetriebnahme
können die Funkmodule nur noch
durch Meldungen von Funkmodu-
len gleicher Linie und ID ausgelöst
werden. Meldungen von Nachbar-
systemen werden ignoriert ( mit Aus-
nahme von Sammelalarmlinien ).
Repeater
Jedes Funkmodul besitzt einen
Repeater, der Signale empfängt und
diese mit maximaler Sendeleistung
weiterleitet. Weitergeleitet werden
Signale derselben Linie und ID und
Signale von/an Sammelalarmlinien.
Alarmübertragung
Wenn ein Funk-Rauchwarnmelder ei-
nen Brand detektiert, wird das Signal
nach ca. 20 Sekunden in das Funk-
netzwerk gesendet. Die vernetzten
Rauchwarnmelder bleiben so lange in
Alarm, bis sie durch Drücken der Test-
taste stumm geschaltet werden oder
der auslösende Rauchwarnmelder
keinen Rauch mehr in der Messkam-
mer detektiert.
4. Allgemeine Informationen
|