Operation Manual

14
Deutsch
Beim Auftanken auf Reinlichkeit achten. Um den Tankdeckel
herum sauber abwischen. Verunreinigungen im Tank können zu
Betriebsstörungen führen.
Vor dem Auftanken den Kraftsto durch Schütteln des Behälters
gut mischen.
Anlassen
ACHTUNG
Vor dem Anlassen sicherstellen, daß die Schneidvorrichtung
nicht mit irgendwelchen Gegenständen in Behrung kommt.
1. Stellen Sie den Zündschalter (2) in die Stellung EIN (A). (Abb. 3)
* Die Ansaugpumpe (4) mehrmals betätigen, damit Kraftsto
durch die Pumpe bzw. das Rücklaufrohr ießt. (Abb. 4)
2. Stellen Sie den Drosselhebel (5) in die Stellung
GESCHLOSSEN (B). (Abb. 5)
3. Nun kräftig am Starterhandgri ziehen, dabei den Gri fest in
der Hand halten, damit er nicht zurückschnellen kann. (Abb. 6)
4. Stellen Sie den Drosselhebel in die Stellung BETRIEB (o en),
sobald Sie hören, dass der Motor zu starten versucht (C).
HINWEIS
Wenn der Motor nicht anspringt, die Punkte 2 bis 4 oben
wiederholen.
5. Danach den Motor ca. 2-3 Minuten warmlaufen lassen, bevor er
belastet wird.
Schneiden
Beim Schneiden Vollgas geben, um die erforderliche
Schnittgeschwindigkeit zu erreichen. Beim Stutzen der oberen
Heckenkanten die Heckenschere so halten, daß die Schneiden
zwischen 15 und 30 Grad zur Horizontalen geneigt sind. Den
Trimmer im Bogen zur Heckenkante führen, damit das Schnittgut zu
Boden fällt. Beim Stutzen der Heckenseiten die Schneide vertikal
halten und das Get im Bogen führen.
HINWEIS
Multipositions-Drehgri (Abb. 7)
Der hintere Bediengri lässt sich zur komfortablen Bedienung
und zur Ermöglichung einer Vielzahl von Schneidewinkeln
um 90 Grad drehen. Der Gri kann in fünf verschiedenen
Stellungen eingerastet werden. Stellen Sie vor dem Verstellen
des hinteren Gri s sicher, dass sich die Maschine im Leerlauf
be ndet bzw. der Motor ausgeschaltet ist.
Der Gashebel lässt sich nicht Betätigen, wenn der Gri nicht
gesichert ist (der Sperrhebel gedckt wurde).
Drücken Sie zum Drehen des Gri s den Sperrhebel (6),
damit sich der Gri drehen lässt. Drehen Sie den Gri in die
gewünschte Verriegelungsstellung von 0°, 45°, oder 90° und
sen Sie den Sperrhebel (6), um den Gri in der Stellung zu
arretieren.
D: SPERREN
E: ENTRIEGELN
Anhalten (Abb. 8)
Drosseln Sie die Motordrehzahl und drücken Sie den Zündschalter
in die Stop-Position (F).
HINWEIS
Falls der Motor nicht stoppen sollte, kann er durch Drehen des
Choke-Hebels in die Choke-Position abgewürgt werden.
Beauftragen Sie, bevor Sie die Maschine neu starten, eine von
Hitachi autorisierte Service-Werkstatt mit Reparaturen.
WARTUNG
WARTUNG, AUSTAUSCH ODER REPARATUR DER
ABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN UND - SYSTEME KANN
DURCH EINE BELIEBIGE NICHT AUF STRASSENFAHRZEUGE
SPEZIALISIERTE FACHWERKSTATT ODER PERSON
ERFOLGEN.
Vergaser-Einstellung (Abb. 9)
WARNUNG
Es ist möglich, dass die Schneidevorrichtung während der
Vergasereinstellungen in Betrieb gesetzt wird.
Den Motor niemals ohne angebaute Kupplungsabdeckung
anlassen, da sich die Kupplung dabei lösen und Verletzungen
verursachen kann.
Im Vergaser werden Luft und Kraftsto gemischt. Die Einstellung
des Vergasers ist beim Probelauf im Werk schon vorgenommen
worden. Je nach Klima und Meereshöhe des Einsatzorts kann eine
Korrektur dieser Einstellung erforderlich werden. Der Vergaser hat
eine Einstellschraube:
T = Leerlauf-Einstellschraube.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Luft lter reinigen. Die Leerlaufdrehzahl so einstellen, dass sich
die Schneidevorrichtung nicht mehr dreht. Falls eine Einstellung
notwendig ist, die Leerlaufschraube T (im Uhrzeigersinn)
hineindrehen bei laufendem Motor, bis sich die Schneidevorrichtung
zu drehen beginnt. Dann (entgegen dem Uhrzeigersinn) aufdrehen,
bis die Schneidevorrichtung stehen bleibt. Die Leerlaufdrehzahl ist
richtig eingestellt, wenn der Motor in jeder Position gleichmäßig
uft, doch in gutem Verltnis zur Drehzahl, bei der sich die
Schneidevorrichtung zu drehen beginnt.
Wenn sich die Schneidvorrichtung nach der Einstellung der
Leerlaufdrehzahl weiterhin dreht, wenden Sie sich an den Hitachi-
Händler.
Luft lter (Abb. 10)
Luft lter regelssig von Staub und Schmutz reinigen, zur
Vermeidung von:
Vergaserstörungen.
Startschwierigkeiten.
Leistungsminderung.
Untigem Verschleiss der Motorteile.
Unnormal hohem Kraftsto verbrauch.
Luft lter täglich reinigen, bei aergewöhnlich staubigen
Verhältnissen öfter.
Reinigung des Luft lters
Den Luft lterdeckel abnehmen und den Filter heraus nehmen. Den
Filter in warmer Seifenlauge auswaschen. Bevor er wieder montiert
wird, muss der Filter ganz trocken sein. Ein Luft lter, der eine lange
Zeit verwendet wurde, wird nicht mehr vollkommen sauber. Der
Luft lter ist daher in regelmässigen Abständen auszuwechseln. Ein
beschädigter Luft lter ist immer auszuwechseln.
HINWEIS
Das Element in Zweitaktgemisch o.ä. einweichen. Danach das
Element ausdcken, um das Gemisch vollständig zu verteilen
und eventuelles überschüssiges Gemisch zu beseitigen.
Zündkerze (Abb. 11)
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
verschlechtert:
Falsch eingestellter Vergaser.
Falsches Kraftsto gemisch (zu viel Öl im Benzin).
Verschmutzter Luft lter.
Schwierige Betriebsverltnisse. (z.B. bei kalter Witterung)
Diese Faktoren verursachen Beläge an den Elektroden
der Zündkerze und können somit zu Betriebssrungen
und Startschwierigkeiten führen. Bei geringer Leistung der
Heckenschere, wenn der Motor schwer zu starten ist, oder wenn
er im Leerlauf ungleichßig läuft, immer zuerst die Zündkerze
prüfen, bevor andere Maßnahmen eingeleitet werden. Ist die
Zündkerze verschmutzt, muss man sie reinigen. Gleichzeitig ist zu
prüfen, ob der Elektrodenabstand 0,6 mm beträgt. Die Zündkerze
ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw. bei starker Verrußung
der Elektroden auszutauschen.
000Book_CH22EAP2(50ST)_WE_NE.indb 14000Book_CH22EAP2(50ST)_WE_NE.indb 14 2013/02/26 14:55:322013/02/26 14:55:32