zweikanaliger Multifunktionszähler Sach-Nr.
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 Informationen zur Bedienungsanleitung Symbolerklärung Haftungsbeschränkung Urheberschutz Garantiebestimmungen Kundendienst 7 9 10 11 11 11 Sicherheit 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 7 12 Bestimmungsgemäße Verwendung Montage, Anschluss, Programmierung Verantwortung des Herstellers und Betreibers der Maschine/Anlage Personalanforderungen Besondere Gefahren Sicherheitseinrichtungen Aufbau und Bedienung 3.1 3.2 3.
Inhaltsverzeichnis 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 4 5 30 33 34 36 37 39 40 42 43 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers 44 Impulszähler 51 5.1 5.2 5.3 5.
Inhaltsverzeichnis 6.3 7 Zeitzähler 7.1 7.2 7.3 7.4 8 88 91 94 94 111 Beschreibung des Schichtzählers Umschaltung zwischen Gesamtsumme und Teilsummen Signaldiagramme der Schichtzähler-Eingangssignale Signaldiagramme der Schichtzähler-Ausgangssignale Programmierung der Schichtzähler-Funktionscodes Batchzähler 111 112 113 115 116 131 9.1 Beschreibung des Batchzählers 9.2 Signaldiagramme des Batchzähler 9.
Inhaltsverzeichnis 11 Transport, Verpackung, Lagerung 156 12 Wartung und Reinigung 157 13 Störungen 157 14 Ersatzteile 159 15 Demontage und Entsorgung 159 16 Bestellangaben 160 17 Zubehör und Ersatzteile 161 VI
Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Multifunktionszähler. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Bei den Zählern mit Schnittstellen, Tico 773 und Tico 774, gilt zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung die Ergänzung 2 772 068.
Allgemeines ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe der Steuerung / Anlage für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zu Einbau, Anschluss und Programmierung des Multifunktionszählers.
Allgemeines 1.2 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Hinweise sind unbedingt einzuhalten und es ist umsichtig zu handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Gefahr! Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeines Hinweis! Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- oder Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Tipps und Empfehlungen Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 1.
Allgemeines 1.4 Urheberschutz Die Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die mit der Einrichtung, Wartung, Reparatur und Betrieb der Steuerung/Anlage betrauten Person bestimmt. Die Überlassung der Bedienungsanleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller ist unzulässig. Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstige Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten.
Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei Nichtbeachten der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Multifunktionszähler ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert.
Sicherheit 2.2 Montage, Anschluss, Programmierung Diese Multifunktionszähler sind gemäß IEC/EN 61010-1 (VDE 0411-1) Schutzklasse II gebaut und geprüft. Sie haben das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesem Zustand aufrecht zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind! Gefahr! Fehlerhafte Montage und Anschluss kann zu gefährlichen Situationen führen.
Sicherheit • Um die Handrückensicherheit der Anschlussklemmen einzuhalten, ist ein ordnungsgemäßer Anschluss der stromführenden Leiter an die Klemmen erforderlich. • Nicht belegte Klemmen („NC“) dürfen nicht beschaltet werden. • Die Multifunktionszähler dürfen nur im eingebauten Zustand betrieben werden. • Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist der Multifunktionszähler außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Sicherheit schaltvorganges keine Zählimpulse oder Steuersignale anliegen, um Fehlinterpretationen der Logik auszuschließen. Nach einem ungeplanten Spannungsausfall können geeignete Maßnahmen erforderlich werden (z.B. Fahrt zum Referenzpunkt). Sinkt die Betriebsspannung beim Ausschalten bzw. bei Spannungsausfall unter 9V, dann werden alle Ausgänge sofort abgeschaltet. Bei bestimmten Einstellungen (z.B.
Sicherheit 2.3 Verantwortung des Herstellers und Betreibers der Steuerung / Anlage Die Multifunktionszähler sind zu Einbau in Steuerungen / Anlagen konzipiert. Die Hersteller und Betreiber unterliegen daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die für den Einsatzbereich der Steuerung / Anlage gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Sicherheit • Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die Bedienung und Reinigung der Steuerung / Anlage ausschließlich durch unterwiesene Personen erfolgt. • Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich durch Fachpersonal erfolgten. 2.4 Personalanforderungen Warnung: Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Sicherheit In der Bedienungsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: • Unterwiesene Person Wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
Sicherheit Elektrischer Strom Gefahr! Lebensgefahr durch gefährliche Körperströme / elektrischen Schlag! Bei Berührung von spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. • Bei Beschädigung der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. • Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen.
Sicherheit 2.6 Sicherheitseinrichtungen Warnung! Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit im Betrieb. Der Multifunktionszähler verfügt selbst über keine eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Diese müssen extern angebracht werden. Die Stromversorgung des Multifunktionszählers ist durch externe Sicherungen abzusichern (siehe Kapitel 10 Technische Daten).
3 Aufbau und Bedienung 3 Aufbau und Bedienung 1 Display 2 Bedientasten 3 Flachdichtung 4 Spannrahmen 5 Gehäuse 6 Stecker DC- oder Sensorversorgung, elektronische Ein- und Ausgänge 7 Anschlußklemme AC-Versorgung und Relaiskontakt 8 Anschlußbild 21
3 Aufbau und Bedienung 3.
3 Aufbau und Bedienung 3.
3 Aufbau und Bedienung VDC 1 Relais / 2 Transistoren VAC Trafo 1 Relais / 2 Transistoren 24
3 Aufbau und Bedienung VDC 2 Transistoren VAC Trafo 2 Transistoren 25
3 Aufbau und Bedienung VAC Schaltnetzteil 2 Relais / 2Transistoren VAC Schaltnetzteil 1 Relais / 2 Transistoren 26
3 Aufbau und Bedienung Zum Anschrauben bzw. Anklemmen der Kabel muss der Stecker vom Zähler gelöst werden. Der Anschluss an ein Gleichspannungsnetz ohne EMV-Schutzbeschaltung ist nicht zulässig. Bei Kabellängen > 30 m ist immer eine zusätzliche Schutzbeschaltung erforderlich ! Bei Programmierung der Eingangspegel auf TTL ist ebenfalls eine zusätzliche Schutzbeschaltung erforderlich. Wir empfehlen den Einbau in eine metallische Umgebung.
3 Aufbau und Bedienung Nur gültig für DC-Ausführungen: Bei Einschalten der Betriebsspannung steht im PNP-Betrieb an den Eingängen A, B, C sowie am Applikationseingang ein kurzer Impuls an. Um diesen Impuls zu unterdrücken sind im TTL-Betrieb die Eingänge jeweils mit einem Widerstand von 10 kOhm / 0,125 W gegen 0V zu beschalten. Bei Einschalten der Betriebsspannung steht am Applikationsausgang ein kurzer Impuls an.
3 Aufbau und Bedienung Prescaler 29
3 Aufbau und Bedienung 3.4 Tastenfunktionen Enter - Taste UP - Taste DOWN - Taste Die Tasten haben je nach Kontext verschiedene Bedeutungen. Programmierung Zusammen mit POWER ON (Tasten gedrückt halten und Spannung einschalten) + Zur Auswahl der Grundfunktion + Zur Einstellung der Funktionscodes + Zur Ausgabe der Kenndaten + Zur Einstellung der Userzeiten (Sachnummer, Fertigungsdatum, Seriennummer, ...
3 Aufbau und Bedienung Während der Programmierung der Funktionscodes + Display Funktionscode Wechsel zwischen Funktionscode-Text und Funktionscode-Nummer Im Betrieb + Reset + Zur Einstellung der Vorwahl 0 + Zur Einstellung der Vorwahl 1 + Zur Einstellung der Vorwahl 2 + Zur Einstellung des Prescalers 31
3 Aufbau und Bedienung Zusätzlich beim Schichtzähler und Batchzähler Blättern zwischen Gesamtsumme und Teilsummen bzw. Zählwert und Totalisator oder Batchzähler Zusätzlich beim Zeitzähler Zeitzähler Start (Sofern mit Funktionscode F15 freigegeben) Zeitzähler Stop (Sofern mit Funktionscode F15 freigegeben) Zusätzlich bei Versionen mit Hintergrundbeleuchtung Einstellmodus für Intensität der Hintergrundbeleuchtung (min.
3 Aufbau und Bedienung Aufbau und Bedienung 3.5 Bedienübersicht 3.
3 Aufbau und Bedienung 3.6 Programmierung der Grundfunktion Das vorliegende Gerät ist ein Multifunktionsgerät, das als Impulszähler, Tachometer, Zeitzähler, Schichtzähler oder Batchzähler eingestellt werden kann. Zunächst muss die Grundfunktion eingestellt werden. Werksseitig ist die Funktion Impulszähler eingestellt. Danach ist mit der Programmierung der Funktionscodes (Kapitel 5-9) oder der Benutzer-(User)-Zeiten (Kapitel 3.10) fortzufahren.
3 Aufbau und Bedienung Funktionscode Fn Anzeige Zeile 1 Funktion Einstellung der Grundfunktion Nr.
3 Aufbau und Bedienung 3.7 Programmierung der Funktionscodes Mit den Funktionscodes (Systemparameter) wird die Funktion und das Verhalten der Ein- und Ausgänge sowie das Verhalten des Geräts in der jeweils eingestellten Grundfunktion programmiert. Die detailierten Auswahlmöglichkeiten siehe unter Kapitel 5 bis 9.
3 Aufbau und Bedienung Achtung: Mit jedem Wechsel zwischen Text- und Nummernanzeige springt der aktuell aufgerufene Funktionscode in Werkseinstellung und muss gegebenenfalls nochmals neu eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist jeweils mit * gekennzeichnet. 3.8 Programmierung der Vorwahlen Durch gleichzeitiges Drücken der Taste E + Up, E + Down oder E + Shift erfolgt der Wechsel in den Programmiermodus für die Vorwahlen. Im Programmiermodus wird mit der Shifttaste die zu ändernde Stelle ausgewählt.
3 Aufbau und Bedienung Wird im Programmiermodus 16 Sekunden lang keine Taste gedrückt, kehrt der Zähler selbständig in den Anzeigemodus zurück, jedoch ohne den Wert zu speichern. Der zuletzt mit der E-Taste gespeicherte Wert bleibt erhalten. Durch gleichzeitiges Drücken von Up und Down wird der Vorwahlwert auf 0 gesetzt.
3 Aufbau und Bedienung 3.9 Programmierung des Prescalers Durch gleichzeitiges Drücken der Taste Up + Shift erfolgt der Wechsel in den Programmiermodus für den Prescaler. Im Programmiermodus wird mit der Shifttaste die zu ändernde Stelle ausgewählt. Diese Stelle blinkt. Mit der Shifttaste wandert die Position immer um eine Stelle nach rechts. Mit der Taste Up oder Down wird der Stellenwert um 1 erhöht oder vermindert. Das Abspeichern des Wertes 00,0000 ist nicht möglich.
3 Aufbau und Bedienung Programmiermodus Anwählen der Stelle (blinkt): Stelle einstellen: + drücken + Speichern, zurück zum Anzeigemodus oder drücken drücken setzen auf 01,0000 drücken Prescaler einstellen 3.10 Programmierung der Benutzer- (User-) zeiten Bei der Programmierung der Signalzeit für monostabile Ausgangssignale stehen 9 fest eingestellte Signalzeiten zwischen 0,02s und 10s zur Verfügung.
3 Aufbau und Bedienung Programmiermodus Anwählen der Stelle (blinkt): Stelle einstellen: + gedrückt halten und gleichzeitig Spannung ein Funktionscode Fn Anzeige Zeile 1 Speichern, zur nächsten User-Einstellung, nach User 3 zurück zum Anzeigemodus oder drücken Funktion Einstellung der Siganlzeiten Nr.
3 Aufbau und Bedienung 3.11 Ausgabe der Kenndaten Zähler-Kenndaten wie Artikelnummer und diverse Fertigungsdaten können aufgerufen werden.
3.12 Einstellung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung Bei Zähler, die mit Displayhinterleuchtung ausgestattet sind, kann die Helligkeit über die Tastatur eingestellt werden. In den Einstellmodus gelangt man durch drücken der Shift-Taste > 5 s. Das Display zeigt: Durch Drücken der Tasten Up und Down wird die Anzeige heller und dunkler. Durch Drücken der E-Taste innerhalb von 15 s verlässt man den Einstellmodus und kehrt in den Anzeigenmodus zurück. Dabei wird der Wert abgespeichert.
4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers 4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers Nachfolgende Beschreibung gilt bei allen Grundeinstellungen. Spezielle Beschreibungen sind dem jeweiligen Kapitel zugeordnet. Factory Setting (Defaults) Setzen aller Funktionscodes auf Werkseinstellung, d.h. auf alle mit * gekennzeichneten Codes Prescaler (Impulsbewertungsfaktor): Der Prescaler ist ein Multiplikator.
4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers Der Prescaler dient z.B. zur Umrechnung von Zählimpulsen in sinnvolle Einheiten, zur Anpassung der Maßeinheit (z.B. cm-Impulse in Inch), oder zur Kompensation abgenutzter Messräder. Formel: PSC = Sollanzeige / Anzahl der Impulse Beispiel: Durchflussmesser 173 Impulse pro 100 Liter, Anzeige in Liter PSC = 100 / 173 = 0,5780 Beispiel: 1 Impuls pro cm, Anzeige in Inch PSC = 1 / 2,54 = 0,3937 Achtung: Dies gilt nur für Zähler und Tachometer.
4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers Reset/Setzen: Manuell über Tasten (sperrbar) Elektrisch über Steuereingang (und/oder über Applikationseingang) Automatisch bei Erreichen der Hauptvorwahl programmierbar Einschaltreset (power-on reset) programmierbar Abhängig vom Funktionscode wird der Zähler: 1.) Reset: auf 0 zurückgesetzt VW 2 ist Hauptvorwahl Bei Einkanalzählung arbeitet der Zähler addierend oder 2.
4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers statisches / dynamisches Reset: statisches Reset: dynamisches Reset: Rücksetzen während der gesamten Pulsbreite des Rücksetzimpulses Rücksetzen mit der aktiven Flanke, danach unabhängig von der Pulsbreite des Rücksetzimpulses Zählung möglich. Ausnahme: Tachometer haben keine Reset- / Setzfunktion Teacheingang: Mit dem Teach-Eingang (Applikationseingang) wird der Zählerstand in Vorwahl 2 übernommen.
4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers Eingangsbedämpfung / max.
4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers Signalzeiten: 1.) bistabil: Wird durch elektrisches oder manuelles Reset gelöscht. VW 0 + VW 1= bistabil: wird zusätzlich durch Signal 2 gelöscht Achtung: Bei automatischem Reset darf Signal 2 nicht bistabil sein. 2.) monostabil: Es stehen 9 fest eingestellte Signalzeiten zwischen 0,02s und 10s zur Verfügung. Zusätzlich können Benutzer-(user-)zeiten von 0,01s bis 599,99s programmiert werden. 3.
4 Allgemeine Funktionsbeschreibung des Multifunktionszählers Unser Tipp: Wenn die Steuerung / Anlage eingerichtet ist, alle Tastenfunktionen sperren, die vom Bediener nicht verändert werden dürfen.
5 Impulszähler 5.1 Beschreibung des Vorwahlzählers (Ergänzung zur allgemeinen Beschreibung in Kapitel 4) Zählbetriebsart Folgende Zählbetriebsarten sind einstellbar: Einkanalzählung addierend oder subtrahierend, Einkanalzählung mit Richtungseingang, Differenzzählung, Summierung oder Phasendiskriminator mit 1-, 2- oder 4-fach Auswertung. Ausgangssignale Arbeitsweise: A Koinzidenzsignale: der Zähler arbeitet im Koinzidenzbetrieb, d.h.
5 Impulszähler Zwischenschnitt: Zusätzlicher Totalisator (Summenzähler) Je nach Anwendung kann es erforderlich sein beim Reset das Hauptsignal auszulösen, z.B. beim Abschneiden des Materialanfangs oder Abschneiden von Stellen mit Materialfehler bei Ablänganlagen. Der zusätzliche Totalisator summiert alle Werte, auch wenn der Hauptzähler immer wieder zurückgesetzt wird. Mit der Shift-Taste kann zwischen dem Zählerstand und der Gesamtsumme gewechselt werden.
5 Impulszähler 5.2 Signaldiagramme Eingangssignale Einkanalzählung (F1 = C G r)=0 Eingang A Zähleingang Eingang B Tor / Gate Eingang C Reset Zählerstand 1 2 3 3 4 5 0 1 2 3 2 3 4 0 1 Richtungseingang (F1= C d r)=1 Eingang A Zähleingang Eingang B Richtungseing.
Eingang C 5Reset Impulszähler Zählerstand 1 2 3 2 3 4 0 1 2 3 2 1 2 0 1 4 5 6 Differenzeingang (F1= A S r)=3 Eingang A Addierend Eingang B Subtrahierend Eingang C Reset Zählerstand 1 Summation (totalizer) input (F1= A A r)=5 Input A Adding Input B Adding Input C Reset Counter reading 1 2 7 0 1 54 Phase discriminator (F1 = QUAd r)=6 Change of rotating direction
Adding 5 Impulszähler Input C Reset Counter reading 1 2 4 5 Phase discriminator (F1 = QUAd r)=6 6 7 0 1 Change of rotating direction Channel A Channel B Input C Reset (dynamic) Counter reading single 1 2 3 4 5 4 0 -1 Ausw. (F2=0) Zählerstand 2-fach1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 7 0 -1 -2 Ausw. (F2=1) Zählerstand 4-fach1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 17 16 15 14 13 0 -1 -2 -3 -4 Ausw.
5 Impulszähler 5.
5 Impulszähler Ausgangssignale bistabil Koinzidenzsignale Signalzeit VW 0 (F10) monostabil, VW 1 (F11), VW 2 (F12) bistabil Zählerstand Vorwahl 0 Vorwahl 1 Reset bistabil VW 1 (Relais) bistabil VW 2 (Relais) VW 0 elektronisch (Applikationsausgang) Vorwahl 2 SignalZeit bistabil VW 1 elektronisch bistabil VW 2 elektronisch 57
5 Impulszähler Schleppvorwahl VW 0 (F10) Koinzidenzsignal monostabil, VW 1 (F8+F11) Schleppsignal symmetrisch, VW 2 (F12) Koinzidenzsignal monostabil VW 2 - VW 1 Zählerstand Vorwahl 0 Vorwahl 2 SignalZeit VW 1 (Relais) VW 1 elektronisch Reset SignalZeit SignalZeit VW 2 (Relais) VW 0 elektronisch (Applikationsausgang) VW 2 + VW 1 SignalZeit SignalZeit SignalZeit SignalZeit VW 2 elektronisch 58
5 Impulszähler Bereichssignale VW 0 (F10) Koinzidenzsignal monostabil , VW 1 + VW 2 Bereichssignal (F8=3) Zählerstand Vorwahl 0 Vorwahl 1 VW 1 (Relais) VW 2 (Relais) VW 0 elektronisch (Applikationsausgang) SignalZeit VW 1 elektronisch VW 2 elektronisch 59 Vorwahl 2 Reset
5 Impulszähler 5.4 Programmierung der Zähler-Funktionscodes Programmiermodus + Funktionseinstellung ändern: Speichern, Wechsel zur nächsten Funktion: Rückkehr in den Anzeigemodus: oder gedrückt halten und gleichzeitig Spannung ein drücken Alternative Anzeige der Funktionscodes + drücken drücken Die Funktionscodes werden als Text in Zeile 1 angezeigt. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten wird zur numerischen Anzeige F 0 bis F 35 gewechselt.
5 Impulszähler Funktionscode F0 F1 Anzeige Zeile 1 Anzeige Zeile 2 Funktion Nr. Werkseinstellung (Defaults) 0* keine Funktion 1 Alle Funktionscodes werden auf die mit *markierten Werte gesetzt.
5 Impulszähler F2 F3 Flankenauswertung / Quadraturbewertung PNP/NPNLogik 6 Kanal A Kanal B Reset 7 Kanal A Kanal B Tor (Gate) 0* Einfachauswertung 1 Zweifachauswertung 2 Vierfachauswertung 0 NPN-8V-Pegel 1* PNP 8-V Pegel 2 NPN TTL-Pegel 3 PNP TTL-Pegel 62
5 Impulszähler F4 F5 F6 Eingangsbedämpfung (Attenuation) Set / Reset- Mode dynam./ statisches Reset 0 30 Hz Bedämpfung (z.B.
5 Impulszähler F8 F9 F10 Modus Vorwahl 1 Ausgangssignale Signalzeit VW 0 0* VW 1 normale Vorwahl, Absolut zum Zählerstand (Koinzidenzsignal) 1 VW 1 als Schleppvorwahl (trail) mit Vorzeichen (relativ zu VW 2) 2 VW 1 als Schleppvorwahl symmetrisch (trail) (relativ zu VW 2) 3 VW 1 und VW 2 als Bereichssignal (Sign.1
5 Impulszähler 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 65
5 Impulszähler F11 Signalzeit VW 1 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Vorwahl 2 oder durch Reset 2 0,02 s 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 66
5 Impulszähler F12 Signalzeit VW 2 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Reset Kann nicht verwendet werden in Verbindung mit automatischem Reset 67
5 Impulszähler 2 0,02 s 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 68
5 Impulszähler F13 F14 Dezimalpunkt Display blinkt 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0* Kein Dezimalpunkt 1 1 Nachkommastelle 2 2 Nachkommastellen 3 3 Nachkommastellen 4 4 Nachkommastellen 0* Nicht blinken 69
5 Impulszähler F15 Anzeige in 2.
5 Impulszähler F16 F17 F18 F19 Ausgang bei Reset (Zwischenschnitt) Power On Reset (Einschaltreset) Ausgangssignal Memory Zusätzlicher Totalisator 0* Vorwahl 2 bei Reset nicht aktivieren 1 Vorwahl 2 bei Reset aktivieren 0* Zählwert wieder herstellen 1 Reset bei Einschalten (Power On) 0 Signalzeit nach Spannungsausfall (Power Fail) neu starten.
5 Impulszähler F22 Applikationsein / -ausgang 0 Prescaler Ausgang 1 Ausgang Vorwahl 0 2 Zählrichtungsausgang 3* Zähleingang addierend 4 Zähleingang subtrahierend 5 Reset-Eingang 6 Tor-Eingang 7 Keylock-Eingang (Tastatursperre) 8 Hold-Eingang (Anzeigespeicher) 72
5 Impulszähler 9 Teach-Eingang (Zählwert wird VW2) 10 Set-Eingang (Setzen auf Vorwahl 0) 11 Latch und Reset (Anzeigewert bei Reset speichern) Sollten Sie einen Zähler mit Schnittstelle haben, sind die Funktionscodes F24 – F27 in der zusätzlich beiliegenden Anleitung aufgeführt und erklärt.
5 Impulszähler F32 F33 F34 F35 Sperre Vorwahl 1 Einstellung 0* VW1 Einstellung freigegeben 1 VW1 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Vorwahl 2 Einstellung 0* VW2 Einstellung freigegeben 1 VW2 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Prescaler Einstellung 0* PSC Einstellung freigegeben 1 PSC Einstellung gesperrt / verzögert 0* 10 Sekunden Verzögerung 1 Komplett gesperrt 2 Sperrung abhängig vom Keylock-Input Sperr-Modus 74
6 Tachometer 6 Tachometer 6.1 Beschreibung des Tachometers (Ergänzend zur allgemeinen Beschreibung in Kapitel 4) Funktionsweise: Beim Tachometer wird die Periodendauer (PNP: Zeit von steigender zu steigender Flanke; NPN: Zeit von fallender zu fallender Flanke) gemessen und in 1/sek oder 1/min umgerechnet und angezeigt.
6 Tachometer Ausgangssignale Arbeitsweise: Der Tachometer arbeitet mit Grenzwerten. VW 1 und 2 sind Grenzsignale (range): Signal 1 ist aktiv bei Anzeigewert < VW 1 und Signal 2 ist aktiv bei Anzeigewert > VW 2 Signal 0 ist aktiv bei Anzeigewert > VW 0; (Applikationsausgang) Anzeigeeinheit: Programmierbar 1/sek oder 1/min Mit Einstellung 1/min und Prescaler 60 erfolgt Anzeige in 1/Stunde. Mindesteingangsfrequenz: Programmierbar 1 Hz oder 0,1 Hz. Kommen innerhalb von 1s bzw.
6 Tachometer 6.
6 Tachometer 6.3 Programmierung der Tachometer-Funktionscodes Programmiermodus Funktionseinstellung ändern: + oder gedrückt halten und gleichzeitig Spannung ein Alternative Anzeige der Funktionscodes Speichern, Wechsel zur nächsten Funktion: drücken + drücken Rückkehr in den Anzeigemodus: drücken Die Funktionscodes werden als Text in Zeile 1 angezeigt. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten wird zur numerischen Anzeige F 0 bis F 35 gewechselt.
6 Tachometer Funktionscode F0 F1 Anzeige Zeile 1 Anzeige Zeile 2 Funktion Nr.
6 Tachometer F2 F3 Flankenauswertung/ Quadraturbewertung PNP/ NPNLogik 3 addierend addierend Hold (Anzeigespeicher 4 Kanal A Kanal B Hold (Anzeigespeicher 5 Kanal A / Kanal B Hold (Anzeigespeicher 6 (A-B) / A in % (Differenz in % von A) Hold (Anzeigespeicher 0* Einfachauswertung 1 Zweifachauswertung 2 Vierfachauswertung 0 NPN 8 V-Pegel 80
6 Tachometer F4 F5 Eingangsbedämpfung (Attenuat) Anzeigeeinheit 1* PNP 8 V-Pegel 2 NPN TTL-Pegel 3 PNP TTL-Pegel 0 30 Hz Bedämpfung (z.B.
6 Tachometer F6 F7 F9 F10 Mindesteingangsfrequenz Anlaufunterdrückung Startupsupres. Ausgangssignale VW 0 Zusätzl.
6 Tachometer F11 F12 F13 VW 1 Unterer Grenzwert VW 2 Oberer Grenzwert Dezimalpunkt 0* disabled / kein Ausgangssignal 1 Bereichssignal < VW 1 0* disabled / kein Ausgangssignal 1 Bereichssignal > VW 2 0* Kein Dezimalpunkt 1 1 Nachkommastelle 2 2 Nachkommastellen 3 3 Nachkommastellen 83
6 Tachometer F14 F15 Display blinkt Anzeige in 2.
6 Tachometer F22 2* Vorwahl 2 3 Prescaler Applikationsein / 0 -ausgang Ausgang Vorwahl 0 1 Zählrichtungsausgang 2* Zähleingang addierend bzw. 2. Zähleingang A 3 Zähleingang subtrahierend bzw. 2.
6 Tachometer 6 Teach Eingang (Zählwert wird VW2) 7 Keylock-Eingang (Tastatursperre) Sollten Sie einen Zähler mit Schnittstelle haben, sind die Funktionscodes F24 – F27 in der zusätzlich beiliegenden Anleitung aufgeführt und erklärt.
6 Tachometer F33 F34 F35 Sperre Vorwahl 2 Einstellung 0* VW2 Einstellung freigegeben 1 VW2 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Prescaler Einstellung 0* PSC Einstellung freigegeben 1 PSC Einstellung gesperrt / verzögert 0* 10 Sekunden Verzögerung 1 Komplett gesperrt 2 Sperrung abhängig vom Keylock-Input SperrModus 87
7 Zeitzähler 7 Zeitzähler 7.1 Beschreibung des Zeitzählers (Ergänzend zur allgemeinen Beschreibung in Kapitel 4) Funktion: Der Zeitzähler zählt Sekunden, Minuten oder Stunden. In Verbindung mit der Auflösung (siehe unten) ist die kleinste Einheit 0,1 ms. In Verbindung mit dem Prescaler (siehe unten) können Mengen in Abhängigkeit von der Zeit gemessen werden.
7 Zeitzähler Prescaler: Timerbetriebsart: Manueller Start / Stop über Tastatur: Zur Zeitzählung muss der Prescaler ausgeschaltet sein oder auf 01,0000 stehen. Mit Hilfe des Prescalers können Mengen erfasst werden, wenn die Menge pro Zeiteinheit bekannt ist. Beispiel: Zulauf 3 Liter pro Sekunde. Einstellungen: Zeitformat Sekunden, Prescaler 3,0000 Anzeige: Die eingelaufene Menge in Liter in Abhängigkeit von der Zeit Der Prescaler kann nicht in Verbindung mit Zeitformat HH:MM:SS verwendet werden.
7 Zeitzähler Ausgangssignale/ Arbeitsweise: Zusätzlicher Totalisator (Summenzähler) A Koinzidenzsignale: Der Zähler arbeitet im Koinzidenzbetrieb, d.h. die Ausgangssignale werden bei Erreichen der entsprechenden Vorwahl für die programmierte Zeitdauer aktiviert. B Schleppvorwahl (trail): VW 2 und VW 0 arbeiten im Koinzidenzbetrieb und arbeiten wie unter Punkt A beschrieben. VW 1 ist Schleppvorwahl (trail). VW 1 wirkt nicht absolut zu 0 sondern relativ zu VW 2.
7 Zeitzähler 7.2.
Eingang A B 7Eingang Zeitzähler Eingang C Reset Kumulierende Messung nach Periodendauermessprinzip F7 = 4 Einzelimpulsmessung nach Periodendauermessprinzip Eingang A Eingang B Eingang C Reset F7 = 2 Kumulierende Messung nach A = Run, B = Stop F7 = 5 e 92 Einzelimpulsmessung nach A = Run, B = Stop Stop Start Stop Start Stop Start Stop Start Stop Start Stop Start Zeitanzeige F7 = 1
Eingang A 7 Zeitzähler Eingang B Eingang C Reset Kumulierende Messung nach A = Run, B = Stop F7 = 5 Einzelimpulsmessung nach A = Run, B = Stop Eingang A Eingang B Eingang C Reset 93 Stop Start Stop Start Stop Start Stop Start Stop Start Stop Start Zeitanzeige F7 = 2
7 Zeitzähler 7.2.2 Signaldiagramme Ausgangssignale Die Ausgangssignale des Zeitzählers können vom Impulszähler (siehe 5.3) bzw Batchzähler (siehe 9.2) abgeleitet werden. 7.
7 Zeitzähler Funktionscode F0 F1 F2 Anzeige Zeile 1 Anzeige Zeile 2 Funktion Nr.
7 Zeitzähler F3 PNP/NPNLogik 1 1 Nachkommastelle 2 2 Nachkommastellen 3 3 Nachkommastellen 4 4 Nachkommastellen 0 NPN 8 V-Pegel 1* PNP 8 V-Pegel 2 NPN TTL-Pegel 3 PNP TTL-Pegel 96
7 Zeitzähler F4 F5 F6 Eingangsbedämpfung (Attenuat) Set / Reset- Mode dynam/ statisches Reset 0 30 Hz Bedämpfung (z.B.
7 Zeitzähler F7 F8 Timerbetriebsart Modus Vorwahl 1 0 Kumulierende Mess. Pulsbreite (Solange Input A aktiv ist, wird gezählt) 1* Kumulierende Mess. Periodendauer (Zählung erfolgt von steigender Flanke des Startsignals bis steigender Flanke des Stopsignals) 2 Kumul. Mess. A=Run B=Stop (Zählung erfolgt von steigender Flanke des Startsignals bis steigender Flanke des Stopsignals) 3 Einzelpulsmess. Pulsbreite (Solange Input A aktiv ist, wird gezählt) 4 Einzelpulsmess.
7 Zeitzähler F9 F10 Ausgangssignal Signalzeit VW 0 1 VW 1 als Schleppvorwahl (trail) mit Vorzeichen (relativ zu VW 2) 2 VW 1 als Schleppvorwahl symetrisch (trail) (relativ zu VW 2) 3 VW 1 und VW 2 als Bereichssignal (Sign.1
7 Zeitzähler 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 100
7 Zeitzähler F11 Signalzeit VW 1 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Vorwahl 2 oder durch Reset 2 0,02 s 3 0,05 s 4* 0,10 s 101
7 Zeitzähler 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 102
7 Zeitzähler F12 Signalzeit VW 2 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Reset Kann nicht verwendet werden in Verbindung mit automatischem Reset 2 0,02 s 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 103
7 Zeitzähler 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 104
7 Zeitzähler F13 F14 F15 Stop bei erreichter HauptVorwahl Display blinkt Anzeige in 2.
7 Zeitzähler F16 F17 1 Vorwahl 1 2* Vorwahl 2 3 Prescaler 4 Totalisator / Batchzähler Start / Stop über Tastatur (manuell) 0* Start / Stop über Tasten gesperrt UP-Taste=Start; DOWN-Taste =Stop 1 Start / Stop über Tasten freigegeben UP-Taste=Start; DOWN-Taste =Stop Power On Reset (Einschalt-reset) 0* Zählwert wieder herstellen 1 Reset bei Einschalten (Power On) 106
7 Zeitzähler F18 F19 F20 Signalzeit nach Spannungsausfall (Power Fail) neu starten.
7 Zeitzähler F22 Applikationsein / -ausgang 0 Ausgang Vorwahl 0 1* Run-Input 2 Stop-Input 3 Reset Zähler und Totalisator bzw. Batchzähler 4 Reset nur Zähler 5 Reset nur Totalisator bzw.
7 Zeitzähler 8 Teach Eingang (Zählwert wird VW) 9 Set-Eingang (Setzen auf Vorwahl 0) Sollten Sie einen Zähler mit Schnittstelle haben, sind die Funktionscodes F24 – F27 in der zusätzlich beiliegenden Anleitung aufgeführt und erklärt.
7 Zeitzähler F32 F33 F34 F35 Sperre Vorwahl 1 Einstellung 0* VW1 Einstellung freigegeben 1 VW1 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Vorwahl 2 Einstellung 0* VW2 Einstellung freigegeben 1 VW2 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Prescaler Einstellung 0* PSC Einstellung freigegeben 1 PSC Einstellung gesperrt / verzögert 0* 10 Sekunden Verzögerung 1 Komplett gesperrt 2 Sperrung abhängig vom Keylock-Input Sperr-Modus 110
8 Schichtzähler 8 Schichtzähler 8.1 Beschreibung des Schichtzählers (Ergänzend zur allgemeinen Beschreibung in Kapitel 4) Funktion: Beim 2-Schichtzähler ist die Erfassung von 2 getrennten Teilsummen möglich. Der Zähleingang A wirkt auf die Teilsumme 1, der Zähleingang B auf die Teilsumme 2. Beide Teilsummen werden für sich positiv gezählt. Die Gesamtsumme wird rechnerisch ermittelt. Sie entspricht der aufsummierten Summe (bzw. der Differenz) der Teilsummen.
8 Schichtzähler Rücksetzen Beim Rücksetzen an Eingang C werden beide Teilsummen und die Gesamtsumme zurückgesetzt Beim Rücksetzten über den Applikationseingang können je nach Programmierung eine der Teilsummen oder beide Teilsummen oder nur die Gesamtsumme zurückgesetzt werden. Beim Rücksetzen über die Tastatur wird nur der aktuell angezeigte Wert zurückgesetzt. Totalisator Der Totalisator addiert alle Eingangsimpulse, auch wenn die Teilsummen und die Gesamtsumme zurückgesetzt werden.
8 Schichtzähler 8.
8 Schichtzähler Addierend/Subtrahierend (F1= A S r) Eingang A Eingang B Zählerstand Teilsumme 1 Teilsumme 2 Gesamtsumme 1 2 3 4 1 2 3 1 0 1 0 1 0 5 6 7 2 3 4 1 114 1
8 Schichtzähler 8.
8 Schichtzähler 8.5 Programmierung der Schichtzähler-Funktionscodes Programmiermodus Funktionseinstellung ändern: + oder gedrückt halten und gleichzeitig Spannung ein drücken Alternative Anzeige der Funktionscodes + Speichern, Wechsel zur nächsten Funktion: Rückkehr in den Anzeigemodus: drücken drücken Die Funktionscodes werden als Text in Zeile 1 angezeigt. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten wird zur numerischen Anzeige F 0 bis F 35 gewechselt.
8 Schichtzähler Funktionscode F0 F1 F3 Anzeige Zeile 1 Anzeige Zeile 2 Funktion Nr.
8 Schichtzähler F4 F5 Eingangsbedämpfung (Attenuat) Mit / ohne Vorwahlen 1* PNP 8 V-Pegel 2 NPN TTL-Pegel 3 PNP TTL-Pegel 0 30 Hz Bedämpfung (z.B.
8 Schichtzähler F6 F9 F10 dynam/ statisches Reset Ausgangssignal Signalzeit VW 0 Gesamtsumme 0* Statisches Reset (Rücksetzen so lange Signal anliegt) 1 Dynamisches Reset (Nach Rücksetzen wieder zählbereit, auch wenn Resetsignal länger ansteht) 0* Aktiv ein 1 Aktiv aus 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Reset 2 0,02 s 3 0,05 s 119
8 Schichtzähler 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 120
8 Schichtzähler F11 Signalzeit VW 1 Teilsumme 1 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Reset 2 0,02 s 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 121
8 Schichtzähler 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 122
8 Schichtzähler F12 Signalzeit VW 2 Teilsumme 2 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Reset 2 0,02 s 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 123
8 Schichtzähler F13 Dezimalpunkt 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0* Kein Dezimalpunkt 1 1 Nachkommastelle 124
8 Schichtzähler F14 Display blinkt 2 2 Nachkommastellen 3 3 Nachkommastellen 4 4 Nachkommastellen 0* Nicht blinken 1 Blinkt solange VW 0 aktiv 2 Blinkt solange VW 1 aktiv 3 Blinkt solange VW 2 aktiv 4 Blinkt wenn eine VW aktiv 125
8 Schichtzähler F15 Anzeige in 2.
8 Schichtzähler F17 F18 F19 F22 Power On Reset (Einschaltreset) 0* Zählwert wieder herstellen 1 Reset bei Einschalten (Power On) Ausgangssignal Memory 0 Signalzeit nach Spannungsausfall (Power Fail) neu starten. Warnung: Ausgang schaltet! 1* Signalzeit nach Spannungsausfall (Power Fail) nicht neu starten Zusätzlicher Totalisator 0 Zusätzlicher Totalisator aktiviert 1* Kein zusätzlicher Totalisator 0 Ausgang Vorwahl 0 1* 2.
8 Schichtzähler 2 2. Zähleingang Teilsumme 2 3 Reset Teilsumme 1 4 Reset Teilsumme 2 5 Reset beider Teilsummen 6 Reset Gesamtsumme 7 Hold-Eingang (Anzeigespeicher) 9 Keylock-Eingang (Tastatursperre) Sollten Sie einen Zähler mit Schnittstelle haben, sind die Funktionscodes F24 – F27 in der zusätzlich beiliegenden Anleitung aufgeführt und erklärt.
8 Schichtzähler F30 F31 F32 F33 Sperre Resettaste 0* Tastaturreset freigegeben 1 Tastaturreset gesperrt / verzögert Sperre Vorwahl 0 Einstellung 0* VW0 Einstellung freigegeben 1 VW0 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Vorwahl 1 Einstellung 0* VW1 Einstellung freigegeben 1 VW1 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Vorwahl 2 Einstellung 0* VW2 Einstellung freigegeben 1 VW2 Einstellung gesperrt / verzögert 129
8 Schichtzähler F34 F35 Sperre Prescaler Einstellung SperrModus 0* PSC Einstellung freigegeben 1 PSC Einstellung gesperrt / verzögert 0* 10 Sekunden Verzögerung 1 Komplett gesperrt 2 Sperrung abhängig vom Keylock-Input 130
9 Batchzähler 9 Batchzähler 9.1 Beschreibung des Batchzählers (Ergänzend zur allgemeinen Beschreibung in Kapitel 4) Funktion: Vorwahl 1 ist Batchvorwahl bzw. die Vorwahl des 2. Summenzählers. Vorwahl 2 ist Hauptvorwahl. Im Batchbetrieb zählt der Batchzähler, wie oft die Hauptvorwahl aktiviert wird. Anwendung: z. B. bei Ablängvorgängen kann sowohl die Länge (Hauptvorwahl) als auch die Anzahl (Batchvorwahl) vorgegeben werden. VW 1 ist nur positiv möglich, negative Eingaben werden positiv gespeichert.
9 Batchzähler Prescaler-Ausgang PSC-out: Der Prescaler-Ausgang ist ein Applikationsausgang. Mit jeder Erhöhung des Zählerstandes werden so viele Impulse abgegeben wie der Zählerstand erhöht wird. Die Impulslänge des Prescaler-Ausgangs entspricht einer Frequenz von 500 Hz. Bei Verwendung des Prescaler-Ausgangs ergibt sich eine max. Eingangsfrequenz von F max = 500 / PSC. So kann es sein, dass die maximale Eingangsfrequenz nicht ausgeschöpft werden kann.
9 Batchzähler 9.2 Signaldiagramme Ein- u.
9 Batchzähler 9.3 Programmierung der Batchzähler-Funktionscodes Programmiermodus Funktionseinstellung ändern: + oder gedrückt halten und gleichzeitig Spannung ein drücken Alternative Anzeige der Funktionscodes + Speichern, Wechsel zur nächsten Funktion: Rückkehr in den Anzeigemodus: drücken drücken Die Funktionscodes werden als Text in Zeile 1 angezeigt. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten wird zur numerischen Anzeige F 0 bis F 35 gewechselt.
9 Batchzähler Funktionscode F0 F1 Anzeige Zeile 1 Anzeige Zeile 2 Funktion Nr. Werkseinstellung (Defaults) 0* Keine Funktion 1 Alle Funktionscodes werden auf die mit * markierten Werte gesetzt Zählbetriebsart Eing. A Eing. B Eing.
9 Batchzähler F2 F3 Flankenauswertung/ Quadraturbewertung PNP/ NPN-Logik 4 addierend subtrahierend Tor (Gate) 5 addierend addierend Reset 6 Kanal A Kanal B Reset 7 Kanal A Kanal B Tor (Gate) 0* Einfachauswertung 1 Zweifachauswertung 2 Vierfachauswertung 0 NPN 8 V-Pegel 136
9 Batchzähler F4 F5 Eingangsbedämpfung (Attenuat) Set / Reset- Mode 1* PNP 8 V-Pegel 2 NPN TTL-Pegel 3 PNP TTL-Pegel 0 30 Hz Bedämpfung (z.B.
9 Batchzähler F6 F9 F10 dynam/ statisches Reset Ausgangssignal Signalzeit VW 0 3 Automatisches Setzen auf Vorwahl 2 bei Erreichen von 0 0* Statisches Reset (Rücksetzen so lange Signal anliegt) 1 Dynamisches Reset (Nach Rücksetzen wieder zählbereit, auch wenn Resetsignal länger ansteht) 0* Aktiv ein 1 Aktiv aus 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Vorwahl 2 oder durch Reset 2 0,02 s 138
9 Batchzähler 3 0,05 s 4* 0,10 s 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 139
9 Batchzähler F11 Signalzeit VW 1 Batchvorwahl 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Reset 2 0,02 s 3 0,05 s 4* 0,10 s 140
9 Batchzähler 5 0,20 s 6 0,50 s 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 141
9 Batchzähler F12 Signalzeit VW 2 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0 disabled / kein Ausgangssignal 1 Bistabil, Rücksetzen durch Reset.
9 Batchzähler F13 Dezimalpunkt 7 1,00 s 8 2,00 s 9 5,00 s 10 10,00 s 11 User-Einstellung 1 (0-599,99 s) 12 User-Einstellung 2 (0-599,99 s) 13 User-Einstellung 3 (0-599,99 s) 0* Kein Dezimalpunkt 143
9 Batchzähler F14 Display blinkt 1 1 Nachkommastelle 2 2 Nachkommastellen 3 3 Nachkommastellen 4 4 Nachkommastellen 0* Nicht blinken 1 Blinkt solange VW 0 aktiv 2 Blinkt solange VW 1 aktiv 3 Blinkt solange VW 2 aktiv 144
9 Batchzähler F15 F16 Anzeige in 2. Zeile Externes Resetsignal 4 Blinkt solange eine VW aktiv 0 Vorwahl 0 1 Vorwahl 1 2* Vorwahl 2 3 Prescaler 4 Batchcounter bzw. 2.
9 Batchzähler F17 F18 F19 Power On Reset (Einschaltreset) Ausgangssignal Memory BatchZähler oder 2. Summenzähler 2* Setzt alle Zähler zurück 0* Zählwert wieder herstellen 1 Reset bei Einschalten (Power On) 0 Signalzeit nach Spannungsausfall (Power Fail) neu starten. Warnung: Ausgang schaltet! 1* Signalzeit nach Spannungsausfall (Power Fail) nicht neu starten 0* Batchzähler 1 2.
9 Batchzähler F22 Applikationsein / -ausgang 0 Prescaler-Ausgang 1 Ausgang Vorwahl 0 2 Zählrichtungsausgang 3* Zähleingang addierend 4 Zähleingang subtrahierend 5 Reset Zähler und Batchzähler bzw. 2. Summenzähler 6 Reset nur Zähler 7 Reset nur Batchzähler bzw. 2.
9 Batchzähler 8 Tor-Eingang 9 Keylock-Eingang (Tastatursperre) 10 Hold-Eingang (Anzeigespeicher) 11 Teach Eingang (Zählerwert wird VW) 12 Set-Eingang (Setzen auf Vorwahl 0) Sollten Sie einen Zähler mit Schnittstelle haben, sind die Funktionscodes F24 – F27 in der zusätzlich beiliegenden Anleitung aufgeführt und erklärt.
9 Batchzähler F31 F32 F33 F34 Sperre Vorwahl 0 Einstellung 0* VW0 Einstellung freigegeben 1 VW0 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Vorwahl 1 Einstellung 0* VW1 Einstellung freigegeben 1 VW1 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Vorwahl 2 Einstellung 0* VW2 Einstellung freigegeben 1 VW2 Einstellung gesperrt / verzögert Sperre Prescaler Einstellung 0* PSC Einstellung freigegeben 1 PSC Einstellung gesperrt / verzögert 149
9 Batchzähler F35 SperrModus 0* 10 Sekunden Verzögerung 1 Komplett gesperrt 2 Sperrung abhängig vom Keylock-Input 150
10 Technische Daten 10 Technische Daten Allgemein Anzeige LCD reflektiv, transflektiv positiv, Ziffern schwarz, Hinterleuchtung transmissive negativ, Ziffern weiss, rot oder grün, Hinterleuchtung, 2-zeilig, Zählerstand/Vorwahlen 6-stellig Vornullunterdrückung, Dezimalpunkt (bis 4 Nachkommastellen) Ziffernhöhe 1. Zeile 9,3 mm; 2 Zeile 7,2 mm Blickwinkel 12 Uhr Versorgungsspannung SELV: 12-30 VDC; SELV: 24 VAC, 50/60 Hz, ± 10% 115 VAC; 230 VAC, 50/60 Hz, ± 10% 90-260 VAC; 50/60 Hz Strohmaufnahme 12 .
10 Technische Daten Überlastschutz ext. Sicherung DC: 0,16 AT (IEC 127); DC: 0,2 AT (UL 198) 24 VAC: 315 mAT; 230 VAC: 32 mAT; 115 VAC: 63 mA T Überlastschutz Relaisausgänge ext. Sicherung 230 V, 2,5 mA T Sensorversorgung nur bei AC-Betrieb: 12-24 VDC (lastabhängig), max. 50 mA Werterhaltung NV-Speicher > 10 Jahre Elektrischer Anschluss steckbare Schraubverbindungen / Anschlußklemmen Anschlussquerschnitt 1...
10 Technische Daten Rücksetzen manuelles Reset über Tastatur, externes Reset statisch oder dynamisch, Impulslänge min. 5 ms, automatische Reset nach Erreichen von Vorwahl 2, bei max. Zählfrequenz kein Impulsverlust durch automatisches Rücksetzen. über Applikationseingang (programmierbar) und Einschaltreset (programmierbar) Setzen Setzen auf VW 0 (unabhängig von Rücksetzen) Anzeige- u.
10 Technische Daten Zähler Zählerbetriebsart Eingang A,B Einkanal add oder sub; Richtungseingang; Differenzbetrieb add / sub; Summierbetrieb add / add; Phasendiskriminator 1- 2 oder 4-fach-Auswertung Steuereingang Reset; Tor Modus Vorwahlen Absolut oder Schleppvorwahl, Bereichssignal/Grenzwerte (Sign. 1 < VW1, Sign. 2 > VW2) Applikations-ein/-ausgang Ausgang: Prescaler-out, Vorwahl 0-out, Richtungs-out Eingang: zusätzl.
10 Technische Daten Mindestfrequenz 1 Hz oder 0,1 Hz Grenzwerte 2 Alarme mit programmierbarer Anlaufunterdrückung + 1 zusätzlicher oberer Grenzwert am Applikationsausgang Tachometerbetriebsart Einkanal add oder sub; Richtungseingang; Differenzbetrieb add / sub; Summierbetrieb add / add; Phasendiskriminator 1- 2 oder 4-fach-Auswertung, A / B oder (A-B) / A % Applikations-ein/-ausgang Ausgang: Vorwahl 0-out, Richtungs-out Eingang: zusätzl.
10 Technische Daten Funktion Einzelimpulsmessung oder kumulierende Messung Applikations-ein/-ausgang Ausgang: Vorwahl 0-out Eingang: zusätzl Run, Stop, Reset, Setzen, Keylock, Hold, Teach in Genauigkeit des Zeitzählers Zeitbasis: Start / Stop-Zeitpunkt: Auflösung: ± 30 ppm 16 µs / 16 ms (unbedämpft / bedämpft) 100 µs = 100 ppm Gesamttolleranz = Anzeigeauflösung + Toleranz Zeitbasis = 130 ppm Umweltbedingungen/Sicherheitsbestimmungen Sicherheitsbestimmungen EN 61 010-1 / IEC 61010-1 Schutzklass
10 Technische Daten Schwingfestigkeit 10 m/s² (10 ... 150 Hz); EN 60 068-2-6 Schockfestigkeit 100 m/s² (18 ms); EN 60 068-2-27 Chemische Beständigkeit Frontfolie nach DIN 42 115-2 Zulassungen UL, CSA (in Bearbeitung) RoHS konform Mechanische Werte Befestigung Fronttafeleinbau mit Spannrahmen, Fronttafelstärke max. 11 mm Abmessungen entsprechend DIN 43700, 48 mm x 48 mm x 118 mm, Einbautiefe 110 mm Fronttafelausschitt 45 mm x 45 mm + 0,3 mm Gewicht ca.
11 Transport, Verpackung, Lagerung / 12 Wartung und Reinigung 11 Transport, Verpackung, Lagerung Hinweis! Beschädigung durch unsachgemäßen Transport! Durch unsachgemäßen Transport können Schäden in erheblicher Höhe entstehen. Verpackung erst kurz vor der Montage entfernen. Die Verpackung bietet optimalen Schutz gegen mechanische Beschädigung und gegen den Verlust von Einzelteilen wie Stecker oder Bedienungsanleitung. Deshalb den Multifunktionszähler erst kurz vor der Montage aus der Verpackung nehmen.
13 Störungen 13 Störungen Warnung! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen. Der Hersteller der Steuerung/Anlage hat eine Bedienungsanleitung/Beschreibung zu erstellen, in der er Störungen und deren Beseitigung sowie die Gefahren und das Verhalten bei Störungen beschreibt. Dies hängt ab von der Konstruktion und Konzeption der Steuerung/Anlage.
13 Störungen Zähler/Tacho zählt nicht Zähler/Tacho zählt falsch Signalgeber defekt, Zähler erhält keine Zählsignale Fachpersonal Falsche Einstellung der Betriebsart (F1) Einkanal, Richtungseingang, Differenzzählung, Phasendiskriminator Fachpersonal Falsche Einstellung der PNP/NPN-Logik sowie des Eingangspegels (F3) Fachpersonal High-Pegel überschreitet nicht die obere bzw.
14 Ersatzteile / 15 Demontage und Entsorgung 14 Ersatzteile Warnung! Gefahr durch falsche Ersatzteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchtigen. Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Der Multifunktionszähler darf nur vom Hersteller geöffnet werden. Als Ersatzteile stehen ausschließlich die äußeren Bauteile zur Verfügung.
16 Bestellangaben 16 Bestellangaben Anzeige Relais 12-24 VDC 24 VAC 115 VAC 230 VAC 90-260 VAC* LCD reflektiv 1 0 772 101 0 772 111 0 772 121 0 772 131 0 772 141 LCD reflektiv 2 0 772 102 0 772 112 0 772 122 0 772 132 0 772 142 LCD transflektiv positiv 1 0 772 201 0 772 241 LCD transflektiv positiv 2 0 772 202 0 772 242 LCD transmissiv negativ 1 0 772 301 0 772 341 LCD transmissiv negativ 2 0 772 302 0 772 342 LCD transmissiv rot 1 0 772 401 0 772 441 LCD transmiss
17 Zubehör und Ersatzteile 17 Zubehör und Ersatzteile Adapterfrontrahmen Bestellnr.
Version: 1 120510CB1 Hengstler GmbH | Uhlandstr. 49 | 78554 Aldingen Telefon +49 (0) 7424-890 | info@hengstler.com www.hengstler.