Information

1.0
27
Mehr Informationen unter www.HellermannTyton.de/Kabelbinder
Ausgabe: 10/2015
Eigenschaften von Polyamid PA12
Neben dem PA66 gibt es Polyamide, die weniger hygroskopisch sind.
Dazu zählt das PA12. Die Molekülkette des PA12 wird aus einem
Grundbaustein mit 12 Kohlenstoffatomen aufgebaut:
Gegenüber dem PA66 hat das PA12 folgende Vorteile:
Weniger hygroskopisch (Sättigung bei 23 °C/ 50 % rel. Luftfeuchte
beträgt ca. 1 %)
• Besseres Schlagverhalten
• Gute Witterungsbeständigkeit, auch ohne spezielles Additiv
Diese drei Eigenschaften prädestinieren das PA12 für den Einsatz
im Außenbereich, wenn zusätzlich mit Schlageinwirkung, wie
beispielsweise Steinschlag, zu rechnen ist.
Die Wasseraufnahme von PA12 ist nicht nur geringer als die von
PA66, sondern sie geht vor allem auch langsamer vor sich. Dies ist die
Voraussetzung dafür, dass die mechanischen Eigenschaften gegenüber
wechselnden Umgebungsbedingungen relativ unempfindlich sind.
Eigenschaften von Polyamid PA46
Das Standard Polyamid PA66 ist trotz Hinzufügens von Additiven nicht
für den dauerhaften Einsatz bei Temperaturen höher als +105 °C
geeignet. Auf Grund seiner wesentlich größeren Wärmebeständigkeit
bietet sich für Temperaturen bis +150 °C Polyamid PA46 an.
Die Molekülkette des PA46 setzt sich aus zwei Grundbausteinen
zusammen:
Die Vorteile von PA46 gegenüber PA66:
• Höhere Steifigkeit auch bei Wärme
• Höherer Temperaturbereich bis +150 °C (5.000 Stunden)
• Höhere Formbeständigkeit in der Wärme
• Sehr gute Brandschutzeigenschaften
• Ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit
Eigenschaften von UV-wetterungsstabilem
Polyamid PA66W
Kabelbündel- und Befestigungssysteme
Technische Informationen
Immer wieder stellt sich die Frage, ob ein schwarzer Kabelbinder für
den Einsatz im Freien geeignet ist. Sicherlich ist dies wesentlich von
der Applikation des Binders abhängig, generell kann jedoch folgende
Aussage getroffen werden: Ein schwarzer Kabelbinder aus Polyamid
6.6 Standard (PA66) ist lediglich mit einem geringen Rußanteil schwarz
eingefärbt. Dieser Rußanteil reicht nicht aus, um das Material vor
Schädigungen durch UV-Strahlen auf längere Sicht zu schützen.
Produkte aus UV-witterungsstabilem Polyamid PA66W werden gemäß
der ASTM-Norm D6779 mit einem Rußanteil von rund 2 % gefertigt. So
halten sie der UV-Strahlung im europäischen Raum wesentlich länger
stand als ein PA66.
Dies wird auch anhand der beiden Bilder im direkten Vergleich deutlich:
Nach 500 Stunden UV-Bestrahlung
1. Grundbaustein
mit 4 C-Atomen
2. Grundbaustein
mit 6 C-Atomen
Ein einfacher Test für die Praxis – der „Hammer-Test“
Mit einem ganz einfachen Test können Sie schnell feststellen, ob ein
Kabelbinder UV-witterungsstabil ist oder nicht. Klopfen Sie mit einem
Hammer das Bandende des Binders flach. Dieses flachgeklopfte Ende
halten Sie gegen das Licht. Kabelbinder, deren Rußanteil ca. 2 %
beträgt, lassen kein Licht durch; sie sehen durchgängig schwarz aus.
Schwarz eingefärbte Binder dagegen sind an dem flachgeklopften
Ende transparent.
Polyamid 6.6 Standard (PA66) schwarz eingefärbt:
Polyamid 6.6 UV-witterungsstabil (PA66W) mit ca. 2 % Rußanteil:
Für den Einsatz im Freien empfehlen wir deshalb unsere
Produkte aus UV-witterungsstabilem Polyamid (PA66W).
Das Gefüge ist durchgängig durch die UV-Strahlung geschädigt.
Das Gefüge ist nur punktuell durch die UV-Strahlung verändert.