Operation Manual

14
ItalianoEspañolEnglish FrançaisPortuguêsDeutsch
Erweiterte
Bildeinstellungen
Nehmen Sie erweiterte Bildeinstellungen gemäß Ihren eigenen Präferenzen vor.
3D:Hier ändern Sie die Einstellungen für den 3D-Modus Ihres Fernsehers. Hierzu
benötigen Sie 3D-Inhalte und eine 3D-Brille. Einzelheiten zur 3D-Brille erfahren
Sie vom Kundendienst für Ihr Land. (Diese Funktion ist nicht bei allen Modellen
verfügbar.)
3D-Modus: Wählen Sie je nach Anzeige den geeigneten 3D-Modus aus.
HINWEISE
Achten Sie darauf, dass während 2D-Videos der 3D-Modus ausgeschaltet ist.
Ist das 3D-Signalformat Frame Packing, so wird das Bild entsprechend der
Auflösung des eingehenden Signals angezeigt.
Beispiel: Ist das Eingangssignal 1280 × 720, so wird ein 720p Bild angezeigt.
Ein 1920 x 1080 Eingangssignal wird in 1080p angezeigt.
Ist das 3D-Signalformat Seite an Seite, Oben und unten, so wird das Bild als
Vollbild in halber Auflösung (960 x 1080 bzw.1920 x 540) angezeigt.
L-R wechseln: 3D-Brillen schalten abhängig von der gewählten Option zum linken
oder rechten Auge um. (Bei ausgeschaltetem 3D-Modus nicht verfügbar)
Sichtpunkt: Einstellung der Perspektive für 3D-Bilder.
Tiefe: Bestimmt, wie viele Schichten im 3D-Modus gezeigt werden. Das Erhöhen
der 3D-Tiefe verbessert den 3D-Effekt.
3D auf 2D: Wandelt eine 3D-Quelle in 2D. (Bei ausgeschaltetem 3D-Modus nicht
verfügbar)
Das Menü
HINWEISE
Schalten Sie alle künstlichen Lichtquellen zwischen dem 3D-Fernseher und der
3D-Brille aus. Sie können die Infrarot-Übertragung stören oder das Fernsehbild
kann dadurch flimmern.
Zur Vermeidung von Störungen durch andere Fernseher oder Drahtlosgeräte
muss eine 3D-Brille mit dem Fernseher gekoppelt werden. Drücken Sie hierzu
die Ein-/Austaste, um die Kopplung zu starten. Sobald die Anzeige blinkt, ist die
Synchronisation beendet.
Sitzen Sie aufrecht vor dem Fernseher, wenn Sie 3D-Filme und Fernsehshows
sehen.
3D-Brillen von Drittherstellern werden möglicherweise nicht unterstützt.
HINWEISE
Fernsehen mit einer aktiven 3D-Brille für lange Zeit kann zu Kopfschmerzen
und Ermüdungserscheinungen führen. Bei Kopfschmerzen, Müdigkeit oder
Schwindelgefühl sehen Sie bitte nicht weiter fern.
Einige 3D-Bilder können für den Betrachter stimulierend und beängstigend
wirken. Schwangere, Kinder sowie Personen, denen leicht übel wird, sollten keine
3D-Filme mit der Brille sehen.
Beim Betrachten von 3D-Bildern achten Sie bitte auf die Sicherheit Ihrer
Umgebung, da Sie sich persönlich wie im Film fühlen. Benutzen Sie das Gerät
nicht in offenen Treppenhäusern, Kabelschächten oder auf dem Balkon, auch nicht
in Bereichen, in welchen Sie Gegenstände umstoßen können. Manche 3D-Filmen
wirken so echt, dass Sie sich wie im Film fühlen können.
Benutzen Sie die 3D-Brille nur zum Sehen von 3D-Filmen. Das Tragen einer
3D-Brille in anderen Situationen (wie als gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille)
kann zu einer Verringerung der Sehkraft führen.