Information
1.8
150
Mehr Informationen unter www.HellermannTyton.de/Kabelbinder
Ausgabe: 10/2015
Diese Anwickelclips kommen hauptsächlich in der Automobilindustrie,
Kabelkonfektion und in der industriellen Serienfertigung zum Einsatz.
Anwickelclips
Stand Off Clip SOC / SOC2 Durch das Einwickeln der
Anwickelbalken wird das Kabel
befestigt.
Anwickelclip mit Lamellenfuß
Hauptmerkmale
• Einfache Montage, werkzeugfrei
• Diverse Blechdicken finden Verwendung mit einem einzelnen
Lamellen-Fußteil
• Auch für Sacklochbohrungen mit Gewinde
• Haltenasen am Wickelbalken sichern den Binder gegen seitliches
Verrutschen
• Versionen für Ovallöcher dienen der Verdrehsicherung
Anwickelclip mit flacher Schweißbolzenaufnahme, mit
Toleranzausgleich
TCSB5CYCC: Anwickelclip,
Schweißbolzenaufnahme und
Steckerhalter kombiniert in einem
Artikel.
Die flache Geometrie macht die BC-
Serie sehr raumsparend und flexibel.
Kabelbündel- und Befestigungssysteme
Befestigungselemente
Anwickelclip zur Kantenbefestigung
Hauptmerkmale
• Sehr flacher Anwickelclip für 5mm Schweißbolzen
• Horizontaler Längen-Toleranzausgleich
• Für gewichts- und durchmesserreduzierte Leitungen
Kabel und Leitungen lassen sich
mit Hilfe eines Kabelbinders oder
Klebebandes an den Stegen des
Befestigungselementes befestigen.
Materialinformationen
siehe Seite 24.
EC17 - Kabel und Leitungen lassen
sich mit Hilfe eines Klebebandes an
den Stegen des Befestigungselementes
befestigen.
Hauptmerkmale
• Montage durch simples Aufschieben per Hand
• Für Kanten von 1 - 3 bzw. 3 - 6 mm
• Integrierte Metallklammer hält den Clip fest auf der Kante
• Metallklammer besteht aus speziell beschichtetem Federstahl
• ATS-Varianten werden mit den Werkzeugen ATS3080 und AT2000
automatisiert abgebunden