Manual
Table Of Contents
- Verhalten im Brandfall
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Bestimmungsgemäße Verwendung
- 3. Sicherheit
- 4. Allgemeine Informationen
- 5. Produktbeschreibung
- 6. Projektierung
- 7. Konfigurationsmöglichkeiten
- 8. Montage
- 9. Funk-Inbetriebnahme
- 10. Betrieb
- 11. Statussignale
- 12. Instandhaltung
- 13. Entsorgung
- 14. Umwelt
- 15. Nutzungsbedingungen und Garantie
- 16. Produktreklamation
- 17. Bestelldaten
- 18. Technische Daten
- 19. Index
38
12. Instandhaltung
Um die einwandfreie Funktion des
Melders inkl. Funkmodul gewähr-
leisten zu können, muss gemäß der
DIN 14676-1 mindestens 1x jährlich
( 12 Monate ± 3 Monate ) eine In-
spektion vor Ort inkl. Funktionstest
durchgeführt werden. Hierzu das
Kapitel „Instandhaltung“ in der Be-
dienungsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten.
Bei Funk-Rauchwarnmeldern empfeh-
len wir zusätzlich jeweils einen dieser
Tests durchzuführen:
n
Linientest ( für 1 Linie )
n
Netzwerktest ( für 1 Linie und
Sammelalarmlinien ) ( nur bei Pro X
möglich )
Instandhaltung dokumentieren
Die Instandhaltung kann entweder im
„Inbetriebnahme- und Wartungs-Set
Genius“
1
oder mithilfe der Genius Pro
App dokumentiert werden.
12.1 Linientest
Der Linientest prüft, ob alle Melder
einer Linie mit derselben ID in Reich-
weite und funktionsfähig sind.
Linientest durchführen
Einen Funk-Rauchwarnmelder aus
dem Sockel drehen.
Testtaste kurz drücken.
Alle Melder dieser Linie, die per
Funk erreichbar sind, signalisie-
ren dies für 15 Minuten durch
einen reduzierten Dreifachton
und grünes Blinken der LED
alle 8 Sekunden.
Innerhalb der 15 Minuten hinter-
einander die Testtaste an allen
1
Als Download unter www.hekatron-brandschutz.de
verfügbar.
|
12. Instandhaltung