Information
1.0
33
0510 15 20
300
200
100
Mehr Informationen unter www.HellermannTyton.de/Kabelbinder
Ausgabe: 10/2015
Um diesen Wert zu verdeutlichen, wird errechnet, mit welcher Masse
der Binder belastet werden kann. Die Maßeinheit der Masse wird in kg
angegeben. Dazu wird die Einheit Newton [N] in einer anderen Weise
dargestellt:
[N] = [kg * m/s²]
Die Berechnungsformel für die Masse lautet:
Masse = Mindesthaltekraft/Erdbeschleunigung
Die Erdbeschleunigung beträgt 9,81 m/s²:
Masse = Mindesthaltekraft [kg * m/s²]/9,81 [m/s²]
Bei einer Mindesthaltekraft von 225 N errechnet sich für die Masse:
Masse = 225 [kg * m/s²]/9,81 [m/s²]
Die Einheiten m/s² heben sich gegenseitig auf, es bleibt die Einheit [kg]
für die Masse. Also ergibt sich:
Masse = 225/9,81 kg = 22,9 kg
Ein Kabelbinder T50R mit einer Mindesthaltekraft von 225 N kann
mit 22,9 kg belastet werden. Umgekehrt kann mit der benötigten
Belastbarkeit durch eine Masse die Mindesthaltekraft errechnet werden:
Mindesthaltekraft = Masse * 9,81 [m/s²]
Soll der Binder z. B. mit 53 kg belastet werden, ergibt sich:
Mindesthaltekraft = [53 kg] * 9,81 [m/s²] = 520 N
Um einer Belastung von 53 kg standzuhalten, muss der Binder also eine
Mindesthaltekraft von 520 N haben. In diesem Fall wählen Sie z. B.
unseren T120R mit 535 N Mindesthaltekraft.
Ermittlung der Mindesthaltekraft
Kabelbündel- und Befestigungssysteme
Technische Informationen
Die Mindesthaltekraft ist ein entscheidendes Auswahlkriterium für
Kabelbinder. Sie sagt aus, wie belastbar ein Kabelbinder ist. Diese
Mindesthaltekraft wird in Übereinstimmung mit der Militärvorschrift der
USA (Military Specification and Standards) ermittelt. In dieser MIL-S-
23190E sind die Prüfbedingungen genau festgelegt:
Das Prüfverfahren zur Ermittlung der Mindesthaltekraft
• Konditionieren der Prüflinge
• Aufbau der Prüfapparatur
• Applikation des Binders auf einen geteilten Prüfdorn
• Prüfgeschwindigkeit
Bestimmung der Mindesthaltekraft
Was bedeutet eine Mindesthaltekraft von 225 N?
Ermittelt wird die Kraft, bei
welcher der Kabelbinder reißt
oder das Material anfängt zu
fließen. Dieser Wert wird in
Newton (N) angegeben.
Typisches Messprotokoll eines T50R aus PA66 mit einer Mindesthaltekraft von 225 N.
Der Kabelbinder wird auf einem
geteilten Prüfdorn mit einem
geeigneten Verarbeitungswerkzeug
befestigt.
Der Dorn wird mit einer
definierten Geschwindigkeit
auseinandergefahren.
Sollwert
225 N
20 Prüflinge
Kraft in N
225 N/9,81 = 22,9 kg
53 kg * 9,81 = 520 N