Operation Manual

8/30Benutzerhandbuch
6. DJ CONTROL STEEL FEATURES
6.1. Jogwheels
Die Jogwheels Ihrer DJ Control Steel emulieren Turntables: Drehen eines Jogwheels läßt Sie
scratchen oder den Cursor innerhalb von Musiktracks vor- und zurückbewegen, so daß Sie einen
Einsprungspunkt (Cuepunkt) setzen können, ab dem die Musik für das Publikum einsetzen soll.
Die Jogwheels verfügen über einen einstellbaren Widerstand: Falls Sie es wünschen, können Sie
die Schrauben auf der Unterseite des Geräts direkt unter den Jogwheels nach Ihren Präferenzen
so einstellen, daß der Widerstand angehoben oder gemindert wird. Gleichwohl können Sie die
Empfindlichkeit mittels der Bedienkonsole einstellen: Sie können die voreingestellten Werte
übernehmen oder um das zwei bis vierfache abmindern. Die Jogwheels können via der
Bedienkonsole auch deaktiviert werden.
Durch Benutzung des Scratch-Button können Sie die Funktion der Jogwheels ändern (Scratch-
Modus ist werksseitig voreingestellt): Durch drücken des Buttons schalten Sie auf die
Suchfunktion, die Ihnen das vorwärts- und rückwärtsbewegen im Track ermöglicht. Durch
erneutes drücken des Buttons kehren Sie zur Scratch-Funktion zurück.
Sie können die Jogwheels auch dazu benutzen, um durch Musiklisten zu blättern. Wenn Sie
durch eine umfangreiche Musikliste blättern, können Sie durch drehen der Jogwheels bei
gleichzeitigen drücken des Hoch-/Runter-Buttons schneller durch selbige blättern.
6.2. Fader (Schieberegler)
Crossfader
Ihre DJ Control Steel spielt einen Stereo-Musiktrack pro Deck ab (also zwei Tracks simultan). Der
Crossfader bewegt sich zwischen dem rechte und dem linken Deck und erlaubt dem DJ den Mix
zwischen diesen Decks auszuführen und somit das ineinander mischen zweier Musikstücke.
Steht der Crossfader total rechts, kommt die Musik, die das Publikum hört, zu 100% vom rechten
Deck und die Musik vom linken Deck ist nicht laut zu hören. Steht der Crossfader in der Mitte, so
sind jeweils 50% von jedem Deck zu hören, usw.
2 Pitch-Fader
Die Pitch-Fader regeln die Abspielgeschwindigkeit eines Musikstücks. Durch Anheben oder
Absenken der BPM (Beats per Minute/Taktzahl) kann der Takt zweier Musikstücke einander
angeglichen werden, sodaß für die Tänzer kein Bruch entsteht und diese im gleichen Takt
weitertanzen können.
Generell verändert die Pitchjustierung die Geschwindigkeit und die Tonhöhe: Schneller ergibt
eine höhere Tonlage, langsamer ergibt eine niedrigere Tonlage. Wie dem auch sei, Sie können
den gleichen Pitch und die gleiche Tonlage durch drücken des Beat Lock-Button vor dem ändern
des Pitch erreichen, daß der Pitch-Fader nur die Geschwindigkeit aber nicht die Tonlage
verändert. Dieser Modus heißt Master Tempo.