Netzwerkvideorekorder Bedienungsanleitung UD04699B
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung COPYRIGHT ©2017 Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. Alle Informationen, einschließlich Wortlaute, Bilder und Grafiken, jedoch nicht darauf beschränkt, sind das Eigentum von Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd. oder seinen Tochtergesellschaften (nachstehend als „Hikvision“ bezeichnet).
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Behördliche Informationen FCC-Hinweise Bitte beachten Sie, dass Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller zugelassen sind, zum Verlust der allgemeinen Betriebserlaubnis führen können. FCC-Einhaltung: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für ein Digitalgerät der Klasse A entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Industry Canada ICES-003 Konformität Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Norm CAN ICES-3 (A)/NMB-3(A). Modelle Diese Bedienungsanleitung gilt für die in der nachstehenden Liste aufgeführten Modelle.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung DS-7708NI-K4/8P DS-7700NI-K4/P DS-7716NI-K4/16P DS-7732NI-K4/16P DS-7608NI-K2 DS-7600NI-K2 DS-7616NI-K2 DS-7632NI-K2 DS-7608NI-K2/8P DS-7600NI-K2/P DS-7616NI-K2/16P DS-7632NI-K2/16P DS-7604NI-K1 DS-7600NI-K1 DS-7608NI-K1 DS-7616NI-K1 DS-7600NI-K1/4P DS-7604NI-K1/4P Beschreibung der Symbole Die in diesem Dokument verwendeten Symbole sind wie folgt definiert. Symbol HINWEIS Beschreibung Liefert zusätzliche Informationen Ergänzung wichtiger Punkte im Text.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Die korrekte Konfiguration aller Passwörter und anderer Sicherheitseinstellungen ist die Verantwortlichkeit des Errichters bzw. des Endanwenders. Bei der Verwendung des Produkts müssen die elektrischen Sicherheitsbestimmungen des Landes oder der Region strikt eingehalten werden. Siehe technische Daten für detaillierte Informationen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schlüsselmerkmale Allgemein Zum Anschluss von Netzwerkkameras, Netzwerk-Kuppelkameras und Encodern. Zum Anschluss von Netzwerkkameras von Drittherstellern wie ACTI, Arecont, AXIS, Bosch, Brickcom, Canon, PANASONIC, Pelco, SAMSUNG, SANYO, SONY, Vivotek und ZAVIO und Kameras mit ONVIF- oder PSIA-Protokoll. Zum Anschluss von intelligenten IP-Kameras. H.265+/H.265/H.264+/H.264/MPEG4 Videoformate PAL/NTSC adaptive Videoeingänge.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Festplattenverwaltung Bis zu 16 SATA-Festplatten und 1 eSATA-Festplatte können für DS-9600NI-I16 angeschlossen werden, bis zu 8 SATA-Festplatten und 1 eSATA-Festplatte können für DS-9600NI-I8, DS-8600NI-I8 und DS-8600NI-K8 angeschlossen werden, 4 SATA-Festplatten für DS-7700NI, 2 SATA-Festplatten für DS-7600NI-I2/K2 (/P) und 1 SATA-Festplatte für DS-7600NI-K1 (/P) Serie NVRs. Bis zu 6 TB Speicherkapazität je Festplatte unterstützt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Suche und Wiedergabe von Aufnahmedateien nach Kanalnummer, Aufnahmetyp, Startzeit, Endzeit usw. Unterstützt die Wiedergabe durch Haupt-Stream oder Sub-Stream (I Serie NVRs). Intelligente Suche nach dem gewählten Bereich im Video. Vergrößerung während der Wiedergabe. Rückwärts-Wiedergabe mehrerer Kanäle.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Sonstige lokale Funktionen Bedienbar über Frontblende, Maus, Fernbedienung oder Bedientastatur. Dreischichtige Benutzerverwaltung; Admin-Benutzer kann viele Betriebskonten erstellen und deren Betriebsberechtigungen definieren, wozu auch die Zugangsbeschränkung zu beliebigen Kanälen gehört. Admin-Passwort-Rücksetzung durch Export/Import der GUID-Datei. Betriebs-, Alarm-, Ausnahme- und Protokollaufnahme und -suche.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Remote-System-Neustart und -Abschaltung. RS-232, RS-485 transparente Kanalübertragung. Alarm- und Ausnahmeinformationen können an den Remote-Host gesendet werden. Remote-Aufnahme Start/Stopp. Remote-Alarmausgabe Start/Stopp. Remote-PTZ-Steuerung. Remote-JPEG-Fotoaufnahme. Virtuelle Host-Funktion für direkten Zugriff und Verwaltung der IP-Kamera. Gegensprechen und Sprachübertragung. Embedded WEB-Server.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung INHALT Kapitel 1 Einleitung .................................................................................................................... 18 1.1 Frontblende ...................................................................................................................... 18 1.1.1 DS-9600NI Serie ...................................................................................................... 18 1.1.2 DS-8600NI-I8 Serie .............................
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3.2.3 Zusatzmonitor verwenden ...................................................................................... 74 3.2.4 Schnelleinstellungs-Werkzeugleiste im Live-Ansichtsmodus .................................. 74 3.2.5 Fischaugenerweiterungsansicht ............................................................................. 76 3.3 Live-Ansicht einstellen .....................................................................................................
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 6.1.3 Wiedergabe nach intelligenter Suche ................................................................... 122 6.1.4 Wiedergabe nach Ereignissuche ........................................................................... 125 6.1.5 Wiedergabe nach Kennzeichnern ......................................................................... 127 6.1.6 Wiedergabe nach Unterzeiträumen...................................................................... 129 6.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 9.3 POS-Datenschutzfilter konfigurieren ............................................................................. 171 9.4 POS-Alarm konfigurieren ............................................................................................... 171 Kapitel 10 VCA-Alarm ............................................................................................................... 174 10.1 Gesichtserkennung............................................................
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 12.4 Netzwerkerkennung konfigurieren .............................................................................. 214 12.4.1 Netzwerkverzögerung und Paketverlust prüfen ................................................. 214 12.4.2 Netzwerkpaket exportieren ................................................................................ 214 12.4.3 Netzwerkstatus überprüfen ................................................................................ 215 12.4.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 16.4 Konfigurationsdateien importieren/exportieren ......................................................... 254 16.5 System aktualisieren .................................................................................................... 255 16.5.1 Aktualisierung durch lokales Speichermedium................................................... 255 16.5.2 Über FTP aktualisieren ........................................................................................
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Version 3.4.80 ................................................................................................................ 308 Version 3.4.70 ................................................................................................................ 308 Version 3.4.6................................................................................................................... 308 Version 3.4.2...........................................................
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einleitung 1.1 Frontblende 1.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Tabelle 1–1 Beschreibung Bedienfeld Nr. Bezeichnung Funktionsbeschreibung ALARM Leuchtet rot, wenn ein Melderalarm erkannt wird. READY Leuchtet blau, wenn das Gerät korrekt funktioniert. Leuchtet blau, wenn das Gerät mit einer IR-Fernbedienung gesteuert wird. STATUS 1 Leuchtet rot, wenn die Steuerung über eine Tastatur erfolgt und violett, wenn eine IR-Fernbedienung und eine Tastatur gleichzeitig verwendet werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Nr. Bezeichnung Funktionsbeschreibung Leuchtet blau, wenn der entsprechende Kanal aufnimmt; leuchtet rot, wenn sich der Kanal im Netzwerkübertragungsmodus befindet; leuchtet rosa, wenn der Kanal aufnimmt und überträgt. 6 Universal Serial Bus (USB) Ports für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplattenlaufwerk (HDD). USB-Ports Rückkehr in das vorherige Menü. ESC Scharf-/Unscharfschaltung des Geräts im Live-Ansichtsmodus.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Nr. Bezeichnung Funktionsbeschreibung Aufrufen und Verlassen des Ordners des USB-Geräts und der eSATA-Festplatte. MAIN/SPOT/ ZOOM- Umschalten zwischen Haupt- und Spotausgang. Verkleinerung des Bildes im PTZ-Steuermodus. Auswahl eines Elements in der Liste, wenn in einem Listenfeld verwendet. F1/LIGHT Ein- und Ausschalten des PTZ-Lichts (falls vorhanden) im PTZ-Steuermodus. Umschalten im Wiedergabemodus zwischen Wiedergabe und Rückwärts-Wiedergabe.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Nr. Bezeichnung Funktionsbeschreibung Im Wiedergabemodus verwenden Sie die Navigationstasten aufwärts und abwärts für den Zeitraffer und die Zeitlupe des aufgezeichneten Videos. Verwenden Sie die Navigationstasten links und rechts zur Auswahl der nächsten und vorherigen Videodateien. Durchlaufen der Kanäle im Live-Ansichtsmodus. Steuerung der Bewegung der PTZ-Kamera im PTZ-Steuermodus. Bestätigung der Auswahl in den Menüs. Abhaken der Kontrollkästchen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1.1.2 DS-8600NI-I8 Serie Abbildung 1–3 DS-8600NI-I8 Serie Tabelle 1–2 Beschreibung der Tasten im Bedienfeld Nr. Bezeichnung Funktionsbeschreibung ALARM Leuchtet rot, wenn ein Melderalarm erkannt wird. READY Leuchtet blau, wenn das Gerät korrekt funktioniert. Leuchtet blau, wenn das Gerät mit einer IR-Fernbedienung gesteuert wird.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3 DVD-R/W Einschub für DVD-R/W. Umschalten zum entsprechenden Kanal in der Live-Ansicht oder im PTZ-Steuermodus. Eingabe von Zahlen und Schriftzeichen im Bearbeitungsmodus. 4 Alphanumerische Tasten Umschalten zwischen verschiedenen Kanälen im Wiedergabemodus. Leuchtet blau, wenn der entsprechende Kanal aufnimmt; leuchtet rot, wenn sich der Kanal im Netzwerkübertragungsmodus befindet; leuchtet rosa, wenn der Kanal aufnimmt und überträgt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Einstellen der Irisblende der Kamera im PTZ-Steuermodus. Erzeugung der Videoclips zur Sicherung im Wiedergabemodus. Aufrufen und Verlassen des Ordners des USB-Geräts und der eSATA-Festplatte. MAIN/SPOT/Z OOM- Umschalten zwischen Haupt- und Spotausgang. Verkleinerung des Bildes im PTZ-Steuermodus. Auswahl eines Elements in der Liste, wenn in einem Listenfeld verwendet. F1/LIGHT Ein- und Ausschalten des PTZ-Lichts (falls vorhanden) im PTZ-Steuermodus.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung -TASTEN Im Wiedergabemodus verwenden Sie die Navigationstasten aufwärts und abwärts für den Zeitraffer und die Zeitlupe des aufgezeichneten Videos. Verwenden Sie die Navigationstasten links und rechts zur Auswahl der nächsten und vorherigen Videodateien. Durchlaufen der Kanäle im Live-Ansichtsmodus. Steuerung der Bewegung der PTZ-Kamera im PTZ-Steuermodus. Bestätigung der Auswahl in den Menüs. Abhaken der Kontrollkästchen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 1–5 DS-7700NI Serie Tabelle 1–3 Beschreibung Bedienfeld Nr. Bezeichnung Funktionsbeschreibung NETZANSCHLUSS Leuchtet grün, wenn der NVR eingeschaltet wird. 1 Statusanzeigen HDD Blinkt rot, wenn die Festplatte schreibt/liest. Tx/Rx Blinkt grün, wenn die Netzwerkverbindung normal funktioniert. Die Eingabetaste dient der Bestätigung der Auswahl in den Menüs oder zum Abhaken von Kontrollkästchen und als Ein-/Ausschalter.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Im Bildeinstellungsmenü dienen die Navigationstasten aufwärts und abwärts der Einstellung des Balkens der Bildparameter. Im Live-Ansichtsmodus können mit diesen Tasten die Kanäle umgeschaltet werden. 4 Zurück Rückkehr in das vorherige Menü. 5 EIN/AUS Ein-/Ausschalter. 6 MENÜ Aufrufen des Hauptmenüs. 7 USB-Port Universal Serial Bus (USB) Ports für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplattenlaufwerk (HDD). 1.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Die IR-Fernbedienung ist werksseitig zur Bedienung des NVR (mit Standard-Gerätenummer 255) ohne zusätzliche Schritte eingerichtet. Gerätenummer 255 ist die standardmäßige Universal-Gerätenummer, die von den NVRs gemeinsam verwendet wird.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Entkoppeln einer IR-Fernbedienung von einem NVR Zum Entkoppeln einer IR-Fernbedienung von einem NVR, sodass das Gerät keine NVR-Funktionen mehr steuern kann, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie DEV auf der IR-Fernbedienung. Alle bestehenden Gerätenummern werden im Speicher des Geräts gelöscht und es kann den NVR nicht mehr steuern. HINWEIS Die erneute Kopplung der IR-Fernbedienung erfordert die Kopplung mit einem NVR.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3. Geben Sie den Benutzernamen ein. 4. Drücken Sie die Enter (12) zur Bestätigung der Eingabe und um die virtuelle Tastatur auszublenden. 5. Mit der Navigationstaste abwärts (12) navigieren Sie zum Feld „Passwort“. 6. Geben Sie das Passwort ein (verwenden Sie die virtuelle Tastatur oder die Zifferntasten (3) zur Zahleneingabe). 7. Drücken Sie die Enter (12) zur Bestätigung der Eingabe und um die virtuelle Tastatur auszublenden. 8.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 8 INFO Reserviert 9 VOIP Umschalten zwischen Haupt- und Spotausgang Verkleinern des Bildes im PTZ-Steuermodus Rückkehr in das Hauptmenü (nach erfolgreicher Anmeldung) 10 MENU entfällt Vollbild im Wiedergabemodus anzeigen/ausblenden Navigation zwischen Feldern und Menüpunkten 12 Im Wiedergabemodus dienen die Navigationstasten aufwärts und abwärts der Wiedergabe in Zeitraffer und Zeitlupe des aufgezeichneten Videos und die Navigationstasten links und NAVIGA
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Störungsbehebung Fernbedienung: HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt in der Fernbedienung eingesetzt sind. Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-Empfänger in der Frontblende aus. Haben Sie keine Reaktion, nachdem Tasten auf der Fernbedienung gedrückt wurden, so folgen Sie den nachstehenden Hinweisen zur Störungsbehebung.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1.3 USB-Maus Eine gewöhnliche 3-Tasten-USB-Maus (linke, rechte Taste und Scrollrad) kann ebenfalls mit diesem NVR verwendet werden. Zur Steuerung mit einer USB-Maus gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Schließen Sie die USB-Maus an einem der USB-Ports auf der Frontblende des NVR an. Schritt 2: Die Maus wird automatisch erkannt. Sollte die Maus ausnahmsweise nicht erkannt werden, so sind die beiden Geräte möglicherweise nicht kompatibel.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1.5 Geräterückseite 1.5.1 DS-9600NI und DS-8600NI Serie Abbildung 1–10 DS-9600NI-I8 und DS-8600NI Serie Abbildung 1–11 DS-9600NI-I16 Serie Tabelle 1–8 Beschreibung Bedienfeld Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 LAN1-/LAN2-Anschluss 2 RJ-45 10/100/1000 Mbps selbstanpassende Ethernetanschlüsse. 2 LINE IN RCA-Anschluss für Audioeingang. 3 AUDIO OUT 2 RCA-Anschlüsse für Audioausgang. 4 HDMI1/HDMI2 HDMI-Videoausgang.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Nr. Bezeichnung Beschreibung 6 USB3.0 Port Universal Serial Bus (USB) Ports für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplattenlaufwerk (HDD). 7 RS-232-Anschluss Anschluss für RS-232-Geräte. 8 eSATA Zum Anschluss von externer SATA HDD, CD/DVD-RM. Controller-Port D+, D- Pin verbindet mit Ta-, Tb-Pin des Controllers. Für kaskadierende Geräte muss der D+, D- Pin des ersten NVR am D+, D- Pin des nächsten NVR angeschlossen werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Tabelle 1–9 Beschreibung Bedienfeld Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 Audio In RCA-Anschluss für Audioeingang. 2 Audio Out RCA-Anschluss für Audioausgang. 3 VGA-Anschluss DB9-Anschluss für VGA-Ausgang. Anzeige des lokalen Videoausgangs und Menüs. 4 HDMI-Anschluss HDMI-Videoausgang. 5 ALARMEINGANG Anschluss für Alarmeingang. ALARMAUSGANG Anschluss für Alarmausgang.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung DS-7600NI-K1 und DS-7600NI-K1/4P Abbildung 1–14 DS-7600NI-K1 Serie Abbildung 1–15 DS-7604NI-K1/4P Serie Tabelle 1–10 Beschreibung Bedienfeld Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 Netzwerkanschlüsse mit PoE-Funktion Netzwerkanschlüsse für die Kameras und Lieferung der Stromversorgung über das Ethernet. 2 Audio In RCA-Anschluss für Audioeingang. 3 Audio Out RCA-Anschluss für Audioausgang. 4 VGA-Anschluss DB9-Anschluss für VGA-Ausgang.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1.5.3 DS-7700NI Serie Abbildung 1–16 DS-7700NI-I4 und DS-7700NI-K4 Serie Abbildung 1–17 DS-7700NI-I4/16P und DS-7700NI-K4/16P Serie HINWEIS DS-7708NI-I4/8P und DS-7708NI-K4/8P bieten 8 Netzwerkanschlüsse mit PoE-Funktion. Tabelle 1–11 Beschreibung Bedienfeld Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 LAN-Anschluss 1 Netzwerkanschluss für DS-7700NI-I4/P und DS-7700NI-K4/P und 2 Netzwerkanschlüsse für DS-7700NI-I4 und DS-7700NI-K4.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Nr. Bezeichnung Beschreibung ALARM OUT Anschluss für Alarmausgang. 10 MASSE Masse (muss angeschlossen sein, wenn der NVR eingeschaltet wird). 11 AC 100 V - 240 V 100 - 240 V AC Spannungsversorgung. 12 Ein-/Ausschalter Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts. 13 Netzwerkanschlüsse mit PoE-Funktion (unterstützt durch DS-7700NI-I4/P und DS-7700NI-K4/P) Netzwerkanschlüsse für die Kameras und Lieferung der Stromversorgung über das Ethernet.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 2 Erste Schritte 2.1 Gerät hochfahren und aktivieren 2.1.1 NVR hochfahren und herunterfahren Zweck: Der korrekte Ein- und Ausschaltvorgang ist kritisch, um die Lebensdauer des NVR zu verlängern. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass die Spannung der externen Spannungsversorgung den Anforderungen des NVR entspricht und dass der Masseanschluss korrekt arbeitet.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 2: Klicken Sie auf Shutdown. Schritt 3: Klicken Sie auf Yes. OPTION 2: Bedienung auf der Frontblende Schritt 1: Halten Sie den Ein-/Ausschalter auf der Frontblende für 3 Sekunden gedrückt. Schritt 2: Geben Sie den Administrator-Benutzernamen und das Passwort im Dialogfenster für die Authentifizierung ein. Schritt 3: Klicken Sie auf Yes. HINWEIS Drücken Sie nicht erneut den Ein-/Ausschalter, während das System herunterfährt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung WARNUNG Wir empfehlen dringend, ein starkes Passwort Ihrer eigenen Wahl zu erstellen (mit mindestens 8 Schriftzeichen, einschließlich mindesten dreier der folgenden Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen. Wir empfehlen weiterhin, dass Sie Ihr Passwort regelmäßig monatlich oder wöchentlich zurücksetzen, insbesondere im Hochsicherheitssystem, um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Nach der Änderung des Admin-Passworts wird das nachstehende Menü angezeigt. Optional klicken Sie auf Yes, um das Passwort auf die über Standardprotokoll verbundenen IP-Kameras zu kopieren. Abbildung 2–5 Dialogfenster Warnhnweis 2.1.3 Entsperrmuster zur Anmeldung verwenden Für den Admin-Benutzer, können Sie das Entsperrmuster zur Geräteanmeldung konfigurieren.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–7 Muster zeichnen HINWEIS Verbinden Sie mindestens 4 Punkte zu einem Muster. Jeder Punkt darf nur einmal verbunden werden. Schritt 3: Zeichnen Sie das gleiche Muster noch einmal zur Bestätigung. Wenn die beiden Muster übereinstimmen, wurde das Muster erfolgreich konfiguriert. Abbildung 2–8 Muster bestätigen HINWEIS Weichen die beiden Muster voreinander ab, müssen Sie das Muster erneut einstellen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–9 Muster erneut einstellen Anmelden über Entsperrmuster HINWEIS Nur der Admin-Benutzer hat die Berechtigung, das Gerät zu entsperren. Konfigurieren Sie das Muster, bevor Sie entsperren. Siehe Entsperrmuster konfigurieren Schritt 1: Rechtsklicken Sie im Bildschirm und wählen Sie das Menü zur Eingabe, wie in Abbildung 2–8 dargestellt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Sollten Sie Ihr Muster einmal vergessen, so wählen Sie die Option Forget My Pattern oder Switch User, um das normale Dialogfenster zur Anmeldung aufzurufen. Weicht das von Ihnen gezeichnete Muster vom konfigurierten Muster ab, dann müssen Sie es noch einmal versuchen. Haben Sie das falsche Muster mehr als 5 Mal gezeichnet, dann schaltet das System automatisch in den normalen Anmeldemodus um. Abbildung 2–11 Dialogfenster normale Anmeldung 2.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Falls Sie das Admin-Passwort vergessen haben, klicken Sie auf Forget Password, um das Passwort zurückzusetzen. Siehe Kapitel 2.1.5 Passwort zurücksetzen für Details. HINWEIS Geben Sie im Dialogfenster zur Anmeldung 7 Mal das falsche Passwort ein, wird das aktuelle Benutzerkonto für 60 Sekunden gesperrt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Schließen Sie den USB-Stick mit der gespeicherten GUID-Datei am NVR an, bevor Sie das Passwort zurücksetzen. Abbildung 2–14 Passwort zurücksetzen Schritt 2: Wählen Sie die GUID-Datei auf dem USB-Stick und klicken Sie auf Import, um die Datei in das Gerät zu importieren. HINWEIS Haben Sie 7 Mal die falsche GUID-Datei importiert, dann können Sie das Passwort für 30 Minuten nicht mehr zurücksetzen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–15 Assistentenmenü starten Hinweise zum Einstellungsassistenten: Schritt 1: Der Einstellungsassistent führt Sie durch einige der wichtigen Einstellungen des NVR. Möchten Sie zu dem Zeitpunkt den Einstellungsassistenten nicht verwenden, so klicken Sie auf Cancel. Sie können den Einstellungsassistenten auch das nächste Mal wählen, indem Sie das Kontrollkästchen „Start wizard when the device starts?“ abgehakt lassen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–17 Netzwerkeinstellungen HINWEIS Zwei selbstanpassende 10M/100M/1000M Netzwerkanschlüsse stehen für DS-9600NI, DS-8600NI, DS-7700NI-I4 und DS-7700NI-K4 zur Verfügung und zwei Betriebsmodi sind konfigurierbar: Multi-Adresse und Netzwerk-Fehlertoleranz. Sie haben einen selbstanpassenden 10M/100M/1000M Netzwerkanschluss für DS-7600NI, DS-7700NI-I4/P und DS-7700NI-K4/P.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–19 Erweiterte Netzwerkparameter Schritt 6: Klicken Sie nach der Konfiguration der Netzwerkparameter auf Next, um in das RAID-Konfigurationsmenü zu gelangen. HINWEIS RAID wird nur durch DS-9600NI-I8 und DS-9600NI-I16 Serie NVRs unterstützt. Abbildung 2–20 Array-Management Schritt 7: Klicken Sie auf Next, um das Menü Array-Management aufzurufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–21 Array-Management Schritt 8: Klicken Sie nach der Konfiguration der Netzwerkparameter auf Next, um in das HDD-Management-Menü zu gelangen, wie in Abbildung 2–22 dargestellt. Abbildung 2–22 HDD-Management Schritt 9: Zur Initialisierung der HDD klicken Sie auf Init. Die Initialisierung löscht alle gespeicherten Daten auf der Festplatte. Schritt 10: Klicken Sie auf Next. Sie gelangen in das Menü Add IP Camera.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–23 Suche nach IP-Kameras HINWEIS Wenn Sie das Kontrollkästchen Enable H.265 abhaken, kann der NVR für anfänglichen Zugriff automatisch zum H.265 Stream der IP-Kamera umschalten (sofern das H.265 Videoformat unterstützt wird). Schritt 12: Klicken Sie auf Next. Konfigurieren Sie die Aufnahme für die hinzugefügten IP-Kameras. Abbildung 2–24 Aufnahmeeinstellungen Schritt 13: Klicken Sie auf OK, um den Einstellungsassistenten zu beenden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 2.3 IP-Kameras hinzufügen und verbinden 2.3.1 IP-Kamera aktivieren Zweck: Vergewissern Sie sich, dass die hinzuzufügende IP-Kamera aktiv ist, bevor Sie die Kamera hinzufügen. Schritt 1: Wählen Sie die Option Add IP Camera im Rechtsklickmenü im Live-Ansichtsmodus oder klicken Sie auf Menu > Camera > Camera, um das IP-Kamera-Management-Menü aufzurufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 3: Stellen Sie das Passwort der Kamera zur Aktivierung ein. Use Admin Password: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen abhaken, wird/werden die Kamera(s) mit dem gleichen Admin-Passwort wie der NVR konfiguriert. Abbildung 2–27 Neues Passwort einstellen Create New Passwort: Wird das Admin-Passwort nicht verwendet, müssen Sie das neue Passwort für die Kamera einstellen und bestätigen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung IP-Kameras hinzufügen OPTION 1: Schritt 1: Klicken Sie zur Auswahl auf ein leeres Fenster im Live-Ansichtsmodus. Schritt 2: Klicken Sie auf in der Mitte des Fensters, um das Menü Add IP Camera aufzurufen. Abbildung 2–28 Symbol zum Hinzufügen einer IP-Kamera Schritt 3: Wählen Sie die aufgefundene IP-Kamera und klicken Sie auf Add, um direkt hinzuzufügen und klicken Sie auf Search, um die Online-IP-Kamera manuell zu aktualisieren.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–30 Menü IP-Kamera hinzufügen Schritt 2: Die Online-Kameras im gleichen Netzwerksegment werden erkannt und in der Kameraliste angezeigt. Schritt 3: Wählen Sie die IP-Kamera in der Liste und klicken Sie auf , um die Kamera hinzuzufügen. Alternativ klicken Sie auf One-touch Adding, um alle Kameras (mit dem gleichen Anmelde-Passwort) aus der Liste hinzuzufügen. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die hinzuzufügende Kamera bereits aktiviert wurde.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–31 Mehrere Kanäle wählen OPTION 3: Schritt 1: Im IP-Kamera-Management-Menü klicken Sie auf Custom Adding, um das Menü Add IP Camera (Custom) anzuzeigen. Abbildung 2–32 Menü Add IP Camera (Custom) Schritt 2: Sie können die IP-Adresse, das Protokoll, den Management-Port und andere Informationen der hinzuzufügenden IP-Kamera bearbeiten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 4: Klicken Sie auf Add, um die Kamera hinzuzufügen. Erfolgreich hinzugefügte Kameras werden im Menü gelistet. Siehe nachstehende Tabelle zu Beschreibung der Symbole: Tabelle 2–1 Beschreibung der Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Bearbeitung der allgemeinen Parameter der Kamera. Erkannte IP-Kamera hinzufügen. Die Kamera ist getrennt. Klicken Sie auf das Symbol, um die Ausnahmeinformationen der Kamera zu erhalten. IP-Kamera löschen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–34 Liste hinzugefügter IP-Kameras Aktivierung des Zugriffs auf den H.265 Stream Sie können das Kontrollkästchen Enable H.265 abhaken, womit der NVR automatisch für anfänglichen Zugriff zum H.265 Stream der IP-Kamera umschaltet (sofern das H.265 Videoformat unterstützt wird). 2.3.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–35 Parameter bearbeiten Channel Port: Ist das angeschlossene Gerät ein Codiergerät mit mehreren Kanälen, so können Sie den zu verbindenden Kanal durch Auswahl der Kanal-Portnummer im Aufklappmenü wählen. Schritt 2: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Bearbeitungsmenü zu verlassen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 2–37 Passwortkonfiguration der Kamera Schritt 3: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen. Angepasste Protokolle konfigurieren Zweck: Zum Verbinden der noch nicht konfigurierten Netzwerkkameras mit den Standard-Protokollen, können Sie die angepassten Protokolle für sie konfigurieren. Schritt 1: Klicken Sie im Menü Add IP Camera (Custom) auf Protocol, um das Protokoll-Management-Menü aufzurufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Vor der Anpassung des Protokolls für die Netzwerkkamera wenden Sie sich an den Hersteller der Netzwerkkamera, um die URL zum Erhalt des Haupt-Streams und des Sub-Streams zu erfahren. Das Format der URL ist: [Typ]://[IP-Adresse der Netzwerkkamera]:[Port]/[Pfad]. Beispiel: rtsp://192.168.1.55:554/ch1/main/av_stream. Protocol Name: Bearbeitung des Namens für das angepasste Protokoll.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 2.3.4 An PoE-Ports angeschlossene IP-Kameras bearbeiten HINWEIS Dieses Kapitel gilt nur für die folgenden Modelle: DS-7600NI-I2/P, DS-7700NI-I4/P, DS-7600NI-K2/P, DS-7700NI-K4/P und DS-7600NI-K1/4P Serie NVRs. Die PoE-Ports ermöglichen dem NVR-System auf dem Ethernetkabel die gleichzeitige sichere Übertragung von Strom und Daten an die angeschlossenen Netzwerkkameras.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung • Plug-and-Play: Bedeutet, dass die Kamera am PoE-Port angeschlossen ist; also in diesem Fall können die Parameter der Kamera nicht bearbeitet werden. Die IP-Adresse der Kamera kann nur im Netzwerkkonfigurationsmenü bearbeitet werden, siehe Kapitel 11.1 Allgemeine Einstellungen konfigurieren für detaillierte Informationen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 2.3.5 PoE-Port konfigurieren Ist eine PoE-Übertragung über große Entfernung (100 bis 300 m) erforderlich, so können Sie den PoE-Kanal für den langen Netzwerkkabelmodus konfigurieren. Schritt 1: Rufen Sie das PoE-Konfigurationsmenü auf. Menu > Camera > Camera > PoE Configuration Schritt 2: Klicken Sie auf das Optionsfeld jeden POE-Kanals, um ihn ausund einzuschalten .
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Der PoE-Port ist standardmäßig mit dem kurzen Netzwerkkabelmodus aktiviert (OFF). Die Bandbreite der am PoE-Port über langes Netzwerkkabel (100 - 300 m) angeschlossenen IP-Kamera darf 6 MP nicht überschreiten. Die zulässige maximale Länge des Netzwerkkabels ist möglicherweise weniger als 300 m, abhängig vom jeweiligen IP-Kameramodell und dem Kabelmaterial.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 3 Live-Ansicht 3.1 Einleitung zur Live-Ansicht Die Live-Ansicht zeigt Ihnen das Videobild aller Kameras in Echtzeit. Der NVR ruft den Live-Ansichtsmodus automatisch auf, wenn er eingeschaltet wird. Er befindet sich außerdem ganz oben in der Menühierarchie, daher bringt Sie mehrfacher Tastendruck auf ESC (abhängig davon, in welchem Menü Sie sind) in den Live-Ansichtsmodus zurück.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3.2 Bedienungshinweise im Live-Ansichtsmodus Im Live-Ansichtsmodus stehen Ihnen eine ganze Reihe von Funktionen zur Verfügung. Die Funktionen sind nachstehend aufgeführt. • Single Screen: Zeigt auf dem Monitor nur einen Bildschirm an. • Multi-screen: Zeigt auf dem Monitor mehrere Bildschirme gleichzeitig an. • Auto-switch: Der Bildschirm wird automatische zum nächsten umgeschaltet.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3.2.1 Bedienung über die Frontblende in der Live-Ansicht Tabelle 3–2 Bedienung über die Frontblende in der Live-Ansicht Funktionen Bedienung über die Frontblende Einzelbildschirm anzeigen Drücken Sie die entsprechende alphanumerische Taste. Drücken Sie beispielsweise 2, um nur den Bildschirm für Kanal 2 anzuzeigen. Mehrfachbildschirm Drücken Sie PREV/FOCUS-. anzeigen Bildschirme manuell umschalten Nächster Bildschirm: Navigationstaste rechts/abwärts.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Aufnahme beginnen Kontinuierliche Aufnahme oder Bewegungserkennungsaufnahme aller Kanäle beginnen. IP-Kamera hinzufügen IP-Kamera-Management-Menü aufrufen und Kameras verwalten. Wiedergabe Rufen Sie das Wiedergabemenü auf und starten Sie die Wiedergabe des Videos des gewählten Kanals. PTZ Aufrufen des PTZ-Steuermenüs. Ausgangsmodus Vier Ausgangsmodi werden unterstützt: Standard, Hell, Sanft und Lebhaft.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3.2.3 Zusatzmonitor verwenden Bestimmte Funktionen der Live-Ansicht sind auch auf einem Zusatzmonitor verfügbar. Hierzu gehören: Einzelbildschirm: Umschalten zur Vollbildanzeige der gewählten Kamera. Die Kamera wird im Aufklappmenü gewählt. Mehrfachbildschirm: Umschalten zwischen verschiedenen Anzeige-Layouts. Die Layout-Optionen werden im Aufklappmenü gewählt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Sofort-Wiedergabe zeigt nur die letzten fünf Minuten der Aufnahme an. Wird keine Aufnahme gefunden, so wurde innerhalb der letzten fünf Minuten keine Aufnahme erstellt. 3D-Positionierung (für I Serie NVRs) dient dem Vergrößern/Verkleinern eines bestimmten Bereichs des Live-Bildes. Klicken Sie auf die gewünschte Position im Videobild und ziehen Sie einen rechteckigen Bereich nach rechts unten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Live-Ansichts-Strategie kann zum Einstellen der Strategie, einschließlich Echtzeit, Ausgleich und Fluss gewählt werden. Abbildung 3–5 Live-Ansichts-Strategie Die Gesichtserkennungsfunktion dient der Erkennung und Speicherung auf Festplatte von Gesichtern von Personen im Live-Ansichtsmodus. Werden Gesichter der angegebenen Größe vor der Kamera erkannt, so nimmt das Gerät ein Foto des Gesichts auf und speichert es auf der Festplatte.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Die Fischaugenerweiterungsansicht wird nur durch die DS-7600/7700/8600/9600-I (/P) Serie NVRs unterstützt. Tabelle 3–5 Fischaugenanzeigemodus Taste Bedienung 180° Panorama 360° Panorama Fischaugenerweiterung PTZ-Erweiterung Fischauge Es stehen vier Anzeigemodi zur Verfügung. Wählen Sie den Anzeigemodus. 180° Panorama: Umschalten des Live-Ansichtsbildes zur 180° Panorama-Ansicht.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3.3 Live-Ansicht einstellen Zweck: Die Live-Ansicht kann auf die unterschiedlichen Anforderungen angepasst und eingestellt werden. Sie können den Ausgang, die Verweilzeit für den angezeigten Bildschirm, die Stummschaltung oder den Ton, die Bildschirmnummer für die einzelnen Kanäle usw. konfigurieren. Schritt 1: Rufen Sie das Einstellungsmenü der Live-Ansicht auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 3–8 Live-Ansicht – Reihenfolge der Kamera 1) Wählen Sie den Anzeigemodus in als 1/4/6/8/16/25/32/36/64-Fensterteilung, die je nach Modell unterstützt wird. 2) Wählen Sie das kleine Fenster und doppelklicken Sie auf die Kanalnummer, um den Kanal in dem Fenster anzuzeigen. 3) Klicken Sie auf , um die Live-Ansicht für alle Kanäle zu starten und klicken Sie auf , um alle Live-Ansichten zu beenden. 4) Klicken Sie auf Apply, um die Einstellung zu speichern.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3.4 Kanal-Null-Codierung Zweck: Manchmal benötigen Sie eine Remote-Ansicht vieler Kanäle in Echtzeit vom Webbrowser oder von der CMS-Software (Client-Management-System), um die Bandbreite zur verringern, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Die Kanal-Null-Codierung wird als Option unterstützt. Schritt 1: Rufen Sie das Einstellungsmenü der Live-Ansicht auf. Menu > Configuration > Live View Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte Channel-Zero Encoding.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 4 PTZ-Steuerungen 4.1 PTZ-Einstellungen konfigurieren Zweck: Folgen Sie den Anleitungen zum Einstellen der PTZ-Parameter. Die Konfiguration der PTZ-Parameter muss vor der Steuerung der PTZ-Kamera erfolgen. Schritt 1: Rufen Sie das PTZ-Einstellungsmenü auf. Menu > Camera > PTZ Abbildung 4–1 PTZ-Einstellungen Schritt 2: Klicken Sie auf PTZ Parameters, um die PTZ-Parameter einzustellen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 3: Wählen Sie die Kamera zur PTZ-Einstellung im Aufklappmenü Camera. Schritt 4: Geben Sie die Parameter der PTZ-Kamera ein. HINWEIS Alle Parameter müssen genau den Parametern der PTZ-Kamera entsprechen. Schritt 5: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 4.2 PTZ-Voreinstellungen, Touren und Muster einstellen Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass Voreinstellungen, Touren und Muster durch die PTZ-Protokolle unterstützt werden. 4.2.1 Voreinstellungen anpassen Zweck: Folgen Sie den Schritten zum Einstellen der Voreinstellungsposition, welche die PTZ-Kamera einnehmen soll, wenn ein Ereignis eintritt. Schritt 1: Aufrufen des PTZ-Steuermenüs.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 4.2.2 Voreinstellungen aufrufen Zweck: Diese Funktion ermöglicht der Kamera das Anfahren einer bestimmten Position, beispielsweise ein Fenster, wenn ein Ereignis eintritt. Schritt 1: Klicken Sie auf PTZ unten rechts im PTZ-Einstellungsmenü. Alternativ drücken Sie PTZ auf der Frontblende oder klicken Sie auf das PTZ-Steuersymbol in der Schnelleinstellungsleiste oder wählen Sie die PTZ-Option im Rechtsklick-Menü zur Anzeige der PTZ-Steuermenüs.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 4–5 PTZ-Einstellungen Schritt 2: Wählen Sie die Tournummer im Aufklappmenü der Tour. Schritt 3: Klicken Sie auf Set, um Eckpunkte für die Tour hinzuzufügen. Abbildung 4–6 Eckpunktkonfiguration Schritt 4: Konfigurieren Sie die Eckpunktparameter wie Eckpunktnummer, Verweildauer für einen Eckpunkt und Geschwindigkeit der Tour. Der Eckpunkt entspricht der Voreinstellung. Key Point No. bestimmt die Reihenfolge, welcher die PTZ-Kamera in der Tour folgt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Alternativ drücken Sie PTZ auf der Frontblende oder klicken Sie auf das PTZ-Steuersymbol in der Schnelleinstellungsleiste oder wählen Sie die PTZ-Option im Rechtsklick-Menü zur Anzeige der PTZ-Steuermenüs. Schritt 2: Klicken Sie auf zur Anzeige der Allgemeinen Einstellungen der PTZ-Steuerung. Abbildung 4–7 PTZ-Menü – Allgemeine Einstellungen Schritt 3: Wählen Sie eine Tour im Aufklappmenü und klicken Sie zum Aufrufen auf Call Patrol.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 3: Klicken Sie auf Start und dann auf die entsprechenden Schaltflächen im Steuermenü, um die PTZ-Kamera zu bewegen, dann klicken Sie zum Beenden auf Stop. Die Bewegung der PTZ-Kamera wird als Muster aufgezeichnet. 4.2.6 Muster aufrufen Zweck: Folgen Sie der Vorgehensweise zum Bewegen der PTZ-Kamera gemäß den vordefinierten Mustern. Schritt 1: Klicken Sie auf PTZ unten rechts im PTZ-Einstellungsmenü.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 4–10 PTZ-Einstellungen Schritt 2: Fahren Sie die Kamera mit den Navigationstasten in die gewünschte Position, an welcher das Limit gesetzt werden soll und klicken Sie auf Left Limit oder Right Limit, um die Position mit der entsprechenden Begrenzung zu verknüpfen. HINWEIS Die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera beginnt die lineare Suche vom linken Limit zum rechten Limit.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 4–11 PTZ-Menü – One-Touch Schritt 3: Klicken Sie Linear Scan, um die lineare Suche zu starten und klicken Sie erneut auf Linear Scan, um sie zu beenden. Klicken Sie auf Restore, um die Daten für die definierte rechte und linke Begrenzung zu löschen. Die Kuppelkamera muss erneut hochgefahren werden, um die Einstellungen zu übernehmen. 4.2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 3: Es können 3 One-Touch-Parktypen gewählt werden; klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um die Parkaktion zu aktivieren. Park (Quick Patrol): Die Kuppelkamera startet die Tour nach der Parkzeit in Reihenfolge ab der vordefinierten Voreinstellung 1 bis Voreinstellung 32. Nicht definierte Voreinstellungen werden übersprungen. Park (Patrol 1): Die Kuppelkamera bewegt sich nach der Parkzeit gemäß des Pfades der vordefinierten Tour 1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 4.3 PTZ-Steuermenü Das PTZ-Steuermenü kann auf zweierlei Weise aufgerufen werden. OPTION 1: Im PTZ-Einstellungsmenü klicken Sie auf PTZ oben rechts neben der Schaltfläche Zurück. OPTION 2: Im Live-Ansichtsmodus drücken Sie PTZ-Steuertaste auf der Frontblende oder auf der Fernbedienung oder wählen Sie das PTZ-Steuersymbol oder wählen Sie die PTZ-Option im Rechtsklick-Menü. Klicken Sie im Menü auf Configuration, um das PTZ-Einstellungsmenü aufzurufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Tabelle 4–1 Beschreibung der Symbole im PTZ-Menü Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Navigationstasten und Auto-Zyklus-Taste Zoom+, Fokus+, Irisblende+ Zoom-, Fokus-, Irisblende- Geschwindigkeit der PTZ-Bewegung Licht ein/aus Wischer ein/aus 3D-Positionierung Bild zentrieren Menü In das PTZ-Steuermenü umschalten In das One-TouchSteuermenü umschalten In das Menü Allgemeine Einstellungen umschalten Vorheriger Menüpunkt Nächs
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 5 Aufnahme- und Fotoeinstellungen HINWEIS Bildaufnahme wird nur durch DS-7600/7700/8600/9600-I (/P) Serie NVRs unterstützt. 5.1 Parameter konfigurieren Zweck: Durch die Konfiguration der Parameter definieren Sie die Parameter, welche die Bildqualität beeinflussen, wie Stream-Typ der Übertragung, Auflösung usw. Bevor Sie beginnen: 1) Vergewissern Sie sich, dass die Festplatte bereits installiert ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 5–3 Aufnahmeparameter Schritt 2: Aufnahmeparameter einstellen 1) Wählen Sie die Registerkarte Record zur Konfiguration. Konfigurieren Sie den Stream-Typ, die Auflösung und andere erforderliche Parameter. Video Encode: Wählen Sie die Videocodierung als H.265 oder H.264. Enable H.264+ Mode: Haken Sie das Kontrollkästchen zur Aktivierung ab. Nach der Aktivierung sind Max. Bitrate Mode, Max. Bitrate (Kbps) und Max.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Pre-record: Einzustellende Aufnahmezeit vor der geplanten Zeit oder dem Ereignis. Wird ein Alarm beispielsweise um 10:00 Uhr ausgelöst und Sie haben die Vor-Aufnahmezeit als 5 Sekunden eingestellt, beginnt die Kamera mit der Aufnahme um 9:59:55. Post-record: Einzustellende Aufnahmezeit nach der geplanten Zeit oder dem Ereignis.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 5–5 Sub-Stream-Parameter 2) Konfigurieren Sie die Parameter der Kamera. 3) Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. Schritt 4: Parametereinstellungen für Fotoaufnahmen 1) Wählen Sie die Registerkarte Capture. Abbildung 5–6 Fotoaufnahme-Parameter 2) Konfigurieren Sie die Parameter. 3) Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. HINWEIS Das Intervall ist der Zeitraum zwischen zwei Aufnahmen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.2 Aufnahme- und Fotoaufnahmeplanung konfigurieren Zweck: Aufnahmeplanung einstellen, die Kamera startet/beendet dann automatisch Aufnahmen gemäß der konfigurierten Planung. HINWEIS In diesem Kapitel nehmen wir die Aufnahmeplanung als Beispiel; auf gleiche Weise konfigurieren Sie die Planung für Aufnahme und Fotoaufnahme. Zur Planung der automatischen Fotoaufnahme wählen Sie im Menü Schedule die Registerkarte Capture.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung M&A: Aufnahmen werden durch Bewegungserkennung und Alarm ausgelöst. POS: Aufnahmen werden durch POS und Alarm ausgelöst (nur durch I Serie NVRs unterstützt). HINWEIS Sie können die eingestellte Planung durch Klicken auf None löschen. 5) Wählen Sie die zu konfigurierende Kamera. 6) Wählen Sie das Kontrollkästchen hinter dem Menüpunkt Enable Schedule. 7) Klicken Sie auf Edit oder auf das Farbsymbol unter Edit und zeichnen Sie die Planungslinie im Menü.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Bis zu 8 Zeiträume können für jeden Tag konfiguriert werden. Die Zeiträume dürfen einander nicht überlappen. IV. Wählen Sie den Aufnahmetyp im Aufklappmenü. HINWEIS Zur Aktivierung von Bewegung, Alarm, M | A (Bewegung oder Alarm), M & A (Bewegung und Alarm) und VCA (Videoinhaltsanalyse) ausgelöste Aufnahme und Fotoaufnahme müssen Sie ebenfalls die Bewegungserkennungseinstellungen, Alarmeingangseinstellungen oder VCA-Einstellungen konfigurieren.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 5–11 Planung zeichnen II. Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu übernehmen. Schritt 3: (Optional) Können die Einstellungen auch für andere Kanäle verwendet werden, so klicken Sie auf Copy und wählen dann den Kanal, auf den Sie kopieren möchten. Schritt 4: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.3 Bewegungserkennungsaufnahme und Fotoaufnahme konfigurieren Zweck: Folgen Sie den Schritten zur Einstellung der Bewegungserkennungsparameter. Wird im Live-Ansichtsmodus ein Bewegungserkennungsereignis erkannt, analysiert es der NVR und kann mehrere Aktionen ausführen. Die Aktivierung der Bewegungserkennungsfunktion kann bestimmte Kanäle zur Aufnahme oder die Vollbildüberwachung, Audiowarnung, Benachrichtigung der Notrufzentrale usw. auslösen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1) 2) 3) 4) Abbildung 5–14 Handhabung der Bewegungserkennung Wählen Sie die Kanäle, für welche die Aufnahme durch ein Bewegungserkennungsereignis ausgelöst werden soll. Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. Klicken Sie auf OK, um eine Menüebene höher zurückzukehren. Verlassen Sie das Bewegungserkennungsmenü. Schritt 3: Bearbeiten Sie die Aufnahmeplanung für die Bewegungserkennung.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.4 Alarmausgelöste Aufnahme und Fotoaufnahme konfigurieren Zweck: Den Schritten zur Konfiguration alarmausgelöster Aufnahmen oder Fotoaufnahmen folgen. Schritt 1: Rufen Sie das Alarmeinstellungsmenü auf. Menu > Configuration > Alarm Abbildung 5–15 Alarmeinstellungen Schritt 2: Klicken Sie auf Alarm Input. 1) 2) 3) 4) Abbildung 5–16 Alarmeinstellungen – Alarmeingang Wählen Sie die Alarmeingangsnummer und konfigurieren Sie die Alarmparameter. Wählen Sie N.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1) 2) 3) 4) Abbildung 5–17 Alarmeinstellungen Wählen Sie den alarmausgelösten Aufnahmekanal. Haken Sie das Kontrollkästchen zur Auswahl des Kanals ab. Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. Klicken Sie auf OK, um eine Menüebene höher zurückzukehren. Wiederholen Sie die obigen Schritte zur Konfiguration anderer Alarmeingangsparameter.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.5 VCA-Ereignisaufnahmen konfigurieren Zweck: Ereignisausgelöste Aufnahmen können im Menü konfiguriert werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 5–20 Auslösekamera des VCA-Alarms einstellen HINWEIS Die PTZ-Verknüpfungsfunktion ist nur für die VCA-Einstellungen von IP-Kameras verfügbar. Schritt 6: Rufen Sie das Einstellungsmenü für die Aufnahmeplanung auf (Menu > Record > Schedule > Record Schedule) und stellen Sie dann VCA als Aufnahmetyp ein. Für Details siehe Schritt 2 in Kapitel 5.2 Aufnahme- und Fotoaufnahmeplanung konfigurieren.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.6 Manuelle Aufnahme und kontinuierliche Fotoaufnahme Zweck: Folgen Sie den Schritten zum Einstellen der Parameter für die manuelle Aufnahme und die kontinuierliche Fotoaufnahme. Zur Nutzung der manuellen Aufnahme und der kontinuierlichen Fotoaufnahme müssen Sie die Aufnahme und Fotoaufnahme beenden. Die manuelle Aufnahme und die kontinuierliche Fotoaufnahme erfolgen vor der geplanten Aufnahme und Fotoaufnahme.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Das grüne Symbol bedeutet, dass der Kanal zur Fotoaufnahmeplanung konfiguriert ist. Nach dem Reboot werden alle aktivierten kontinuierlichen Fotoaufnahmen beendet.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.7 Feiertagsaufnahme und -fotoaufnahme konfigurieren Zweck: Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Konfiguration der Aufnahme- oder Fotoaufnahmeplanung an Feiertagen für das Jahr. Sie können abweichende Planungen für Aufnahmen und Fotoaufnahme an Feiertagen haben. Schritt 1: Rufen Sie das Aufnahmeeinstellungsmenü auf. Menu > Record > Holiday Abbildung 5–23 Feiertagseinstellungen Schritt 2: Aktivieren Sie die Bearbeitung der Feiertagsplanung.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 2) Haken Sie das Kontrollkästchen hinter Enable Holiday ab. 3) Wählen Sie den Modus im Aufklappmenü. 4) Es gibt drei Modi für das Datumformat, die Sie für die Feiertagsplanung konfigurieren können. 5) Stellen Sie das Start- und Enddatum ein. 6) Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. 7) Klicken Sie auf OK, um das Bearbeitungsmenü zu verlassen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.8 Redundante Aufnahme und Fotoaufnahme konfigurieren Zweck: Die Aktivierung der redundanten Aufnahme und Fotoaufnahme, was bedeutet, dass die Aufnahme- und Fotodateien nicht nur auf der Lese-/Schreib-HDD sondern auch auf der redundanten Festplatte gespeichert werden, verbessert die Datensicherheit und Ausfallsicherheit. Schritt 1: Rufen Sie das HDD-Informationsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1) Wählen Sie die Registerkarte Record. 2) Klicken Sie auf More Settings, um das nachstehende Menü aufzurufen. Abbildung 5–27 Aufnahmeparameter 3) Wählen Sie die zu konfigurierende Kamera im Aufklappmenü. 4) Haken Sie das Kontrollkästchen Redundant Record/Capture ab. 5) Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und eine Menüebene höher zurückzukehren. Wiederholen Sie die obigen Schritte zur Konfiguration weiterer Kanäle.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.9 HDD-Gruppe für Aufnahme und Fotoaufnahme konfigurieren Zweck: Sie können die Festplatten gruppieren und die Aufnahme- und Fotodateien in bestimmten HDD-Gruppen speichern. Schritt 1: Rufen Sie das HDD-Einstellungsmenü auf. Menu > HDD Abbildung 5–28 HDD Allgemeine Einstellungen Schritt 2: Wählen Sie Advanced auf der linken Seite des Menüs. Abbildung 5–29 Speichermodus Überprüfen Sie, ob der Speichermodus der HDD Gruppe ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5.10 Dateischutz Zweck: Sie können Aufnahmedateien schützen oder die HDD-Eigenschaft zum Schutz der Aufnahmedateien vor dem Überschreiben auf Schreibschutz einstellen. 5.10.1 Aufnahmedateien schützen Datei während der Wiedergabe sperren Schritt 1: Rufen Sie das Wiedergabemenü auf. Menu > Playback Schritt 2: Haken Sie das Kontrollkästchen von Kanälen in der Kanalliste ab und doppelklicken Sie dann zur Auswahl auf ein Datum im Kalender.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 5–31 Verwaltung gesperrter Dateien Im Dateiverwaltungsmenü können Sie ebenfalls auf klicken, um das Symbol zu Entsperren der Datei zu ändern, womit die Datei nicht mehr geschützt ist. zum Datei während des Exports sperren Schritt 1: Rufen Sie das Exporteinstellungsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 5: Schützen Sie die Aufnahmedateien. 1) Suchen Sie die zu schützenden Aufnahmedateien und klicken Sie auf das Symbol sich zu ändert und damit anzeigt, dass die Datei geschützt ist. , das HINWEIS Aufnahmedateien, deren Aufnahme noch nicht beendet ist, können nicht geschützt werden. 2) Klicken Sie auf das Symbol , um es zu zum Entsperren der Datei zu ändern, damit ist die Datei nicht mehr geschützt. Abbildung 5–34 Vorsichtshinweis Schutz aufheben 5.10.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 3: Stellen Sie die HDD-Eigenschaft auf Schreibschutz ein. Schritt 4: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und eine Menüebene höher zurückzukehren. HINWEIS Auf einer schreibgeschützten HDD können Sie keine Dateien speichern. Zum Speichern von Dateien auf der HDD ändern Sie die Eigenschaft zu R/W. Ist nur eine Festplatte vorhanden und sie ist auf Schreibschutz eingestellt, dann kann der NVR keine Dateien aufnehmen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 6 Wiedergabe 6.1 Aufnahmedateien wiedergeben 6.1.1 Sofort-Wiedergabe Zweck Wiedergabe der Videoaufnahmedateien eines bestimmten Kanals im Live-Ansichtsmodus. Kanalumschaltung wird unterstützt. Sofort-Wiedergabe nach Kanal Wählen Sie im Live-Ansichtsmodus einen Kanal und klicken Sie in der Schnelleinstellungs-Werkzeugleiste auf .
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–2 Rechtsklicken in der Live-Ansicht HINWEIS Mit den Zifferntasten schalten Sie während der Wiedergabe zu den entsprechenden Kanälen um. Wiedergabe nach Zeit Zweck Wiedergabe von Videodateien, die während eines bestimmten Zeitraums aufgenommen wurden. Gleichzeitige Mehrkanal-Wiedergabe und Kanalumschaltung werden unterstützt. Schritt 1: Rufen Sie das Wiedergabemenü auf. Menu > Playback Schritt 2: Wählen Sie Normal/Smart im Aufklappmenü oben links.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–3 Wiedergabekalender Gibt es Aufnahmedateien für diese Kamera an dem Tag, so wird im Kalender das Symbol für diesen Tag in unterschiedlichen Farben für unterschiedliche Aufnahmetypen angezeigt: blau für kontinuierliche Aufnahme und rot für Ereignisaufnahme. Schritt 6: Klicken Sie auf das Optionsfeld Aufnahmedateien zu starten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS zeigt die Start-/Endzeit der Videoaufnahmedateien an. Fortschrittsbalken der Wiedergabe: Klicken Sie auf einen beliebigen Punkt auf dem Fortschrittsbalken oder ziehen Sie den Fortschrittsbalken zur Suche nach spezifischen Aufnahmen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Menüpunkt POS Taste Bedienung Taste Bedienung POS-Informationsüberblendung aktivieren/deaktivieren (nur durch I Serie NVRs unterstützt) HINWEIS Die Fischaugenerweiterungsansicht wird nur durch die DS-7600/7700/8600/9600-I (/P) Serie NVRs unterstützt. Siehe Kapitel 3.2.5 Fischaugenerweiterungsansicht für die Beschreibung und Bedienung der Fischaugenerweiterung. HINWEIS Wiedergabegeschwindigkeit 256X wird unterstützt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–6 Wiedergabe nach intelligenter Suche Schritt 6: Klicken Sie auf das Optionsfeld umzuschalten. , um zur Wiedergabe nach intelligenter Suche Schritt 7: Stellen Sie die Regeln und Bereiche für die intelligente Suche der ausgelösten Aufnahme nach Linienüberschreitungserkennung, Einbrucherkennung oder Bewegungserkennungsereignis ein. Linienüberschreitungserkennung Wählen Sie bestimmen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–7 Filter einstellen Schritt 9: (Optional) Klicken Sie auf , um die intelligenten Einstellungen aufzurufen und die entsprechenden Parameter zu konfigurieren. Skip the Non-Related Video: Haken Sie das Kontrollkästchen ab, um dem Gerät das Überspringen nicht zugehöriger Videodateien zu ermöglichen. Play Non-Related Video: Stellen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit auf 8X/4X/2X/1X ein, wenn nicht zugehörige Videodateien wiedergegeben werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 6.1.4 Wiedergabe nach Ereignissuche Zweck Wiedergabe von Aufnahmedateien auf einem oder mehreren Kanälen, die nach Ereignistyp (z.B. Alarmeingang, Bewegungserkennung und VCA) gesucht wurden. Schritt 1: Rufen Sie das Wiedergabemenü auf. Menu > Playback Schritt 2: Wählen Sie Event im Aufklappmenü auf der linken Seite. Schritt 3: Wählen Sie den Stream als Main Stream oder Sub Stream (nur I Serie NVRs).
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 7: Klicken Sie auf Search, um ein Suchergebnis zu erhalten. Das Ergebnis sehen Sie auf der rechten Seite der Leiste. HINWEIS Für den POS-Ereignistyp (unterstützt durch I Serie NVRs) können Sie das Schlüsselwort eingeben und Groß- und Kleinschreibung zur Suche nach Videodateien aktivieren, die das Schlüsselwort in den POS-Informationen enthalten. Schritt 8: Wählen Sie ein Ergebnis und klicken Sie auf , um die Datei wiederzugeben.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–11 Menü der Wiedergabe nach Ereignis Klicken Sie auf oder , um das vorherige oder nächste Ereignis zu wählen. Siehe Tabelle 6.1 zur Beschreibung der Schaltflächen der Werkzeugleiste. 6.1.5 Wiedergabe nach Kennzeichnern Zweck: Der Videokennzeichner ermöglicht die Aufnahme verwandter Informationen wie Personen und Standort eines bestimmten Zeitpunkts während der Wiedergabe.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–12 Menü der Wiedergabe nach Zeit Klicken Sie auf Klicken Sie auf , um einen Standardkennzeichner hinzuzufügen. , um einen benutzerdefinierten Kennzeichner und eine Bezeichnung hinzuzufügen. HINWEIS Einer einzelnen Videodatei können max. 64 Kennzeichner hinzugefügt werden. Schritt 3: Kennzeichnerverwaltung. Klicken Sie auf , um das Dateiverwaltungsmenü aufzurufen und klicken Sie auf Tag, um die Kennzeichner zu verwalten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Wiedergabe nach Kennzeichnern Schritt 1: Wählen Sie Tag im Aufklappmenü im Wiedergabemenü. Schritt 2: Wählen Sie den Stream als Main Stream oder Sub Stream Schritt 3: Wählen Sie die Kanäle, bearbeiten Sie Startzeit und Endzeit und klicken Sie dann auf Search, um das Suchergebnismenü aufzurufen. HINWEIS Sie können im Textfeld ein Schlüsselwort zur Suche des Kennzeichners auf Ihren Befehl eingeben.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 1: Rufen Sie das Wiedergabemenü auf. Menu > Playback Schritt 2: Wählen Sie Sub-periods im Aufklappmenü oben links um das Wiedergabemenü für Unterzeiträume aufzurufen. Schritt 3: Wählen Sie den Stream als Main Stream oder Sub Stream Schritt 4: Wählen Sie ein Datum und starten Sie die Wiedergabe der Videodatei. Schritt 5: Wählen Sie die Nummer des geteilten Bildschirms im Aufklappmenü. Bis zu 16 Bildschirme sind konfigurierbar.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte Log Search, um die Wiedergabe nach Systemprotokollen aufzurufen. Schritt 3: Stellen Sie Zeit und Typ ein und klicken Sie auf Search. Abbildung 6–16 Systemprotokollsuchmenü Schritt 4: Wählen Sie ein Protokoll mit Aufnahmedatei und klicken Sie auf Wiedergabemenü aufzurufen. , um das HINWEIS Gibt es keine Aufnahmedatei zum Zeitpunkt des Protokolls, so wird die Nachricht „No result found“ angezeigt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 5: Wiedergabemenü. Die Werkzeugleiste im unteren Teil des Wiedergabemenüs dient der Steuerung der Wiedergabe. Abbildung 6–18 Menü der Wiedergabe nach Protokoll 6.1.8 Externe Datei wiedergeben Zweck: Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Suche und Wiedergabe von Dateien auf den externen Geräten. Schritt 1: Rufen Sie das Kennzeichnersuchmenü auf. Menu > Playback Schritt 2: Wählen Sie External File im Aufklappmenü auf der linken Seite.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 6.1.9 Fotos wiedergeben HINWEIS Die Wiedergabe nach Bildern wird nur durch DS-9600/8600/7700/7600NI-I (/P) Serie NVRs unterstützt. Zweck: Die auf der Festplatte des Geräts gespeicherten Fotos können gesucht und angezeigt werden. Schritt 1: Rufen Sie das Wiedergabemenü auf. Menu > Playback Schritt 2: Wählen Sie Picture im Aufklappmenü oben links, um das Bildwiedergabemenü aufzurufen. Schritt 3: Haken Sie das Kontrollkästchen Startzeit und Endzeit für die Suche.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 6: Die Werkzeugleiste im unteren Teil des Wiedergabemenüs dient der Steuerung der Wiedergabe. Abbildung 6–21 Werkzeugleiste der Bildwiedergabe Tabelle 6–2 Detaillierte Beschreibung der Werkzeugleiste der Bildwiedergabe Taste Funktion Taste Rückwärts-Wiedergabe Funktion Taste Funktion Wiedergabe Vorheriges Bild Taste Funktion Nächstes Bild 6.2 Zusatzfunktionen der Wiedergabe 6.2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–22 Miniaturbildansicht HINWEIS Die Miniaturbildansicht wird nur im 1X Einzelkamera-Wiedergabemodus unterstützt. 6.2.3 Schnellansicht Ziehen Sie mit der Maus die Zeitleiste, um die Schnellansicht der Videodateien zu erhalten. Schritt 1: Rufen Sie das Wiedergabemenü auf und starten Sie die Wiedergabe der Videodateien. Schritt 2: Ziehen Sie die Maus durch die Wiedergabe-Zeitleiste, um die Schnellansicht der Videodateien zu erhalten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 6–23 Bereich für Digital-Zoom zeichnen Schritt 3: Rechtsklicken Sie auf das Bild, um das Digital-Zoom-Menü zu verlassen. 6.2.5 Dateiverwaltung Sie können die Videoclips, Fotos in der Wiedergabe, gesicherte Dateien und im Wiedergabemodus hinzugefügte Kennzeichner verwalten. Schritt 1: Rufen Sie das Wiedergabemenü auf. Schritt 2: Klicken Sie auf in der Werkzeugleiste, um das Dateiverwaltungsmenü aufzurufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 7 Sicherung 7.1 Aufnahmedateien sichern 7.1.1 Schneller Export Zweck: Schneller Export von Aufnahmedateien auf Speichermedien. Schritt 1: Rufen Sie das Videoexportmenü auf. Menu > Export > Normal Schritt 2: Wählen Sie die zu sichernden Kanäle und klicken Sie auf Quick Export. HINWEIS Die Dauer der Aufnahmedateien auf einem spezifizierten Kanal darf einen Tag nicht übersteigen. Anderenfalls wird die Mitteilung „Max. 24 hours are allowed for quick export.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Hier verwenden wir einen USB-Stick. Siehe nächsten Abschnitt Normale Sicherung für weitere durch den NVR unterstützte Speichermedien. Abbildung 7–2 Schnellexport mit USB1-1 Bleiben Sie im Exportmenü, bis alle Aufnahmedateien exportiert sind. Abbildung 7–3 Export beendet Schritt 5: Überprüfen Sie das Ergebnis der Sicherung. Wählen Sie die Aufnahmedatei im Exportmenü und klicken Sie zur Überprüfung auf . HINWEIS Der Player player.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 7–4 Überprüfung des Schnellexportergebnisses mit USB1-1 7.1.2 Sicherung durch normale Video-/Bildsuche Zweck: Die Aufnahmedateien können auf verschiedenen Speichermedien gesichert werden, beispielsweise USB-Speichermedien (USB-Sticks, USB-Festplatten, USB-Schreiber), SATA-Schreiber und e-SATA-HDDs. HINWEIS eSATA-HDDs werden nur durch DS-9600NI-I8 und DS-9600NI-I16 Serie NVRs unterstützt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 7–5 Normale Videosuche zur Sicherung Schritt 4: Wählen Sie zu exportierende Videodateien oder Bilder in der Tabelle oder Liste. Klicken Sie auf , um die Aufnahmedatei wiederzugeben, falls Sie sie überprüfen möchten. Haken Sie das Kontrollkästchen vor den zu sichernden Aufnahmedateien ab. HINWEIS Die Größe der aktuell gewählten Dateien wird unten links im Fenster angezeigt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Alternativ wählen Sie die zu sichernden Aufnahmedateien und klicken auf Export, um das Exportmenü aufzurufen. HINWEIS Wird das angeschlossene USB-Speichermedium nicht erkannt, so folgen Sie den nachstehenden Schritten: Klicken Sie auf Refresh. Schließen Sie das Gerät neu an. Überprüfen Sie beim Fachhändler die Kompatibilität. Alternativ formatieren Sie USB-Sticks oder USB-Festplatten über das Gerät.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 7.1.3 Sicherung durch Ereignissuche Zweck: Sicherung Ereignis-bezogener Aufnahmedateien mit USB-Speichermedien (USB-Sticks, USB-Festplatten, USB-Schreiber), SATA-Schreiber oder e-SATA-HDDs. Schnelle Sicherung und normale Sicherung werden unterstützt. Schritt 1: Rufen Sie das Exportmenü auf. Menu > Export > Event Schritt 2: Wählen Sie die zu suchenden Kameras. Schritt 3: Wählen Sie den Ereignistyp als Alarmeingang, Bewegung, VCA oder POS.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 7–10 Ergebnis der Ereignissuche Schritt 6: Exportieren Sie die Videodateien. Siehe Schritt 5 von Kapitel 7.1.2 Sicherung durch normale Video-/Bildsuche für Details. 7.1.4 Sicherung von Videoclips oder Fotos Zweck: Sie können ebenfalls im Wiedergabemodus zu exportierende Videoclips oder Fotos direkt während der Wiedergabe mit USB-Speichermedien (USB-Sticks, USB-Festplatten, USB-Schreiber), SATA-Schreiber oder e-SATA-HDDs wählen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 4: Exportieren Sie die Videoclips oder Fotos im Wiedergabemodus. Siehe Schritt 5 von Kapitel 7.1.2 Sicherung durch normale Video-/Bildsuche für Details. 7.2 Speichermedien verwalten USB-Sticks, USB-Festplatten und eSATA-HDDs verwalten Schritt 1: Rufen Sie das Exportmenü auf. Abbildung 7–12 Speichermedienverwaltung Schritt 2: Speichermedium verwalten. Klicken Sie auf New Folder, wenn Sie einen neuen Ordner im Speichermedium erstellen möchten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 7.3 Hot-Spare-Gerät Sicherung Zweck: Das Gerät kann ein N+1 Hot-Spare-System formen. Das System besteht aus mehreren arbeitenden Geräten und einem Hot-Spare-Gerät. Fällt das arbeitende Gerät aus, geht das Hot-Spare-Gerät in Betrieb und steigert damit die Ausfallsicherheit des Systems. HINWEIS Wenden Sie sich für Details der Modelle, welche die Hot-Spare-Funktion unterstützen, an Ihren Fachhändler. Bevor Sie beginnen: Mindestens 2 Geräte sind online.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 7–14 Sicherheitshinweis zum Reboot Schritt 4: Klicken Sie im Dialogfenster auf Yes. 7.3.2 Arbeitsgerät einstellen Schritt 1: Rufen Sie das Hot-Spare-Einstellungsmenü auf. Menu > Configuration > Hot Spare Schritt 2: Stellen Sie Work Mode auf Normal Mode ein (Standard). Schritt 3: Haken Sie das Kontrollkästchen Enable zur Aktivierung der Hot-Spare-Funktion ab. Schritt 4: Geben Sie die IP-Adresse und das Admin-Passwort des Hot-Spare Geräts ein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 7–16 Arbeitsgerät hinzufügen Schritt 3: Sie können den Betriebsstatus des Hot-Spare-Geräts in der Betriebsstatusliste anzeigen. Arbeitet das Arbeitsgerät ordnungsgemäß, so wird der Betriebsstatus des Hot-Spare-Gerät als No record angezeigt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Die Aufnahmesynchronisationsfunktion kann immer nur für 1 Arbeitsgerät aktiviert werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 8 Alarmeinstellungen 8.1 Bewegungserkennungsalarm einstellen Schritt 1: Rufen Sie das Bewegungserkennungsmenü der Kameraverwaltung auf und wählen Sie eine Kamera, für die Sie die Bewegungserkennung einstellen möchten. Menu > Camera > Motion Abbildung 8–1 Bewegungserkennungseinstellungsmenü Schritt 2: Stellen Sie einen Erkennungsbereich und die Empfindlichkeit ein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 4: Stellen Sie eine Scharfschaltplanung des Kanals ein. 1) Wählen Sie die Registerkarte Arming Schedule, um die Scharfschaltplanung zur Handhabung von Aktionen für die Bewegungserkennung einzustellen. 2) Wählen Sie einen Tag der Woche, bis zu acht Zeiträume können innerhalb eines Tages eingestellt werden. 3) Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. HINWEIS Zeiträume dürfen nicht wiederholt werden oder sich überschneiden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 8.2 Melderalarme einstellen Zweck: Stellen Sie die Aktion eines externen Melderalarms ein. Schritt 1: Rufen Sie die Alarmeinstellungen der Systemkonfiguration auf und wählen Sie einen Alarmeingang. Menu > Configuration > Alarm Wählen Sie die Registerkarte Alarm Input, um das Einstellungsmenü für den Alarmeingang aufzurufen. Abbildung 8–4 Alarmstatusmenü der Systemkonfiguration Schritt 2: Stellen Sie die Aktion des gewählten Alarmeingangs ein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 3) Wählen Sie die unscharf zu schaltende(n) Alarmverknüpfungsaktion(en) für den lokalen Alarmeingang 1. Die gewählten Verknüpfungsaktionen umfassen Vollbildüberwachung, Akustische Warnung, Überwachungszentrale benachrichtigen, E-Mail senden und Alarmausgang auslösen. HINWEIS Wenn Alarmeingang 1 (Local<-1) mit 1-Tasten-Unscharfschaltung aktiviert ist, sind die anderen Alarmeingangseinstellungen nicht konfigurierbar.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die angeschlossene PTZ- oder Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera PTZ-Verknüpfung unterstützt. Abbildung 8–7 PTZ-Verknüpfung des Alarmeingangs einstellen Schritt 8: Möchten Sie die Aktion eines anderen Alarmeingangs einstellen, so wiederholen Sie die obigen Schritte. Alternativ klicken Sie im Alarmeingangseinstellungsmenü auf Copy und haken das Kontrollkästchen der Alarmeingänge zum Kopieren der Einstellungen ab.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 8.3 Videoverlustalarm erkennen Zweck: Erkennen Sie den Videoverlust eines Kanals und lösen Sie Alarmreaktionen aus. Schritt 1: Rufen Sie das Videoverlustmenü der Kameraverwaltung auf und wählen Sie einen zu erkennenden Kanal. Menu > Camera > Video Loss Abbildung 8–9 Videoverlusteinstellungsmenü Schritt 2: Stellen Sie die Aktion für den Videoverlust ein. Haken Sie das Kontrollkästchen „Enable Video Loss Alarm“ ab und klicken Sie auf bei Videoverlust einzustellen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 8–10 Scharfschaltplanung für Videoverlust einstellen Schritt 4: Wählen Sie die Registerkarte Linkage Action zum Einstellen der Alarmreaktion bei Videoverlust (siehe Kapitel Alarmreaktionen einstellen). Schritt 5: Klicken Sie auf OK, um die Videoverlusteinstellungen des Kanals zu beenden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 8.4 Videosabotagealarm erkennen Zweck: Alarmauslösung und Alarmreaktionen durchführen, wenn das Objektiv abgedeckt ist. Schritt 1: Rufen Sie das Videosabotagemenü der Kameraverwaltung auf und wählen Sie einen Kanal zur Erkennung der Videosabotage. Menu > Camera > Video Tampering Abbildung 8–11 Videosabotageeinstellungsmenü Schritt 2: Stellen Sie die Videosabotageaktion des Kanals ein. 1) Haken Sie das Kontrollkästchen „Enable Video Tampering Detection“ ab.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 8–12 Scharfschaltplanung der Videosabotage einstellen Schritt 4: Wählen Sie die Registerkarte Linkage Action, um die Alarmreaktionen des Videosabotagealarms einzustellen (siehe Kapitel Alarmreaktionen einstellen). Schritt 5: Klicken Sie auf OK, um die Videosabotageeinstellungen des Kanals zu beenden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 8.5 Ausnahmealarme handhaben Zweck: Ausnahmeeinstellungen beziehen sich auf die Aktion verschiedener Ausnahmen, z.B. HDD Full: Die Festplatte ist voll. HDD Error: Fehler beim Schreiben der Festplatte oder nicht formatierte Festplatte. Network Disconnected: Das Netzwerkkabel ist abgetrennt. IP Conflicted: Die IP-Adresse ist dupliziert. Illegal Login: Falsche Benutzer-ID oder Passwort.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 8.6 Alarmreaktionen einstellen Zweck: Alarmreaktionen werden aktiviert, wenn ein Alarm oder eine Ausnahme vorkommt, einschließlich Ereignishinweisanzeige, Vollbildüberwachung, Akustische Warnung (Summer), Überwachungszentrale benachrichtigen, Alarmausgang auslösen und E-Mail senden. Ereignishinweisanzeige Liegt ein Ereignis oder eine Ausnahme vor, kann ein Hinweis unten links in der Live-Ansicht angezeigt werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Werden Alarme gleichzeitig auf mehreren Kanälen ausgelöst, so werden deren Vollbilder im Abstand von 10 Sekunden umgeschaltet (Standard-Verweilzeit). Eine abweichende Verweilzeit kann in Menu > Configuration > Live View > Full Screen Monitoring Dwell Time eingestellt werden. Die automatische Umschaltung wird beendet, sobald der Alarm stoppt und Sie kehren in die Live-Ansicht zurück.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Bei Auswahl von „Manually Clear“ im Aufklappmenü der Verweilzeit, können Sie ihn nur über Menu > Manual > Alarm löschen. Abbildung 8–16 Alarmausgangseinstellungsmenü Schritt 3: Stellen Sie die Scharfschaltplanung des Alarmausgangs ein. Wählen Sie einen Tag der Woche; bis zu acht Zeiträume können innerhalb eines Tages eingestellt werden. HINWEIS Zeiträume dürfen nicht wiederholt werden oder sich überschneiden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 8–18 Kopiereinstellungen des Alarmausgangs 162
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 8.7 Alarmausgang manuell auslösen oder löschen Zweck: Ein Melderalarm kann manuell ausgelöst oder gelöscht werden. Bei Auswahl von „Manually Clear“ im Aufklappmenü der Verweilzeit, können Sie ihn nur über Clear im nachstehenden Menü löschen. Schritt 1: Wählen Sie den auslösenden oder zu löschenden Alarmausgang. Menu > Manual > Alarm Schritt 2: Klicken Sie auf Trigger/Clear, wenn Sie einen Alarmausgang auslösen oder löschen möchten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 9 POS-Konfiguration HINWEIS Die POS-Funktion wird nur durch DS-9600/8600/7700/7600-I (/P) Serie NVRs unterstützt. 9.1 POS-Einstellungen konfigurieren Schritt 1: Rufen Sie das POS-Einstellungsmenü auf. Menu > Configuration > POS > POS Settings Schritt 2: Wählen Sie das POS-Gerät im Aufklappmenü. HINWEIS Die Anzahl der unterstützten POS-Geräte je Gerät ist die Hälfte der Anzahl der Kanäle; z.B. unterstützt das Modell DS-9616NI-I8 8 POS-Geräte.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Wenn das neue Protokoll gewählt ist, müssen Sie das Gerät zur Übernahme der neuen Einstellungen neu hochfahren. Universal Protocol Klicken Sie auf Advanced, um weitere Einstellungen anzuzeigen, wenn Sie das Universal-Protokoll aufrufen. Sie können den Startzeilen-, Zeilenumbruch- und Endzeilen-Kennzeichner für die POS-Overlay-Zeichen und die Groß- und Kleinschreibung der Schriftzeichen einstellen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 9–4 NUCLEUS-Einstellungen HINWEIS Das NUCLEUS-Protokoll muss bei Kommunikation über RS-232 verwendet werden. Schritt 5: Wählen Sie den Anschlussmodus als TCP, UDP, Multicast, RS-232, USB - > RS-232 oder Sniff und klicken Sie auf Set, um die Parameter für jeden Anschlussmodus zu konfigurieren. TCP-Anschluss 1) Verwenden Sie den TCP-Anschluss, so muss der Port zwischen 1 und 65535 eingestellt sein und der Port für jedes POS-Gerät muss eindeutig sein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 9–7 USB-zu-RS-232-Einstellungen RS-232-Anschluss Schließen Sie den NVR und das POS-Gerät über RS-232 an. Die RS-232-Einstellungen können in Menu > Configuration > RS-232 konfiguriert werden. Usage muss auf Transparent Channel eingestellt sein. Abbildung 9–8 RS-232-Einstellungen Multicast-Anschluss Werden NVR und POS-Gerät über Multicast-Protokoll angeschlossen, müssen Sie die Multicast-Adresse und den Port einstellen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 9–10 Sniff-Einstellungen Schritt 6: Stellen Sie die anderen Parameter der Schriftzeicheneinblendung ein. 1) 2) 3) 4) 5) Wählen Sie das Schriftzeichen-Codierformat im Aufklappmenü. Wählen Sie den Overlay-Modus der Zeichen zur Anzeige im Laufschrift- oder Seitenmodus. Wählen Sie die Schriftgröße als klein, mittel oder groß. Stellen Sie die Einblendzeit der Schriftzeichen ein. Der Wert reicht von 5 - 3600 Sekunden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 9–12 POS-Einstellungen kopieren 169
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 9.2 Overlay-Kanal konfigurieren Zweck: Sie können dem POS-Gerät dem entsprechenden Kanal zuordnen, auf dem Sie die Überblendung wünschen. Schritt 1: Rufen Sie das POS-Einstellungsmenü auf. Menu > Configuration > POS > Overlay Channel Schritt 2: Klicken und wählen Sie die IP-Kamera in der Kameraliste rechts, dann klicken Sie auf einen POS-Menüpunkt in der POS-Geräteliste, auf dem Sie die POS-Informationen auf der gewählten Kamera einblenden möchten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 9.3 POS-Datenschutzfilter konfigurieren Zweck: Sie können einstellen, dass die POS-Datenschutzinformationen nicht auf dem Bild angezeigt werden. Schritt 1: Rufen Sie das POS-Einstellungsmenü auf. Menu > Configuration > POS > POS Settings Schritt 2: Klicken Sie auf der Datenschutzeinstellungen, um das Einstellungsmenü für POS-Datenschutzfilter aufzurufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 9–15 Auslösekanäle der POS-Kameras einstellen Schritt 4: Klicken Sie auf die Registerkarte Trigger Channel und wählen Sie einen oder mehrere Kanäle zur Aufnahme oder Vollbildüberwachung, wenn ein POS-Alarm ausgelöst wurde. Schritt 5: Stellen Sie die Scharfschaltplanung des Kanals ein. Wählen Sie die Registerkarte Arming Schedule, um die Scharfschaltplanung des Kanals einzustellen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 7: Wählen Sie die Registerkarte PTZ Linking und stellen Sie die PTZ-Verknüpfung des POS-Alarms ein. Stellen Sie die PTZ-Verknüpfungsparameter ein und klicken Sie auf OK, um die Einstellungen des Alarmeingangs zu beenden. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die PTZ- oder Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera die PTZ-Verknüpfung unterstützt. Abbildung 9–17 PTZ-Verknüpfung einstellen Schritt 8: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 10 VCA-Alarm Der NVR unterstützt den von der IP-Kamera übertragenen VCA-Erkennungsalarm (Gesichtserkennung, Fahrzeugerkennung, Linienüberschreitungserkennung und Einbrucherkennung, Bereichszutrittserkennung, Bereichsausgangserkennung, Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck, Erkennung von entfernten Gegenständen, Erkennung von Audiosignalverlust, Erkennung der plötzlichen Veränderung der Umgebungsgeräuschlautstärke, und Defokussierungserkennung).
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 10–1 Gesichtserkennung Schritt 3: Wählen Sie den VCA-Erkennungstyp für Face Detection. Schritt 4: Haken Sie das Kontrollkästchen Enable zur Aktivierung dieser Funktion ab. Schritt 5: Klicken Sie auf , um das Gesichtserkennungseinstellungsmenü aufzurufen. Konfigurieren Sie Auslösekanal, Scharfschaltplanung und Verknüpfungsaktion für den Gesichtserkennungsalarm. Siehe Schritt 3 - Schritt 5 in Kapitel 8.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 10.2 Fahrzeugerkennung Zweck: Die Fahrzeugerkennung steht für die Überwachung des Straßenverkehrs zur Verfügung. In der Fahrzeugerkennung kann das vorbeifahrende Fahrzeug erkannt und sein Nummernschild fotografiert werden. Sie können ein Alarmsignal zur Benachrichtigung der Überwachungszentrale senden und das aufgenommene Bild auf FTP-Server hochladen. Schritt 1: Rufen Sie das VCA-Einstellungsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 7: Klicken Sie auf Rule Settings, um das Regeleinstellungsmenü aufzurufen. Konfigurieren Sie die Fahrspur, laden Sie ein Bild hoch und blenden Sie Inhaltseinstellungen ein. Bis zu 4 Fahrspuren sind wählbar. Abbildung 10–4 Regeleinstellungen Schritt 8: Klicken Sie auf Save, um die Einstellungen zu speichern. HINWEIS Siehe Bedienungsanleitung der Netzwerkkamera für detaillierte Anleitungen für die Fahrzeugerkennung. 10.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 6: Klicken Sie auf Rule Settings, um die Linienüberschreitungserkennungsregeln einzustellen. 1) Wählen Sie die Richtung als A < - > B, A - > B oder A < - B. A < - > B: begibt sich ein Objekt in beiden Richtungen über die konfigurierte Linie, so wird es erkannt und Alarme werden ausgelöst. A - > B: Nur ein Objekt, das die konfigurierte Linie von der A-Seite zur B-Seite überschreitet, wird erkannt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 10–6 Linie zur Linienüberschreitungserkennung zeichnen Schritt 8: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu übernehmen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 10.4 Einbrucherkennung Zweck: Die Einbrucherkennungsfunktion erkennt Personen, Fahrzeuge oder andere Objekte, die in einen vordefinierten virtuellen Bereich eintreten und sich dann darin aufhalten. Bestimmte Aktionen können ausgeführt werden, wenn der Alarm ausgelöst wurde. Schritt 1: Rufen Sie das VCA-Einstellungsmenü auf. Menu > Camera > VCA Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zur VCA-Konfiguration.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 5) Klicken Sie auf-OK, um die Regeleinstellungen zu speichern und in das Einstellungsmenü für die Linienüberschreitungserkennung zurückzukehren. Schritt 7: Klicken Sie auf und zeichnen Sie vier Seiten im Vorschaufenster, indem Sie vier Eckpunkte des Erkennungsbereichs definieren, dann rechtsklicken Sie, um die Zeichnung zu beenden. Es kann nur ein Bereich konfiguriert werden. Mit löschen Sie die existierende virtuelle Linie und zeichnen sie neu.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 10.5 Bereichszutrittserkennung Zweck: Die Bereichszutrittserkennungsfunktion erkennt Personen, Fahrzeuge oder andere Objekte, die einen vordefinierten virtuellen Bereich von außen betreten. Bestimmte Aktionen können ausgeführt werden, wenn der Alarm ausgelöst wurde. Schritt 1: Rufen Sie das VCA-Einstellungsmenü auf. Menu > Camera > VCA Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zur VCA-Konfiguration.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 10–9 Bereichszutrittserkennung einstellen HINWEIS Bis zu 4 Regeln können konfiguriert werden. Schritt 8: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. 10.6 Bereichsausgangserkennung Zweck: Die Bereichsausgangserkennungsfunktion erkennt Personen, Fahrzeuge oder andere Objekte, die einen vordefinierten virtuellen Bereich verlassen. Bestimmte Aktionen können ausgeführt werden, wenn der Alarm ausgelöst wurde. HINWEIS Siehe Kapitel 10.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 10.7 Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck Zweck: Die Funktion Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck erkennt Objekte, die im vordefinierten Bereich zurückbleiben, wie Gepäck, Handtasche, Gefahrstoffe usw. Eine Reihe von Aktionen kann ausgeführt werden, wenn der Alarm ausgelöst wurde. HINWEIS Siehe Kapitel 10.4 Einbrucherkennungfür Schritte zur Konfiguration der Erkennung von unbeaufsichtigtem Gepäck.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 10.9 Audioausnahmeerkennung Zweck: Die Audioausnahmeerkennungsfunktion erkennt anormale Geräusche in der Überwachungsszene, wie das plötzliche Erhöhen/Verringern der Lautstärke. Bestimmte Aktionen können ausgeführt werden, wenn der Alarm ausgelöst wurde. Schritt 1: Rufen Sie das VCA-Einstellungsmenü auf. Menu > Camera > VCA Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zur VCA-Konfiguration.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Sound Intensity Threshold: Bereich [1-100], filtert die Umgebungslautstärke; je lauter die Umgebungslautstärke, desto höher muss der Wert sein. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend der tatsächlichen Umgebung vor. 3) Haken Sie das Kontrollkästchen Sudden Decrease of Sound Intensity Detection zur Erkennung des starken Abfalls der Lautstärke in der Überwachungsszene ab.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 10.12 PIR-Alarm Zweck: A PIR-Alarm (Passiv-Infrarot-Alarm) wird ausgelöst, wenn sich ein Einbrecher in das Erkennungsfeld eines Bewegungsmelders bewegt. Die durch eine Person oder warmblütige Tiere, wie Hunde, Katzen usw. abgestrahlte Wärme wird erkannt. Schritt 1: Rufen Sie das VCA-Einstellungsmenü auf. Menu > Camera > VCA Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zur VCA-Konfiguration.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 11 VCA-Suche Mit der VCA-Erkennung konfiguriert, unterstützt der NVR die VCA-Suche für Verhaltensanalyse, Gesichtsaufnahme, Personenzählung und Wärmekarte. 11.1 Gesichtssuche Zweck: Sind Gesichtsaufnahmen auf der Festplatte gespeichert, können Sie das Gesichtssuchmenü zur Suche und Wiedergabe des Bildes in der entsprechenden Videodatei gemäß spezifizierten Bedingungen aufrufen. Bevor Sie beginnen: Siehe Kapitel 10.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 4: Klicken Sie auf Search, um die Suche zu starten. Die Suchergebnisse der Gesichtserkennung werden in Listen oder Tabellen angezeigt. Abbildung 11–2 Gesichtssuchmenü Schritt 5: Geben Sie das Gesichtsbild der zugehörigen Videodatei wieder. Doppelklicken Sie auf ein Gesichtsbild zur Wiedergabe der zugehörigen Videodatei im Ansichtsfenster oben rechts oder wählen Sie einen Bildmenüpunkt und klicken Sie zur Wiedergabe auf .
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 11.2 Verhaltenssuche Zweck: Die Verhaltensanalyse erkennt eine Reihe verdächtiger Verhaltensformen basierend auf VCA-Erkennung. Bestimmte Verknüpfungsmethoden werden aktiviert, wenn der Alarm ausgelöst wurde. Schritt 1: Rufen Sie das Menü Behavior Search auf. Menu > VCA Search > Behavior Search Schritt 2: Wählen Sie die Kamera(s) für die Verhaltenssuche. Schritt 3: Geben Sie Startzeit und Endzeit zur Suche nach den entsprechenden Bildern ein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 11–5 Ergebnisse der Verhaltenssuche Schritt 6: Geben Sie das Verhaltensanalysebild der zugehörigen Videodatei wieder. Doppelklicken Sie auf ein Bild in der Liste zur Wiedergabe der zugehörigen Videodatei im Ansichtsfenster oben rechts oder wählen Sie einen Bildmenüpunkt und klicken Sie zur Wiedergabe auf . Klicken Sie auf , um die Wiedergabe zu beenden oder klicken Sie auf vorherige/nächste Datei wiederzugeben.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 11–6 Kennzeichensuche Schritt 4: Wählen Sie das Land zur Suche des Standorts des Kfz-Kennzeichens im Aufklappmenü. Schritt 5: Geben Sie das Kfz-Kennzeichen im Suchfeld ein. Schritt 6: Klicken Sie auf Search, um die Suche zu starten. Die Suchergebnisse erkannter Kfz-Kennzeichenbilder werden in einer Liste oder Tabelle angezeigt. HINWEIS Siehe Schritt 7 - Schritt 8 von Kapitel 11.1 Gesichtssuche für Hinweise zu den Suchergebnissen. 11.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 11–7 Personenzählmenü Schritt 6: Klicken Sie auf Export, um den Statistikbericht im Excel-Format zu exportieren. 11.5 Wärmekarte Zweck: Die Wärmekarte ist eine grafische Darstellung von Daten, die durch Farben dargestellt werden. Die Wärmekartenfunktion dient gewöhnlich der Analyse der Besuchs- und Verweilzeiten von Kunden in einem konfigurierten Bereich.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 11–8 Wärmekartenmenü Schritt 5: Klicken Sie auf Counting, um die Berichtsdaten zu exportieren und die Wärmekartenstatistik zu starten. Die Ergebnisse werden auf Grafiken in unterschiedlichen Farben angezeigt. HINWEIS Wie in der Abbildung dargestellt, zeigt der rote Farbblock (255, 0, 0) den beliebtesten Bereich und der blaue Farbblock (0, 0, 255) den weniger beliebten Bereich.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 11.6 Erweiterte Suche HINWEIS DS-7600/7700/8600/9600-I (/P) Serie NVRs unterstützen die erweiterte Suche nach durch Feuer-, Schiff-, Temperatur- und Temperaturdifferenzerkennung ausgelöstem Alarm und die Videoaufnahmedateien und Bilder.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 5: Klicken Sie auf Search, um die Suche zu starten. Die Suchergebnisse werden in einer Liste oder Tabelle angezeigt. Abbildung 11–10 Suchergebnisse Schritt 6: Klicken Sie auf Export, um den Statistikbericht im Excel-Format zu exportieren.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 12 Netzwerkeinstellungen 12.1 Allgemeine Einstellungen konfigurieren Zweck: Die Netzwerkeinstellungen müssen korrekt konfiguriert sein, bevor Sie den NVR über das Netzwerk bedienen können. Schritt 1: Rufen Sie das Netzwerkeinstellungsmenü auf. Menu > Configuration > Network Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte General.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Zwei selbstanpassende 10M/100M/1000M Netzwerkanschlüsse sind für DS-9600NI-I8, DS-9600NI-I16, DS-8600NI-K8, DS-7700NI-I4 und DS-7700NI-K4 und Multi-Adresse und Netzwerkfehlertoleranz-Arbeitsmodi sind konfigurierbar. Ein selbstanpassender 10M/100M/1000M Netzwerkanschluss ist für DS-7600NI-K2/I2(/P), DS-7700NI-I4/P und DS-7700NI-K4/P konfigurierbar. Ein selbstanpassender 10M/100M Netzwerkanschluss ist für DS-7600NI-K1 (/P) konfigurierbar.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 12.2 Erweiterte Einstellungen konfigurieren 12.2.1 Hik-Connect konfigurieren Zweck Hik-Connect ermöglicht der Smartphone-App und der Wartungsplattformseite (www.hik-connect.com) Zugang und Verwaltung Ihres angeschlossenen NVR, wodurch ein praktischer Fernzugriff auf das Überwachungssystem geboten wird. HINWEIS Hik-Connect kann über SADP-Software, Benutzeroberfläche und Webbrowser aktiviert werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 12–3 Wartungsbedingungen 1) Erstellen Sie den Verifizierungscode und geben Sie den Code im Textfeld Verification Code ein. 2) Haken Sie das Kontrollkästchen The Hik-Connect service will require internet access. Please read Service Terms und Privacy Statement before enabling the service ab. 3) Scannen Sie den QR-Code im Menü, um die Wartungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen zu lesen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 12–4 Hik-Connect-Einstellungsmenü Schritt 6: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. Nach der Konfiguration können Sie auf den NVR mit Ihrem Smartphone, auf dem die Hik-Connect-App installiert ist oder über die Website (www.hik-connect.com) zugreifen und ihn verwalten. HINWEIS Siehe Hilfedatei auf der offiziellen Website (www.hik-connect.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 12–5 DynDNS-Einstellungsmenü • PeanutHull: Geben Sie User Name und Password ein, die Sie auf der PeanutHull-Website registriert haben. Abbildung 12–6 PeanutHull-Einstellungsmenü • NO-IP: Geben Sie die Kontoinformationen in den entsprechenden Feldern ein. Siehe DynDNS-Einstellungen. 1) Geben Sie die Server Address für NO-IP ein. 2) Im Textfeld Device Domain Name geben Sie die Domain ein, die Sie von der NO-IP-Website (www.no-ip.com) erhalten haben.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 12.2.3 NTP-Server konfigurieren Zweck: Ein Network Time Protokoll (NTP) Server kann auf Ihrem NVR zur Gewährleistung der Genauigkeit von Systemdatum und Uhrzeit konfiguriert werden. Schritt 1: Rufen Sie das Netzwerkeinstellungsmenü auf. Menu > Configuration > Network Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte NTP, um das NTP-Einstellungsmenü aufzurufen, wie in Abbildung 12–8 dargestellt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte SNMP zum Aufrufen des SNMP-Einstellungsmenüs, wie in Abbildung 12–9 dargestellt. Abbildung 12–9 SNMP-Einstellungsmenü Schritt 3: Haken Sie das Kontrollkästchen SNMP zur Aktivierung dieser Funktion ab. Schritt 4: Die Aktivierung von SNMP kann zu Sicherheitsproblemen führen. Klicken Sie auf Yes, um fortzufahren oder auf No, um den Vorgang abzubrechen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 3: Konfigurieren Sie Remote-Alarm-Host, Server-Port, HTTP-Port, Multicast, RTSP-Port. Alarm Host IP/Port: Mit einem Remote-Alarm-Host konfiguriert, sendet das Gerät das Alarmereignis oder die Ausnahmemeldung an den Host, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. Der Remote-Alarm-Host muss die CMS-Software (Client Management System) installiert haben. Alarm Host IP bezieht sich auf die IP-Adresse des Remote-PC, auf dem die CMS-Software (Client Management System) (z.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 12.2.6 HTTPS-Port konfigurieren Zweck: HTTPS liefert die Authentifizierung der Website und zugehöriger Web-Server mit denen kommuniziert wird, und schützt vor Man-in-the-middle-Angriffen. Führen Sie die nachfolgenden Schritte zum Einstellen der HTTS-Portnummer aus. Beispiel: Stellen Sie die Portnummer als 443 ein und die IP-Adresse lautet 192.0.0.64, so können Sie auf das Gerät durch Eingabe von https://192.0.0.64:443 über den Webbrowser zugreifen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 12–14 Selbst unterzeichnetes Zertifikat erstellen 2) Geben Sie Land, Hostname/IP, Gültigkeit und die anderen Informationen ein. 3) Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. OPTION 2: Autorisiertes Zertifikat erstellen 1) Klicken Sie auf Create, um die Zertifikatanfrage zu erstellen. 2) Laden Sie die Zertifikatanfrage herunter und reichen Sie sie bei der vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle zur Signatur ein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 1: Rufen Sie das Netzwerkeinstellungsmenü auf. Menu > Configuration > Network Schritt 2: Stellen Sie IPv4 Address, IPv4 Subnet Mask, IPv4 Gateway und Preferred DNS Server im Netzwerkeinstellungsmenü ein, wie in Abbildung 12–16 dargestellt. Abbildung 12–16 Netzwerkeinstellungsmenü Schritt 3: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. Schritt 4: Wählen Sie die Registerkarte E-Mail, um das E-Mail-Einstellungsmenü aufzurufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Sender: Name des Absenders. Sender’s Address: E-Mail-Adresse des Absenders. Select Receiver: Wählen Sie den Empfänger. Bis zu 3 Empfänger können konfiguriert werden. Receiver: Name des zu benachrichtigenden Benutzers. Receiver’s Address: E-Mail-Adresse des zu benachrichtigenden Benutzers. Enable Attached Picture: Haken Sie das Kontrollkästchen Enable Attached Picture ab, wenn Sie die E-Mail mit angehängten Alarmbildern senden möchten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 12–18 UPnP™-Einstellungsmenü Schritt 3: Haken Sie das Kontrollkästchen zur Aktivierung von UPnP™ ab. Schritt 4: Wählen Sie den Mapping-Typ im Aufklappmenü als Manual oder Auto. OPTION 1: Automatisch Wählen Sie Auto, so sind die Port-Mapping-Menüpunkte schreibgeschützt und die externen Ports werden durch den Router automatisch eingestellt. 1) Wählen Sie Auto als Mapping-Typ im Aufklappmenü. 2) Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Sie können die Standard-Portnummer verwenden oder sie gemäß tatsächlicher Anforderungen ändern. External Port zeigt die Portnummer für Port-Mapping im Router an. Der Wert der RTSP-Portnummer muss 554 oder zwischen 1024 und 65535 sein, während der Wert der anderen Ports zwischen 1 und 65535 und eindeutig sein muss.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Das obige virtuelle Servereinstellungsmenü dient nur als Referenz, es kann je nach Router anders gestaltet sein. Wenden Sie sich mit Fragen zur virtuellen Servereinstellung an den Hersteller des Routers. 12.2.9 Virtuellen Host konfigurieren Zweck: Sie können auf das IP-Kameraverwaltungsmenü nach der Einstellung dieser Funktion direkt zugreifen. HINWEIS Die Funktion Virtueller Host kann nur über den Webbrowser konfiguriert werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 12.3 Netzwerkverkehr prüfen Zweck: Sie können den Netzwerkverkehr zum Erhalt von Echtzeit-Informationen des NVR, wie Linkstatus, MTU, Sende-/Empfangsrate usw. überprüfen. Schritt 1: Rufen Sie das Netzwerkverkehrsmenü auf. Menu > Maintenance > Net Detect Abbildung 12–25 Netzwerkverkehrsmenü Schritt 2: Sie können Informationen zur Sende- und Empfangsrate im Menü anzeigen. Die Verkehrsdaten werden einmal je Sekunde aktualisiert.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 12.4 Netzwerkerkennung konfigurieren Zweck: Sie können den Netzwerkverbindungsstatus des NVR über die Netzwerkerkennungsfunktion erhalten, einschließlich Netzwerkverzögerung, Paketverlust usw. 12.4.1 Netzwerkverzögerung und Paketverlust prüfen Schritt 1: Rufen Sie das Netzwerkverkehrsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Klicken Sie auf Refresh, falls das angeschlossene lokale Speichermedium nicht angezeigt werden kann. Wird das Speichermedium nicht erkannt, so überprüfen Sie, ob es mit dem NVR kompatibel ist. Sie können das Speichermedium formatieren, falls das Format falsch ist. Abbildung 12–28 Netzwerkpaket exportieren Schritt 4: Klicken Sie auf Export, um den Export zu starten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 12–30 Netzwerkstatus überprüfen Ist das Netzwerk normal, wird das nachstehende Dialogfenster angezeigt. Abbildung 12–31 Prüfergebnis Netzwerkstatus Zeigt das Dialogfenster andere Informationen an, so klicken Sie auf Network, um das Schnelleinstellungsmenü der Netzwerkparameter anzuzeigen. 12.4.4 Netzwerkstatistiken überprüfen Zweck: Sie können den Netzwerkstatus zum Erhalt der Echtzeit-Informationen des NVR überprüfen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 12–32 Netzwerkstatistikmenü Schritt 3: Überprüfen Sie die Bandbreite von IP Camera, Remote Live View, Remote Playback, Net Receive Idle und Net Send Idle. Schritt 4: Klicken Sie auf Refresh, um den neuesten Status zu erhalten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 13 RAID Dieses Kapitel gilt für DS-9600NI-I8 und DS-9600NI-I16 Serie NVRs. 13.1 Array konfigurieren Zweck: RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Speichertechnologie, die mehrere Laufwerkskomponenten in einem logischen Gerät kombiniert. Eine RAID-Einrichtung speichert Daten auf mehreren Festplatten, um ausreichend Redundanz zu liefern, damit die Daten bei Ausfall eines Laufwerks wiederhergestellt werden können.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Start Laufwerkmodusmenü aufrufen RAID aktivieren Festplattenmenü aufrufen Manuelle Erstellung One-TouchErstellung Array erstellen beendet Array erstellen beendet Array-Typ wählen RAID 1, RAID 5 und RAID 10 RAID 0 ArrayInitialisierung Array-Initialisierung beendet HDD-Informationsmenü aufrufen Automatische HDD-Initialisierung Normal-HDD Ende Abbildung 13–1 RAID-Ablaufschema 13.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 13–2 RAID-Menü aktivieren Schritt 2: Haken Sie das Kontrollkästchen Enable RAID ab. Schritt 3: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern. 13.1.2 One-Touch-Konfiguration Zweck: Mit der One-Touch-Konfiguration können Sie ein Laufwerk-Array schnell erstellen. Standardmäßig ist der zu erstellende Array-Typ RAID 5. Bevor Sie beginnen: Die RAID-Funktion muss aktiviert sein, siehe Kapitel 13.1.1 für Details.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 13–4 One-Touch-Array-Konfiguration Schritt 4: Geben Sie den Array-Namen im Textfeld Array Name ein und klicken Sie auf OK, um die Konfiguration des Arrays zu starten. HINWEIS Installieren Sie 4 oder mehr Festplatten für die One-Touch-Konfiguration, so wird standardmäßig ein Hot-Spare-Laufwerk eingestellt. Wir empfehlen, das Hot-Spare-Laufwerk für die automatische Wiederherstellung des Arrays einzustellen, wenn das Array anormal ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 13.1.3 Array manuell erstellen Zweck: Sie können die Arrays von RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6 und RAID 10 manuell erstellen. HINWEIS In diesem Abschnitt nehmen wir RAID 5 als Beispiel, um die manuelle Konfiguration eines Arrays und eines virtuellen Laufwerks zu beschreiben. Schritt 1: Rufen Sie das Festplatteneinstellungsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Bei Auswahl von RAID 0, müssen mindestens 2 Festpatten installiert sein. Wählen Sie RAID 1, so müssen 2 Festplatten für RAID 1 konfiguriert werden. Bei Auswahl von RAID 5, müssen mindestens 3 Festpatten installiert sein. Bei Auswahl von RAID 6, müssen mindestens 4 Festpatten installiert sein. Wählen Sie RAID 10, muss die Anzahl der Festplatten gerade und im Bereich 4 bis 16 sein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 13.2 Array wiederherstellen Zweck: Der Arbeitsstatus eines Arrays umfasst Functional, Degraded und Offline. Durch Anzeige des Array-Status können Sie eine sofortige und korrekte Wartung des Laufwerks zur Gewährleistung vornehmen, dass die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der auf dem Laufwerk-Array gespeicherten Daten garantiert ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 13.2.1 Automatische Array-Wiederherstellung Zweck: Wenn das virtuelle Laufwerk den Status Degraded hat, kann das Gerät beginnen, das Array automatisch mit dem Hot-Spare-Laufwerk zur Gewährleistung wiederherstellen, dass die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten garantiert ist. Rufen Sie das Array-Einstellungsmenü auf (Menu > HDD > RAID > Array). Der Array-Status ist Degraded.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 13–14 Array-Wiederherstellungsmenü Schritt 3: Wählen Sie die verfügbare Festplatte und klicken Sie auf OK, um die Wiederherstellung des Arrays zu bestätigen. Schritt 4: Das Dialogfenster „Do not unplug the physical disk when it is under rebuilding“ wird angezeigt. Klicken Sie auf OK, um die Wiederherstellung zu starten. Schritt 5: Sie können das Array-Einstellungsmenü zur Anzeige des Wiederherstellungsstatus aufrufen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 13.3 Array löschen HINWEIS Mit dem Löschen des Arrays löschen Sie alle auf dem Laufwerk gespeicherten Daten. Schritt 1: Rufen Sie das Array-Einstellungsmenü auf. Menu > HDD > RAID > Array Abbildung 13–15 Array-Einstellungsmenü Schritt 2: Wählen Sie ein Array und klicken Sie auf , um das Array zu löschen. Abbildung 13–16 Löschen des Arrays bestätigen Schritt 3: Im Dialogfenster klicken Sie auf Yes, um die Löschung des Arrays zu bestätigen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 13.4 Firmware überprüfen und bearbeiten Zweck: Sie können die Informationen zur Firmware anzeigen und die Aufgabengeschwindigkeit im Hintergrund im Firmwaremenü einstellen. Schritt 1: Rufen Sie das Firmwaremenü zur Überprüfung der Informationen der Firmware auf, einschließlich Version, Höchstzahl Festplatten, Höchstzahl Arrays, automatischer Wiederherstellungsstatus usw.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 14 Festplattenverwaltung 14.1 Festplatten initialisieren Zweck: Eine neu installierte Festplatte muss initialisiert werden, bevor sie für Ihren NVR verwendet werden kann. HINWEIS Ein Dialogfenster wird angezeigt, wenn der NVR hochfährt und eine nicht initialisierte Festplatte vorhanden ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 4: Wählen Sie OK, um die Initialisierung zu starten. Abbildung 14–4 Status ändert sich zu Initialisierung läuft Schritt 5: Nach der Initialisierung der Festplatte ändert sich der Status von Uninitialized zu Normal. Abbildung 14–5 HDD-Status ändert sich zu Normal HINWEIS Die Initialisierung der Festplatte löscht alle darauf gespeicherten Daten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 14.2 Netzwerk-HDD verwalten Zweck: Sie können den zugeordneten NAS oder das Laufwerk von IP SAN dem NVR zuordnen und als Netzwerk-HDD verwenden. Bis zu 8 Netzwerklaufwerke können hinzugefügt werden. Schritt 1: Rufen Sie das HDD-Informationsmenü auf. Menu > HDD > General Abbildung 14–6 HDD-Informationsmenü Schritt 2: Klicken Sie auf Add, um das Menü Add NetHDD aufzurufen, wie in Abbildung 14–7 dargestellt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 14–8 NAS-Laufwerk hinzufügen IP SAN hinzufügen: 1) 2) 3) 4) Geben Sie die IP-Adresse der Netzwerk-HDD im Textfeld ein. Klicken Sie auf Search, um die verfügbaren IP SAN-Laufwerke zu suchen. Wählen Sie das IP SAN-Laufwerk aus der nachstehend angezeigten Liste. Klicken Sie auf OK, um das gewählte IP SAN-Laufwerk hinzuzufügen. HINWEIS Bis zu 1 IP SAN-Laufwerk kann hinzugefügt werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 14–10 Hinzugefügte Netzwerk-HDD initialisieren 14.3 eSATA verwalten Zweck: Ist ein externes eSATA-Gerät am NVR angeschlossen, so können Sie es für die Verwendung zur Aufnahme/Fotoaufnahme oder zum Exportieren konfigurieren und Sie können das eSATA-Gerät im NVR verwalten. Schritt 1: Rufen Sie das erweiterte Aufnahmeeinstellungsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 14.4 HDD-Gruppe verwalten 14.4.1 HDD-Gruppen einstellen Zweck: Mehrere HDDs können in Gruppen verwaltet werden. Das Video spezifizierter Kanäle kann auf eine bestimmte HDD-Gruppe über die HDD-Einstellungen aufgenommen werden. Schritt 1: Rufen Sie das Speichermodusmenü auf. Menu > HDD > Advanced > Storage Mode Schritt 2: Stellen Sie Mode auf Gruppe ein, wie in Abbildung 14–13 dargestellt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 14–15 Lokales HDD-Einstellungsmenü Schritt 7: Wählen Sie die Gruppennummer für die aktuelle HDD. HINWEIS Die Standard-Gruppennummer für alle HDDs ist 1. Schritt 8: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu bestätigen. Abbildung 14–16 HDD-Gruppeneinstellungen bestätigen Schritt 9: Klicken Sie im Dialogfenster auf Yes, um die Einstellungen zu beenden. 14.4.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 14–17 HDD-Eigenschaft einstellen Schritt 3: Stellen Sie HDD Property auf R/W, Schreibschutz oder Redundanz ein. Schritt 4: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen. Schritt 5: Im HDD-Informationsmenü wird die HDD-Eigenschaft in der Liste angezeigt. HINWEIS Mindestens 2 Festplatten müssen auf Ihrem NVR installiert sein, wenn Sie eine HDD auf Redundanz einstellen möchten und es eine HDD mit R/W-Eigenschaft gibt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 14.5 Quotenmodus konfigurieren Zweck: Jede Kamera kann mit einer zugeordneten Quote zur Speicherung von Aufnahme- oder Fotodateien konfiguriert werden. Schritt 1: Rufen Sie das Speichermodusmenü auf. Menu > HDD > Advanced Schritt 2: Stellen Sie Mode auf Quota ein, wie in Abbildung 14–18 dargestellt. HINWEIS Der NVR muss neu hochgefahren werden, um die Änderungen zu übernehmen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 14–20 Kopiereinstellungen zu anderen Kameras Schritt 6: Wählen Sie die mit den gleichen Quoteneinstellungen zu konfigurierende(n) Kamera(s). Alternativ klicken Sie auf das Kontrollkästchen IP Camera, um alle Kameras zu wählen. Schritt 7: Klicken Sie auf OK, um die Kopiereinstellungen zu beenden und in das Speichermodusmenü zurückzukehren. Schritt 8: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen anzuwenden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 14.6 Klonen eines Laufwerks konfigurieren Zweck: Erklärt das S.M.A.R.T. Erkennungsergebnis die HDD für anormal, dann können Sie das manuelle Klonen aller Daten auf der HDD zu einem angeschlossenen eSATA-Laufwerk wählen. Siehe Kapitel 14.8 HDD-Erkennung für Details zur S.M.A.R.T. Erkennung. Bevor Sie beginnen: Ein eSATA-Laufwerk muss am Gerät angeschlossen sein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Die Kapazität des Ziellaufwerks muss die gleiche sein, wie jene des Quelllaufwerks zum Klonen. Schritt 4: Haken Sie das Kontrollkästchen der zu klonenden HDD in der Liste Clone Source ab. Schritt 5: Klicken Sie auf Clone, damit wird ein Dialogfenster angezeigt. Abbildung 14–23 Dialogfenster zum Klonen des Laufwerks Schritt 6: Klicken Sie auf Yes, um fortzufahren. Sie können den Fortschritt des Klonens im HDD-Status überprüfen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 14.7 HDD-Status überprüfen Zweck: Sie können den Status der auf dem NVR installierten HDDs überprüfen, um im Fall eines Ausfalls einer HDD eine sofortige Wartung durchführen zu können. HDD-Status im HDD-Informationsmenü überprüfen Schritt 1: Rufen Sie das HDD-Informationsmenü auf. Menu > HDD > General Schritt 2: Überprüfen Sie den Status aller in der Liste angezeigten HDDs, wie in Abbildung 14–25 dargestellt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 14–26 HDD-Status anzeigen (2) 242
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 14.8 HDD-Erkennung Zweck: Das Gerät bietet die HDD-Erkennungsfunktion wie die Übernahme von S.M.A.R.T. und die Erkennungstechnik für fehlerhafte Sektoren. S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) ist ein Überwachungssystem für HDDs zur Erkennung und Meldung verschiedener Indikatoren der Zuverlässigkeit, in der Hoffnung, Ausfälle vorherzusehen. S.M.A.R.T. Einstellungen Schritt 1: Rufen Sie das S.M.A.R.T. Einstellungsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Erkennung eines fehlerhaften Sektors Schritt 3: Klicken Sie auf die Registerkarte Bad Sector Detection. Schritt 4: Wählen Sie die zu konfigurierende HDD-Nummer im Aufklappmenü und dann All Detection oder Key Area Detection als Erkennungstyp. Schritt 5: Klicken Sie auf Detect, um die Erkennung zu starten. Abbildung 14–28 Erkennung eines fehlerhaften Sektors Klicken Sie auf Error info, um die detaillierten Schadensinformationen zu sehen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 14.9 HDD-Fehleralarme konfigurieren Zweck: Sie können die HDD-Fehleralarme konfigurieren, wenn der HDD-Status Uninitialized oder Abnormal ist. Schritt 1: Rufen Sie das Ausnahmemenü auf. Menu > Configuration > Exceptions Schritt 2: Wählen Sie Exception Type im Aufklappmenü als HDD Error. Schritt 3: Klicken Sie auf das/die nachstehende(n) Kontrollkästchen zur Auswahl des/der HDD-Fehleralarmtyp(en), wie in Abbildung 14–29 dargestellt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 15 Kamera Einstellungen 15.1 OSD-Einstellungen konfigurieren Zweck: Sie können die OSD-Einstellungen (On-Screen Display) der Kamera konfigurieren, einschließlich Datum/Uhrzeit, Kameraname usw. Schritt 1: Rufen Sie das OSD-Konfigurationsmenü auf. Menu > Camera > OSD Schritt 2: Wählen Sie die Kamera der zu konfigurierende OSD-Einstellungen. Schritt 3: Bearbeiten Sie den Kameranamen im Textfeld.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 15.2 Datenschutzabdeckung konfigurieren Zweck: Sie können die vierseitigen Datenschutzabdeckungszonen konfigurieren, die vom Betrachter nicht gesehen werden können. Die Datenschutzabdeckung verhindert, dass bestimmte Überwachungsbereiche betrachtet oder aufgenommen werden. Schritt 1: Rufen Sie das Einstellungsmenü für die Datenschutzabdeckung auf. Menu > Camera > Privacy Mask Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zur Einstellung der Datenschutzabdeckung.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 15–3 Datenschutzabdeckungsbereich einstellen Schritt 6: Klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 15.3 Videoparameter konfigurieren Zweck: Sie können die Bildparameter einschließlich Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Bilddrehung und -spiegelung für die Live-Ansicht und Aufnahmeeffekte konfigurieren. Schritt 1: Rufen Sie das Bildeinstellungsmenü auf. Menu > Camera > Image Abbildung 15–4 Bildeinstellungsmenü Schritt 2: Wählen Sie die Kamera zum Einstellen der Bildparameter.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 16 NVR-Verwaltung und Wartung 16.1 Systeminformationen anzeigen Schritt 1: Rufen Sie das Systeminformationsmenü auf. Menu > Maintenance > System Info Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarten Device Info, Camera, Record, Alarm, Network und HDD, um die Systeminformationen des Geräts anzuzeigen. Abbildung 16–1 Geräteinformationsmenü HINWEIS Sie können das Gerät Ihrer Mobile-Client-Software (iVMS-4500) über den gescannten QR-Code hinzufügen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 16.2 Protokolldateien suchen und exportieren Zweck: Bedienung, Alarm, Ausnahme und Informationen des NVR können in Protokolldateien gespeichert werden, die jederzeit angezeigt und exportiert werden können. Schritt 1: Rufen Sie das Protokollsuchmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 16–3 Protokollsuchergebnisse HINWEIS Bis zu 2000 Protokolldateien können jedes Mal angezeigt werden. Schritt 5: Klicken Sie auf der einzelnen Protokolle oder doppelklicken Sie darauf, um detaillierte Informationen anzuzeigen, wie in Abbildung 16–4 dargestellt. Alternativ klicken Sie auf , um die entsprechenden Videodateien anzuzeigen, sofern sie verfügbar sind.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 16–5 Protokolldateien exportieren Schritt 7: Wählen Sie das Speichermedium im Aufklappmenü Device Name. Schritt 8: Wählen Sie das Format der zu exportierenden Protokolldateien. Bis zu 15 Formate sind wählbar. Schritt 9: Klicken Sie auf Export, um die Protokolldateien auf das gewählte Speichermedium zu exportieren.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 16.4 Konfigurationsdateien importieren/exportieren Zweck: Die Konfigurationsdateien des NVR können zur Sicherung auf das lokale Gerät exportiert werden und die Konfigurationsdateien eines NVR können zu mehreren NVR-Geräten importiert werden, wenn sie mit den gleichen Parametern konfiguriert werden sollen. Schritt 1: Rufen Sie das Menü zum Import/Export der Konfigurationsdatei auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 16.5 System aktualisieren Zweck: Die Firmware auf Ihrem NVR kann durch ein lokales Speichermedium oder einen Remote-FTP-Server aktualisiert werden. 16.5.1 Aktualisierung durch lokales Speichermedium Schritt 1: Schließen Sie an Ihrem NVR ein lokales Speichermedium an, auf dem sich die Firmwaredatei zur Aktualisierung befindet. Schritt 2: Rufen Sie das Upgrade-Menü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 1: Rufen Sie das Upgrade-Menü auf. Menu > Maintenance > Upgrade Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte FTP, um das lokale Upgrade-Menü aufzurufen, wie in Abbildung 16–8 dargestellt. Abbildung 16–8 FTP-Upgrade-Menü Schritt 3: Geben Sie die FTP-Server-Adresse im Textfeld ein. Schritt 4: Klicken Sie auf Upgrade, um die Aktualisierung zu starten.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 16.6 Standardeinstellungen wiederherstellen Schritt 1: Rufen Sie das Rücksetzmenü auf. Menu > Maintenance > Default Abbildung 16–9 Standardeinstellungen wiederherstellen Schritt 2: Wählen Sie den Rücksetztyp unter einer der drei folgenden Optionen. Restore Defaults: Rücksetzung aller Parameter, außer den Netzwerk- (einschließlich IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, MTU, NIC-Arbeitsmodus, Standardroute, Server-Port usw.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 17 Sonstiges 17.1 RS-232 serielle Schnittstelle wiederherstellen HINWEIS Die serielle Schnittstelle RS-232 wird durch DS-7600NI Serie NVRs nicht unterstützt. Zweck: Der RS-232 Port kann auf zweierlei Weise verwendet werden: Parameterkonfiguration: Schließen Sie einen PC über die serielle Schnittstelle am NVR an. Geräteparameter können mit Software wie HyperTerminal konfiguriert werden.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 17.2 Allgemeine Einstellungen konfigurieren Zweck: Sie können den BNC-Ausgangsstandard, die VGA-Ausgangsauflösung und die Geschwindigkeit des Mauszeigers über das Menü Menu > Configuration > General konfigurieren. Schritt 1: Rufen Sie das Allgemeine Einstellungsmenü auf. Menu > Configuration > General Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte General.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Schritt 3: Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen: Language: Die Standardsprache ist Englisch. Output Standard: Wählen Sie den Ausgangsstandard als NTSC oder PAL, der dem Videoeingangsstandard entsprechen muss. Resolution: Für DS-9600NI und DS-8600NI Serie NVRs können Sie die VGA/HDMI-Auflösung und VGA2/HDMI2-Auflösung konfigurieren. Bis zu 4K (3840 × 2160) Auflösung ist für VGA/HDMI-Ausgang wählbar.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 17.3 Sommerzeiteinstellungen konfigurieren Schritt 1: Rufen Sie das Allgemeine Einstellungsmenü auf. Menu > Configuration > General Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte DST Settings. Abbildung 17–4 Sommerzeiteinstellungsmenü Haken Sie das Kontrollkästchen vor Auto DST Adjustment ab. Alternativ haken Sie das Kontrollkästchen Enable DST manuell ab, dann wählen Sie den Zeitraum für die Sommerzeit.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 17.4 Weitere Einstellungen konfigurieren Schritt 1: Rufen Sie das Allgemeine Einstellungsmenü auf. Menu > Configuration > General Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte More Settings, um das Menü Mehr Einstellungen aufzurufen. Abbildung 17–5 Einstellungsmenü Mehr Schritt 3: Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen: Device Name: Bearbeiten Sie den Namen des NVR. Device No.: Bearbeiten Sie die Seriennummer des NVR.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 17.5 Benutzerkonten verwalten Zweck: Der NVR hat ein Standardkonto: Administrator. Der Administrator-Benutzername ist admin und das Passwort wird eingerichtet, wenn Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. Der Administrator hat die Berechtigung, Benutzer hinzuzufügen und zu löschen und Benutzerparameter zu konfigurieren. 17.5.1 Benutzer hinzufügen Schritt 1: Rufen Sie das Benutzerverwaltungsmenü auf.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 17–7 Menü Benutzer hinzufügen Schritt 3: Geben Sie die Daten für den neuen Benutzer ein, einschließlich User Name, Admin Password, Password, Confirm, Level und User’s MAC Address. Password: Stellen Sie das Passwort für das Benutzerkonto ein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 17–8 Hinzugefügter Benutzer im Benutzerverwaltungsmenü gelistet Schritt 5: Wählen Sie den Benutzer in der Liste und klicken Sie auf , um das Berechtigungseinstellungsmenü aufzurufen, wie in Abbildung 17–9 dargestellt. Abbildung 17–9 Einstellungsmenü für Benutzerberechtigungen Schritt 6: Stellen Sie die Betriebsberechtigung für den Benutzer auf Local Configuration, Remote Configuration oder Camera Configuration ein.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Remote Camera Management: Remote-Hinzufügen, -Löschen und -Bearbeiten von IP-Kameras. Remote Serial Port Control: Konfiguration von Einstellungen für RS-232- und RS-485-Ports. Remote Video Output Control: Senden von Remote-Steuersignalen. Two-Way Audio: Gegensprechen zwischen dem Remote-Client und dem NVR durchführen. • Remote Alarm Control: Remote-Scharfschaltung (Benachrichtigung Alarm- und Ausnahmemeldungen an Remote-Client) und Steuerung des Alarmausgangs.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 17–10 Benutzerliste Schritt 3: Klicken Sie auf , um das gewählte Benutzerkonto zu löschen. 17.5.3 Benutzer bearbeiten Sie können die Parameter der hinzugefügten Benutzerkonten bearbeiten. Schritt 1: Rufen Sie das Benutzerverwaltungsmenü auf. Menu > Configuration > User Schritt 2: Wählen Sie den zu bearbeitenden Benutzer in der Liste, wie in Abbildung 17–10 dargestellt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 17–12 Benutzer bearbeiten (admin) Schritt 4: Passwort für den Benutzer bearbeiten • Operator und Guest Sie können die Benutzerdaten bearbeiten, einschließlich Benutzername, Passwort, Berechtigungsebene und MAC-Adresse. Haken Sie das Kontrollkästchen Change Password ab, falls Sie das Passwort ändern möchten und geben Sie das neue Passwort im Textfeld Passwort und Confirm ein. Ein starkes Passwort wird empfohlen.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung HINWEIS Siehe Entsperrmuster konfigurieren für detaillierte Anleitungen. Abbildung 17–13 Entsperrmuster für Benutzer admin einstellen Schritt 6: Klicken Sie auf von Export GUID, um das Rücksetzmenü für das Passwort zum Export der GUID-Datei für das Benutzerkonto admin aufzurufen. Nach der Änderung des Administrator-Passworts können Sie die GUID-Datei für spätere Passwortrücksetzungen wieder auf den angeschlossenen USB-Stick exportieren. Siehe Kapitel 2.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Kapitel 18 Anhang 18.1 Spezifikationen 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Netzwerkverwaltung Festplatte Laufwerk-Array Externer Anschluss Fähigkeit 12-CH bei 12 MP (20 BpS)/4-CH bei 8 MP (25 BpS)/8-CH bei 4 MP (30 BpS)/16-CH bei 1080p (30 BpS) Netzwerkprotokolle TCP/IP, DHCP, Hik-Connect, DNS, DDNS, NTP, SADP, SMTP, NFS, iSCSI, UPnP™, HTTPS SATA 8 SATA-Schnittstellen eSATA 1 eSATA-Schnittstelle Kapazität Bis zu 6 TB Kapazität je Laufwerk Array-Typ RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10 Anzahl Arrays 4 Netzwerkanschlus
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Allgemein USB-Port Frontblende: 2 × USB2.0; Rückseite: 1 × USB3.0 Alarmeingang/ -ausgang 16/8 Spannungsversorgung 100 bis 240 V AC, 50 bis 60 Hz Max.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Externer Anschluss Kapazität Bis zu 6TB Kapazität je Laufwerk Netzwerkanschluss 2, RJ-45 10/100/1000 Mbps selbstanpassende Ethernetanschlüsse Serielle Schnittstelle RS-232; RS-485; Tastatur USB-Port Frontblende: 2 × USB2.0; Rückseite: 1 × USB3.0 Alarmeingang/-ausgang 16/4 Spannungsversorgung 100 bis 240 V AC, 50 bis 60 Hz Max.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Allgemein Alarmeingang/-ausgang 4/1 Spannungsversorgung 12 V DC Leistung ≤40 W Leistungsaufnahme (ohne Festplatte) ≤15 W Betriebstemperatur -10 bis +55 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 10 bis 90 % Gehäuse 385 mm Gehäuse Abmessungen (W × D × H) 385 × 315× 52 mm Gewicht (ohne Festplatte) ≤ 1 kg 277
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Alarmeingang/ -ausgang 4/1 Anschluss 8, RJ-45 10/ 100 Mbps 16, RJ-45 10/100 Mbps selbstanpassende Ethernetanschlüsse selbstanpassende Ethernetanschlüsse Leistung ≤ 120W Unterstützter Standard IEEE 802.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Modell Allgemein DS-7708NI-I4 DS-7716NI-I4 DS-7732NI-I4 Serielle Schnittstelle 1 RS-485 (Halb-Duplex), 1 RS-232 USB-Port Frontblende: 2 × USB2.0; Rückseite: 1 × USB3.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Modell DS-7708NI-I4/8P DS-7716NI-I4/ 16P DS-7732NI-I4/1 6P Serielle Schnittstelle RS-485 (Halb-Duplex), RS-232 USB-Port Frontblende: 2 × USB2.0; Rückseite: 1 × USB3.0 Alarmeingang/ -ausgang 16/4 Anschluss 8, RJ-45 10/ 100 Mbps selbstanpassende Ethernetanschlüsse Leistung ≤200W PoE-Port 16, RJ-45 10/100 Mbps selbstanpassende Ethernetanschlüsse Unterstützter Standard IEEE 802.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Modell Allgemein DS-8608NI-K8 DS-8616NI-K8 DS-8632NI-K8 Netzwerkanschluss 2, RJ-45 10/100/1000 Mbps selbstanpassende Ethernetanschlüsse Serielle Schnittstelle RS-232; RS-485; Tastatur USB-Port Frontblende: 2 × USB2.0; Rückseite: 1 × USB3.0 Alarmeingang/-ausgang 16/4 Spannungsversorgung 100 bis 240 V AC, 50 bis 60 Hz Max.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Allgemein Spannungsversorgung 100 bis 240 V AC Leistung ≤ 80 W Leistungsaufnahme (ohne Festplatte) ≤ 20 W Betriebstemperatur -10 bis +55 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 10 bis 90 % Gehäuse 19-Zoll Baugruppenträger-montiertes 1,5U Gehäuse Abmessungen (W × D × H) 445 × 400 × 71 mm Gewicht (ohne Festplatte) ≤ 5 kg 287
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung DS-7716NI-K4/ 16P Modell DS-7708NI-K4/8P Anschluss PoE-Port 8, RJ-45 10/ 100 Mbps 16, RJ-45 10/100 Mbps selbstanpassende selbstanpassende Ethernetanschlüsse Ethernetanschlüsse Leistung ≤ 200 W Unterstützter Standard IEEE 802.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Modell DS-7608NI-K2 DS-7616NI-K2 Leistung ≤ 40 W Leistungsaufnahme (ohne Festplatte) ≤15 W Betriebstemperatur -10 bis +55 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 10 bis 90 % Gehäuse 385 mm Gehäuse Abmessungen (W × D × H) 385 × 315× 52 mm Gewicht (ohne Festplatte) ≤ 1 kg 291 DS-7632NI-K2
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Modell DS-7608NI-K2/8P DS-7616NI-K2/16P DS-7632NI-K2/16P Anschluss 8, RJ-45 16, RJ-45 10/100 Mbps 10/100 Mbps selbstanpassende selbstanpassende Ethernetanschlüsse Ethernetanschlüsse Leistung ≤ 120 W Unterstützter Standard IEEE 802.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Modell DS-7604NI-K1 DS-7608NI-K1 (ohne Festplatte) Betriebstemperatur -10 bis +55 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 10 bis 90 % Gehäuse 260 mm Gehäuse Abmessungen (W × D × H) 260 × 225 × 48 mm Gewicht (ohne Festplatte) ≤ 1 kg 295 DS-7616NI-K1
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Modell Allgemein DS-7604NI-K1/4P Leistung ≤ 40 W Unterstützter Standard IEEE 802.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.2 Glossar • Dual-Stream: Dual-Stream ist eine Technologie, die zur lokalen Aufnahme von HD-Video verwendet wird, während ein Stream mit niedrigerer Auflösung über das Netzwerk übertragen wird. Die beiden Streams werden durch den NVR erzeugt, der Haupt-Stream hat eine maximale Auflösung von 4CIF und der Sub-Stream von CIF. • HDD: Abkürzung für Festplatte. Speichermedium zur Speicherung digital codierter Daten auf Platten mit magnetischer Oberfläche.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.3 Fehlersuche Keine Bildanzeige auf dem Monitor nach normalem Start. Mögliche Ursachen: − Kein VGA- oder HDMI-Anschluss. − Kabel ist beschädigt. − Eingangsmodus des Monitors ist nicht korrekt. Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät über HDMI- oder VGA-Kabel am Monitor angeschlossen ist. Schritt 2: Falls nicht, schließen Sie das Gerät am Monitor an und rebooten. Schritt 3: Vergewissern Sie sich, dass der Kabelanschluss in Ordnung ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 1) Wählen Sie Menu > HDD > General. 2) Ist der Status der HDD Uninitialized, so haken Sie das Kontrollkästchen der entsprechenden HDD ab und klicken Sie auf Init. Schritt 11: Vergewissern Sie sich, dass die HDD erkannt wurde und in gutem Zustand ist. 1) Wählen Sie Menu > HDD > General. 2) Wird die HDD nicht erkannt oder der Status ist Abnormal, dann tauschen Sie die HDD gemäß den Anforderungen aus.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Die IP-Kamera geht häufig online und offline und der Status wird als Disconnected angezeigt. Mögliche Ursachen: − Die Versionen der IP-Kamera und des NVR sind nicht kompatibel. − Instabile Spannungsversorgung der IP-Kamera. − Instabiles Netzwerk zwischen IP-Kamera und NVR. − Begrenzter Datenfluss durch Switch, der mit IP-Kamera und NVR verbunden ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Gerät über VGA- oder HDMI-Anschluss am Monitor an und rebooten Sie das Gerät, es wird ein schwarzer Bildschirm mit Mauszeiger angezeigt. Schließen Sie den NVR vor dem Einschalten über VGA- oder HDMI-Anschluss an und verwalten Sie die IP-Kamera zur Verbindung mit dem Gerät lokal oder remote, der Status der IP-Kamera wird als Connect angezeigt. Dann schließen Sie das Gerät mit CVBS an, es wird ebenfalls ein schwarzer Bildschirm angezeigt.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Wählen Sie Menu > Record > Parameters > Record und stellen Sie die Bildrate auf Full Frame ein. Schritt 3: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit obigen Schritten behoben wurde. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision. Live-Ansicht eingefroren, wenn der Videoausgang remote über Internet Explorer oder Plattform-Software ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Abbildung 18–1 Windows Task-Manager Wählen Sie die Registerkarte Leistung; überprüfen Sie den Status von CPU und Arbeitsspeicher. Reichen die Ressourcen nicht aus, so beenden Sie unnötige Vorgänge. Schritt 7: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit obigen Schritten behoben wurde. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Der NVR unterstützt die Standards G722.1 und G711 und wenn der Codierparameter des eingehenden Audios nicht einer der beiden vorstehend genannten Standards ist, können Sie sich bei der IP-Kamera zur Konfiguration zum unterstützten Standard anmelden. Schritt 4: Überprüfen Sie, ob der Fehler mit obigen Schritten behoben wurde. Ist das der Fall, dann beenden Sie den Vorgang. Falls nicht, wenden Sie sich an Hikvision.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Keine Aufnahmedatei auf der lokalen HDD des NVR gefunden und Meldung „No record file found“ wird angezeigt. Mögliche Ursachen: − Die Zeiteinstellung des Systems ist nicht korrekt. − Die Suchbedingung ist nicht korrekt. − Die HDD ist beschädigt oder wird nicht erkannt. Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass die Systemzeit korrekt eingestellt ist. Wählen Sie Menu > Configuration > General > General und vergewissern Sie sich, dass Device Time korrekt ist.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.4 Zusammenfassung der Änderungen Version 3.4.92 Hinzugefügt: Einfacher Netzwerkzugriff durch Hik-Connect. (Kapitel 2.2 Assistenten für Allgemeine Konfiguration verwenden, Kapitel 12.2.1 Hik-Connect konfigurieren) Gelöscht: Löschen Sie zwei DDNS-Typen: IP-Sever und HiDDNS. (Kapitel 2.2 Assistenten für Allgemeine Konfiguration verwenden, Kapitel 12.2.2 DDNS konfigurieren) Version 3.4.91 Hinzugefügt: Unterstützt große Reichweite (max.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Version 3.4.80 Hinzugefügt: Neue Modelle DS-8600NI-I8 hinzufügen. (Kapitel 1.1 Frontblende, Kapitel 1.5 Geräterückseite und Kapitel 18.1 Spezifikationen) DS-7600/7700/8600/9600-I (/P) Serie NVRs sind durch die Wärmebild-Netzwerkkamera aufrufbar und unterstützen die erweiterte Suche nach Alarm-ausgelöster Brand-/Schiff-/Temperatur-/Temperaturdifferenzerkennung und die Video- und Bilddateien (Kapitel 11.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Version 3.4.2 Hinzugefügt: Hinzufügen der neuen Modelle DS-7600NI-K1, und DS-7600NI-K1/4P. (Kapitel 1.1 Frontblende und Kapitel 1.5 Geräterückseite) Unterstützung der Anzeige des IP-Kamera-Passworts im IP-Kameraverwaltungsmenü. (Kapitel 2.4 IP-Kameras hinzufügen und verbinden; Kapitel 16.5.2 Benutzer bearbeiten) Hinzufügen der Konfiguration und Verwendung des Entsperrmuster für die schnelle Anmeldung. (Kapitel 2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Version 3.3.6 Hinzugefügt: Hinzufügen der Frontblende und Rückseite von DS-9600NI-I16. (Kapitel 1.1 Frontblende und Kapitel 1.5 Geräterückseite) Aktualisiert: DS-9600NI-I16 unterstützt RAID 6, Fotoaufnahme, Bildwiedergabe, eSATA-HDD und eSATA-Sicherung, zwei selbstanpassende 10M/100M/1000M Netzwerkanschlüsse. (Schlüsselmerkmale, 2.3 Assistenten für Allgemeine Konfiguration verwenden, Kapitel 5 Aufnahme- und Fotoeinstellungen, Kapitel 6.1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.5 Liste kompatibler IP-Kameras 18.5.1 Liste Hikvision IP-Kameras HINWEIS Für die Liste behält sich unser Unternehmen das Recht der Interpretation vor.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2CD7133F-E V5.2.0 Build 140721 640*480 √ × DS-2CD793NFWD-EI V5.2.0 Build 140721 704*576 √ √ 704*576 √ √ V2.0 Build 090522 SDNetzwerkkamera DS-2CD802NF V2.0 Build 090715 V2.0 Build 110301 HDNetzwerkkamera DS-2CD833F-E V5.2.0 Build 140721 640*480 √ √ DS-2CD893PF-E V5.2.0 Build 140721 704*576 √ √ DS-2CD2012-I V5.3.0 Build 150327 1280*960 √ × DS-2CD2132-I V5.3.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2CD4212FWD-IS V5.3.0 Build 150327 1280*960 √ √ DS-2CD4224F-I V5.3.0 Build 150327 1920*1080 √ × DS-2CD4232FWD-I V5.3.0 Build 150327 2048*1536 √ × DS-2CD4232FWD-IS (2,8 - 12 mm) V5.3.0 Build 150327 2048*1536 √ √ DS-2CD4312F-I V5.3.0 Build 150327 1280*1024 √ × DS-2CD4312FWD-I V5.3.0 Build 150327 1280*960 √ × DS-2CD4324F-I V5.3.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ HDNetzwerkkamera Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2CD864FWD-E V5.2.0 Build 140721 1280*720 √ √ DS-2CD876MF/BF-E V4.0.3 Build 120913 1600*1200 √ √ DS-2CD877BF V4.0.3 Build 120913 1920*1080 √ √ DS-2CD886MF-E V4.0.3 Build 120913 2560*1920 √ √ DS-2CD966(B) V3.1 Build 120423 1360*1024 × × DS-2CD966-V(B) V3.1 Build 120423 1360*1024 × × DS-2CD976(C) V3.1 Build 120423 1600*1200 × × DS-2CD976-V(C) V3.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ SD-Encoder Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio iDS-2CD9151A V3.8.2 Build 141121 2448*2048 √ × iDS-2CD9152-EH V3.8.2 Build 141121 2592*2048 √ × iDS-2CD9152-H V3.8.2 Build 141121 2592 x 2048 √ × DS-2CD9120-H V3.7.1 Build 140417 1600 x 1200 √ × iDS-2CD9361 V4.0.0 Build 150213 2752*2208 √ × iDS-2CD9022 V4.0.0 Build 150213 1920*1080 √ √ iDS-2CD9025 V3.8.2 Build 141114 1920*1080 √ × iDS-2CD9022-SZ V4.0.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-6602HCI V1.2.1 Build 131202 352*288 √ √ DS-6604HCI V1.2.1 Build 131202 352*288 √ √ DS-6601HFI(-SATA) V1.2.1 Build 131202 704*576 √ √ DS-6602HFI(SATA) V1.2.1 Build 131202 704*576 √ √ DS-6604HFI(-SATA) V1.2.1 Build 131202 704*576 √ √ DS-6701HWI V1.2.3 Build 141202 960*576 √ √ DS-6701HWI-SATA V1.2.3 Build 141202 960*576 √ √ DS-6704HWI V1.2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2DF7274-AH/DH /AFH V5.2.8 Build 150124 1280*960 √ √ iDS-2DF7274-AH/ DH/AFH V5.2.8 Build 150124 1280*960 √ √ DS-2DF5274-AH/DH /A3H/D3H/AFH/ A3FH V5.2.8 Build 150124 1280*960 √ √ iDS-2DF5274-AH/ DH/A3H/D3H/AFH/ A3FH V5.2.8 Build 150124 1280*960 √ √ DS-2DF7276-AH/DH /AFH V5.2.8 Build 150124 1280*960 √ √ iDS-2DF7276-AH/ DH/AFH V5.2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2DF6223-A V5.2.8 Build 150124 1920*1080 √ √ iDS-2DF6223-A V5.2.8 Build 150124 1920*1080 √ √ DS-2DF8223i-A V5.2.8 Build 150124 1920*1080 √ √ iDS-2DF8223i-A V5.2.8 Build 150124 1920*1080 √ √ DS-2DF7284-A/ D/AF V5.2.8 Build 150124 1920*1080 √ √ iDS-2DF7284-A/ D/AF V5.2.8 Build 150124 1920*1080 √ √ DS-2DF7286-A/ D/AF V5.2.8 Build 150124 1920*1080 √ √ iDS-2DF7286-A/ D/AF V5.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2DE5176-A/AE V5.2.10 Build 150128 1280*960 √ √ DS-2DE7172-A V5.2.10 Build 150128 1280*960 √ √ DS-2DE7174-A/AE/ D V5.2.10 Build 150128 1280*960 √ √ DS-2DE7176-A/AE V5.2.10 Build 150128 1280*960 √ √ DS-2DE7120i-A/AE V5.2.10 Build 150128 1280*960 √ √ DS-2DM7130i-A V5.2.10 Build 150128 1280*960 √ √ DS-2DM4120-A V5.2.10 Build 150128 1280*960 √ √ DS-2DE5120I-A V5.2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Netzwerk-ZoomKameramodul Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2DE2202I-DE3/ W V5.2.10 Build 150128 1920*1080 √ √ DS-2DE4572-A V5.2.10 Build 150128 1280*720 √ √ DS-2DE4172-A V5.2.10 Build 150128 1280*720 √ √ DS-2DE7194-A/A3 V5.2.10 Build 150128 2048*1536 √ √ DS-2DE5194-A/A3 V5.2.10 Build 150128 2048*1536 √ √ DS-2DF1-518 V3.2.0 Build 131223 704*576 √ √ DS-2DM1-718 V3.2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung Typ Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio DS-2ZMN3006(B) V5.2.7 Build 141107 1280*960 √ √ DS-2ZCN2007 V5.2.7 Build 141107 1920*1080 √ √ DS-2ZCN3007 V5.2.7 Build 141107 1920*1080 √ √ DS-2ZCN3007(B) V5.2.7 Build 141107 1920*1080 √ √ DS-2ZMN2007 V5.2.7 Build 141107 1920*1080 √ √ DS-2ZMN3007 V5.2.7 Build 141107 1920*1080 √ √ DS-2ZMN3007(B) V5.2.7 Build 141107 1920*1080 √ √ DS-2ZMN0407 V5.2.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.5.2 Liste IP-Kameras von Drittherstellern HINWEIS ONVIF-Kompatibilität bezieht sich darauf, dass die Kamera unterstützt wird, wenn ihr ONVIF-Protokoll und ihr privates Protokoll verwendet wird. Nur ONVIF wird unterstützt bezieht sich darauf, dass die Kamera nur unterstützt wird, wenn sie das ONVIF-Protokoll verwendet. Nur AXIS wird unterstützt bezieht sich darauf, dass die Funktion nur unterstützt wird, wenn sie das AXIS-Protokoll verwendet.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung IP-Kamera Hersteller oder Protokoll ACTi Modell Version Max. Auflösung Sub-Stream Audio ACM3401-09L-X-00227 A1D-220-V3.13. 16-AC 1208*1024 × × TCM4301-10D-X-00083 A1D-310-V4.12. 09-AC 1208*1024 × √ TCM5311-11D-X-00023 A1D-310-V4.12. 09-AC 1208*960 × √ AV1305 M 65175 1208*1024 √ × AV2815 65220 1920*1080 √ × AV3105M 65175 1920*1080 √ × AV8185DN 65172 1600*1200 × × M1114 5.09.1 1024*640 √ × M3011 (ONVIF-Kompatibilität) 5.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung CB-500Ap Brickcom Canon (Brickcom-50xA) (ONVIF-Kompatibilität) 1920*1080 1920*1080 × √ (×) × √ VB-H410 (ONVIF-Kompatibilität) Ver.+1.0.0 VB-S9000F Ver. 1.0.0 1920*1080 × × VB-S300D Ver. 1.0.0 1920*1080 × × VB-H6100D Ver. 1.0.0 1920*1080 × × VB-H7100F Ver. 1.0.0 1920*1080 × √ VB-S8000 Ver. 1.0.0 1920*1080 × × SP306H Anwendung: 1.34 Bilddaten: 1.06 1280*960 √ (×) √ 1280*960 √ √ 1.8.2-201203272.9310-A1.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung IP7133 FD8134 (ONVIF-Kompatibilität) IP8161 Vivotek (ONVIF-Kompatibilität) IP8331 (ONVIF-Kompatibilität) IP8332 (ONVIF-Kompatibilität) D5110 (ONVIF-Kompatibilität) Zavio 0203a 640*480 × × 0107a 1280*800 × × 0104a 1600*1200 × √ (×) 0102a 640*480 × × 0105b 1280*800 × × MG.1.6.03P8 1280*1024 √ (×) × 1280*1024 √ (×) √ 1280*720 √ (×) √ F3106 (ONVIF-Kompatibilität) M2.1.6.03P8 F3110 (ONVIF-Kompatibilität) M2.1.6.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 18.5.
Netzwerk-Videorekorder Bedienungsanleitung 327