Information

6 7
Weitere Tabellen für 200 Ω, 500 Ω und 1000 Ω finden Sie
unter: www.heraeus-sensor-technology.com
Genauigkeitstoleranzklassen
Heraeus Sensor Technology liefert Platin-Dünnschicht-
sensoren nach DIN EN 60751 in den Genauigkeits-
toleranzklassen B und darüber hinaus in A und 1/3 B
(siehe Tabelle Grenzabweichung für 100 Ω Platin-
sensoren). Proportional begrenzte Toleranzen richten
sich nach:
Platin-Dünnschichtsensoren lassen sich auch in Toleranz-
gruppen mit einem maximalen ΔT = 0,1 K über einen
Bereich von 0 °C bis 100 °C selektieren. Für Anwendungen
mit einer hohen Preissensibilität stehen auch andere
Genauigkeitstoleranzen zur Verfügung.
Der elektrische Widerstand eines Platin-Messelementes
ändert sich exakt definiert mit der Temperatur, so dass
diese Abhängigkeit für die Thermometrie verwendet
werden kann.
Die Abhängigkeit ist in der Grundwerttabelle für Pt100
(TK = 3850 ppm/K) aufgelistet.
Im Folgenden sind einige der Parameter näher beschrie-
ben, die Platin-Dünnschichtsensoren während ihrer
Betriebsdauer beeinflussen:
Messstrom und Selbsterwärmung
Bestromung erwärmt den Platin-Dünnschichtsensor.
Der daraus resultierende Temperaturmessfehler ist
gegeben durch: ΔT = P*S
mit P, der Verlustleistung = I²R und S, dem Selbsterwär-
mungskoeffizienten in K/mW.
Die Selbsterwärmungskoeffizienten sind in den Datenblät-
tern für die einzelnen Produkte angegeben. Die Selbster-
wärmung ist abhängig vom thermischen Kontakt zwischen
dem Platin-Dünnschichtsensor und dem umgebenden
Medium. Wenn die Wärmeübertragung an die Umgebung
effizienter ist, können höhere Messströme eingesetzt wer-
den. Mit Platin-Dünnschichtsensoren ist dem Messstrom
keine untere Grenze gesetzt. Die Messströme hängen in
starkem Maße von der Anwendung ab.
Wir empfehlen bei:
100 Ω: 0,3 bis max. 1,0 mA
500 Ω: 0,1 bis max. 0,7 mA
1000 Ω: 0,1 bis max. 0,3 mA
2000 Ω: 0,1 bis max. 0,3 mA
10.000 Ω: 0,1 bis max. 0,25 mA
°C Ω/ °C °C Ω/ °C °C Ω/ °C °C Ω/ °C
-200 18,52 0,432 70 127,08 0,383 340 226,21 0,352 610 316,92 0,320
-190 22,83 0,429 80 130,90 0,382 350 229,72 0,350 620 320,12 0,319
-180 27,10 0,425 90 134,71 0,380 360 233,21 0,349 630 323,30 0,318
-170 31,34 0,422 100 138,51 0,379 370 236,70 0,348 640 326,48 0,317
-160 35,34 0,419 110 142,29 0,378 380 240,18 0,347 650 329,64 0,316
-150 39,72 0,417 120 146,07 0,377 390 243,64 0,346 660 332,79 0,315
-140 43,88 0,414 130 149,83 0,376 400 247,09 0,345 670 335,93 0,313
-130 48,00 0,412 140 153,58 0,375 410 250,53 0,343 680 339,06 0,312
-120 52,11 0,409 150 157,33 0,374 420 253,96 0,342 690 342,18 0,311
-110 56,19 0,407 160 161,05 0,372 430 257,38 0,341 700 345,28 0,310
-100 60,26 0,405 170 164,77 0,371 440 260,78 0,340 710 348,38 0,309
-90 64,30 0,403 180 168,48 0,370 450 264,18 0,339 720 351,46 0,308
-80 68,33 0,402 190 172,17 0,369 460 267,56 0,338 730 354,53 0,307
-70 72,33 0,400 200 175,86 0,368 470 270,93 0,337 740 357,59 0,305
-60 76,33 0,399 210 179,53 0,367 480 274,29 0,335 750 360,64 0,304
-50 80,31 0,397 220 183,19 0,365 490 277,64 0,334 760 363,67 0,303
-40 84,27 0,396 230 186,84 0,364 500 280,98 0,333 770 366,70 0,302
-30 88,22 0,394 240 190,47 0,363 510 284,30 0,332 780 369,71 0,301
-20 92,16 0,393 250 194,10 0,362 520 287,62 0,331 790 372,71 0,300
-10 96,09 0,392 260 197,71 0,361 530 290,92 0,330 800 375,70 0,298
0 100,00 0,391 270 201,31 0,360 540 294,21 0,328 810 378,68 0,297
10 103,90 0,390 280 204,90 0,358 550 297,49 0,327 820 381,65 0,296
20 107,79 0,389 290 208,48 0,357 560 300,75 0,326 830 384,60 0,295
30 111,67 0,387 300 212,05 0,356 570 304,01 0,325 840 387,55 0,294
40 115,54 0,386 310 215,61 0,355 580 307,25 0,324 850 390,48 0,293
50 119,40 0,385 320 219,15 0,354 590 310,49 0,323
60 123,24 0,384 330 222,68 0,353 600 313,71 0,322
Grundwerte für 100 Ω Pt-Temperatursensoren nach DIN EN 60751 (TS90) TK = 3850 ppm/K
Toleranz nach
DIN EN 60751
2009–05
Toleranz nach
DIN EN 60751
1996–07
Gültiger Temperatur-
bereich
F 0,10 Klasse 1/3 B
00 °C bis + 150 °C
F 0,15 Klasse A -50 °C bis + 300 °C
F 0,30 Klasse B -70 °C bis + 500 °C
F 0,60 Klasse 2B -70 °C bis + 500 °C
Toleranzklassenbezeichnungen
Temp. °C Grenzabweichung
Klasse F 0,15 Klasse F 0,3
°C Ohm °C Ohm
-200 ±0,55 ±0,24 ±1,3 ±0,56
-100 ±0,35 ±0,14 ±0,8 ±0,32
0 ±0,15 ±0,06 ±0,3 ±0,12
100 ±0,35 ±0,13 ±0,8 ±0,30
200 ±0,55 ±0,20 ±1,3 ±0,48
300 ±0,75 ±0,27 ±1,8 ±0,64
400 ±0,95 ±0,33 ±2,3 ±0,79
500 ±1,15 ±0,38 ±2,8 ±0,93
600 ±1,35 ±0,43 ±3,3 ±1,06
650 ±1,45 ±0,46 ±3,6 ±1,13
700 ±3,8 ±1,17
800 ±4,3 ±1,28
850 ±4,6 ±1,34
Grenzabweichung für 100 Ω Platinsensoren
Toleranzen von Basiswerten für Pt-Temperatursensoren
sind in der DIN EN 60751 festgelegt.
Thermische Ansprechzeiten
Die thermische Ansprechzeit ist die Zeit, die ein Platin-
Dünnschichtsensor benötigt, bis er auf eine stufenförmige
Temperaturänderung mit einer Widerstandsänderung
reagiert hat, die einem bestimmten prozentualen Anteil
der Temperaturänderung entspricht. Die DIN EN 60751
empfiehlt die Anwendung der Zeiten für eine 50 %- und
90 %ige Änderung. t
0,5
und t
0,9
sind in den Datenblättern
für Wasser- und Luftströme von 0,4 bzw. 2,0 m/s angege-
ben. Umrechnungen auf andere Medien und Geschwin-
digkeiten lassen sich mit Hilfe des VDI / VDE 3522-Hand-
buchs durchführen.
Thermoelektrische Wirkung
Platin-Dünnschichtsensoren erzeugen praktisch keinerlei
elektromotorische Kraft.
Schwingungen und Stöße
Platin-Dünnschichtsensoren sind Festkörperbauteile und
als solche extrem schwingungs- und stoßfest. Der ein-
schränkende Faktor ist normalerweise die Art der Montage.
Die Prüfung gut montierter Platin-Dünnschichtsensoren
ergab:
Schwingungsfestigkeit: 40 g über einen Bereich
von 10 Hz bis 2 kHz
Stoßfestigkeit: 100 g, 8 ms Halbsinus
Platin-Temperatursensoren in Betrieb
Technische Grundlagen
Klasse F 0,10
Klasse F 0,15
Klasse F 0,30
± 3 °C
± 2 °C
± 1 °C
0 °C
-100 ° C 0 °C 100 °C 2 00 ° C 30 0 °C 40 0 °C 50 0 °C
Temperatur
∆T