operation manual

17
D
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM GEBRAUCH
1
Der in 4 m Entfernung gemessene Schalldruck ist der auf dem gelben
Etikett, das am Kompressor zu finden ist, angegebenen Schalleistung
äquivalent und ist kleiner 20 dB.
AUF JEDEN FALL
Der Kompressor darf nur in geeigneter Umgebung (gute Belüftung
und Umgebungstemperaturen von +5°C bis +40°C) und niemals in
der Nähe von Staub, Säuren, Dämpfen oder explosiven/entzündlichen
Gasen eingesetzt werden.
Zwischen dem Kompressor und dem Arbeitsbereich ist stets ein Abstand
von mindestens 4 Metern einzuhalten.
Eventuelle Verfärbungen auf der Kunststoffabdeckung des Kompressors
während Lackierungsvorgängen weisen auf einen zu geringen Abstand
hin.
Den Stecker des Elektrokabels in eine Steckdose einstecken, deren Form,
Spannung und Frequenz geeignet ist und den gesetzlichen Vorschriften
entspricht.
Für Dreiphasenversionen den Stecker gemäß der örtlichen gesetzlichen
Bestimmungen von einem Elektriker anschließen lassen. Beim ersten
Anlassen der Maschine überprüfen, dass die Drehrichtung korrekt ist und
der vom Pfeil auf dem Förderer angezeigten Richtung entspricht (Abb. 1,
die Luft muss zum Kopf des Kompressors geleitet werden).
Für das Elektrokabel Verlängerungskabel von maximal 5 m Länge und
einem Kabelquerschnitt von mindestens 1,5 mm2 verwenden.
Von der Verwendung von Kabeln unterschiedlicher Länge und
Kabelquerschnitts sowie von Adaptern und Vielfachsteckdosen wird
abgeraten.
Zum Abschalten des Kompressors ausschließlich den Schalter des
Druckwächters verwenden.
Den Kompressor ausschließlich am Haltegriff bewegen und verschieben.
Für den Betrieb ist der Kompressor auf eine stabile und horizontale
Unterlage zu setzen, damit eine ordnungsgemäße Schmierung
gewährleistet ist (geschmierte Versionen).
AUF KEINEN FALL
Den Luftstrahl niemals auf Personen, Tiere oder den eigenen Körper
richten (zum Schutz von durch den Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern
Schutzbrille tragen).
Den Strahl von Flüssigkeiten, die von an den Kompressor angeschlossenen
Geräten gespritzt werden, niemals auf den Kompressor selbst richten.
Das Gerät niemals mit bloßen Füßen oder mit nassen Händen und Füßen
bedienen.
Zum Ziehen des Steckers aus der Steckdose oder zum Versetzen des
Kompressors an einen anderen Ort niemals am Versorgungskabel
ziehen.
Das Gerät niemals im Freien lassen.
Den Kompressor niemals transportieren, solange der Behälter unter Druck
steht.
Am Behälter keine Schweiß- oder mechanischen Arbeiten ausführen. Bei
Schäden oder Korrosion ist er komplett auszutauschen.
Der Kompressor darf niemals von Personen bedient werden, die in seinem
Gebrauch nicht geschult sind. Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich
fernhalten.
Entzündliche Gegenstände oder Gegenstände aus Nylon und Stoff niemals
in die Nähe und/oder auf den Kompressor legen.
Die Maschine niemals mit entzündbaren Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln
reinigen. Zur Reinigung lediglich ein feuchtes Tuch verwenden. Der Stecker
muss hierbei von der Steckdose abgezogen sein.
Die Verwendung des Kompressors ist auf die Erzeugung von Druckluft
beschränkt. Die Maschine für keine andere Gasart verwenden.
Die von dieser Maschine erzeugte Druckluft darf außer nach besonderen
Behandlungen nicht im pharmazeutischen, Nahrungsmittel- oder
Kliniksektor verwendet werden und eignet sich nicht für das Befüllen von
Tauchflaschen.
WAS SIE UNBEDINGT WISSEN SOLLTEN
Dieser Kompressor wurde für einen Intervallbetrieb wie auf dem
Schild der technischen Daten angegeben konstruiert (S3-25 bedeutet
z. B. 2,5 Minuten Betrieb und 7,5 Minuten Stillstand), um einer Überhitzung
des Elektromotors vorzubeugen. Im Fall einer Überhitzung schaltet sich die
Wärmeschutzvorrichtung des Motors ein, die automatisch die Stromzufuhr
unterbricht. Ist die normale Betriebstemperatur wieder hergestellt, schaltet
sich der Motor automatisch wieder ein.
Für ein leichteres Wiederanlassen der Maschine ist außer den
angegebenen Vorgängen der Knopf des Druckwächters in abgeschaltete
Stellung und daraufhin erneut auf eingeschaltete Stellung zu bringen (Abb.
2-3-4).
Bei einigen „V“-Versionen ist der Rücksetzungsschalter auf dem
Klemmenkasten des Motors (Abb. 5) von Hand zu betätigen.
Bei den Dreiphasenversionen genügt es, den Knopf des Druckwächters
manuell in eingeschaltete Stellung zu bringen (Abb. 3).
Die Einphasenversionen sind mit einem Druckwächter ausgestattet,
dessen Luftablassventil mit Schlussverspätung das Anlassen des Motors
erleichtert. Der einige Sekunden dauernde Luftaustritt aus dem Ventil bei
leerem Behälter ist daher normal.
Alle Kompressoren verfügen über ein Sicherheitsventil, das bei
Funktionsstörungen des Druckwächters eingreift und somit die Sicherheit
der Maschine gewährleistet.
Während der Montage eines Werkzeugs ist der Strom der austretenden
Luft unbedingt zu unterbrechen.
Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen Zwecke (Aufpumpen,
Druckluftwerkzeuge, Lackierung, Wäsche mit Reinigungsmitteln auf
ausschließlich wässriger Basis usw.) erfordert die Kenntnis und Befolgung
der in den einzelnen Fällen geltenden Normen.
ANLASSEN UND GEBRAUCH
2
Die Räder und den Fuß (bzw. je nach Modell die Saugköpfe) gemäß der
der Verpackung beigelegten Anleitung montieren.
Es ist die Übereinstimmung der Daten des Kennzeichenschildes des
Kompressors mit denen der vorhandenen elektrischen Anlage zu
vergleichen; ein Spannungsunterschied von +/- 10 % gegenüber der
Nominalstärke ist zulässig.
Das Versorgungskabel in eine geeignete Dose (Abb. 6) einstecken und
kontrollieren, dass sich der Knopf des Druckwächters auf dem Kompressor
in abgeschalteter Stellung „O“ (OFF) befindet.
Bei geschmierten Modellen den Ölstand mit dem Messstab am Deckel
der Ölfüllöffnung (Abb. 7a-7b-7c) oder durch das Sichtfenster (Abb. 7d)
kontrollieren und eventuell auffüllen.
Der Kompressor ist nun funktionsbereit.
Durch Betätigung des Schalters auf dem Druckwächter (Abb. 3) wird der
Kompressor in Betrieb gesetzt und pumpt Luft durch die Druckleitung in
den Behälter.
Bei Erreichen des oberen Eichwerts (vom Hersteller in der Prüfphase
eingestellt) hält der Kompressor an und lässt die überflüssige Luft im Kopf
und in der Druckleitung über ein unter dem Druckwächter positioniertes
Ventil ab. Durch dieses Ablassen des Drucks aus dem Kopf wird das
nächste Anlassen der Maschine erleichtert. Durch die Verwendung von
Luft setzt sich der Kompressor automatisch wieder in Betrieb, sobald
der untere Eichwert erreicht wird (2 bar zwischen oberem und unterem
Eichwert).
Der Druck im Innern des Behälters kann am mitgelieferten Manometer
abgelesen werden (Abb. 8).
Der Kompressorbetrieb wird in diesem Automatikzyklus fortgesetzt, bis der
Schalter des Druckwächters betätigt wird.
Soll der Kompressor erneut verwendet werden, so ist vor dem Anlassen
eine Wartezeit von mindestens zehn Sekunden ab dem Zeitpunkt des
Abschaltens einzuhalten.
Alle Kompressoren sind mit einem Druckreduzierer ausgestattet. Durch
Betätigen des Kugelgriffs (Ziehen nach oben und Drehen im Uhrzeigersinn
zum Erhöhen des Drucks und gegen den Uhrzeigersinn zum Vermindern
des Drucks, Abb. 9a) kann der Luftdruck für die optimale Verwendung
der pneumatischen Werkzeuge reguliert werden. Ist der gewünschte Wert
eingestellt, zum Sperren auf den Kugelgriff drücken (Abb. 9b). Bei einigen
Versionen muss die unterliegende Zwinge bis zur Sperrung des Kugelgriffs
zugeschraubt werden (Abb. 9c-9d).
Der eingestellte Wert kann am Manometer angeben.
Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und der maximale
Betriebsdruck des zu verwendenden Pneumatikwerkzeugs mit
dem am Druckregler eingestellten Druck und der vom Kompressor
erzeugten Luftmenge übereinstimmen.
Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs die Maschine ausschalten, den
Stecker des Stromkabels abziehen und den Behälter leeren (Abb. 10-11).
Diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig aufbewahren