Taschenrechner HP 35s Kurzanleitung Kant. Mittelschule Uri / M.
Inhaltsverzeichnis: Seite 3 Einschalten, Ausschalten, Helligkeit Anzeige einstellen Löschtasten, Kommastellen Rechensysteme: RPN System, ALG System Seite 4 Rechenoperationen – Beispiele 1 Seite 5 Zahlen speichern Mit Speicher rechnen Seite 6 Speicher kontrollieren Speicher löschen Seite 7 Rechenoperationen – Beispiele 2 Seite 8 Statistik (Beispiel Notenschnitt) Dualsystem, Binärzahlen Seite 9 Rechnen mit Brüchen Seite 10 Gleichungen lösen (Beispiel Flächeninhalt beim Rechteck) Seite 11 Ein
Kurzanleitung Taschenrechner HP 35s Einschalten mit Taste C (unten links) Ausschalten 1) Taste (orange; links neben 4) 2) Taste gedrückt halten und mit Taste + heller mit Taste - dunkler Helligkeit anpassen Löschtasten Kommastellen Taste C Taste C löscht Anzeigezeile Taste löscht letzte Ziffer der Eingabe DISPLAY Cursortasten 1 FIX bestätigen mit ENTER oder 1 wählen nach oben nach links, rechts nach unten Zahl 3 (für 3 Stellen) tippen Komma = , C DISPLAY Taus
Rechenoperationen – Beispiele 1 25,3 + 2,74 = ? eingeben: 25.3 + 2.74 ENTER Resultat: 28,040 2,5 + 3,8 x 4,7 = ? eingeben: 2.5 ENTER 3.8 ENTER 3.8 × + × 4.7 Resultat: 20,360 2,5 x 3,8 + 4,7 = ? eingeben: 2.5 ENTER + 4.7 Resultat: 14,200 (10 + 5) : ((17 – 12) x 4) = ? ENTER eingeben: 10 × 4 + 5 17 ENTER 12 ÷ Resultat: 0,750 16,5 2 = ? eingeben: 16.
10 3 = ? eingeben: 1 3 E ENTER Resultat: 1000,000 2 × 10 6 = ? E eingeben: 2 ENTER 6 Resultat: 2000000,000 Zahlen speichern und abrufen Der HP 35s bietet Speicherplätze von A ... bis ... Z an. (Roter Buchstabe rechts unterhalb der Tasten). Speichern = store -> Taste STO / abrufen = recall -> Taste RCL 1500 in Speicher D geben: 1500 2,5 in Speicher R geben: 2.5 C STO C STO D (D ist in der ersten Zeile die 4.
800 vom Speicher D (D = 2500) subtrahieren eingeben: 800 Kontrolle: STO C RCL - D D Anzeige: 1700,000 Speicher kontrollieren Um zu schauen, was wo gespeichert ist: C Cursortasten* nach oben nach links, nach rechts nach unten MEM vorgeschlagene Auswahl (1VAR) bestätigen mit ENTER Anzeige: D = 1700,000 mit Cursortasten* nach unten oder nach oben bewegen Anzeige: R = 2,500 Modus verlassen mit C Speicher löschen einzelnen Speicher, z.B.
Rechenoperationen – Beispiele 2 ( −5 ) + ( −7 .2 ) − ( −3 .4 ) = ? eingeben: 5 ENTER +/- 3.4 +/- + 7.2 +/- - Resultat: - 8,800 ( 2 .5 4 + 1 .3 ) 2 − 8 .4 2.1⋅ 4,2 2 − 0.9 =? Zähler Speicher D Nenner Speicher G Resultat = Zähler : Speicher Lösung Variante 1 mit Speicher: eingeben: 2.5 ENTER 2.1 ENTER 4 4.2 C RCL D G RCL + 1.3 yx x2 C .9 8.4 x2 - × x C STO D STO C ÷ Resultat: 188,631 Lösung Variante 2 ohne Speicher: eingeben: 2.5 ENTER 2.1 ENTER 4 4.
Statistik Beispiel: Notendurchschnitt berechnen 1) alte Daten im Statistikspeicher löschen C 2) mit Cursor 4∑ wählen und CLEAR ENTER 1. Note (5.5) eingeben: 5.5 ∑+ angezeigt: 1,000 (bedeutet: 1 Wert) 2. Note (4.8) eingeben: 4.8 ∑+ angezeigt: 2,000 (bedeutet: 2 Werte) 3. Note ......... 3) Mittelwert anzeigen C 4) Anzeige: 5,150 x, y einzelne Note korrigieren, z.B. 5.1 statt 4.8 C 4.8 5.
Rechnen mit Brüchen Voreinstellungen: 4095 1 ENTER C (sorgt dafür, dass die Brüche so genau wie möglich werden. Falls „komische“ Ergebnisse“ erscheinen, Flags korrekt einstellen Handbuch 5-4 und 14-9) /c Umschalten: Dezimalmodus – Bruchmodus: Bruchmodus – Dezimalmodus: Brüche eingeben 1.5 1 C FDISP Anzeige: 1 ½ ENTER • • 2 3 Anzeige: 1 ⅔ ENTER Umrechnungen 1 3 in Dezimalzahl eingeben: 4 1 • Anzeige: 1.48 als Bruch • 3 C 4 FDISP 1,750 C eingeben: 1.
Gleichungen lösen Beispiel: Flächeninhalt Rechteck F = a ⋅ b 1) Gleichung eingeben 2) Anzeige löschen mit EQN (= Taste unter ENTER) RCL F C C = RCL A 3) Gleichung aufrufen × RCL EQN B evtl.
Ein einfaches Programm Für die Funktion y = 1.5 x − 2 soll eine Wertetabelle erstellt werden. 1) Programmiermodus aufrufen C Anzeige: PRGM PRGM TOP 2) Programmspeicher löschen (mehrere Programme eingeben Handbuch 13-1) C CLEAR M 3PGM wählen ENTER Anzeige: dann Y wählen ENTER PRGM TOP 3) Programm eingeben ( y = 1.5 x − 2 ) C A STO Zahl (x) wird in Speicher A eingegeben Zahl (x) wird aus Speicher A geholt und ... RCL A 1.5 × mit 1.5 multipliziert und vom Ergebnis wird ...
Notizen: Kurzanleitung HP 35s (lz 2008) Seite 12