User`s manual

4
DEU
LAUTSPRECHERVERKABELUNG
- Im 4-Kanal-Betrieb (d.h. je ein Lautsprecher pro Verstärkerkanal) sollte die Impedanz 2 Ohm pro
Lautsprecher nicht unterschritten werden.
- Im gebrückten Modus (d.h. zwei Verstärkerausgänge werden zusammengeschaltet) verdoppelt
sich die Mindest-Impedanz auf 4 Ohm pro gebrücktem Ausgang.
- Verbinden sie niemals die Lautsprecher-Anschlüsse mit der Masse des Fahrzeugchassis oder
mit der +12 V Stromversorgung. Dies würde erhebliche Schäden verursachen.
Wird der Verstärker mit zu niedrigen Lautsprecher-Impedanzen betrieben oder falsch bedient, kann
dieses zu ernsthaften Schäden am gesamten Soundsystem führen und die Garantieleistung könnte
hierbei erlischen.
HINWEISE VOR DER INSTALLATION
- Dieser Verstärker ist nur zum Betrieb in einem Fahrzeug geeignet.
- Dieser Verstärker ist nur zum Anschluss an ein 12-Volt-System mit negativer Masse geeignet.
- Die während des Betriebs abgestrahlte Wärme erfordert einen Montageort mit ausreichender
Luftzirkulation. Es ist sehr wichtig, dass die Kühlrippen des Kühlkörpers nicht an einem Blech oder
an einer Oberfläche anliegen, wodurch die Luftzirkulation eingeschränkt werden könnte. Der
Verstärker darf nicht in zu kleine oder unbelüftete Räume (z. B. Reserveradmulde oder unter dem
Teppichbodenbezug des Kraftfahrzeugs) eingebaut werden. Ein geeigneter Montageort ist der
Kofferraum. Schützen Sie den Verstärker vor Erschütterungen, Staub und Schmutz.
- Achten Sie darauf, dass die Eingangs-/Ausgangskabel weit genug von den Stromversorgungskabeln
entfernt sind, da es sonst zu Störeinstrahlungen kommen kann.
- Achten Sie darauf, dass die externe Sicherung und die Bedienungselemente nach der Installation
gut zugänglich sind.
- Die Leistung und Zuverlässigkeit des Soundsystems ist von der Qualität des Einbaus abhängig.
Lassen Sie die Installation vorzugsweise von einem Einbauspezialisten vornehmen, insbesondere
dann, wenn es sich um ein System mit mehreren Lautsprechern handelt.
ANSCHLÜSSE
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Installation beginnen, trennen Sie die Masseklemme (–) der
Fahrzeugbatterie ab, um Kurzschlüsse und Schäden zu vermeiden.
Die in Fahrzeug-Bordnetzen übliche Stromverkabelung ist nicht ausreichend für den Bedarf eines
Verstärkers mit dieser Leistung. Achten Sie darauf, dass die Stromleitungen zum GND und +12 V-
Anschluss ausreichend groß dimensioniert sind. Für die Verkabelung von der Batterie zu den
Stromanschlüssen des Verstärkers ist ein Kabelquerschnitt von mind. 16 mm
2
zu verwenden.
Stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen dem GND-Anschluss des Verstärkers und einem
geeigneten Masse-Anschlusspunkt an der Fahrzeugkarosserie her. Um eine gute Verbindung zu
garantieren, sollten Schmutzreste sorgfältig vom Masse-Anschlusspunkt entfernt werden. Ein lockerer
Anschluss kann eine Fehlfunktion oder Störgeräusche und Verzerrungen zur Folge haben.
Der +12 V-Anschluss des Verstärkers muss nun mit einem ausreichend dimensionierten Stromkabel
mit integrierter Sicherung mit dem Pluspol der Fahrzeug-Batterie verbunden werden. Die Sicherung
sollte sich in Nähe der Batterie befinden, die Kabellänge vom Pluspol der Batterie bis zur Sicherung
muss aus Sicherheitsgründen unter 30 cm liegen. Setzen Sie die Sicherung erst nach Abschluss aller
Installationsarbeiten einschließlich der Lautsprecher-Anschlüsse ein. Schließen Sie nun die Einschaltleitung
des Steuergeräts (Autoradio) an die REM-Buchse des Verstärkers an. Für diese Verbindung ist ein
Kabel mit einem Querschnitt von ca. 0,5 mm
2
ausreichend.
STROMVERSORGUNG UND EINSCHALTLEITUNG
AUDIOSIGNALKABEL
Beim Anschließen der Audiosignalkabel zwischen dem Cinch-Ausgang des Steuergeräts und dem
Cinch-Eingang des Verstärkers ist darauf zu achten, dass die Audiosignalkabel und Stromkabel möglichst
nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Eine räumlich getrennte Installation, d. h. eine
Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und der Audiosignalkabel im rechten Kabelschacht
des Fahrzeugs oder umgekehrt ist empfehlenswert, um ein Übersprechen von Störungen auf das
Audiosignal zu verringern.