Information

1.0
32
Mehr Informationen unter www.HellermannTyton.de/Kabelbinder
Ausgabe: 10/2015
Die folgenden Kabelbinder wurden geprüft und zertifiziert
T-Serie, innenverzahnt aus PA66-NA, PA66-BK, PA66HS-NA,
PA66HS-BK, PA66W
OS-Serie, außenverzahnt aus PA66-NA, PA66-BK, PA66HS-NA,
PA66HS-BK, PA66W
Q-Serie, innenverzahnt aus PA66-NA, PA66-BK, farbig PA66,
PA66HS-NA, PA66HS-BK
• MBT-Serie, unbeschichtet, Material SS316 (V4A)
• MST-Serie, unbeschichtet, Material SS304 (V2A)
Neben der Zulassung nach IEC62275 sind wir stolz, unseren Kunden Produkte anbieten zu können, welche durch bekannte
unabhängige Labore wie die folgenden zertifiziert wurden:
Profitieren Sie von unserem Wissen und unserer Erfahrung sowie der Hochwertigkeit unserer Kabelmanagement-Lösungen für Ihre
spezielle Branche und Ihren Markt.
HellermannTyton Kabelbinder entsprechen der
Norm IEC62275
Kabelbündel- und Befestigungssysteme
Technische Informationen
HellermannTyton ist führender Hersteller von Produkten und
Werkzeugen zum Befestigen, Schützen, Verlegen und Kennzeichnen von
Kabeln und Leitungen.
Unser umfangreiches Produktportfolio ist das Ergebnis langjähriger
Branchenerfahrung. Seit 80 Jahren liefert HellermannTyton
hervorragende Produktqualität und erfüllt die hohen Ansprüche
unterschiedlichster Branchen.
Unsere innenverzahnten (T-Serie, Q-Serie), außenverzahnten (OS-Serie)
sowie unsere Metall-Kabelbinder (MBT- und MST-Serie) wurden gemäß
der internationalen Kabelbindernorm IEC62275 (Kabelführungssysteme
- Kabelbinder für elektrische Installationen) getestet. Die neue IEC62275
ersetzt die 2012 ausgelaufene Norm EN50146:2000. Alle Produkte von
HellermannTyton erfüllen die Anforderungen vollständig.
Kabelbinder, die aus den Standardmaterialien Polyamid 6.6 (PA66),
hitzebeständiges Polyamid 6.6 (PA66HS), UV-beständiges Polyamid 6.6
(PA66W) und Edelstahl Typ SS304 und SS316 gefertigt sind, wurden
erfolgreich getestet und zugelassen.
Der IEC62275 Standard beinhaltet folgende Tests:
Installationsprüfung auf dem angegebenen minimalen und maximalen
Bündeldurchmesser
• Prüfung der Mindestinstallationstemperatur für Kabelbinder
• Prüfung der Mindestanwendungstemperatur für Kabelbinder
Prüfung der Mindestzugfestigkeit (in der Norm als Schleifen-
Zugfestigkeitsprüfung bezeichnet)
Schleifen-Zugfestigkeitsprüfung nach Wärmealterung bei der
angegebenen Betriebstemperatur
Schleifen-Zugfestigkeitsprüfung nach zyklischer Wärmebelastung bei der
minimalen und maximalen Betriebstemperatur
Schleifen-Zugfestigkeitsprüfung nach Feuchtigkeits- und zyklischer
Wärmebelastung bei der minimalen und maximalen Betriebstemperatur
Beitrag zur Brandausbreitung sowohl auf dem eigentlichen Produkt als
auch auf einem Prüfsubstrat (Zellstoffpapier)
• Beständigkeit gegen UV-Licht (PA66W)
• Beständigkeit gegenüber Korrosion (abhängig vom Material)
• Vibrationsprüfung für metallische Kabelbinder
Materialinformationen
siehe Seite 24.