VC 300-17 X Deutsch Printed: 04.09.
Printed: 04.09.
1 Angaben zur Dokumentation 1.1 Zu dieser Dokumentation • • • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter. 1.2 Zeichenerklärung 1.2.
▶ Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben Nass-Trockensauger Generation Serien-Nr. VC 300-17 X 01 1.5 Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ Reinigen Sie die Wasserstandsbegrenzungseinrichtung nach den Anweisungen regelmäßig mit einer Bürste und untersuchen Sie sie auf Anzeichen einer Beschädigung. Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkopfes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und das Netzkabel nicht beschädigen. Es besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen.
▶ ▶ Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrogeräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie auf Treppen arbeiten. 2.6 Sauggut ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ 4 Gesundheitsgefährliche, brennbare und/ oder explosive Stäube dürfen nicht gesaugt werden (Magnesium-Aluminiumstaub usw.). Materialien, die heißer als 60°C (140°F) sind, dürfen nicht gesaugt werden (z.
3 Beschreibung 3.1 Produktübersicht Deutsch Printed: 04.09.
@ ; = % & ( Geräteschalter Einlassfitting Schmutzbehälter Verschlussklammer Saugerkopf Behältergriff ) + § / : Kabelhaken Verschlussklammer für Filterabdeckung Ablassschlauch (optional) Griffmulden Filteabdeckung 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das hier beschriebene Produkt ist ein universaler Industriesauger für den gewerblichen Gebrauch. Er ist für Trocken und Nassanwendungen einsetzbar. Menschen und Tiere dürfen mit diesem Produkt nicht abgesaugt werden. Unterwasseranwendung ist verboten.
Symbol Bedeutung Einschalten, mit Filterabreinigung 3.6 Automatische Filterabreinigung Das Gerät verfügt über eine Filterabreinigung für feinen Staub. Alle 7,5 Sekunden wird der Filter durch die einstoßende Luft automatisch gereinigt. Das Filterelement wird durch einen Luftstoß (pulsierendes Geräusch) automatisch gereinigt.
5 Inbetriebnahme GEFAHR Gefahr durch elektrischen Strom. Wenn der Sauger nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann es zum Tod oder schweren Verletzungen führen. ▶ Schließen Sie den Sauger nur an eine ordnungsgemäß geerdete Stromquelle an. VORSICHT Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen! Bei offenen Radbremsen kann sich der Sauger unkontrolliert in Bewegung setzen. ▶ Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers. 5.
5.3 Staubsack Kunststoff einsetzen/wechseln 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab. Verschließen Sie den Staubsack Kunststoff mit einem Kabelbinder unterhalb der eingestanzten Löcher. Entnehmen Sie den Staubsack Kunststoff. Reinigen Sie den Schmutzbehälter mit einem Tuch. Befestigen Sie einen neuen Staubsack Kunststoff (Anleitung aufgedruckt) im Schmutzbehälter.
6.2 Flüssigkeiten saugen VORSICHT Verletzungsgefahr. Ohne Verwendung eines Filterelementes kann gefährliches Sauggut austreten. ▶ Saugen Sie nie ohne Filterelement. 1. 2. 3. 4. Prüfen Sie die Füllstandsüberwachung. → Seite 12 Verwenden Sie nach Möglichkeit ein separates Filterelement für die Nassanwendung. Nach dem Saugen von Flüssigkeiten öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
1. Entfernen Sie die Abdeckung vom Ablassschlauch. 2. Nehmen Sie den Ablassschlauch aus der Halterung. 3. Legen Sie den Ablassschlauch auf den Boden. ◁ Schmutzwasser läuft ab. 7 Pflege und Instandhaltung 7.1 Pflege des Gerätes WARNUNG Gefahren durch elektrischen Strom. Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Teilen können zu schweren Verletzungen führen. ▶ ▶ ▶ ▶ Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
7.3 Filterelement einsetzen/wechseln 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Verschlussklammer für die Filterabdeckung. Öffnen Sie die Filterabdeckung. Entnehmen Sie vorsichtig das Filterelement an den in der Halterung vorhandenen Griffmulden. Reinigen Sie die Dichtungsfläche mit einem Tuch. Setzen Sie das neue Filterelement ein. Schließen Sie die Filterabdeckung, indem Sie die Deckelarretierung nach vorne klappen.
8 Transport und Lagerung 8.1 Transport Das volle Gerät darf nicht getragen werden. Das Gerät darf nicht an einen Kran gehängt werden. ▶ Entfernen Sie gegebenenfalls den Power Conditioner oder loses Werkzeug aus der Halterung. ▶ Entleeren Sie das Gerät, bevor es an einen anderen Standort getragen werden soll. ▶ Kippen Sie das Gerät nicht oder transportieren Sie es nicht liegend, wenn Sie Flüssigkeiten aufgesaugt haben.
Störung Motor läuft nicht mehr. Mögliche Ursache Sicherung der Netzsteckdose hat ausgelöst. Lösung ▶ ▶ Schmutzbehälter voll. ▶ Motor-Thermosicherung hat angesprochen. ▶ ▶ Motor läuft nicht im Automatikbetrieb. Motor-Thermosicherung schaltet den Motor wiederholt ab. ▶ Angeschlossenes Gerät ist defekt oder nicht richtig eingesteckt. ▶ Schalten Sie die Sicherung ein. Suchen Sie nach nochmaligem Auslösen die Ursache für den Überstrom.
Printed: 04.09.
Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan Printed: 04.09.