Operation Manual

Deutsch
23
WARNUNG
Schneidwerkzeug kann auch nach dem Ausschalten des
Motors oder Freigeben des Leistungsreglers Verletzungen
verursachen, solange es sich weiterdreht. Das Gerät nach dem
Ausschalten des Motors erst am Boden abstellen, wenn das
Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist.
Halbautomatischer Schneidkopf
Betreiben Sie beim Schneiden die Maschine mit einer Drehzahl
von mehr als 6500 min
-1
. Eine überßig lange Verwendung
bei niedriger Drehzahl kann zum vorzeitigen Verschleiß der
Kupplung führen.
Das Gras von links nach rechts schneiden.
WARNUNG
Ein Schneidwerkzeug kann auch nach dem Ausschalten des
Motors oder Freigeben des Leistungsreglers Verletzungen
verursachen, solange es sich weiterdreht. Das Gerät nach dem
Ausschalten des Motors erst am Boden abstellen, wenn das
Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist.
Durch Tippen des Schneidkopfs auf den Boden bei geringer
Drehzahl (weniger als 4500 min
-1
) wird der zur Vergung stehende
Nylonfaden automatisch verlängert.
WARTUNG
WARTUNG, AUSTAUSCH ODER REPARATUR DER
ABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN UND -SYSTEME
KANN VON JEDER AUF KLEINMOTOREN (NICHT FÜR
DEN STRASSENVERKEHR VORGESEHENE MOTOREN)
SPEZIALISIERTEN FACHWERKSTATT ODER PERSON
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Vergaserseinstellung (Abb. 28)
WARNUNG
Das Schneidwerkzeug kann während der Vergasereinstellung
rotieren.
Den Motor niemals mit nicht montierter Kupplungsabdeckung
oder nicht angebrachtem Rohr starten! Anderenfalls könnte
sich die Kupplung lösen und Verletzungen verursachen.
Im Vergaser werden Luft und Kraftsto gemischt. Die
Grundeinstellung des Vergasers wurde beim werkseitigen
Probelauf des Motors bereits vorgenommen. Je nach Klima und
henlage des Einsatzorts kann eine Korrektur dieser Einstellung
erforderlich werden. Der Vergaser bietet eine Einstellmöglichkeit:
T = Leerlauf-Einstellschraube.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Der Luft lter muss sauber sein. Bei korrekter Einstellung dreht das
Schneidwerkzeug sich im Leerlauf nicht mit. Falls eine Einstellung
notwendig ist, bei laufendem Motor die Leerlauf-Einstellschraube T
(im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis das Schneidwerkzeug sich zu
drehen beginnt. Die Schraube danach (gegen den Uhrzeigersinn)
wieder herausdrehen, bis sich das Schneidwerkzeug nicht mehr
mitdreht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der
Motor in jeder Lage gut unterhalb der Drehzahl läuft, bei der das
Schneidwerkzeug sich zu drehen beginnt.
Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden kann, dass
sich das Schneidwerkzeug nicht mitdreht, einen einer von Hitachi
autorisierten Service-Werkstatt aufsuchen.
HINWEIS
Die Standard-Leerlaufdrehzahl liegt bei 2800 3200 min
-1
.
WARNUNG
Im Leerlauf darf sich das Schneidwerkzeug auf keinen Fall
mitdrehen.
Luft lter (Abb. 29)
Den Luft lter regelßig von Staub und Schmutz befreien zur
Vermeidung von:
Vergaserstörungen
Startschwierigkeiten
Leistungsverminderung
Unnötigem Verschleiß von Motorteilen
Unnormal hohem Kraftsto verbrauch
Den Luft lter mindestens einmal täglich reinigen, bei extremer
Staubbelastung entsprechend häu ger.
Reinigung des Luft lters
Ö nen Sie den Luft lterdeckel und den Filter (29). Den Filter in
warmer Seifenlauge spülen. Den Luft lter erst wieder einbauen,
wenn er vollständig trocken ist. Ein Luft lter, der bereits längere
Zeit verwendet wurde, wird nicht vollständig sauber. Er sollte daher
in regelmäßigen Absnden durch einen neuen ersetzt werden. Ein
beschädigter Luft lter muss umgehend ausgewechselt werden.
Kraftsto lter (Abb. 30)
Den Kraftsto vollsndig aus dem Tank ablassen und die
Kraftsto lterleitung aus dem Tank entfernen. Den Filtereinsatz
aus der Haltevorrichtung ziehen und in warmem Wasser mit
Reinigungsmittel ausspülen.
Danach sorgfältig abspülen, bis alle Reinigungsmittelreste entfernt
sind. Überschüssiges Wasser herausdrücken (nicht auswringen),
und den Einsatz dann an der Luft trocknen lassen.
HINWEIS
Aufgrund von überßiger Verschmutzung hart gewordene
Filter durch neue ersetzen.
ndkerze (Abb. 31)
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
beeinträchtigt:
Eine falsche Vergasereinstellung
Falsches Kraftsto gemisch (zu viel Öl im Benzin)
Einen verschmutzten Luft lter
Harte Einsatzbedingungen (z.B. bei kalter Witterung)
Diese Faktoren verursachen Ablagerungen an den Elektroden der
Zündkerze, die zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten
hren können. Wenn der Motor einen Leistungsabfall zeigt, schwer
zu starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer als
erstes die Zündkerze kontrollieren. Ist die Zündkerze verschmutzt,
so ist sie zu reinigen und der Elektrodenabstand zu prüfen. Falls
erforderlich Justierung vornehmen. Der korrekte Abstand beträgt
0,6 mm. Die Zündkerze ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw.
bei starkem Verschleiß der Elektroden auszutauschen.
HINWEIS
In manchen Gebieten ist zur Unterdckung von Zündstörungen
die Verwendung einer Zündkerze mit eingebautem Widerstand
vorgeschrieben. Sollte das Gerät anfänglich mit einer solchen
Zündkerze ausgestattet gewesen sein, müssen auch später
stets Ersatzkerzen des gleichen Typs verwendet werden.
Winkelgetriebe (Abb. 32)
Die Schmierung des Winkelgetriebes etwa alle 50 Betriebsstunden
durch Entfernen des Schmierstopfens auf der Winkelgetriebeseite
prüfen.
Falls an den Getriebe anken kein Schmierfett sichtbar ist, das
Getriebe zu 3/4 mit einem guten Mehrzweckfett auf Lithiumbasis
llen. Das Getriebe nie ganz mit Schmierfett füllen.
Halbautomatischer Schneidkopf
Auswechseln des Nylonkopfs
(1) Das Geuse (30) durch kräftiges Hineindcken der
Verriegelungslaschen mit den Daumen, wie in Abb. 33 gezeigt,
entfernen.
(2) Nach dem Entfernen des Gehäuses die Spule herausnehmen
und den verbleibenden Faden wegwerfen.
000Book_CG24EBSP_WE.indb 23000Book_CG24EBSP_WE.indb 23 2014/03/26 11:22:072014/03/26 11:22:07