User manual

Kontrollrelais / Monitoring-relay –
in-
case – Füllstandsüberwachung / Liquid level monitoring – ICL
Copyright © 2008 by HIQUEL GmbH, Bairisch Kölldorf 266, 8344 Bad Gleichenberg, AUSTRIA. Alle Rechte vorbehalten, All rights reserved. 3
Entleeren mit 1 Sensor und Minimum Alarm
ENTLEEREN: Steigt das Niveau im Behältnis über das Niveau von Sensor 1 (S1),
beginnt die Einschaltverzögerungszeit (te) zu laufen. Nach Ablauf der Einschalt-
verzögerungszeit (te) wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1) aktiviert. Sinkt das
Niveau im Behältnis unter das Niveau von Sensor 1 (S1), beginnt die Ausschalt-
verzögerungszeit (tr) zu laufen. Nach Ablauf der Ausschaltverzögerungszeit (tr)
wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1) deaktiviert.
ALARM: Sinkt das Niveau im Behältnis unter das Niveau von Sensor 3 (S3),
beginnt die Ein- und Ausschaltverzögerungszeit (tr+te AL) zu laufen. Nach Ablauf
dieser Zeit wird das Relais „Alarm“ (R2) aktiviert. Steigt das Niveau im Behältnis
wieder über das Niveau von Sensor 3 (S3), beginnt die Ein- und Ausschaltverzöge-
rungszeit (tr+te AL) erneut zu laufen. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Relais
„Alarm“ (R1) wieder deaktiviert.
Entleeren mit 2 Sensoren und Minimum Alarm
ENTLEEREN: Steigt das Niveau im Behältnis über das Niveau von Sensor 1 (S1)
UND Sensor 2 (S2), beginnt die Einschaltverzögerungszeit (te) zu laufen. Nach
Ablauf der Einschaltverzögerungszeit (te) wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1)
aktiviert. Sinkt das Niveau im Behältnis unter das Niveau von Sensor 1 (S1) UND
Sensor 2 (S2), beginnt die Ausschaltverzögerungszeit (tr) zu laufen. Nach Ablauf
der Ausschaltverzögerungszeit (tr) wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1) deakti-
viert.
ALARM: Sinkt das Niveau im Behältnis unter das Niveau von Sensor 3 (S3),
beginnt die Ein- und Ausschaltverzögerungszeit (tr+te AL) zu laufen. Nach Ablauf
dieser Zeit wird das Relais „Alarm“ (R2) aktiviert. Steigt das Niveau im Behältnis
wieder über das Niveau von Sensor 3 (S3), beginnt die Ein- und Ausschaltverzö-
gerungszeit (tr+te AL) erneut zu laufen. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Relais
„Alarm“ (R1) wieder deaktiviert.
Legende:
U Versorgungsspannung
Y Füllstand
S1 Position Sensor 1 („Füllen/Entleeren“)
S2 Position Sensor 2 („Füllen/Entleeren“)
S3 Position Sensor 3 („Alarm“)
te Einschaltverzögerungszeit Relais 1 „Füllen/Entleeren“
tr Ausschaltverzögerungszeit Relais 1 „Füllen/Entleeren“
tr+te AL Ein- und Ausschaltverzögerungszeit Relais 2 „Alarm“
t Zeit
Hinweis:
Einstellungen der Bedienelemente können generell während des
Betriebes durchgeführt werden. Wird eine Funktions- oder Schaltpunktände-
rung durchgeführt, so ist zur Kontrolle kurzzeitig die rote F-LED aktiv. Die
geänderten Einstellungen werden sofort übernommen und ausgeführt. Die
Ausgangsstufe kann, je nach Veränderung der Einstellung, unter Umständen
kurzzeitig ein- oder ausschalten.
AUSGANGSRELAIS 1 „Füllen/Leeren“ und 2 „Alarm“:
Aktiv Der Zustand ergibt sich funktionsbedingt.
Inaktiv Der Zustand ergibt sich funktionsbedingt oder es liegt ein Gerätefehler vor
(siehe Anzeigeelement F).
Hinweis:
Die Ausgangsrelais sind galvanisch von der Versorgungsspannung
getrennt!
SONDERBETRIEBSARTEN
Folgende Sonderbetriebsarten stehen beim ICL zur Verfügung:
Nr 2 NICHT Nullspannungssicher
Nr 4 Nullspannungssicher
Das ICL ist bei Auslieferung auf „NICHT Nullspannungssicher“ eingestellt. Die
Umschaltung zwischen den einzelnen Sonderbetriebsarten kann folgendermaßen
durchgeführt werden:
1. DIP-Schalterstellung notieren
2. Versorgungsspannung abschalten
3. DIP-Schalter in folgende Stellung bringen:
4. MR-Taster drücken und gedrückt halten!
5. Versorgungsspannung einschalten
6. Sobald das Anzeigeelement F blinkt, kann die MR-Taste losgelassen werden
7. Mit jedem Druck auf die MR-Taste wird die Sonderbetriebsart umgeschaltet.
Die momentan aktive Sonderbetriebsart wird durch ein Blinksignal am Anzei-
geelement F angezeigt. Das Blinksignal setzt sich folgendermaßen zusam-
men: Nummer der Sonderbetriebsart = Anzahl der Blinksignale kurz hinterei-
nander, gefolgt von einer Pause. Dieses Signal wird permanent wiederholt.
Die zuletzt gewählte Sonderbetriebsart wird automatisch gespeichert.
8. Versorgungsspannung abschalten
9. ursprüngliche DIP-Schalterstellung wieder herstellen
10. Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden
Detailed description (English)
The ICL monitors and/or controls up to 3 liquid levels. The on- and off-delay times
for the “Fill/Empty” and “Alarm” relays can be easily adjusted using the potentiome-
ters on the front plate. The alarm output relays are SPCO.
SUPPLY-VOLTAGE
(A1) L / L1
(A2) N / L2
Note:
The supply-voltage range depends on the nominal voltage of the par-
ticular device!
MEASUREMENT
(S1) Liquid level sensor 1 „Fill/Empty“
(S2) Liquid level sensor 2 „Fill/Empty“ (only in 2 sensor mode)
(S3) Liquid level sensor „Alarm“
Due to the used measuring method consider the following safety
and functional restrictions:
The conductivity of the liquid has to be within the allowed range!
The liquid must be non-flammable!
The sensor cables must be shielded and installed separated from
the supply lines!
LED STATUS INDICATION
U green ON Supply voltage is OK
S1 yellow FLASH Sensor 1 is covered
S2 yellow FLASH Sensor 2 is covered
S3 yellow FLASH Sensor 3 is covered
F red ON Setting fault, internal program fault or changing the
function mode
R1 yellow ON Output relay 1 “Fill/Empty” is active
R2 yellow ON Output relay 2 “Alarm” is active
CONTROLS
The controls of the in-case series are color coded for simplicity. Blue potentiome-
ters or rotary switches are used for set values, time settings are yellow, the time
range of a reaction timer is red, and percentage hysteresis is always grey.
tr red Potentiometer to adjust the off-delay time for output relay 1
“Fill/Empty” (setting range: 0-5 seconds).
te yellow Potentiometer to adjust the on-delay time for output relay 1
“Fill/Empty” (setting range: 0-10 seconds).
MR blue Pressing the MR-button resets an (stored) alarm.
Note:
The ICL features 2 different manual reset functions:
Volatile manual reset (factory setting): If the ICL is in alarm
mode, the alarm will be reset when the supply voltage is re-
moved. The alarm can also be reset by pressing the MR-button
(without removing the power supply).
Non-volatile (Latched) manual reset: With this reset function, if
the ICL is in alarm mode when the supply voltage is removed,
the alarm condition will be electronically latched. Therefore when
the supply voltage is re-established the alarm condition will be
restored! The only way to reset the alarm is to press the MR-
button.
(for switching between volatile and non-volatile manual reset see
special operating modes)
tr+te AL yellow Potentiometer to adjust the on- and off-delay time for output
relay 2 “Alarm” (setting range: 0-5 seconds)´