Operation Manual
15
Deutsch
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen
der hierin gemachten technischen Angaben nicht
ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
C6SS
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 106 dB(A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 95 dB(A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB(A)
C7SS
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 106 dB(A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 95 dB(A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB(A)
Bei der Arbeit immer einen Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Sägen von Spanholz:
C6SS
Vibrationsemissionswert
ah = 2,4 m/s
2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
2
C7SS
Vibrationsemissionswert
ah = 5,9 m/s
2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
2
Der erklärte Gesamtwert der Vibration wurde mit einer
Standardtestmethode gemessen und kann zum
Vergleichen eines Werkzeugs mit einem anderen benutzt
werden.
Er kann auch zu einer vorherigen Beurteilung der
Aussetzung benutzt werden.
WARNUNG
䡬 Die Vibrationsemission bei der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann vom erklärten
Gesamtwert abweichen, je nachdem, wie das
Werkzeug benutzt wird.
䡬 Zum Feststellen von Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Benutzers, die auf einer Schätzung der
Aussetzung unter den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen basieren (unter
Berücksichtigung alle Teile des Betriebszyklus wie
etwa die Zeiten, die das Werkzeug abgeschaltet ist,
und wenn zusätzlich zur Auslösezeit es im Leerlauf
läuft).
02Ger_C6SS_WE 4/13/10, 10:1715