Information

1.0
35
Mehr Informationen unter www.HellermannTyton.de/Kabelbinder
Ausgabe: 10/2015
Kabelbinder der KR-Serie
Dieser Kabelbinder zeichnet sich durch das glatte Band und durch ein
einzigartiges Verschlussprinzip aus. Mit der KR-Serie wird durch den
angeschrägten Kopf ein besonders fester Sitz auf dem Bündelgut erreicht.
Verschlusstechnik
Diese patentierte Verschlusstechnik nutzt das gute Tiefziehverhalten von
Polyamid. Hier wird der glasfaserverstärkte Stift (gelb) mit Hilfe eines
Werkzeuges (KR6/8 oder KR8PNSE) in das Band (rot) gedrückt. Das Band
wird mit dem Stift in den Kopfbereich gezogen. Der Kabelbinder ist so
verschlossen und kann besonders großen Belastungen standhalten.
Kabelbinder der MBT-Serie
Die Kabelbinder der MBT-Serie verfügen über keinerlei Verzahnung und
werden parallel zum Kopf eingeschlauft. Sie werden aus rostfreiem
Stahl der Typen 304 und 316 hergestellt. Zum Abbinden wird z. B. das
Werkzeug MK9SST benutzt.
Verschlusstechnik
Das Band wird mittels einer kleinen Kugel im Kopf verriegelt. Die Kugel
verkeilt sich im konisch zulaufenden Gehäuse und verschließt so das
Band. Da die Kugel einen kleinen Weg bis zum Verkeilen zurücklegen
muss, ist dieses Kabelband für starre Objekte, wie z. B. Rohre, nicht
geeignet. Der sogenannte Rücksprung (siehe Zeichnung) kann nicht
durch das unnachgiebige Material ausgeglichen werden. Um starre
Objekte dennoch mit diesen Bindern bündeln zu können, sollten als Puffer
z. B. Elastomerprofile zwischen Band und Bündelgut gelegt werden,
um diesen Rücksprung auszugleichen. Diese Verschlusstechnik erlaubt
Mindesthaltekräfte von bis zu 7.000 Newton.
Wissenswertes über Verschlusstechniken
von Kabelbindern
Kabelbündel- und Befestigungssysteme
Technische Informationen
HellermannTyton bietet Ihnen eine Vielzahl von unterschiedlichen
Kabelbindern für unterschiedliche Anwendungen. Durch die stetige
Weiterentwicklung unserer Produkte und immer neue Anforderungen
aus dem Markt sind verschiedene Verschlusstechniken entstanden.
Wir möchten Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick über drei
Verschlusstechniken und deren Eigenschaften geben.
Kabelbinder mit Kunststoffzunge
Diese Verschlusstechnik wird bei 90 % aller Polyamidkabelbinder von
HellermannTyton verwendet. Um unterschiedliche Anwendungen
abzudecken, gibt es verschiedene Varianten dieses Systems, wie z. B.
eine lösbare Ausführung.
Verschlusstechnik
Hier wird durch das Einrasten der Zunge in die Bandverzahnung
ein Formschluss erreicht, wodurch das Kabelband in dieser Position
verriegelt ist. Mit der Mindesthaltekraft wird beschrieben, welcher
Belastung der Kabelbinder standhalten kann.
Kabelbinderkopf
Zunge
Bandverzahnung
Einschlauf-
richtung
Kabelband
1. Ausgangsposition
Verschlusskopf
Kugel
(frei beweglich)
Kabelband
Einschlauf-
richtung
2. Kugel verschließt Kabelband durch Verkeilen.
Rücksprung
Verschlußkopf
Kugel
(verkeilt)
Kabelband
Einschlauf-
richtung