Bedienungsanleitung Projektionsfernsehen CL43WP910TAN CL55WP910TAN S C R E E N
Ihr Hitachi-Fernsehgerät ist zur Decodierung der modernsten DigitalAudiocodierungen (z.B. Dolby Digital, DTS, MPEG und PCM) in der Lage, wodurch die Wiedergabe eines hochwertigen digitalen Klangs ermöglicht wird. Beim Digitalsound handelt es sich um die Weiterentwicklung der analogen Klangwiedergabe, deren realistische Akustik und Art der Hörereinbeziehung Ihnen ein völlig neues Hörerlebnis mit Ihrem Hitachi-Fernseher garantieren.
Inhalt Inhalt Sicherheit Fernsehgerät – Sicherheit ..................................................................5 Batterien - Sicherheit und Installation ................................................6 Setup und Einstellung Installation von Antenne und Videorecorder ......................................7 Installation von Antenne, Satellitenempfänger und Videorecorder ....8 Auto-Suchlauf ....................................................................................9 Manuelle Einstellung .....
Beachten Sie beim, daß alle Anschlüsse (einschl. Netzstecker, Verläangerungskabel und Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten) korrekt und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers vorgenommen werden. Vor dem Herstellen bzw. Wechseln von Verbindungen bitte Gerät abschalten und Netzstecker ziehen. Beim Anschluß von Verlängerungskabeln an das Fernsehgerät stets die Anweisungen des Herstellers beachten. Es ist eine 5A-Sicherung mit den Sicherheitssymbolen und zu verwenden.
Sicherheit batterien - sicherheit und installation Projektionsfernseher sind schwer und können, wenn sie falsch verrückt werden, Fußböden beschädigen oder dauerhafte Markierungen hinterlassen (insbesondere auf Holzfußböden) - Das Gerät daher nicht auf dem Boden entlangschieben oder gewaltsam aufstellen, sondern immer mit Hilfe der angebrachten Fußröllchen lenken und in die richtige Position bringen. Nachem das Gerät aufgestellt ist, mit Hilfe des Ausgleichsbeins (siehe rechte Abbildung) stabilisieren.
Antennen Wandsteckdose 1 Antenne (HF) an die mit bezeichnete HF 'ein'Buchse des Fernsehgerätes anschließen Anschluß von Antenne und Videorecorder Empfangsantenne Den Ausgang des Videorecorders ('out') an die mit bezeichnete HF-Buchse 'in' Ihres Fernsehgerätes anschließen Setup und Einstellung Empfangsantenne installation von Antenne und Videorecorder Anschluß der Antenne 2 Antennen - Wandsteckdose Das Antennen- (HF) Kabel an den mit bezeichneten Eingang des Videorecorders ('in') anschließen 1 V
Setup und Einstellung installation von Antenne, Satellitenempfänger und Videorecorder Installation von Satellitenempfänger und Videorecorder Scart-Kabel Empfangsantenne (HF)-Kabel der Antenne an mit bezeichneten Eingang ('in') des Satellitenempfängers anschließen Antennen Wandsteckdose 1 2 Ausgang ('out') des Satellitenempfängers an mit bezeichneten Eingang ('in') des Videorecorders anschließen 3 Ausgang ('out') des Videorecorders an mit bezeichneten Eingang ('in') des Femsehgerätes anschließen V
1 Zur Vereinfachung der Programmeinstellung hat HITACHI ein automatisches Suchverfahren zum Auffinden der Programme installiert. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. 2 Im ersten Bildschirm werden Sie aufgefordert, die Sprache Ihrer Fernsehgerätanzeige zu wählen. Benutzen Sie die nach-oben-/bach-unten-Tasten zur Wahl Ihrer Sprache. 3 Drücken Sie OK, um die Auswahl anzunehmen.
Setup und Einstellung Manualle Einstellung Wichtiger Hinweis Neben der automatischen Einstellung können Sie auf ihrem HITACHI-Fernsehgerät ebenfalls Sendefrequenzen mit Hilfe mehrerer verschiedener Methoden eingeben. Bitte folgen Sie untenstehenden Anleitungen und wählen Sie eine der fünf Eingabemethoden. Der VCR muß auf Programm 0 eingestellt sein. 1 Drücken und halten Sie die MENÜ-Taste 5 Sekunden lang, bis die Option INSTALLIEREN im HAUPTMENÜ erscheint.
Setup und Einstellung Wenn die rechte Cursortaste gedrückt wird, wird Auto-Suchlauf zu einer Option - Sie können entweder auf- oder abwärts suchen. Eingabemethode 3 Wenn die rechte Cursortaste erneut gedrückt wird, können Sie anhand der Tasten 0-9 eine zweistellige Kanalnummer (CH) eingeben. Eingabemethode 4 Wenn die rechte Cursortaste erneut gedrückt wird, können Sie anhand der Tasten 0-9 eine zweistellige S-Kanalnummer eingeben.
Setup und Einstellung magic focus-einstellung TV-Frontbedienfeld Zur Benutzung der Bedienungselemente wird gegan die Klappe gedrückt und losgelassen. … Anmerkungen zu Magic Focus Die Magic Focus-Funktion des Fernsehers muß nach erfolgter Programmabstimmung einreguliert werden, um ein gute Qualität des Fernsehbildes zu erhalten.
Mit diesen Tasten die Einregulierung von VCR, Digital-TV bzw. Set Top BoxEmpfänger vornehmen. Mit dieser Taste wird eine hervorgehobene Auswahl bestätigt. Cursor auf Cursor rechts Mit dieser Taste wird das MenüAuswahlfeld nach oben geführt. Mit dieser Taste wird das MenüAuswahlfeld nach rechts geführt. Cursor links Mit dieser Taste wird das MenüAuswahlfeld nach links geführt. Menü Cursor ab Mit dieser Taste wird das MenüAuswahlfeld nach unten geführt.
Fernbedienungselemente Sonstige funktionen Die hier gezeigten Fernbedienungselemente werden benutzt, wenn Ihr Fernsehgerät im Normalbetrieb arbeitet. Bitte beachten: Mit * bezeichnete Punkte stehen bei diesem Modell nicht zur Verfngung. standby Taste 16:9 Wird benutzt, um Ihr Fernsehgerät in den bzw. aus dem StandbyModus zu schalten. Diese Taste erlaubt Ihnen das Umschalten zwischen den diversen Breitbildfunktionen Ihres Fernsehgerätes.
Farben Im TeletextModus einmal drücken, um die aktuelle Seite und die nächste im Magazin anzuzeigen; erneut drücken, um aktuelle Seite und TV-Bild zu sehen. (rot, grün, gelb, blau) Auf bestimmten Seiten im Teletext haben diese codierte Anweisungen, d.h. eine Abkürzung für eine Teletext-Seite oder einen Titel. OK Im doppelten Teletext-Modus dient dies als Kopiertaste, um die rechte Seite in die linke Seite zu kopieren Menü Mit der Menütaste zwischen Fastext und Lieblingsseitenoptione n umschalten.
Programm-, Sound- und Bildeinstellung Bildregler Bei Bild- und Soundwerten verringert der nach links geführte Cursor Werte, wogegen der nach rechts geführte Cursor Werte erhöht. Mit der Menütaste zwischen Fastext und Lieblingsseitenoptionen umschalten. 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das HAUPTMENÜ zu erhalten. 2 Das HAUPTMENÜ hebt die BILD-Option automatisch hervor - zur Wahl wird OK gedrückt. 3 Wählen Sie mit den Cursortasten auf/ab den einzustellenden Bildregler.
3 Drücken Sie die Cursor ab-Taste, um INSTALLIEREN zu wählen. Nach erfolgtem Hervorheben nehmen Sie die Auswahl an. 4 Drücken Sie die Cursor ab-Taste, um MAN. SETUP zu wählen. 5 Nach erfolgtem Hervorheben nehmen Sie die Auswahl an. 6 Wählen Sie erstes auszutauschendes Programm, indem die Auswahleiste mit den Cursortasten auf/ab Uuber die PR-Nummer eines Kanala (blau) gefürht wird.
Programm-, Sound- und Bildeinstellung Programm-Umbenennung 18 ...Anmerkungen zu Programm-Umbenennung Programm-Umbenennung kann beim Anschluß externer Geräte an den Fernseher sehr nützlich sein. Wenn beispielsweise ein DVD-Player vorhanden ist, kann der Name ‘DVD’ derjenigen Programmnummer zugeordnet werden, die zu diesem externen Gerät gehört. Drücken und halten Sie die MENÜ-Taste 5 Sekunden lang, bis die Option INSTALLIEREN im HAUPTMENÜ erscheint.
stereo Dieser Effekt erzeugt den Stereosound Ihres Fernsehgerätes. Dieser Modus wird für das Fernsehen überwiegend benutzt. Bei erfolgter Auswahl erscheint das Stereosymbol. Mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung schalten Sie auf Stereo. Monaural Dieser Effekt verbessert Stereo, indem aus dem Fernsehgerät ein breiter Soundbereich herausgeholt wird. Dieser Modus wird beim Ansehen von Action-Filmen oder Sportveranstaltungen benutzt, um akustische Raumleistung zu erhalten.
Programm-, Sound- und Bildeinstellung Audio- und Equalizer Bedienungselemente 1 Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das HAUPTMENÜ zu erhalten. 2 Drücken Sie die Cursor ab-Taste, um TON zu wählen. 3 Nach erfolgtem Hervorheben nehmen Sie die Auswahl an. 4 Wählen Sie anhand der Cursortasten auf/ab das einzustellende Bedienungselement. 5 Nach erfolgtem Hervorheben stellen Sie die gewählten Bedienungselemente durch Drücken der Cursortasten rechts/links ein.
Modus Ihnen stehen drei individuelle 'Modi' zur Wahl, die auf persönliche Anforderungen abgestimmt werden können. Legen Sie einen Vollbereichswert fest (siehe unten), und Ihr Fernsehgerät behält sich die Einstellungen in der entsprechenden Modusnummer. Baßbereich 120Hz Dieser Bereichsregler steuert den Baßsound Ihres Fernsehgerätes - wenn der Baßsound Ihres Fernsehgerätes zu 'dumpf' ist, drehen Sie diesen Regler herunter.
Programm-, Sound- und Bildeinstellung Sound-Modus … Anmerkungen zum Soundmodus Das Sound-Modusmenü dient zur Einstellung und Anzeige der von den Fernsehlautsprechern zur Verfügung stehenden Signalquellen, ungeachtet dessen, ob es sich um Analog- oder Digitalausgabe handelt. 1 Drücken Sie die Taste MENU, um in das HAUPTMENÜ zu gelangen. 2 Drücken Sie die Pfeiltaste AB, um SOUND MODUS zu wählen. 3 Wird dieser Modus hervorgehoben, quittieren Sie Ihre Wahl.
DTS-Signaloptionen DTS Digital x/y.z* – Dolby ProLogic – Stereo – Digital Theatre Surround-Modus, der das Ambiente und den Eindruck einer Theatervorstellung vermittelt. In diesem Modus kann Surround-Sound erzeugt werden, die digitalen Klangmöglichkeiten verbessern jedoch die präzise Soundlokalisierung und machen damit das Klangerlebnis noch eindrucksvoller. Stereomodus, der einen Downmix** des Multikanalsignals über den linken und rechten Innenlautsprecher des Gerätes vermittelt.
Programm-, Sound- und Bildeinstellung Lautsprechereinstellung ... Hinweise zur Lautsprechereinstellung Das Lautsprecher-Einstellmenn erlaubt Ihnen die Abstimmung der akustischen Leistung des Fernsehgerätes auf Ihre eigenen Wnnsche. Bei diesen Wnnschen könnte es sich um die Benutzung externer Verstärker auf einem oder mehreren Klangkanälen oder die Benutzung alternativer Lautsprecher handeln.
Linker Außenlautsprecher Rechter Außenlautsprecher Sitzposition siehe ... Hinweise zur Sitzposition Rechter AußenUmgebungslautsprecher Linker AußenUmgebungslautsprecher Kein Ton vom Lautsprecher Ton vom Lautsprecher Die anderen verfügbaren Menüs zur Lautsprechereinstellung enthalten auch eine entsprechende Anzeige. Diese hängt auch von den Einstellungen ab, die Sie mit den verfügbaren Funktionen vornehmen.
Programm-, Sound- und Bildeinstellung Lautsprechereinstellung 10 Wählen Sie die einzustellende Funktion mit den Pfeiltasten AUF/AB. 11 Wird diese Einstellungsoption hervorgehoben, drücken Sie die Pfeiltasten RECHTS/LINKS, um die Einstellung vorzunehmen. Subwoofer-Lautstärke Der Tiefbaß-Lautsprecherkanal ist im aktivierten Zustand Träger der Tiefton-Soundeffektinformationen (‘Boom’). Falls er zugeschaltet ist, mit diesem Regler die Lautstärke des Tieftonlautsprechers einregulieren. ...
Wird diese Option hervorgehoben, quittieren Sie diese. Um zum normalen Fernsehbetrieb zurückzukehren, ohne andere Optionen aufzurufen, drücken Sie die TV-Taste auf Ihrer Fernbedienung. 14 Wählen Sie die einzustellende Funktion mit den Pfeiltasten AUF/AB. 15 Wird diese Einstellungsoption hervorgehoben, drücken Sie die Pfeiltasten RECHTS/LINKS, um die Einstellung orzunehmen. ... Hinweise zur den Lautsprecheroptionen Die Lautsprecheroptionen können entweder auf KLEIN oder GROß gesetzt werden.
Programm-, Sound- und Bildeinstellung ... Hinweise zur Einstellung von digitalem Audio Mit dem Einstellungsmenü Digital Audio Setup können Sie Einstellungen für die Klangleistung eines externen Geräts vornehmen, das über die Audio-Visual-Buchsen angeschlossen ist. Wenn z.B. die Verbindung von externer Ausrüstung und Fernsehgerät über AV2 hergestellt ist, muß die Digitaltonquelle als AV2 eingestellt sein. 1 Drücken Sie die MENU-Taste 5 Sekunden lang. Die Option INSTALLIEREN des HAUPTMENÜ wird aufgerufen.
Decodiermodus Beschreibt die Art des empfangenen digitalen Tonsignals. Decodiermodusoptionen: siehe folgende Seite. Format Die diesbezüglichen Erklärungen sind unter DigitaltonstatusAnzeigeformat zu finden. Decode-Modus Erläuterung PCM (Pulscode-Modulation) Dieses ist der Decodiermodus für ein durch PCM verschlüsseltes Digitalsignal. Es handelt sich hierbei um eine Zweikanal-Tonquelle, die durch Dolby Pro Logic codiert sein kann oder auch nicht (die Verschlüsselung hängt vom Quellenmaterial ab).
✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 3/2.1 3/1.1 3/0.1 3/2.0 3/1.0 3/0.0 2/2.1 2/1.1 2/0.1 ✓ ✓ ✓ ✓ 2/1.0 2/0.0 1/0.0 ✓ ✓ 2/2.0 1/0.1 Vorne rechts Vorne links x/y.z ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Centre ✓ ✓ ✓ ✓ Surround links ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Surround rechts Keine Surround-Kanäle verfügbar ✓ Links, rechts, Mono-Surround und LFE Nur links, rechts und LFE Nur Centre und LFE ✓ ✓ ✓ Nur Mittelkanal (Mono) Nur linke und rechte Kanäle (evtl.
Format 16:9 Das Bild rechts zeigt ein richtiges Bildformat im Verhältnis 16:9. Diese Art Bild füllt den gesamten Bildschirm aus. Das 16:9-Format kann auch, wenn gewünscht, manuell eingestellt werden, indem Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung drücken. Format 4:3 Das konventionelle Bildformat für die meisten Sendungen ist das Format 4:3, bei dem schwarze Balken an den Bildschirmseiten erscheinen. Dies entspricht einer Bildschirmkompression (siehe rechts).
Gerätefunktionen Breitbildoptionen ...Anmerkungen zu Breitbildfunktionen Das Betrachtungsformat ist manuell durch simples Betätigen der Taste auf der Fernbedienung und durch anschließendes Durchgehen der Formatoptionen wählbar (zur Auswahl stehende Formate: siehe untenstehende Beispiele). Bitte beachten: In den Übertragungsformaten bedeutet: Sendeformat TVformat result C = MITTE L = ‘BRIEFKASTEN’ S = GEDEHNT Vorgeschlagenes TV-Format 16:9 Diese Sendung wird im Breitbildformat übertragen.
Drücken Sie die MENÜ- Taste, um das HAUPTMENÜ zu erhalten. 1 2 Drücken Sie die Cursortaste ‘ab’, um FUNKTIONEN zu wählen. 3 Nach erfolgtem Hervorheben nehmen Sie die Auswahl an. 4 Wählen Sie mit den Cursortasten auf/ab die einzustellende Option. 5 Die ausgewählte Funktion mit den Rechts/Links- Tasten einstellen. 6 Nach erfolgtem Hervorheben nehmen Sie die Auswahl an. Beim Abschalten des Fernsehgeräts speichert dieses Ihre Einstellungen ab.
Teletext ist ein Bildschirm-Infomagazin, und durch Drücken der Teletext-Taste auf Ihrer Fernbedienung gelangt man hinein - es erscheint eine Seite, die der nachstehenden ähnlich ist. Wählen Sie das Thema, das Sie sich ansehen wollen, indem Sie eine dreistellige Nummer auf Ihrer Fernbedienung eingeben, die der Seitennummer entspricht, z.B. drücken Sie 101 für Schlagzeilen (NEWS HEADLINES).
Option 1 Standard-Teletext In den Standard-Teletext gelangt man durch Drücken der Teletext-Taste auf der Fernbedienung. Man muß sich zunächst in diesem Bildschirm befinden, bevor die Doppelseitenoptionen benutzt werden können. Option 2 Teletext-Einzelseitenbetrieb Diese Option teilt den sichtbaren Bildschirmbereich in zwei Hälften, damit zwei Teletextseiten gleichzeitig betrachtet werden können.
Gerätefunktionen Progressive Scan und 100-Hz Bild Normales 50 Hz-Bild 1 1 2 2 + 3 4 3 4 5 5 6 6 erste Phase zweite Phase 1 2 3 = 4 5 6 Bei einem normalen 50 Hz-Fernsehgerät wird das Bild in zwei separaten Phasen erzeugt. Beispielsweise werden Abtastzeilen 1, 3 und 5 usw. zuerst ausgefüllt. Nach Abschluß dieser Phase werden Abtastzeilen 2, 4 und 6 usw. ausgefüllt.
Anschluß anderer Geräte angaben zur frontbedienkonsole TV-Frontbedienfeld Zur Benutzung der Bedienungselemente wird gegan die Klappe gedrückt und losgelassen. TV-Modusleuchte Diese leuchtet bei eingeschaltetem Fernseher schwach und im Standby-Modus hell. Die Leuchte blinkt, wenn eine Funktion von der Fernbedienung an das Gerät gesendet wird. Sie dient zum Empfang von Befehlen von Ihrer Handfernbedienung.
… Anmerkungen zur VCR-, Camcorder- und LaserDiscWiedergabe durch den AV-Eingang Der AV-Eingabebildschirm weist den Fernseher an zu erkennen, welche externe Ausrüstung an seine Scart-, S-VHS- bzw. Phono-Buchsen angeschlossen ist. Falls Geräte mit dem Fernseher verbunden sind (entweder permanent, wie z.B. ein VCR, oder zeitweilig, wie z.B. ein Camcorder), ist es wichtig, daß der Fernseher erkennt, um welche Art Ausrüstung es sich handelt. Es muß daher der entsprechende AV VCR-Modus gewählt werden.
Anschluß anderer Geräte Rückansicht des Projektionsfernsehers Vor Anschluä von externer Ausrnstung beziehen Sie sich bitte auf Audio Visual Setup [AV-Einstellung]. Beachten Sie ferner, daä es bei den folgenden Bedingungen zu Bildstörungen kommen kann ... •wenn ein anderes Fernsehgerät an dieselbe externe Ausrnstung angeschlossen ist und das Bild gleichzeitig betrachtet wird. •wenn Videoausgang an ein anderes Fernsehgerät angeschlossen ist und das Bild gleichzeitig betrachtet wird.
Diese dient zum Schutz des optischen Digitalanschlusses vor Fremdkörpern. Die Kunststoff-Staubkappe, welche die optische Digitaleingangsbuchse schützt, muß vor dem Anschluß externer Ausrüstung entfernt werden. DIE STAUBKAPPE BITTE NICHT WEGWERFEN. DIE KAPPE VOR KLEINKINDERN GESCHÜTZT AUFBEWAHREN. Audio-Digitaleingang Diese Buchsen zum Anschluß des Fernsehers an externe Geräte wie z.B. DVD-Player, LaserDisc oder Compact Disc verwenden.
Anschluß externer Geräte DVD, CD und LaserDisc-anschluß ... Hinweise zu Disc-Abspielgeräten Der Audio-Visual-Ausgang eines Players für Digital Vertical Disc, Compact Disc oder Laser Disc kann an eine der drei Audio-Visual-Buchsen des Fernsehgeräts angeschlossen werden. So wird eine bessere Qualität erreicht. Wir empfehlen den Anschluß an eine der SCART-Buchsen AV1 bzw. AV2, AV3 oder AV3. Bei digitalem Audio, wie z.B.
Anschluß externer Geräte Lesen Sie bitte unter Audio Visual-Einstellung nach, bevor Sie das externe Gerät anschließen. camcorder Sie können problemlos einen Camcorder an Ihr Fernsehgerät anschließen. Stellen Sie zuerst Ihr Camcorder-Modell und die Art der Anschlußbuchsen fest. Handelt es sich um einen Standard-8-mm-Camcorder, dann weist er wahrscheinlich eine “RCA”Buchse auf. Besitzen Sie einen S-VHS- oder Hi8-Camcorder, weist dieser wahrscheinlich eine S-VHS-Buchse auf.
Anschluß anderer Geräte Signalquelleneingabe ... Anmerkungen zur Signalquelleneingabe Jedes an Ihr Fernsehgerät angeschlossene externe Gerät muß seine eigene Eingangsbuchse haben. Ferner wäre es einfacher und durchdachter, wenn die angeschlossene externen Geräte ebenfalls ihre eigene Kanalnummer haben könnte. Die signalquelleneingabe ermöglicht es uns, dem zugewiesenen Kanal mitzuteilen, welche Ausrüstung an welche Buchse angeschlossen ist.
Option 3 AV3 ist die beim Anschluß externer Geräte (z.B. Satellitendecoder) über Scart-Kabel an die AV3-Buchse an der Geräterückwand verwendete Signalquelle. Option 4 AV4 ist die Signalquelle, die beim TV-Anschluß von temporärer Ausrüstung wie z.B. Camcordern durch die Audio-/Video-Buchsen vorne an Ihrem Fernsehgerät benutzt wird.
Informationen zum Fernsehgerät anleitung zur fehlersuche - digitalton Problem Kein Digital-Audio. Wird die Taste Info/Recall auf der Fernbedienung gedrückt, erscheinen Digital-AudioModus bezw. Format nicht in der oberen rechten Bildschirmecke. 2.Digitalton funktioniert, es steht jedoch nur PCMModus zur Verfügung, selbst beim Abspielen einer DTS-, Dolby Digital- oder MPEGcodierten Disc. 3. Digital-Audio funktioniert, beim Abspielen einer Dolby Digital-kodierten Disc steht aber nur PCM zur Verfügung. 4.
Abhilfe Die Disc im Disc-Player hat keine Surround-Daten. Dies ist normal. Die hinteren Lautsprecher sind ausgeschaltet. Einstellungsmenü für Lautsprecher prüfen. Das Gerät ist im Stereo-Modus. Modus im Sound Mode-Menü ändern. Die Kabel sind falsch angeschlossen. Lautsprecheranschlüsse prüfen. Die Surround-Lautsprecher wurden im Einstellungsmenü für Lautsprecher auf ”NONE” gesetzt. Einstellungsmenü für Lautsprecher prüfen. Eine Disc mit einer inkompatiblen Abtastrate wird abgespielt.
Informationen zum Fernsehgerät anleitung zur fehlersuche - fernsehbetrieb Antworten Fragen Mein TV-Gerät läßt sich nicht einschalten. Meine Fernbedienung funktioniert nicht. Problemidentifikation Verschneites Bild - schlechte Tonqualität Mehrfachbilder - Sound in Ordnung Überprüfen, daß der Netzstecker an die Steckdose angeschlossen ist und dar Strom eingeschaltet wurde. Die Sicherung prüfen und kontrollieren, daß sich das TV-Gerät nicht im Standby-Modus befindet (siehe unten).
Auch wenn Ihr Fernsehgerät mit einer Stromsparfunktion im Standby ausgestattet ist, können Sie unnötigen Energieverbrauch völlig ausschließen, indem Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten, wenn Sie es für längere Zeit (d.h. mehr als eine Stunde) nicht benutzen. Auf jeden Fall sollte ein Fernsehgerät über Nacht, oder wenn Sie nicht zu Hause sind, ausgeschaltet werden. Auch andere Faktoren sollten Sie bei der Benutzung Ihres Fernsehgerätes berücksichtigen.
Informationen zum Fernsehgerät Technische Daten 50 Fernsehgerät - Technische Daten TV-Norm .....................................................................................100Hz PAL Progressive Scan ..........................................................................50HzPAL / 60Hz NTSC Antennen-Widerstand ...................................................................75Ω unbalanced Anzeigebereich .........................................................................
21 19 17 15 13 11 9 8 6 7 4 5 2 3 20 18 16 14 12 10 1 AUDIO AUS (RECHTS) 21 19 17 15 13 11 9 8 6 7 4 5 Scart-Buchse AV3 2 3 20 18 16 14 12 10 1 21 19 17 15 13 11 8 9 7 6 4 5 2 3 1 AUDIO AUS 1 AUDIO AUS 2 (RECHTS) 2 (RECHTS) AUDIO AUS (LINKS) 3 AUDIO EINGANG (RECHTS) 3 AUDIO EINGANG (RECHTS) MASSE (AUDIO) 4 AUDIO AUS (LINKS) 4 AUDIO AUS (LINKS) 5 MASSE (BLAU) 5 MASSE (AUDIO) 5 MASSE (AUDIO) 6 AUDIO-EINGANG (LINKS) 6 NICHT BENUTZT 6 NICHT BENUTZT
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan International Sales Division THE HITACHI ATAGO BUILDING, No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome, Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan. Tel: 03 35022111 HITACHI EUROPE LTD, Whitebrook Park Lower Cookham Road Maidenhead Berkshire SL6 8YA UNITED KINGDOM Tel: 01628 643000 Fax: 01628 643400 Email: consumer -service@hitachi-eu.com HITACHI EUROPE S.A. 364 Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens GREECE Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835964 Email: service.hellas@hitachi-eu.