Projektor CP-X2015WN/CP-X2515WN/CP-X3015WN/ CP-X4015WN/CP-WX2515WN/CP-WX3015WN Bedienungsanleitung (detailliert) Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG ►Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts sämtliche zugehörigen Handbücher. Lesen Sie zuerst die Sicherheits-Richtlinien und verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Über dieses Handbuch In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet.
Lesen Sie zuerst diese Sicherheits-Richtlinie durch. Projektor Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG • Lesen Sie alle Handbücher, die zum Projektor gehören, damit Sie die Bedienung verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Eine falsche Behandlung des Produkts kann zu Verletzungen und zu Beschädigungen führen.
Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Im Falle einer Störung den Projektor niemals weiterbenutzen. Anormale Erscheinungen, wie Rauch, seltsamer Geruch, kein Bild, kein Ton, zu lauter Ton, Beschädigung von Gehäuse, Elementen oder Kabeln, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw., können einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. In solchen Fällen sofort den Netzschalter ausschalten, und dann den Netzstecker von Den der Netzsteckdose abziehen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Beachten Sie hohe Temperaturen des Projektors. Bei eingeschalteter Lampe werden hohe Temperaturen erzeugt. Diese können einen Brand oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen während oder unmittelbar nach dem Gebrauch, um eine Verbrennung zu verhüten. Achten Sie auf die Ventilation.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Die Lichtquellenlampe vorsichtig handhaben. Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann durchbrennen oder mit einem lauten Knall platzen. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen. Lesen Sie den Absatz „Lampe“ sorgfältig. Netzkabel und externe Anschlusskabel sorgfältig behandeln.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Beim Transportieren des Projektors Sorgfalt walten lassen. Missachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung führen. • Den Projektor nicht während des Betriebs bewegen. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Anschlusskabel ab, und schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor bewegen. • Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen. • Ziehen Sie nicht an dem Projektor.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen. • Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel abzuziehen, wenn der Projektor längere Den Zeit nicht benutzt wird. Netzstecker aus • Vor der Reinigung den Projektor ausschalten und vom Stromnetz trennen. Eine der Steckdose Missachtung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. ziehen. Lassen Sie die Innenteile des Projektors etwa jedes Jahr von Ihrem Händler reinigen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) HINWEIS Über Verbrauchsteile. Die Lampe, LCD-Panele, Polarisationsfilter und anderer optischer Komponenten sowie Luftfilter und Kühlgebläse haben unterschiedliche Lebensdauern. Es kann erforderlich wrede, diese Teile nach längerer Verwendung auszutauschen. • Diese Produkt ist nicht für lange ununterbrochene Verwendung konstruiert.
Lampe WARNUNG HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden.
Richtlinien und Vorschriften FCC-Warnhinweis Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Das Gerät kann nur unter den beiden folgenden Bedingungen betrieben werden: (1) Das Gerät verursacht keine störenden Interferenzen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen, akzeptieren. WARNUNG : Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiowellen, die auch abgestrahlt werden können.
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kontrollieren des Lieferumfangs . . . 3 Teilebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . 4 Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Anordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Anschließen der Geräte . . . . . . . . . 10 Stromversorgung anschließen . . . . 16 Anbringen der Adapterabdeckung . 17 Verwendung des Sicherungsstabs und Schlitzes . . 17 Fernbedienung . . . . . . . . . . . .
Einleitung Einleitung Merkmale Der Projektor bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch die folgenden Merkmale. Dieser Projektor hat eine Reihe verschiedener E/A-Anschlüsse, die fast alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten im Geschäftsleben abdecken. Der HDMIAnschluss unterstützt verschiedene Bildgeräte, die digitale Schnittstellen haben, um schärfere Bilder auf den Bildschirm zu bekommen. Wenn Sie ein USB-Speichermedium wie z. B.
Einleitung Teilebezeichnungen (1) Lampenabdeckung ( 108) Die Lampeneinheit ist im Inneren. (2) Lautsprecher ( 23, 49) (3) Filterabdeckung ( 110) (9) Der Luftfilter und die Lüftungseinlassöffnung sind im Inneren.
Einleitung Teilebezeichnungen (Fortsetzung) Bedienfeld (1) Taste STANDBY/ON ( 21) (2) Taste INPUT ( 24) (3) Taste MENU ( 32) (4) Anzeige LAMP ( 115) (5) Anzeige TEMP ( 115) (6) Anzeige POWER ( 115) (5) (4) (1) (2) (3) (6) Geräterückseite ( 10~15) (1) LAN Anschluss (2) USB TYPE A Anschluss (3) HDMI Anschluss (4) USB TYPE B Anschluss (5) MIC Anschluss ( 15) (6) AUDIO IN1 Anschluss (7) AUDIO IN2 Anschluss (8) AUDIO IN3 (L, R) Anschlüsse (9) AUDIO OUT (L, R) Anschlüsse (10) COMPUTER IN1 Anschluss (1) (2
Einleitung Teilebezeichnungen (Fortsetzung) Fernbedienung (1) Taste VIDEO ( 24) (2) Taste COMPUTER ( 24) (3) Taste SEARCH ( 25) (4) Taste STANDBY/ON ( 21) (5) Taste ASPECT ( 26) (6) Taste AUTO ( 28) (7) Taste BLANK ( 31) (8) Taste MAGNIFY - ON ( 30) (9) Taste MAGNIFY - OFF ( 30) (10) Taste MY SOURCE/DOC.
Einrichten Einrichten Stellen Sie den Projektor entsprechend der Umgebung und dem Verwendungszweck auf. Bei einer speziellen Installation, beispielsweise Deckenmontage, sind unter Umständen zur vorschriftsmäßigen Befestigung spezielle Zubehörteile ( Technische Daten in der Bedienungsanleitung (Kurzform)) und Arbeiten nötig. Lassen Sie sich vor der Installation von Ihrem Fachhändler beraten.
Einrichten Anordnung (Fortsetzung) WARNUNG ►Installieren Sie den Projektor an einem Standort, an dem Sie einfachen Zugang zu einer Steckdose haben. Sollte ein ungewöhnliches Betriebsverhalten oder Problem auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Anderenfalls besteht das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags. ►Setzen Sie den Projektor nur in stabilen Umgebungen ein. Wenn der Projektor herunterfällt oder umstürzt, kann es zu Verletzungen oder Sachschäden am Projektor selbst bzw.
Einrichten Anordnung (Fortsetzung) VORSICHT ►Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf und achten Sie auf ausreichende Lüftung. Liegt eine Fehlfunktion vor oder ist die Temperatur im Inneren des Projektors zu hoch, schaltet sich der Projektor automatisch aus. Verwendung eines beschädigten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen. • Den Projektor nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe heißer Gegenstände wie Heizkörpern aufstellen.
Einrichten Anschließen der Geräte Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an ein Gerät in der Bedienungsanleitung des Geräts, ob dieses für den Anschluss an den Projektor geeignet ist und legen Sie das dem Gerätesignal entsprechende erforderliche Zubehör wie Kabel bereit. Sollte das für den Abschluss benötigte Zubehör nicht zum Lieferumfang des Projektors gehören oder beschädigt worden sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Informationen zur Plug & Play-Funktionalität • Plug-and-Play ist eine Funktion des Betriebssystems des Computers und dessen Peripheriegeräten (u.a. Display-Geräten). Dieser Projektor ist mit VESA DDC 2B kompatibel. Plug-and-Play kann durch Anschließen dieses Projektors an einem Computer erzielt werden, der mit VESA DDC (Displaydatenkanal) kompatibel ist.
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Computer 3 AUDIO OUT AUDIO IN 1 2 HINWEIS • Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an einen Computer in der Bedienungsanleitung des Computers, dass der an den Projektor ausgegebene Signalpegel sowie die Synchronisierungsmethoden und Bildschirmauflösung mit dem Projektor kompatibel sind. - Manche Signale benötigen einen Adapter zur Eingabe in diesen Projektor.
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Computer Externes Gerät Zugangspunkt USB Wireless Adapter (Option) 3 USBSpeichergerät AUDIO OUT AUDIO IN 1 2 VORSICHT ►Holen Sie unbedingt die Zustimmung des Netzwerkadministrators ein, bevor Sie den Projektor an ein Netzwerk anschließen. ►Schließen Sie den LAN-Anschluss nicht an ein Netzwerk mit zu hoher Spannung an.
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) VCR/DVD/Blu-ray Disc-PlayerTM 3 AUDIO OUT AUDIO IN 1 2 HINWEIS • Der HDMI-Port dieses Modells ist kompatibel mit HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) und kann daher das Videosignal von mit HDCP-kompatiblen DVD-Playern usw Anzeigen. - HDMI unterstützt die folgenden Signale.
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) MIC Monitor Lautsprecher (mit einem Verstärker) 3 AUDIO OUT AUDIO IN 1 2 HINWEIS • Falls laute Rückkopplungen über den Lautsprecher hörbar werden, stellen Sie das Mikrofon weiter entfernt vom Lautsprecher auf. Mikrofon-Funktion • Sie können ein dynamisches Mikrofon mit 3,5-mm-Ministecker an den MICAnschluss anschließen.
Einrichten Stromversorgung anschließen Sie die Netzleitung an den AC IN 1. Schließen (Netzanschluss) des Projektors an. Sie den Stecker der Netzleitung in 2. Stecken die Steckdose. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die POWER-Anzeige konstant orangefarben auf. AC IN Bitte denken Sie daran, dass bei aktivierter Netzleitung DIREKTSTROM AN-Funktion ( 56), der Anschluss der Stromversorgung zum Einschalten des Projektors führt.
Einrichten Anbringen der Adapterabdeckung Benutzen Sie die mitgelieferte Adapterabdeckung, um zu verhindern, dass der USB Wireless Adapter versehentlich abfällt. 1 Sie die Schraube (mit 1. Lösen Dreiecksmarkierung), die sich links 2 vom USB TYPE A Anschluss auf der Unterseite befindet. Sie den Vorsprung der 2. Führen Abdeckung in Pfeilrichtung in die 3. 3 Vorsprung Öffnung oben rechts am USB TYPE A Anschluss ein. Richten Sie die Schraublöcher von Projektor und Abdeckung aneinander aus.
Fernbedienung Fernbedienung Einsetzen von Batterien Bitte legen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung Batterien ein. Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an einem sicheren Ort. Sie gegen den Haken am 1. Drücken Batteriedeckel und entfernen Sie ihn. 1 2 3 Sie die beiden AA-Batterien 2.
Fernbedienung Über das Fernbedienungssignal Die Fernbedienung spricht den Fernbedienungssensor des Projektors an. Der Projektor verfügt an der Vorderseite über einen Fernbedienungssensor. Der Sensor erfasst das Signal innerhalb des folgenden Bereichs, wenn der Sensor aktiv ist: 60 Grad (30 Grad nach links und rechts vom Sensor) innerhalb von etwa 3 Meter. (Ca.) HINWEIS • Das auf der Projektionsfläche o. ä. reflektierte Signal der Fernbedienung kann möglicherweise ebenfalls empfangen werden.
Fernbedienung Verwendung als einfache PC-Maus und Tastatur Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als einfache Maus und Tastatur des Computers, wenn der USB TYPE B-Anschluss des Projektors mit dem USB TYPE A-Anschluss des Computers verbunden ist. (1) Taste BILD AUF: Drücken Sie die Taste PAGE UP auf der Fernbedienung. (2) Taste BILD AB: Drücken Sie die Taste PAGE DOWN auf der Fernbedienung. USB TYPE B (3) Linke Maustaste: Drücken Sie die ENTER-Taste.
Gerät ein/aus Gerät ein/aus Einschalten des Geräts Taste STANDBY/ON POWER-Anzeige Sie, ob die Netzleitung 1. Prüfen ordnungsgemäß und fest im Projektor und in 2. der Steckdose eingesteckt ist. Achten Sie darauf, dass die POWER-Anzeige konstant orange leuchtet ( 115). Entfernen Sie dann die Objektivklappe. / RCE ERA SOU MY .CAM ER DOC PUT NK COM VID BLA EO CH AR SE UME 㧗 VOL TO AU GE PA UP CT PE AS FR MAG EE ZE NIFY N DOW ON TE MU TON OFF MY BUT NE STO NU KEY 3.
Gerät ein/aus Ausschalten des Geräts Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am Projektor oder der Fernbedienung. 1. Die Meldung "Ausschalten?" wird ungefähr 5 Sekunden lang auf dem 2. Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON erneut, während die Meldung angezeigt wird. Die Lampe des Projektors geht aus und die Anzeige POWER blinkt orange. Ist die Lampe abgekühlt, hört die Anzeige POWER auf zu blinken und leuchtet konstant orange ( 115). Sie die Objektivkappe an, nachdem die POWER-Anzeige 3.
Betrieb Betrieb Einstellen der Lautstärke Sie die VOLUME+/VOLUME- -Taste zur 1. Verwenden Einstellung der Lautstärke. Ein Dialog erscheint im Bild, um bei der Einstellung der Lautstärke zu helfen. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach einigen Sekunden automatisch geschlossen. VOLUME +/- -Taste VIDEO ASPECT MAGNIFY ON COMPUTER MY SOURCE/ DOC.
Betrieb Ein Eingangssignal wählen 1. INPUTTaste Drücken Sie die INPUT-Taste am Projektor. Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss vom aktuellen Anschluss um wie folgt. COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 LAN VIDEO USB TYPE A S-VIDEO USB TYPE B HDMI ● Wenn EIN für AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist ( 56), setzt der Projektor sein Absuchen der Anschlüsse in der vorstehenden Reihenfolge fort, bis ein Eingangssignal erfasst wird.
Betrieb Ein Eingangssignal wählen (Fortsetzung) Sie die MY SOURCE / DOC. CAMERA-Taste an 1. Drücken der Fernbedienung. Das Eingangssignal wird auf das als MY SOURCE / DOC. CAMERA-Taste MEINE QUELLE eingestellte Signal ( 59) umgeschaltet. COMPUTER MY SOURCE/ DOC.CAMERA VIDEO ● Diese Funktion kann auch für eine Dokumentenkamera verwendet werden. Wählen Sie den Eingangsanschluss, an dem die Dokumentenkamera angeschlossen ist.
Betrieb Wahl eines Seitenverhältnisses Sie die ASPECT-Taste an der Fernbedienung. 1. Drücken Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor zwischen den Modi für das Seitenverhältnis um. Bei einem Computersignal CP-X2015WN/CP-X2515WN/CP-X3015WN/CP-X4015WN: NORMAL 4:3 16:9 16:10 ASPECT-Taste VIDEO ASPECT MAGNIFY ON COMPUTER MY SOURCE/ DOC.
Betrieb Ausrichten des Projektors über die Einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. 14° Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsfläche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 14 Grad gehoben werden kann. Dieser Projektor hat 2 Nivellierfüße und 2 Nivellierknöpfe.
Betrieb Automatische Einstellung anwenden 1. Drücken Sie die AUTO-Taste an der Fernbedienung. Diese Taste hat folgende Funktion. Bei einem Computersignal Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale Phase werden automatisch eingestellt. Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass das Anwendungsfenster auf die maximale Größe gestellt ist. Dunkle Bilder werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt. Führen Sie die Einstellung mit einem hellen Bild aus.
Betrieb Korrektur der Trapezverzerrung Sie die KEYSTONE-Taste an der 1. Drücken Fernbedienung. Ein Dialog erscheint im KEYSTONE-Taste VIDEO ASPECT COMPUTER MY SOURCE/ DOC.CAMERA AUTO BLANK Bild, um bei der Korrektur der Verzerrung zu helfen. Verwenden Sie die ▲/▼ Cursortasten, um den Betrieb AUTOMATISCH oder MANUELL zu wählen und wählen Sie die Taste ►, um das Folgende auszuführen. (1) AUTOMATISCH führt die automatische senkrechte Trapezkorrektur durch.
Betrieb Verwenden der Vergrößerungsfunktion Sie die Taste MAGNIFY ON an der Fernbedienung. 1. Drücken Das Bild wird vergrößert, und der Dialog VERGRÖßERN erscheint im Bild. Bei der ersten Betätigung der Taste MAGNIFY ON nach dem Einschalten des Projektors wird das Bild auf das 1,5-fache gezoomt. Im Dialog geben Dreiecksymbole die einzelnen Richtungen an. MAGNIFY ON/OFF-Taste VIDEO COMPUTER MY SOURCE/ DOC.
Betrieb Kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirms Sie die FREEZE-Taste an der Fernbedienung. 1. Drücken Die "EINFRIEREN"-Anzeige erscheint auf der FREEZE-Taste VIDEO COMPUTER MY SOURCE/ DOC.CAMERA Projektionsfläche (obwohl die Anzeige nicht erscheint, wenn AUS für die Option MELDUNG im Menü BILDSCHIRM gewählt ist ( 52)), und der Projektor schaltet auf EINFRIEREN-Modus, in dem das Bild eingefroren wird.
Betrieb Verwendung der Menüfunktion Dieser Projektor hat die folgenden Menüs: BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, AUDIO, BILDSCHIRM, OPT., NETZWERK, SICHERHEIT. und EINF. MENÜ. Das EINF. MENÜ besteht aus häufig verwendeten Funktionen. Die weiteren Menüs werden nach Zweck kategorisiert und sind über das FORTGESCHRITT zugänglich. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise bedient. Während der Projektor ein Menü anzeigt, fungiert die MENU-Taste am Projektor wie Cursortasten.
Betrieb Verwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) Drücken Sie zum Beenden des Menüs erneut die MENU-Taste oder wählen 3. Sie alternativ VERLASSEN. Drücken Sie dann die Cursortaste ◄ oder die ENTER-Taste. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach etwa 30 Sekunden automatisch geschlossen. ● Zum Verschieben der Menüposition drücken Sie die POSITION-Taste und benutzen die Cursortasten.
EINF. MENÜ EINF. MENÜ Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung BILDFORMAT Mit den Tasten ◄/► wird der Modus für das Seitenverhältnis aus-/eingeschaltet. Siehe Option BILDFORMAT im Menü ABBILDUNG ( 39). AUTO KEYSTONE KEYSTONE Mit den Tasten ► wird die Auto-Keystone-Funktion ausgeführt.
EINF. MENÜ Element ÖKO-MODUS Beschreibung Mithilfe der Tasten ◄/► schalten Sie auf ÖKO-MODUS um. Siehe Option ÖKO-MODUS im Menü SETUP ( 47). INSTALLAT. Drücken Sie die Taste ►, um das Dialogfenster INSTALLAT. anzuzeigen. Siehe Menüpunkt INSTALLAT. im SETUP-Menü ( 47). RÜCKST Durch Ausführen dieser Menüoption werden alle Einstellungen im EINF. MENÜ ausgenommen FILTER-TIMER und SPRACHE zurückgesetzt. Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung des Vorgangs.
Menü BILD Menü BILD Im Menü BILD können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung HELLIGKEIT Passen Sie die Helligkeit mit den ◄/►-Tasten an. Dunkel Hell KONTRAST Passen Sie den Kontrast mit den ◄/► -Tasten an. Schwach Stark Wählen Sie einen Gamma-Modus mit den ▲/▼-Tasten.
Menü BILD Element Beschreibung Wählen Sie eine Farbtemperatur mit den Tasten ▲/▼. Zum Einstellen von INDIVIDU. FARB-TEMP. Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU. enthält und anschließendes Drücken der Taste ► oder ENTER-Taste wird ein Dialog zur Hilfe bei der Einstellung von OFFSET und GAIN des gewählten Modus angezeigt. OFFSET-Einstellungen ändern die Farbintensität auf ganzen Tönen im Testmuster. GAIN-Einstellungen ändern die Farbintensität auf helleren Tönen im Testmuster.
Menü BILD Element SCHÄRFE Beschreibung Passen Sie die Schärfe mit den ◄/► -Tasten an. Schwach Stark • Es kann Rauschen auftreten, und/oder der Bildschirm kann kurz flackern, wenn eine Einstellung vorgenommen wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Mit den Cursortasten ▲/▼ wird die aktive Blendensteuerung umgestellt. PRÄSENT. THEATER AUS AKTI. BLENDE PRÄSENT. : Die aktive Blende zeigt das beste Bild für sowohl helle als auch dunkle Szenen.
Menü ABBILDUNG Menü ABBILDUNG Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼ wird zwischen den Modi für das Seitenverhältnis umgeschaltet.
Menü ABBILDUNG Element OVER SCAN V-POSIT H-POSIT Beschreibung Passen Sie das Bildgrößenverhältnis mit den ◄/► -Tasten an. Klein (vergrößert das Bild) Groß (verkleinert das Bild) • Diese Menüoption ist nur für ein Videosignal oder S-Video-Signal, Component-Videosignal verfügbar. • Wenn das Eingangssignal HDMITM ist, kann dieser Punkt gewählt werden wenn entweder (1) oder (2) zutrifft. (1) HDMI-FORMAT im Menü EING. ist auf VIDEO eingestellt. (2) HDMI-FORMAT im Menü EING.
Menü ABBILDUNG Element H-PHASE Beschreibung Passen Sie die horizontale Phase zur Verringerung des Bildschirmflackerns mit den ◄/► -Tasten an. Rechts Links • Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal oder ein Component-Videosignal gewählt werden. Diese Funktion ist für LAN, USB TYPE A, USB TYPE B oder HDMI nicht verfügbar. H-GR. Passen Sie die horizontale Größe mit den ◄/► -Tasten an. Klein Groß • Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal gewählt werden.
Menü EINGB Menü EINGB Im Menü EINGB können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Wählen Sie einen Progress-Modus mit den Tasten ▲/▼.
Menü EINGB Element Beschreibung VIDEOFORMAT Stellen Sie das Videoformat für den S-VIDEO-Anschluss und den VIDEO-Anschluss ein. (1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den Tasten ▲/▼. (2) Mit den Tasten ◄/► wird zwischen den Modi für das Videoformat umgeschaltet. AUTO NTSC PAL SECAM N-PAL M-PAL NTSC4.43 • Diese Option ist nur für ein Videosignal vom VIDEO- oder S-VIDEO-Anschluss verfügbar. • Im AUTO-Modus wird automatisch der am besten geeignete Modus ausgewählt.
Menü EINGB Element Beschreibung COMPUTEREINGANG Stellen Sie den Computer-Eingangssignaltyp für die Anschlüsse COMPUTER IN1 und IN2 ein. (1) Wählen Sie den COMPUTER IN-Anschluss, den Sie einstellen wollen, mit den ▲/▼ Tasten. (2) Wählen Sie den ComputerEingangssignaltyp mit den Tasten ◄/►. AUTO SYNC. AUF G AUS • Über den AUTO-Modus können Sie eine Synchronisierung auf ein G-Signal oder Component-Videosignal über den Anschluss einstellen ( 12).
Menü EINGB Element Beschreibung AUFLÖSUNG Die Auflösung für die COMPUTER IN1 und COMPUTER IN2 Eingangssignale kann an diesem Projektor eingestellt werden. (1) Wählen Sie im Menü EINGB. die Option AUFLÖSUNG mit den Tasten ▲/▼ und drücken Sie die Taste ►. Dann wird das Menü AUFLÖSUNG angezeigt. (2) Im Menü AUFLÖSUNG wählen Sie dann die gewünschte Auflösung mit den Tasten ▲/▼. Durch Wahl von AUTO wird eine für das Eingangssignal geeignete Auflösung gewählt.
Menü SETUP Menü SETUP Im Menü SETUP können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung AUTO KEYSTONE Durch Wählen dieser Option wird die automatische automatische Trapezverzerrungskorrektur ausgeführt.
Menü SETUP Element Beschreibung AUTO-ÖKOMODUS Mit den Tasten ▲/▼ wird der AUTO-ÖKO-MODUS ein-/ausgeschaltet. EIN AUS • Wenn EIN ausgewählt ist, befindet sich der Projektor, unabhängig von der ÖKO-MODUS ( unten) -Einstellung, beim Start immer im Öko-Modus. Die OSD-Meldung “AUTO-ÖKO-MODUS” wird beim Start des Projektors einige Augenblicke lang angezeigt, wenn diese Funktion aktiviert ist. Mithilfe der Tasten ◄/► schalten Sie auf ÖKO-MODUS um.
Menü SETUP Element Beschreibung STANDBY-MOD. Durch Verwendung der ▲/▼-Tasten wird der Standby-Modus zwischen NORMAL und STROMSPAREN umgeschaltet.
Menü AUDIO Menü AUDIO Im Menü AUDIO können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element LAUTST. Beschreibung Mit den Tasten ◄/► wird die Lautstärke eingestellt. Niedrig Hoch LAUTSPRECHER Mit den Tasten ▲/▼ wird der eingebaute Lautsprecher aus-/eingeschaltet.
Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung SPRACHE Mit den Tasten ▲/▼◄/► wird die OSD (Bildschirmanzeige) umgeschaltet.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mein Bild Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und START-Bildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog namens "Mein Bild" angezeigt. Sie werden gefragt, ob das aktuelle Bild verwendet werden soll.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mein Bild Sperre Mit den Tasten ▲/▼ wird die Mein Bild Sperre aus-/eingeschaltet. EIN AUS Wenn EIN ausgewählt ist, kann die Option Mein Bild nicht ausgeführt werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Schutz des aktuellen Bildes. • Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn im Menü SICHERHEIT ( 79) beim Punkt Mein Bild PASSWORT die Einstellung EIN gewählt wurde. MELDUNG Mit den Tasten ▲/▼ wird die Meldungsfunktion aus-/eingeschaltet.
Menü BILDSCHIRM Element QUELLEN NAME Beschreibung Jedem Eingangs-Anschluss für diesen Projektor kann ein Name zugewiesen werden. (1) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü BILDSCHIRM, um QUELLEN NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste ► oder ENTER. Der QUELLEN NAME wird angezeigt. (2) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü QUELLEN NAME, um den zu benennenden Anschluss zu wählen, und drücken Sie die Taste ►. Dann erscheint der Dialog QUELLEN NAME.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung QUELLEN NAME (fortsetzung) (6) Der aktuelle Name wird in der ersten Zeile angezeigt. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die ENTER- oder INPUT-Taste zum Wählen und Eingaben von Zeichen. Um 1 Zeichen zur Zeit zu löschen, drücken Sie die RESET-Taste oder drücken Sie ◄ und die INPUTTaste gleichzeitig. Wenn Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder ALLES LSCHN und die ENTER- oder INPUT-Taste drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen gelöscht.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mit der Funktion G.U. wird ein Skript oder Dialog der Audiospur eines Videos, in Dateien oder Präsentationen sowie anderer relevanter Toninhalt angezeigt. Diese Funktion beim Videoquellen im NTSCoder 480i@60 Component-Videoformat, die G.U. unterstützen. Ja nach Quellengerät oder -signal kann die Funktion unter Umständen versagen. Schalten Sie in solchen Fällen die geschlossenen Untertitel aus.
Menü OPT. Menü OPT. Im Menü OPT. können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER-Taste, um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen, mit Ausnahme von LAMPENZEIT und FILTER-TIMER. Element Beschreibung AUTOM.SUCHE Mit den Tasten ▲/▼ wird die automatische Signalsuchfunktion aus-/eingeschaltet.
Menü OPT. Element Beschreibung Mit den Tasten ▲/▼ wird die Zeit zum automatischen Countdown zum Ausschalten des Projektors eingestellt. Lang (max. 99 Minuten) Kurz (min. 0 Minuten = AUS) Wenn die Zeit auf einen Wert von 0 gesetzt wird, wird der Projektor nicht automatisch ausgeschaltet. AUTOMATIK AUS Wenn die Zeit auf einen Wert von 1 bis 99 gesetzt ist, wird nach Ablauf dieser Zeit bei einem fehlenden Signal oder einem ungeeigneten Signal die Projektorlampe ausgeschaltet.
Menü OPT. Element Beschreibung MEINE TASTE Mit dieser Option kann eine der folgenden Funktionen einer der Tasten MY BUTTON (1/2) an der Fernbedienung zugeordnet werden ( 6). (1) Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü MEINE TASTE eine Taste (MY BUTTON – (1/2)) und drücken Sie die Taste ► oder ENTER, um den Einstellungsdialog MEINE TASTE aufzurufen. (2) Weisen Sie denn mit den Tasten ▲/▼/◄/► der gewählten Taste eine der folgenden Funktionen zu.
Menü OPT. Element Beschreibung MEINE TASTE (fortsetzung) • AKTI. BLENDE: Ändert den Aktiv-Blende-Modus. • BILD-MODUS: Ändert den BILD-MODUS ( 34). • FILTER RES: Zeigt den Bestätigungsdialog zur Filter-Reset-Zeit an ( 57). • SCHABLONE: Bewirkt Erscheinen oder Verschwinden des Schablonenmusters, das für den Gegenstand SCHABLONE ( 54) gewählt ist. • AV MUTE: Schaltet Bild und Audio ein oder aus. • AUFLÖSUNG: Schaltet das Menü AUFLÖSUNG ein/aus ( 45).
Menü OPT. Element Beschreibung AUTO EINST. Mit den Tasten ▲/▼ wird einer der Modi gewählt. Wird AUS gewählt, so ist die automatische Einstellfunktion deaktiviert. FEIN SCHNELL AUS FEIN: Feiner Einstellung einschließlich Einstellen der H. GR. SCHNELL: Schnellere Einstellung, Einstellen der H.GR. auf vorgegebene Daten für das Eingangssignal. • Je nach Bedingungen wie Eingangsbild, Signalleitung zum Gerät, Umgebung des Geräts usw.
Menü OPT. Element Beschreibung FERNB. FREQ. (1) Verwenden Sie die Taste ▲/▼ zum Ändern der Fernbedienungssensor-Einstellung des Projektors ( 19). 1: NORMAL 2: HOCH (2) Verwenden Sie die Tasten ◄/► zum Ein-/Ausschalten des Fernbedienungssensors am Projektor. EIN AUS Als werkseitige Voreinstellung sind sowohl 1: NORMAL als auch 2: HOCH eingeschaltet. Falls die Fernbedienung nicht korrekt funktionieren sollte, deaktivieren Sie eine der beiden Funktionen.
Menü OPT. Element Beschreibung KOMMUNIKATIONSTYP Wählen Sie den Kommunikationstyp für die Übertragung über den CONTROL-Anschluss. NETZBRÜCKE: Wählen Sie diesen Typ, wenn ein externes Gerät als Netzwerk-Terminal vom Computer aus über diesen Projektor gesteuert werden soll. Der CONTROL-Anschluss akzeptiert keine RS232C-Befehle. (Die Funktion “Netzbrücke” im Netzwerkbetrieb) AUS: Wählen Sie diesen Modus, um RS-232C-Befehle mit dem CONTROL-Anschluss zu empfangen. • AUS ist die Voreinstellung.
Menü OPT. Element Beschreibung ANTWORTGRENZZEITE Wählen Sie, wie viel Zeit für den Empfang von Antwortdaten eines anderen Geräts, mit dem per NETZBRÜCKE im Modus HALB-DUPLEX über den CONTROL-Anschluss kommuniziert wird, eingeräumt werden soll. AUS 1s 2s 3s SERVICE (fortsetzung) AUS: Wählen Sie diesen Modus, wenn eine Rückmeldung von anderen Geräten, an die der Projektor Daten sendet, nicht erforderlich ist.
Menü OPT. Element Beschreibung Es gelten die nachstehenden Ausnahmen. OPT.: TEMPS LAMPE, FILTER-TIMER, SERVICE(GEISTERBILD) NETZWERK: DATEN DRAHTLOSVERBINDUNG und EINRICHTUNG MIT KABEL (IP-ADRESSE, SUBNET-MASKE, VORGABE-GATEWAY, DATUM U.ZEIT), MEIN BILD, PRÄSENT. SICHERHEIT: MEIN TEXT ANZEIGEN • Dieser Vorgang ist nicht möglich, wenn SICHERHEIT_KLONSPERRE auf EIN gesetzt ist. • Der BILDSCHIRM_Mein Bild kann nur geöffnet werden. KLONEN-Ladefunktion im STANDBY-MOD.
Menü OPT. Element Beschreibung Laden von Mein Bild-Daten • Bitte speichern Sie die Bilddaten als "pj_logo. bmp" oder "pj_logo.gif" im USB-Speicher ab. • Bitte beachten Sie, dass nur die nachstehenden Formate kompatibel sind. -Dateiformat Windows BMP Bit/pixel: 2/4/8/15/16/24/32Bit Komprimierungsformat : Ohne Komprimierung/RLE GIF -Bildgröße: mehr als 36x36, weniger als 1280x800 • Wenn zwei Arten von Dateiformaten gespeichert werden, wird "pj_logo.bmp" in den Mein Bild-Daten registriert.
Menü OPT. Element Beschreibung INFORMAT. Durch die Wahl dieser Option wird ein Dialog mit dem Titel "EINGB_ INFORMAT." aufgerufen. Er zeigt die Information über den aktuellen Eingang. SERVICE (fortsetzung) • Die Meldung "FRAME LOCK" gibt an, dass die BildsperreFunktion aktiviert ist. • Dieser Eintrag kann nicht gewählt werden, wenn kein Signal anliegt oder der Synchronausgang verwendet wird.
Menü NETZWERK Menü NETZWERK Falsche Netzwerkeinstellungen an diesem Projektor können Netzwerkprobleme verursachen. Verständigen Sie deshalb Ihren Netzwerkadministrator vor dem Anschluss an einen vorhandenen Zugangspunkt in Ihrem Netzwerk. Wählen Sie "NETZWERK" aus dem Hauptmenü, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um DHCP ein/aus zu schalten. EIN AUS Wählen Sie AUS, wenn DHCP nicht im Netzwerk aktiviert DHCP ist. Drücken Sie zum Speichern der Einstellung die Taste ►. (Dynamic • Nach dem Umschalten der DHCP-Einstellung auf EIN, Host Configuration dauert es eine Weile, bis eine IP-Adresse vom DHCPProtocol) Server erhalten wird.
Menü NETZWERK Element Beschreibung DATUM U. ZEIT Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► zur Eingabe des Jahres (letzte zwei Stellen), Monats, Datums, der Stunde und der Minute. • Wenn Sie diesen Menüpunkt auswählen, wird der gleiche Menüpunkt im Menü EINRICHTUNG MIT KABEL mit derselben Einstellung überschrieben ( 73). • Der Projektor setzt diese Einstellung außer Kraft und ruft DATUM U. ZEIT Information vom Zeitserver ab, wenn SNTP aktiviert ist.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Option SSID, um das SSIDMenü anzuzeigen. #1 VORGABE #2 VORGABE #3 VORGABE #5 INDIVIDU. #4 VORGABE Wählen Sie eine Option von VORGABE (#1 ~ #4) aus und betätigen Sie ► oder die Taste ENTER. DRAHTLOSEINRICHTUNG (fortsetzung) SSID (Fortsetzung nächste Seite) 70 Zum Einstellen von INDIVIDU. Drücken Sie nach dem Wählen von #5 INDIVIDU. die ► oder ENTER-Taste. Nun erscheint das Menü SSID #5 INDIVIDU.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Über diesen Menüpunkt wird das Dialogfenster DATEN DRAHTLOSVERBINDUNG zur Prüfung der Einstellungen für die wireless LAN Verbindung aufgerufen. Nutzen Sie die Tasten ▲/▼, um die Seite zu wechseln. Auf der ersten Seite werden die Einstellungen für die wireless LAN Verbindung angezeigt. Die zweite Seite und die Folgeseiten enthalten Signalinformationen der wireless LAN Geräte.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Über diesen Menüpunkt wird das Menü EINRICHTUNG MIT KABEL für die kabelabhängige LAN Verbindung aufgerufen. Wählen Sie eine Option mit den Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste ► oder ENTER an der Fernbedienung, um die Einstellung vorzunehmen. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um DHCP ein/aus zu schalten. EIN AUS Wählen Sie AUS, wenn DHCP nicht im Netzwerk DHCP aktiviert ist. Drücken Sie zum Speichern der Einstellung (Dynamic die Taste ►.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Eingabe von ZEITUNTERSCHIED. Stellen Sie den gleichen ZEITUNTERSCHIED ein, wie auf Ihrem Computer eingestellt. Wenn Zweifel bestehen, fragen Sie Ihren IT-Manager. ZEITUNTERSCHIED Verwenden Sie die Taste ► zur Rückkehr zum Menü nach der Einstellung von ZEITUNTERSCHIED. • Wenn Sie diesen Menüpunkt auswählen, wird der gleiche Menüpunkt im Menü DRAHTLOSEINRICHTUNG mit derselben Einstellung überschrieben ( 68).
Menü NETZWERK Element Beschreibung PROJEKTOR NAME (1) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü NETZWERK, um PROJEKTOR NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste ►. Der Dialog PROJEKTOR NAME wird angezeigt. (2) Der aktuell für PROJEKTOR NAME eingegebene Text wird in den ersten drei Zeilen angezeigt. Der jeweilige Projektorname ist standardmäßig voreingestellt. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die ENTER- oder INPUT-Taste zum Wählen und Eingaben von Zeichen.
Menü NETZWERK Element Beschreibung MEIN BILD Durch Wahl dieser Option wird das MEIN BILD-Menü aufgerufen. Nutzen Sie das Programm, um die Bilddaten zu übertragen. Es kann von der Hitachi-Website heruntergeladen werden. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein MEIN BILD Standbild (Die Funktion Mein Bild im Netzwerkbetrieb) und drücken Sie die ►- oder ENTER-Taste, um das Bild anzuzeigen. • Menüeinträge ohne gespeichertes Bild können nicht gewählt werden.
Menü NETZWERK Element Beschreibung Bei Auswahl dieser Option wird das Menü PRÄSENT. angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ eine der folgende Optionen aus und drücken Sie anschließend ► oder die ENTER-Taste, um die Funktion zu verwenden. • Für eine Netzwerkpräsentation benötigen Sie die exklusive Anwendung “LiveViewer”. Die entsprechende Installationsdatei finden Sie auf der beiliegenden Anwendungs-CD. Sie können die aktuellste Version und relevante Informationen auch von der Hitachi Website (http://www.
Menü NETZWERK Element Beschreibung MULTI-PCMODUS (Fortsetzung) • Um vom Einzel-PC-Modus zum Multi-PC-Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste ►, um OK im Dialog auszuwählen und anschließend die ENTER- oder INPUT-Taste. Der Display-Modus wird geändert. • Einzelheiten zum Umschalten des Anzeigemodus Ihres Computers in den MultiPC-Modus finden Sie in der Bedienungsanleitung von “LiveViewer”.
Menü SICHERHEIT Menü SICHERHEIT Dieser Projektor ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Im Menü SICHERHEIT können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Zugriff auf das Menü SICHERHEIT: Für die Nutzung der Sicherheitsfunktionen ist eine Benutzerregistrierung erforderlich. Aufrufen des Menüs SICHERHEIT 1. Drücken Sie die Taste ►. Das Dialogfeld PASSWORT EINGEBEN wird angezeigt. 2. Geben Sie das registrierte Passwort mit den Tasten ▲/▼/◄/► ein.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion Mein Bild PASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern. 1 Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten Mein Bild PASSWORT 1-1 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT zum Wählen von Mein Bild PASSWORT und drücken dann die Taste ►, um das Menü Mein Bild PASSWORT ein/aus aufzurufen.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden, nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde. 1 PIN SPERRE einschalten PIN SPERRE 1-1 Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken Sie dann die Taste ► oder die ENTER-Taste, um das Menü PIN SPERRE ein/aus anzuzeigen. 1-2 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ über das Menü Mein Bild PASSWORT zum Wählen von EIN, und das Menü PIN-Code eingeben wird angezeigt.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Wenn für diese Funktion EIN eingestellt ist und der vertikale Winkel des Projektors oder die Einstellung unter INSTALLAT. nicht der zuvor gespeicherten Einstellung entspricht, wird der Alarm BEWEGUNGS DETEKTOR EIN eingeblendet und das Eingangssignal wird nicht angezeigt. • Zum erneuten Wiedergeben des Bildsignals setzen Sie die Funktion auf AUS. • Nachdem der Alarm BEWEGUNGSDETEKTOR EIN 5 Minuten lang angezeigt wurde, schaltet die Lampe ab.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion MEIN TEXT PASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT. Wenn ein Passwort für MEIN TEXT eingestellt wurde: • Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar, somit kann auch die Anzeigeeinstellung nicht geändert werden. • Das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN ist ebenfalls nicht verfügbar, so dass MEIN TEXT nicht überschrieben werden kann.
Menü SICHERHEIT Element MEIN TEXT ANZEIGEN MEIN TEXT SCHREIBEN KLONSPERRE Beschreibung (1) Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann die Taste ► oder ENTER, um das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein/aus anzuzeigen. (2) Schalten Sie mit den Tasten ▲/▼ das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein oder aus. EIN AUS Wenn EIN eingestellt ist, wird MEIN TEXT im Bildschirm START gezeigt, und der Dialog EINGB_INFORMAT. erscheint.
Präsentations-Tools Präsentations-Tools Der Projektor verfügt über die beiden folgenden praktischen Tools zur einfachen und schnellen Anzeige auf dem Bildschirm: - Präsentation OHNE PC ( unten) - Zeichenfunktion Die Zeichenfunktion ermöglicht es Ihnen, mithilfe einer über den USB TYPE A-Anschlüsse angeschlossenen USB-Maus oder eines Tablets auf dem Projektorbildschirm zu zeichnen. Einzelheiten zur Zeichenfunktion finden Sie im Benutzerhandbuch - Zeichenfunktion.
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) [Unterstütztes Dateiformat und dessen Erweiterung] • JPEG (.jpeg, .jpg) * Progressive wird nicht unterstützt. • Bitmap (.bmp) * 16 Bit Modu und komprimiertes bitmap wird nicht unterstützt. • PNG (.png) * Interlace PNG wird nicht unterstützt. • GIF (.gif) • Video (.avi, .
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Steuerung über Buttons oder Tasten Sie können die Bilder im Miniaturbild-Bildschirm mit der Fernbedienung, über das Bedienfeld oder mit der Web-Fernbedienung steuern. Die folgenden Funktionen werden unterstützt,während das Miniaturbild angezeigt wird.
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Betrieb über das Menü des Miniaturbildbildschirms Sie können die Bilder auch über das Menü des Miniaturbildbildschirms steuern. Element Funktionen Wechselt in einen übergeordneten Ordner. SORTIEREN ZURÜCK Ermöglicht folgende Datei- und Ordnersortierung. Drücken Sie die Cursortaste ► oder ENTER, um zum Miniaturbildbildschirm zurückzukehren. NAME AUFWÄRTS Sortierung nach Dateinamen in aufsteigender Reihenfolge.
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) HINWEIS • Diese Operationen sind nicht verfügbar, solange das OSD-Menü des Projektors angezeigt wird. • Im Miniaturbild-Modus können bis zu 20 Dateien auf einer Seite angezeigt werden. • Die Änderung des Eingangsanschlusses über die Taste INPUT ist nicht möglich, wenn der Miniaturbildbildschirm, die Diashow oder der Vollbildmodus angezeigt wird. • Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn Audiodaten eines Videos wiedergegeben werden.
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Vollbildmodus Im Vollbildmodus werden die Bilder als Vollbild dargestellt. Wählen Sie ein Bild auf dem Miniaturbildbildschirm aus, um es im Vollbildmodus anzuzeigen. Betätigen Sie anschließend die Taste ENTER auf der Fernbedienung, die Taste INPUT am Bedienfeld oder klicken Sie in der Web-Fernbedienung auf [EINGABE].
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Bedienvorgänge für Videos Wenn Sie eine der Cursortasten, die Taste ENTER oder die Taste INPUT auf der Fernbedienung, im Bedienfeld oder der Web-Fernbedienung drücken bzw. anklicken, während ein Video im Vollbildmodus wiedergegeben wird, werden ein Fernbedienungssymbol und eine Fortschrittsanzeige eingeblendet. Während das Fernbedienungssymbol und die Fortschrittsanzeige angezeigt werden, sind folgende Bedienvorgänge möglich.
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Diashowmodus Im Diashowmodus werden Bilder in Vollbildansicht angezeigt und nach dem im Miniaturbildbildschirmmenü ( 87) unter INTERVALL festgelegten Intervall weitergeschaltet. Sie können diese Funktion über das Diashow-Menü starten.
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Sie können die Diashow in der gewünschten Konfiguration abspielen. Konfigurieren Sie dazu die entsprechenden DIASHOW-Einträge unter MINIATURBILD. 1) ZURÜCK : Rückkehr zum Miniaturbildmodus. 2) WIEDERGABE : Spielt die Diashow ab. 3) START : Setzt die Nummer, bei der die Diashow beginnt. 4) STOPP : Setzt die Nummer, bei der die Diashow endet. 5) INTERVALL : Stellt die Intervallzeit für die Anzeige der Standbilder während der Diashow ein.
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Playliste Die Playliste ist eine Textdatei im DOS-Format, in der die Anzeigereihenfolge der unbewegten Bilddateien in der Miniaturbildansicht bzw. der Diashow festgelegt ist. Der Dateiname der Playliste ist “playlist.txt” sie kann am Computer editiert werden. Sie wird beim Starten der Präsentation OHNE PC bzw. der Konfiguration der Diashow in dem Ordner erstellt, der die ausgewählten Bilddateien enthält. [Beispiele von “playlist.
Präsentations-Tools Zeichenfunktion Wichtigste Funktionen Diese Funktion ist ein interaktives Werkzeug für den Einsatz mit Hitachi-Projektoren. Sie bietet effiziente Features, die den Unterricht sowie Geschäftspräsentationen interessanter und verständlicher gestalten. Zeichnen auf projizierten Bildern Sie können auf Bildern, die von unseren Projektoren projiziert werden, zeichnen oder schreiben.
Präsentations-Tools Zeichenfunktion (Fortsetzung) Anschließen des Hitachi-Grafiktablett (z.B. TB-1)/der USB-Maus und eines USB-Speichergeräts. Mit dem USB TYPE A-Anschluss Ihres Projektors verbinden. Zum Speichern einer gezeichneten Grafik müssen Sie zusätzlich ein USBSpeichergerät an einen USB TYPE A-Anschluss des Projektors anschließen. Wenn bei Ihrem Projektor nur ein USB TYPE A-Anschluss verfügbar ist, verwenden Sie ein USB-Hub, um beide Geräte anschließen zu können.
Präsentations-Tools Zeichenfunktion (Fortsetzung) Drahtlos adapter USBSpeichergerät USB (A) Tablett Computer USB TYPE A USB TYPE A USB TYPE B Projektor Abb.2 Verbindungsbeispiel Drahtlos adapter USBSpeichergerät Maus USB-Hub USB (A) Computer Tablett USB TYPE A USB TYPE A USB TYPE B Projektor Abb.
Präsentations-Tools Gebrauch der Zeichnenfunktion Berühren/Klicken der Funktionstaste des Hitachi-Grafiktabletts (z.B. TB-1)/der USBMaus startet den Zeichnenmodus. Eine Symbolleiste wie die in der nachstehenden Abbildung wird im Zeichnenmodus auf dem Projektionsbildschirm angezeigt. Durch Berühren/Anklicken eines Symbols auf der Symbolleiste werden die nachstehend beschriebenen Funktionen freigegeben.
Präsentations-Tools Gebrauch der Zeichnenfunktion (Fortsetzung) 5. Löschen Löscht alle Linien, die mit dem Stift gezeichnet wurden. 6. Projektorbedienung Dient zur Bedienung des Projektors. Ruft die Datei vor der gegenwärtig gewählten im USBSpeichergerät auf und zeigt sie an. Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn der Projektor gerade eine Datei von einem USB-Speichergerät anzeigt. Ruft die Datei nach der gegenwärtig angezeigten im USBSpeichergerät auf und zeigt sie an.
Presentation tools Gebrauch der Zeichnenfunktion (Fortsetzung) 6. Projektorbedienung (Fortsetzung) Schaltet den Projektor aus. Berühren/Klicken und halten Sie das Symbol etwa drei Sekunden lang. • Wenn Sie den Projektor ausschalten, während Sie die Zeichnenfunktion verwenden, gehen nicht gespeicherte Zeichnungen verloren. Blendet das Raster (Gitterlinien) abwechselnd ein und aus. 7. Einsatz als Maus Schaltet der Reihe nach durch die Anzeigesignalquellen.
Präsentations-Tools USB-Display(WINDOWS Computer) Der Projektor kann Bilder anzeigen, die über ein USB-Kabel von einem Computer übertragen wurden ( 12). PC-Hardware- und Softwarevoraussetzungen • BS: Eines der folgenden.
Outils Präsentations-Tools de présentation USB-Display (WINDOWS Computer)(Fortsetzung) Diese Anwendung wird, wenn Sie aktiv ist, im Windows-Infobereich angezeigt. Sie können die Anwendung über Ihren Computer beenden, indem Sie im Menü die Option “Quit” auswählen. HINWEIS • “LiveViewer” (siehe Netzwerkbetrieb) und diese Anwendung können nicht gleichzeitig genutzt werden. Wenn Sie Ihren Computer über ein USB-Kabel an den Projektor anschließen, während “LiveViewer” aktiv ist, wird folgende Meldung angezeigt.
Präsentations-Tools USB-Display(WINDOWS Computer) (Fortsetzung) Kontextmenü Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungssymbol im Windows-Infobereich klicken. Display (Anzeigen) Quit (Beenden) : Das schwebende Menü wird angezeigt und das Symbol verschwindet aus dem Windows-Infobereich. : Die Anwendung wird beendet und das Symbol verschwindet aus dem Windows-Infobereich.
Präsentations-Tools USB-Display(WINDOWS Computer) (Fortsetzung) Fenster Optionen Wenn Sie im schwebenden Menü das Bedienelement Opt auswählen, wird das Fenster Optionen angezeigt. Optimize Performance (Optimieren sie die Leistungen) “LiveViewer Lite for USB” erfasst Screenshots als JPEG-Dateien und sendet sie an den Projektor. “LiveViewer Lite for USB” stellt zwei verschiedene Kompressionsrateen von JPEG Daten zur Verfügung.
Präsentations-Tools USB-Display(Mac Computer) Der Projektor kann Bilder anzeigen, die über ein USB-Kabel von einem Computer übertragen wurden ( 12). PC-Hardware- und Softwarevoraussetzungen • BS: Mac OSX 10.5(Intel) Mac OSX 10.6(Intel) Mac OSX 10.7(Intel) Diese Anwendung ist nicht mit PowerPC kompatibel.
Präsentations-Tools USB-Display(Mac Computer) (Fortsetzung) HINWEIS • “LiveViewer” (siehe Netzwerkbetrieb) und diese Anwendung können nicht gleichzeitig genutzt werden. Wenn Sie Ihren Computer über ein USB-Kabel an den Projektor anschließen, während “LiveViewer” aktiv ist, wird folgende Meldung angezeigt. • Je nach der auf Ihrem Computer installierten Software können Bilder gegebenenfalls nicht mit “LiveViewer Lite for USB” auf Ihren Computer übertragen werden.
Präsentations-Tools USB-Display(Mac Computer) (Fortsetzung) Menü yt q e r w Wenn Sie “Display” im Kontextmenü auswählen, wird das rechts abgebildete schwebende Menü auf Ihrem Computerbildschirm angezeigt. q Bedienelement Start Die Übertragung auf den Projektor wird gestartet und die Bilder werden angezeigt. w Bedienelement Stop Die Übertragung der Bilder wird gestoppt. e Bedienelement Standbild Auf dem Bildschirm des Projektors erscheint ein Standbild. Das letzte Bild erscheint als Standbild.
Präsentations-Tools USB-Display(Mac Computer) (Fortsetzung) Fenster Optionen Wenn Sie im schwebenden Menü das Bedienelement Opt auswählen, wird das Fenster Optionen angezeigt. Optimieren sie die Leistungen “LiveViewer Lite for USB” erfasst Screenshots als JPEG-Dateien und sendet sie an den Projektor. “LiveViewer Lite for USB” stellt zwei verschiedene Kompressionsrateen von JPEG Daten zur Verfügung. Vitesse de Transmission Geschwindigkeit steht über Bildqualität.
Wartung Wartung Lampe austauschen Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer. Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen.
Wartung Lampe austauschen (Fortsetzung) Lampenwarnung HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG ►Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben.
Wartung Luftfilter reinigen und ersetzen Die Luftfiltereinheit an diesem Projektor besteht aus einer Filterabdeckung, zwei Sorten Filtern und einem Filterrahmen. Das neue doppelgroße Filtersystem soll länger halten. Bitte prüfen und reinigen Sie es aber regelmäßig, um die gute Lüftung zu bewahren, die für normalen Betrieb des Projektors erforderlich ist. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftfilters auffordern, muss diese so bald wie möglich befolgt werden.
Wartung Luftfilter reinigen und ersetzen (Fortsetzung) Sie den Projektor ein und setzen Sie die Filterzeit mit der Funktion 9. Schalten FILTER-TIMER im EINF. MENÜ zurück. (1) Drücken Sie die MENU-Taste zur Anzeige eines Menüs. (2) Gehen Sie mit der Taste ▼/▲ auf FILTER-TIMER, und drücken Sie dann die Taste ►. Ein Dialog erscheint. (3) Drücken Sie die Taste ►, um “OK” im Dialog zu wählen. Dadurch der Filter-Timer zurückgesetzt.
Wartung Sonstige Pflege Inneres des Projektors Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen. Pflege der Optik Wenn das Objektiv fehlerhaft, verschmutzt oder beschlagen ist, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden. Behandeln Sie das Objektiv immer vorsichtig. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie die Netzleitung ab. Lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen.
Outils de présentation Fehlersuche Fehlersuche Bei einem abnormalen Ereignis unterbrechen Sie den Gebrauch des Projektors sofort. WARNUNG ►Verwenden Sie den Projektor nie, wenn anormale Zustände wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Leitungen, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw. auftreten. In diesem Fall muss sofort der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden.
Fehlersuche Verwandte Meldungen (Fortsetzung) Meldung Beschreibung Die Temperatur im Inneren des Geräts steigt. Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Prüfen Sie die folgenden Punkte und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen Wenn die Anzeigen LAMP, TEMP und POWER nicht wie gewöhnlich funktionieren, führen Sie die in der folgenden Tabelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. POWER -Anzeige Leuchtet orange Blinkt grün LAMP TEMP Beschreibung -Anzeige -Anzeige Leuchtet Leuchtet Der Projektor ist im Standby-Zustand. Siehe Abschnitt "Gerät ein/aus". nicht nicht Leuchtet Leuchtet Der Projektor läuft warm. Bitte warten.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) POWER -Anzeige LAMP TEMP -Anzeige -Anzeige Beschreibung Der Lüfter funktioniert nicht. Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen Sie, dass sich keine Fremdkörper usw. im Lüfter befinden, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) POWER -Anzeige LAMP TEMP -Anzeige -Anzeige Beschreibung Mindestens 1 "Power ON" Zeitplan wird im Blinkt Leuchtet Leuchtet Projektor gespeichert. grün ca. 3 nicht nicht Siehe Abschnitt Zeitplaneinstellungen im Sekunden Netzwerkbetrieb. Leuchtet orange Blinkt orange Leuchtet nicht Leuchtet Leuchtet Laden der gespeicherten KLONEN-Daten im STANDBY-MOD. rot rot Blinkt rot Blinkt rot Laden der gespeicherten KLONEN-Daten im STANDBY-MOD.
Fehlersuche Alle Einstellungen zurücksetzen Wenn die Korrektur falscher Einstellungen zu schwierig ist, können mit der Funktion WERKS-RÜCKST. unter SERVICE im Menü OPT. ( 66) sämtliche Einstellungen (mit Ausnahme von Einstellungen wie SPRACHE, LAMPENZEIT, FILTER-TIMER, FILTERMELDUNG, SICHERHEIT und NETZWERK) zu den werkseitigen Vorgaben zurückgesetzt werden. Achten Sie darauf, nach dem Zurücksetzen aller Einstellungen ( 59) die Einstellung für HÖHENLAGE vorzunehmen.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Die Signalleitungen sind nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Audioleitungen richtig an. Die Stummschalte-Funktion (MUTE) ist eingeschaltet. Zum Wiederherstellen des Tons drücken Sie die MUTE-oder VOLUME +/- -Taste an der Fernbedienung. Die Lautstärke ist sehr niedrig eingestellt.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Es werden keine Bilder gezeigt. (Fortsetzung) Der Projektor erkennt das an den USB TYPE A-Anschluss angeschlossene USB-Speichermedium nicht. Verwenden Sie vor dem Entfernen des USBSpeichermediums unbedingt die Funktion USB ENTFERNEN auf dem Miniaturbildbildschirm, der bei der Auswahl des USB TYPE A-Anschlusses als Eingangsquelle angezeigt wird.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Es treten Bildverschlechterungen wie Flimmern oder Streifen auf dem Bildschirm auf. Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Wenn der Projektor im Öko-Modus läuft, kann der Bildschirm flimmern. Setzen Sie im Menü SETUP ÖKO-MODUS auf NORMAL und AUTO-ÖKO-MODUS auf AUS. 47 Das OVER SCAN-Verhältnis ist zu groß. Stellen Sie OVER SCAN im Menü ABBILDUNG kleiner ein. 40 VIDEO NR zu hoch.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Die Funktion STROMSPAREN arbeitet. Wählen Sie NORMAL für den Gegenstand STANDBY-MOD. im SETUP-Menü. 48 Die Die interne Uhr wurde zurückgesetzt. Planungsfunktion Schalten Sie den Projektor in den Modus STROMSPAREN arbeitet nicht oder trennen Sie die Netzstromversorgung, werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt. Prüfen Sie die Einstellung DATUM U.
Technische Daten Technische Daten Bitte lesen Sie Lieferumfang in der Bedienungsanleitung (Kurzform), die gedruckt beiliegt. Endbenutzerlizenzvereinbarung für die Projektorsoftware • Die Projektorsoftware besteht aus einer Vielzahl unabhängiger Softwaremodule, und jedes dieser Softwaremodule unterliegt dem Urheberrecht von Hitachi und/oder dem Urheberrecht Dritter. • Lesen Sie unbedingt das separate Dokument “Endbenutzerlizenzvereinbarung für die Projektorsoftware”.
Projektor CP-X2015WN/CP-X2515WN/CP-X3015WN/ CP-X4015WN/CP-WX2515WN/CP-WX3015WN Bedienungsanleitung (detailliert) Netzwerkbetrieb Haben Sie vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Dieses Handbuch ist nur zur Erklärung der Netzwerk-Funktion gedacht. Informationen zur ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts finden Sie in diesem und den anderen Produkthandbüchern. WARNUNG ►Überzeugen Sie sich, dass sie vor dem Gebrauch alle Gebrauchsanweisungen gelesen haben.
Inhalt Inhalt Vorsicht ......................................................................................... 4 1. Verbindung mit dem Netzwerk ................................................ 5 1.1 Systemvoraussetzungen ............................................................................ 5 1.1.1 Notwendige Vorbereitungen ............................................................................................. 5 1.1.2 Computer-Hardware- und Softwarevoraussetzungen ........................
Inhalt 6. Die Funktion “Netzbrücke” .................................................... 52 6.1 Anschließen von Geräten ......................................................................... 6.2 Kommunikations-Setup ............................................................................ 6.3 Kommunikationsport ................................................................................. 6.4 Übertragungsmethode ..............................................................................
Vorsicht Vorsicht Um die wireless Netzwerkfunktion dieses Projektors nutzen zu können, benötigen Sie den als optionales Zubehör erhältlichen USB Wireless Adapter. Vorsichtshinweise gemäß den Standards und der Gesetzgebung finden Sie in der Dokumentation, die Sie mit dem Adapter erhalten. [Beschränkung beim Anschließen/Abziehen des USB Wireless Adapter] Bevor Sie den USB Wireless Adapter verbinden oder vom Projektor trennen, müssen Sie den Projektor ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.1 Systemvoraussetzungen 1.1.1 Notwendige Vorbereitungen Die folgenden Ausrüstungsteile sind zum Anschließen des Projektors an Ihren Computer über das Netzwerk erforderlich. ■ Allgemein Der Projektor: 1 Gerät, Computer : mindestens 1 Gerät ■ Je nach der gewünschten Verbindungsart 1) Herkömmliche Verbindung über Leitung *1 LAN Leitung (CAT-5 oder größer) : 1 Stück 2) Für die wireless Verbindung *2 - Beim Projektor IEEE802.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.1 Systemvoraussetzungen (Fortsetzung) HINWEIS • Die Netzwerkkommunikationssteuerung ist deaktiviert, während der Projektor im Standby-Betrieb ist, wenn der Gegenstand STANDBY-MOD. auf STROMSPAREN gestellt ist. Stellen Sie die Netzwerkkommunikation für den Projektor her, nachdem STANDBY-MOD. auf NORMAL gestellt ist.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.2 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sie die manuelle Einrichtung vornehmen. 1.2.1 Verbindung der Geräte Verbinden Sie Projektor und Computer mithilfe eines LAN Kabels. * Informieren sie den Netzwerk-Administrator, bevor sie eine Verbindung zu einem bestehenden Netzwerk herstellen. Prüfen Sie anschließend die folgenden Computereinstellungen. 1.2.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.2 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN - (Fortsetzung) 5) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “LANVerbindung”, um das Menü zu öffnen, und wählen Sie “Eigenschaften”. 6) Wählen Sie “Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)” aus und klicken Sie auf [Eigenschaften]. 7) Wählen Sie “Folgende IP-Adresse verwenden” und konfigurieren Sie entsprechend IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway für den Computer.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.2 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN - (Fortsetzung) [Über die IP Addresse] ■ Manuelle Eingabe Der die Netzwerkadresse bezeichnende Bestandteil der IP-Adresse Ihres Computers muss der Einstellung am Projektor entsprechen. Darüber hinaus darf die gesamte IP-Adresse des Computers nicht die Adresse anderer Geräte des gleichen Netzwerks, einschließlich des Projektors, überlappen. Beispiel Die Projektoreinstellungen lauten wie folgt.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.2 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - beim herkömmlichen LAN - (Fortsetzung) 1.2.3 "Internetoptionen" Einstellung 1) Klicken Sie "Internetoptionen" im "Netzwerk- und Freigabecenter" Fenster um das "Eigenschaften von Internet" Fenster zu öffnen. 2) Klicken Sie den "Verbindungen" Reiter an und dann [LANEinstellungen], um "Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)" zu öffnen. 3) Deaktivieren sie alle Optionen im "Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)" Fenster.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.3 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN Durch die Benutzung des speziellen USB Wireless Adapters (optional) mit dem Projektor können Projektor und Computer sowohl im Ad-Hoc- als auch im Infrastrukturmodus kommunizieren. Dieser Abschnitt erklärt ihnen die Einrichtung einer wireless LAN Verbindung von Hand. 1.3.1 Vorbereitung einer wireless LAN Verbindung Fig. 1.3.1.a Kommunikation ohne Zugangspunkt (Ad-Hoc) Fig. 1.3.1.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.3 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN - (Fortsetzung) 1.3.2 Einrichtung der wireless LAN Verbindung Verwendung der wireless LAN Verbindung bei Windows® 7 Standard. Nehmen sie folgendes wireless LAN Einstellungen für den Projektor vor. Verbindungskontrolle : Ad-Hoc SSID : wireless Kanal :1 Verschlüsselung : Keine IP Adresse : 192.168.10.254 * Sie können diese Einstellungen an Ihrem Computer über einen Webbrowser oder am Projektor über das Menü ändern.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.3 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN - (Fortsetzung) 4) Wählen Sie “Folgende IP-Adresse verwenden” und konfigurieren Sie entsprechend IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway für den Computer. Ist die Einstellung abgeschlossen, klicken Sie auf [OK], um das Fenster zu schließen. [Über die IP Addresse] Der die Netzwerkadresse bezeichnende Bestandteil der IP-Adresse Ihres Computers muss der Einstellung am Projektor entsprechen.
1. Verbindung mit dem Netzwerk 1.3 Manuelle Einstellung der Netzwerverbindung - wireless LAN - (Fortsetzung) 5) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “Drahtlosnetzwerkverbindung”, um das Menü zu öffnen, und wählen Sie “Verbindung herstellen/ trennen”. 6) Wählen Sie aus den verfügbaren wireless LAN Netzwerken die SSID des Projektors (Standardeinstellung ist “wireless”) und klicken Sie auf [Verbinden].
2. Netzwerkpräsentation 2. Netzwerkpräsentation Der Projektor kann die über das Netzwerk übertragenen Computerbilder und Audiodateien anzeigen bzw. wiedergeben. Diese Netzwerkpräsentationsfunktion erleichtert die reibungslose Durchführung Ihrer Präsentationen und das Abhalten von Konferenzen. wireless LAN beim herkömmlichen LAN Für eine Netzwerkpräsentation benötigen Sie die exklusive Anwendung “LiveViewer”. Die entsprechende Installationsdatei finden Sie auf der beiliegenden Anwendungs-CD.
3. Web-Steuerung 3. Web-Steuerung Sie können den Projektor über das Netzwerk von einem Browser auf dem Computer aus einstellen und steuern, sofern beide mit dem selben Netzwerk verbunden sind. HINWEIS • Internet Explorer® 6.0 oder höher wird benötigt. • Wenn JavaScript® in ihrem Browser deaktiviert ist, müssen sie es aktivieren, um die Web Sites des Projektors richtig benutzen zu können. Sehen sie in der Hilfefunktion ihres Browses nach, um zu erfahren, wie JavaScript® aktiviert wird.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle 3.1.1 Login Um die Funktion Projektor Web-Kontrolle zu benutzen, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort anmelden. Nachfolgend finden Sie die werkseitigen Voreinstellungen für Benutzernamen und Passwort. Benutzername Passwort Administrator Anmeldebildschirm Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf [OK]. Bei erfolgreicher Anmeldung wird der folgende Bildschirm angezeigt.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.2 Netzwerkinformationen Zeit die aktuellen Netzwerk Konfigurations Einstellungen des Projektors an. Abschnitt IP-Konfiguration Projektorname Beschreibung Zeigt gemeinsamen Daten von wireless LAN und kabelgebundenem LAN an. Zeigt die Einstellungen für den Projektor Namen. Daten Drahtlosverbindung Zeigt die aktuellen Einstellungen für wireless LAN an. Modus Zeigt den Modus der wireless LAN Datenübertragung an.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.3 Netzwerk Einstellungen Zeigt und konfiguriert Netzwerk Einstellungen. Abschnitt Allgemeines Setup Beschreibung Konfiguriert die gemeinsamen Einstellungen von wireless LAN und kabelgebundenem LAN. Projektorname Konfiguriert den Namen des Projektors. Der Projektor Name darf bis zu 64 alphanumerische Zeichen. Nur Buchstaben, Zahlen und die folgenden Symbole dürfen benutzt werden. !"#$%&'()*+,-.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Netzwerk Einstellungen (Fortsetzung) Abschnitt Drahtloseinrichtung Beschreibung Konfiguriert die Einstellungen für wireless LAN. Modus Wählen sie “AD-HOC” oder “Infrastructure”. IP-Konfiguration Konfiguriert Netzwerk Einstellungen. DHCP EIN Aktiviert DHCP. DHCP AUS Disables DHCP. IP-Adresse Configuriert die IP Adresse, sofern DHCP deaktiviert ist. Subnetzmaske Configuriert die Subnetzmaske, sofern DHCP deaktiviert ist.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Netzwerk Einstellungen (Fortsetzung) Abschnitt Einrichtung mit Kabel IP-Konfiguration Beschreibung Konfiguriert die Einstellungen für kabelgebundenes LAN. Konfiguriert Netzwerk Einstellungen. DHCP EIN Aktiviert DHCP. DHCP AUS Disables DHCP. IP-Adresse Configuriert die IP Adresse, sofern DHCP deaktiviert ist. Subnetzmaske Configuriert die Subnetzmaske, sofern DHCP deaktiviert ist. Standardgateway Configuriert den Standardgateway, sofern DHCP deaktiviert ist.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.4 Port-Einstellungen Zeigt und konfiguriert die Einstellungen der Kommunikationsports. Abschnitt Beschreibung Netzsteuerport1 (Port 23) Konfiguriert command control port 1 (Port 23). Port geöffnet Klicken Sie [Ein] um Port 23 zu verwenden. Authentifizierung Klicken Sie [Ein] alls eine Authentifizierung verlangt wird für diesen Port. Netzsteuerport2 (Port 9715) Konfiguriert command control port 2 (Port 9715).
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Port-Einstellungen (Fortsetzung) Abschnitt SNMP-Port Beschreibung Konfiguriert den SMTP port. Port geöffnet Klicken Sie [Ein] um Port 23 zu verwenden. Trap-Adresse Konfiguriert das Ziel der SNMP Trap im IP Format. • Diese Adresse kann nicht nur als IP, sondern auch als Domain Name eingegeben werden, wenn der aktuelle DNS Server entsprechend in das Netzwerk Einstellungen. Die Maximallänge für den Host oder Domain Namen beträgt 255 Zeichen.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.5 E-Mail-Einstellungen Zeit und konfiguriert E-mail Adressen Einstellungen. Abschnitt Beschreibung E-Mail senden Klicken Sie [Ein] um die E-mail Funktion zu nutzen. Konfigurieren sie die Bedingungen für den E-Mail-Versand bei den Benachrichtigungseinstellungen. SMTP-Serveradresse Konfiguriert die Adresse des Mail Servers im IP Format.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.6 Benachrichtigungseinstellungen Zeigt und konfiguriert Fehler und Alarm Einstellungen. Abschnitt Beschreibung Abdeckungsfehler Die Lampenabdeckung ist nicht richtig befestigt. Lüfterfehler Der Kühlventilator läuft nicht. Lampenfehler Die Lampe funktioniert nicht; es besteht die Möglichkeit, dass im Inneren eine Überhitzung vorliegt. Temperaturfehler Es besteht die Möglichkeit, dass im Inneren eine Überhitzung vorliegt.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Benachrichtigungseinstellungen (Fortsetzung) Die Alarm Meldungen werden unten gezeigt. Abschnitt Beschreibung Alarmzeit Konfiguriert den Zeitpunkt des Alarms. (Nur bei Lampenzeitalarm und Filterzeitalarm.) SNMP-Trap Klicken Sie [Ein] um den SNMP Trap Alarm zu aktivieren. E-Mail senden Klicken Sie [Ein] um den E-mail Alarm zu aktivieren. (Außer bei Kaltstart und Authentifizierungsfehler.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.7 Zeitplaneinstellungen Zeigt und konfiguriert die Ablaufeinstellungen. Abschnitt Beschreibung Täglich Konfiguriert die täglichen Abläufe. Sonntag Konfiguriert die Abläufe für Sonntag. Montag Konfiguriert die Abfläufe für Montag. Dienstag Konfiguriert die Abfläufe für Dienstag. Mittwoch Konfiguriert die Abfläufe für Mittwoch. Donnerstag Konfiguriert die Abfläufe für Donnerstag. Freitag Konfiguriert die Abfläufe für Freitag.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Zeitplaneinstellungen (Fortsetzung) Die Ablaufeinstellungen werden unten gezeigt. Abschnitt Beschreibung Zeitplan Klicken Sie [Ein] und aktiviern sie die Ablaufplanung. Datum (Monat/Tag) Stellt Monat und Tag ein. Dieser Gegenstand erscheint nur, wenn Bestimmtes Datum (Nr. 1-5) gewählt ist. Klicken Sie [Übernehmen] um die Einstellungen zu speichern. Die aktuellen Ablaufeinstellungen werden in der Ablaufliste gezeigt.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Zeitplaneinstellungen (Fortsetzung) HINWEIS • Wenn der Projektor an einen anderen Ort gebracht wird, muss vor der Konfiguration des Zeitplans das Datum und die Uhrzeit kontrolliert werden. • Die Zeitanzeige durch die eingebaute Uhr ist möglicherweise unpräzise. Die Verwendung von SNTP wird empfohlenum, stets die exakte Zeit zu haben.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.8 Datums-/Uhrzeiteinstellungen Zeigt und konfiguriert die Einstellungen von Datum und Zeit. Abschnitt Beschreibung Aktuelles Datum Konfiguriert das aktuelle Datum im Jahr/Monat/Tag Format. Aktuelle Uhrzeit Konfiguriert die aktuelle Zeit im Stunde:Minute:Sekunde Format. Sommerzeit Klicken Sie [EIN] um die Daten für Sommer/Winter Zeit einzustellen und nehmen sie die folgenden Einstellungen vor.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Datums-/Uhrzeiteinstellungen (Fortsetzung) Abschnitt Beschreibung Zeitdifferenz Angabe der Zeitdifferenz. Geben sie dieselbe Zeitzonendifferenz ein wie auf Ihrem Computer. Wenn sie unsichert sind, wenden sie sich an ihren IT Spezialisten. SNTP Klicken Sie [EIN] um die Datum und Zeit Einstellung von dem SNTP Server zu beziehen; nehmen sie folgende Eingaben vor. SNTP-Serveradresse Konfiguriert die SNTP Server Adresse im IP Format.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.9 Sicherheitseinstellungen Zeigt und konfiguriert Passwörter und andere Sicherheitseinstellungen. Abschnitt Benutzerkonto Beschreibung Konfiguriert Benutzernamen und Passwort. Benutzername Konfiguriert den Benutzernamen. Die Länge der text darf bis zu 255 alphanumerische Zeichen. Passwort Konfiguriert das Passwort. Die Länge der text darf bis zu 255 alphanumerische Zeichen.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.10 Projektorsteuerung Die in der nachfolgenden Tabelle aufgefuhrten Optionen konnen unter Zuhilfenahme des Projektorsteuerung menus ausgefuhrt werden. Wählen Sie mit der Maus einen Menüpunkt aus. Die meisten Einstellungen haben ein Submenü. Für weitere Einzelheiten, sehen Sie in der Tabelle nach. Steuerung des Projektors.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Projektorsteuerung (Fortsetzung) Abschnitt BILD HELLIGKEIT KONTRAST GAMMA FARB-TEMP. FARBE F-TON SCHÄRFE AKTI. BLENDE MY MEMORY SPEICHERN MY MEMORY WIEDER AUFRUFEN ABBILDUNG BILDFORMAT OVER SCAN V-POSIT H-POSIT H-PHASE H-GR.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Projektorsteuerung (Fortsetzung) Abschnitt SETUP AUTO KEYSTONE AUSFÜHREN KEYSTONE V AUTO-ÖKO-MODUS ÖKO-MODUS INSTALLAT. STANDBY-MOD. MONITOR-AUSGANG - COMPUTER IN1 MONITOR-AUSGANG - COMPUTER IN2 MONITOR-AUSGANG - LAN MONITOR-AUSGANG - USB TYPE A MONITOR-AUSGANG - USB TYPE B MONITOR-AUSGANG - HDMI MONITOR-AUSGANG - S-VIDEO MONITOR-AUSGANG - VIDEO MONITOR-AUSGANG - STANDBY Beschreibung Führt die automatische Trapezverzerrungskorrektur durch.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Projektorsteuerung (Fortsetzung) Abschnitt AUDIO LAUTST. LAUTSPRECHER AUDIOQUELLE COMPUTER IN1 AUDIOQUELLE COMPUTER IN2 AUDIOQUELLE - LAN AUDIOQUELLE - USB TYPE A AUDIOQUELLE - USB TYPE B AUDIOQUELLE HDMI AUDIOQUELLE S-VIDEO AUDIOQUELLE VIDEO AUDIOQUELLEE AUD.-AUSG. STDBY MIK PEGEL MIK LAUTSTÄRKE BILDSCHIRM SPRACHE MENÜ-POSITION V MENÜ-POSITION H BLANK START Mein Bild Sperre MELDUNG SCHABLONE G.U. - ANZEIGEN G.U. - MODUS G.U.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Projektorsteuerung (Fortsetzung) Abschnitt OPT. AUTOM.SUCHE AUTO KEYSTONE DIREKTSTROM AN AUTOMATIK AUS MEINE TASTE-1 MEINE TASTE-2 MEINE QUELLE FERNB.FREQ. NORMAL FERNB.FREQ. HOCH Beschreibung Schaltet die automatische Suche nach Signal ein/aus. Schaltet die automatische Trapezverzerrungsfunktion ein/aus. Schaltet die direkte Einschaltfunktion an/aus. Einstellung des Timer zum Ausschalten des Projektors, wenn kein Signal empfangen wird.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle - Projektorsteuerung (Fortsetzung) Die Funktionen aus der unteren Tabelle können über das Projektorsteuerung-Menü aufgerufen werden. Klicken Sie [Presenter-Modus verl]. Abschnitt Beschreibung SERVICE Presenter-Modus verl Obligatorisches Verlassen des Presenter-Modus.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.11 Fernbedienung Sie konnen Ihren Web-Browser zur Steuerung des Projektors benutzen. Die Funktionen auf der gebundelten Fernbedienung sind dem WebFernbedienungskontrollschirm zugewiesen. • Versuchen Sie nicht, den Projektor mit Hilfe der Fernbedienung des Projektors und gleichzeitig uber Ihren Web-Browser zu steuern. Dies kann zu Betriebsstorungen im Projektor fuhren.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.12 Projektorstatus Zeigt die Einstellungen und den Status des Projektors an. Abschnitt Beschreibung Fehlerstatus Zeigt den aktuellen Fehlerstatus. Lampenzeit Zeigt die Benutzungsdauer der derzeit verwendeten Lampe. Filterzeit Zeigt die Benutzungsdauer des derzeit verwendeten Filters. Power-Status Zeit den aktuellen Powerstatus. Eingabestatus Zeigt die aktuelle Quelle des Eingangssignals.
3. Web-Steuerung 3.1 Projektor Web-Kontrolle (Fortsetzung) 3.1.13 Netzwerk-Neustart Starten die Netzwerkverbindung des Projektors neu. Abschnitt Neustart Beschreibung Starten die Netzwerkverbindung des Projektors neu, um die neuen Konfigurationseinstellungen zu aktivieren. HINWEIS • Ein Neustart erfordert eine erneute Anmeldung, damit eine weitere Steuerung oder Konfigurierung des Projektors uber den Web-Browser erfolgen kann. Warten Sie mindestens 30 Sekunden, nachdem Sie geklickt haben.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® Registrierkarte Zuerst wird der oben abgebildete Main-Bildschirm eingeblendet. Wenn Sie jedoch User Password im Tools-Bildschirm aktiviert haben ( 46), erscheint das rechts abgebildete Dialogfenster mit der Aufforderung, Ihr Passwort einzugeben. Weitere Bedienvorgänge sind erst nach Eingabe des Passworts möglich. Nach Eingabe des voreingestellten Passworts schließt sich das Dialogfenster und der Main-Bildschirm wird eingeblendet.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® (Fortsetzung) 3.2.1 Main-Bildschirm 1 4 2 3 Sie können die grundlegenden Steuerfunktionen des Projektors über diesen Bildschirm bedienen. HINWEIS • Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, kann nur die Schaltfläche Power bedient werden. 1 Klicken Sie auf eine Schaltfläche und folgen Sie den Bedienschritten. Schaltfläche Power Vol -/ Vol + Mute Beschreibung Schaltet das Gerät ein/aus. Einstellung der Lautstärke. Stummschaltung ein/aus.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® - Main-Bildschirm (Fortsetzung) 3 Klicken Sie auf eine Schaltfläche und folgen Sie den Bedienschritten. Klicken Sie auf die Symbole ◄ / ► links und rechts außen, um die nicht sichtbaren Schaltflächen einzublenden. Schaltfläche Freeze Contrast Brightness Color Sharpness Magnify Auto Blank Beschreibung Einfrieren-Status ein/aus. Einstellung des Kontrastes. Einstellung der Helligkeit. Einstellung der Farbe. Einstellung der Schärfe.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® (Fortsetzung) 3.2.2 Tools-Bildschirm 2 1 4 5 3 Konfiguriert die Einstellungen zwischen Projektor und Crestron®-Steuersystem. Klicken Sie auf [Exit], um zum Main-Bildschirm zurückzukehren. HINWEIS • Werden 2-Bit-Zeichen verwendet, können der Eingabetext bzw. die Ziffern nicht korrekt definiert werden. • Es dürfen nicht alle Punkte in diesem Fenster leer belassen werden. 1 Crestron Control Konfiguriert die Einstellungen der Crestron® Steuersystemgeräte.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® - Tools-Bildschirm (Fortsetzung) 3 Projector (Fortsetzung) Konfiguriert die Netzwerkeinstellungen des Projektors. Abschnitt DHCP IP Address Beschreibung Aktiviert DHCP. Configuriert die IP Adresse, sofern DHCP deaktiviert ist. Subnet Mask Configuriert die Subnetzmaske, sofern DHCP deaktiviert ist. Default Gateway DNS Server Configuriert den Standardgateway, sofern DHCP deaktiviert ist. Konfiguriert die DNS-Serveradresse.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® (Fortsetzung) 3.2.3 Info-Bildschirm 1 2 Zeigt die Einstellungen und den Status des Projektors an. Klicken Sie auf [Exit], um zum Main-Bildschirm zurückzukehren. 1 Projector Information Abschnitt Projector Name Location MAC Address Resolution Lamp Hours Assigned To: Beschreibung Zeigt die Einstellungen für den Projektor Namen. Zeigt den Standortnamen des Projektors an. Zeigt die LAN MAC Adresse des Projektors für kabelgebundenes LAN an.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® (Fortsetzung) 3.2.4 Help Desk-Bildschirm Sendet/empfängt Nachrichten an/vom Administrator für Crestron RoomView® Express. Schaltfläche Send 48 Beschreibung Sendet eine Nachricht. Prüfen Sie die empfangene Nachricht.
3. Web-Steuerung 3.2 Crestron e-Control® (Fortsetzung) 3.2.5 Notfallwarnung Sendet der Administrator für Crestron RoomView® Express eine Warnmeldung, wird diese auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können die Warnmeldung im Chatformat beantworten. Geben Sie eine Nachricht in das Feld unter der Warnmeldung ein und klicken Sie auf [Send]. HINWEIS • Einzelheiten zur Notfallwarnung finden Sie in der Bedienungsanleitung von Crestron RoomView® Express.
4. Die Funktion “Mein Bild” 4. Die Funktion “Mein Bild” Der Projektor kann Standbilder anzeigen, die über das Netzwerk übermittelt werden. Die Übertragung von Bild Dateien 1 2 3 4 Bilddatei anzeigen (z.B. ) Die MEIN BILD Übertragung verlangt eine besondere Anwendung auf ihrem Computer. Nutzen Sie das Programm, um die Bilddaten zu übertragen. Es kann von der Hitachi-Website heruntergeladen werden (http://www.hitachiamerica.us/digitalmedia oder http://www.hitachidigitalmedia.com).
5. Messenger-Funktion 5. Messenger-Funktion Der Projektor kann auf dem Bildschirm Textdaten anzeigen, die aus dem Netzwerk stammen, und Audiodaten direkt aus dem Projektor wiedergeben. Die Textdaten können auf dem Bildschirm auf zwei Weisen angezeigt werden; entweder wird der vom Computer übertragene Text in Echtzeit gezeigt, oder es werden Textdaten unter den im Projektor gespeicherten ausgewählt und angezeigt. Text-Daten übertragen 1 2 3 4 12 Text-Daten anzeigen (z.B.
6. Die Funktion “Netzbrücke” 6. Die Funktion “Netzbrücke” Dieser Projektor ist mit der Funktion NETZBRÜCKE zur gemeinsamen Umsetzung über ein Netzwerkprotokoll und eine serielle Schnittstelle ausgestattet. Durch die Nutzung der Funktion NETZBRÜCKE kann ein durch wireless LAN oder kabelgebundenes LAN mit dem Projektor verbundener Computer ein externes Gerät per RS-232C-Datenübertragung steuern, wobei der Projektor als Netzwerkterminal dient.
6. Die Funktion “Netzbrücke” 6.2 Kommunikations-Setup Zum Konfigurieren der Kommunikationseinrichtung mit NETZBRÜCKE für den Projektor verwenden Sie die Optionen im Menü KOMMUNIKATION. Öffnen Sie das Menü des Projektors und wählen Sie das Menü OPT. - SERVICE - KOMMUNIKATION. ( Menü OPT. > SERVICE > KOMMUNIKATION im Benutzerhandbuch) 1) Wählen Sie im Menü KOMMUNIKATIONSTYP den Menüpunkt NETZBRÜCKE (DRAHTLOS oder VERDRAHTET, je nach verwendetem Anschlusstyp) für den CONTROL Anschluss aus.
6. Die Funktion “Netzbrücke” 6.4 Übertragungsmethode Die Übertragungsmethode kann über Menüs nur dann gewählt werden, wenn NETZBRÜCKE bei KOMMUNIKATIONSTYP gewählt ist. ( Menü OPT. > SERVICE > KOMMUNIKATION im Benutzerhandbuch) HALB-DUPLEX VOLL-DUPLEX 6.4.1 HALB-DUPLEX Diese Methode erlaubt es dem Projektor eine Kommunikation in beiden Richtungen, wobei jedoch jeweils Daten nur in einer Richtung übertragen, d. h. gesendet oder empfangen werden können.
6. Die Funktion “Netzbrücke” 6.4 Übertragungsmethode (Fortsetzung) HINWEIS • Mit der Methode HALB-DUPLEX kann der Projektor maximal 254 Byte an Daten auf einmal senden. • Wenn eine Überwachung der Antwortdaten von einem externen Gerät nicht erforderlich und die ANTWORTGRENZZEIT auf AUS eingestellt ist, kann der Projektor die Daten vom Computer ohne Unterbrechung empfangen und an ein externes Gerät weiterleiten. AUS ist die Voreinstellung. 6.4.
7. Weitere Funktionen 7. Weitere Funktionen 7.1 E-mail Alarm Der Projektor kann automatisch eine E-mail Warnung an spezifische E-Mail versenden, wenn der Projektor bestimmte Umstände für Wartung oder einen Fehler bemerkt. HINWEIS • Es können bis zu 5 E-mail Adressen angegeben werden. • Der Projektor wird keine E-mail versenden können, wenn der plötzlich keinen Strom mehr erhält.
7. Weitere Funktionen 7.1 E-mail Alarm (Fortsetzung) 5) Klicken Sie [Benachrichtigungseinstellungen] im Hauptmenü um die E-mail Alarm Einstellungen vorzunehmen. 6) Wählen sie und konfigurieren sie alle Alarm Einstellungen. Siehe Menüpunkt 3.1.6 Benachrichtigungseinstellungen ( 25) für nähere Informationen. 7) Klicken Sie [Übernehmen] um die Einstellungen zu speichern.
7. Weitere Funktionen 7.2 Projektor Steuerung über SNMP Das SNMP (Simple Network Management Protocol) ermöglicht es, die Projektor Information zu lenken, was als Fehler oder Warnung gilt; dies geschieht über einen Computer im Netzwerk. Die SNMP Steuer Software muß auf dem Computer installiert sein, um die Funktion nutzen zu können. HINWEIS • Es wird empfohlen, die SNMP Funktionen von einem Netzwerk Administrator ausführen zulassen.
7. Weitere Funktionen 7.3 Ereignis Planung Die Planungsfunktion ermöglicht es, Ereignisse einzustellen unter Einschluß von Power on / Power off. Der Projektor steuert sich hierbei selbst. HINWEIS • Sie können die Steuerung folgender Ereignisse planen: Power, Eingabequelle, Mein Bild, Messenger, Diashow. ( 28) • Das Einschaltereignis hat die niedrigste Priorität unter allen Ereignissen, die zum selben Zeitpunkt definiert wurden. • Es gibt 3 Typen vom Zeitplan, 1) Täglich 2) wöchentlich 3) Bestimmtes datum.
7. Weitere Funktionen 7.3 Ereignis Planung (Fortsetzung) Ablaufeinstellungen ( 27) Die Ablaufplan Einstellungen können von einem Browser auf vorgenommen werden. Beispiel: Wenn die IP Adresse des Projektors eingestellt ist auf 192.168.1.10: 1) Geben Sie “http://192.168.1.10/” in die Adresszeile des Webbrowsers ein und wählen Sie im Auswahlfenster Projektor Web-Kontrolle. 2) Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf [OK].
7. Weitere Funktionen 7.3 Ereignis Planung (Fortsetzung) Datum und Zeit Einstellung ( 30) Die Datum und Zeit Einstellung kann über den Browser vorgenommen werden. Beispiel: Wenn die IP Adresse des Projektors eingestellt ist auf 192.168.1.10: 1) Geben Sie “http://192.168.1.10/” in die Adresszeile des Webbrowsers ein und wählen Sie im Auswahlfenster Projektor Web-Kontrolle. 2) Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf [OK].
7. Weitere Funktionen 7.4 Bedienung über das Netzwerk Sie können den Projektor konfigurieren und über das Netzwerk steuern mit RS232C Kommandos. Kommunikations Port Die folgenden beiden Ports dienen der Steuerung. TCP #23 (Netzsteuerport1 (Port 23)) TCP #9715 (Netzsteuerport2 (Port 9715)) HINWEIS • Befehlssteuerung steht nur über den oben festgelegten Port zur Verfügung.
7. Weitere Funktionen 7.4 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Wenn die Autentifizierung aktiviert ist, werden folgende Einstellungen verlangt. ( 32) 7) Klicken Sie [Sicherheitseinstellungen] im Hauptmenü. 8) Klicken Sie [Netzsteuerung] und geben Sie das gewünschte AuthentisierungsPasswort ein. * Beachten sie den HINWEIS. 9) Klicken Sie [Übernehmen] Schaltfläche an, um die Einstellungen zu speichern.
7. Weitere Funktionen 7.4 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Kommando Format Die Kommandoformate variieren bei den verschiedenen Kommunikationsanschlussen. ● TCP #23 Sie konnen die RS-232C Kommandos ohne Anderungen verwenden. Das Format Antwortdaten ist dasselbe wie die RS-232C Kommandos. ( RS232C Communication im Benutzerhandbuch - Technical) Jedoch wird die folgende Antwort zuruckgesendet, falls die Authentisierung bei ausgeschalteter Authentisierung versagt.
7. Weitere Funktionen 7.4 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Format der Antwort Daten Die Verbindungs ID (entspricht der Verbindungs ID beim Sende Daten Format) wird den RS-232C Kommando Antwort Daten hinzugefügt.
7. Weitere Funktionen 7.4 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Automatischer Abbruch der Verbindung Die TCP Verbindung wird automatisch unterbrochen, nachdem innerhalb von 30 Sekunden nach Aufbau der Verbindung keine Kommunikation stattfindet. Authentisierung Der Projektor akzeptiert keine Kommandos ohne eine erfolgreiche Autentifizierung, sofern diese aktiviert ist. Der Projektor verwende eine provozierte Repliken Autentifizierung mit einem MD5 (Message Digest 5) Algorithmus.
7. Weitere Funktionen 7.5 Crestron RoomView® Crestron RoomView® ist ein von Crestron Electronics, Inc bereitgestelltes Ressourcen-Managementprogramm für mehrere Benutzer. Es handelt sich um eine Anwendung zur Verwaltung und gemeinsamen Steuerung des Projektors mit anderen AV-Geräten. Einzelheiten zu Crestron RoomView® finden Sie auf der Crestron® Website. URL: http://www.crestron.com Zur Verwaltung der gesamten Anlage können die folgenden Schnittstellen zur Datenübertragung genutzt werden.
8. Fehlersuche 8. Fehlersuche Probleme Zu prüfen Siehe Seite(n) Schwaches Funksignal • Platzieren Sie Computer und Projektor näher aneinander. • Funkwellen dringen nicht durch Beton und Metalle (Stahltüren etc.) – Kann aufgrund der Wireless / VerschlüsselungEinstellungen nicht kommunizieren. Prüfen Sie die Konfigurationseinstellungen für wireless LAN, falls Ihr Computer über eine solche Funktion verfügt. Bitte beachten Sie die Anleitung zum Konfigurieren der Utility.
9. Technische Daten 9. Technische Daten Abschnitt Technische Daten Control software Spezielle Computeranwendung und Webbrowser Corresponding protocol TCP/IP, DHCP-Client und HTTP-Server Network Wreless LAN (IEEE802.
10. Garantie und Kundendienst 10. Garantie und Kundendienst Bei Problemen mit den Geräten lesen Sie zunächst unter 8. Fehlersuche ( 68) nach und prüfen Sie alle vorgeschlagenen Punkte. Sollte das Problem fortbestehen, so wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Servicetechniker. Er kann Ihnen sagen, inwieweit ein Garantiefall vorliegt.
Projector CP-X2015WN/CP-X2515WN/CP-X3015WN/ CP-X4015WN/CP-WX2515WN/CP-WX3015WN User's Manual (detailed) Operating Guide – Technical Example of PC signal Resolution (H x V) H. frequency (kHz) V. frequency (Hz) Rating 37.9 85.0 VESA 720 x 400 640 x 480 31.5 59.9 VESA 640 x 480 37.9 72.8 VESA 640 x 480 37.5 75.0 VESA 640 x 480 43.3 85.0 VESA 800 x 600 35.2 56.3 VESA 800 x 600 37.9 60.3 VESA 800 x 600 48.1 72.2 VESA 800 x 600 46.9 75.0 VESA 800 x 600 53.7 85.1 VESA 832 x 624 49.7 74.5 1024 x 768 48.4 60.
Initial set signals Initial set signals The following signals are used for the initial settings. The signal timing of some PC models may be different. In such case, adjust the items V POSITION and H POSITION in the IMAGE menu. Back porch (B) Front porch (D) Active video (C) Data H. Sync. Sync (A) Back porch (b) Front porch (d) Active video (c) Data V. Sync. Sync (a) Resolution Horizontal signal timing (μs) Vertical signal timing (lines) Signal mode (H x V) (A) (B) (C) (D) (a) (b) (c) (d) 2.0 3.
Connection to the ports Connection to the ports NOTICE ►Use the cables with straight plugs, not L-shaped ones, as the input ports of the projector are recessed. A B 3 AUDIO OUT C AUDIO IN 1 2 A COMPUTER IN1, B COMPUTER IN2, C MONITOR OUT D-sub 15pin mini shrink jack • Video signal: RGB separate, Analog, 0.7Vp-p, 75Ω terminated (positive) • H/V. sync. signal: TTL level (positive/negative) • Composite sync.
Connection to the ports (continued) F 3 AUDIO OUT AUDIO IN D 1 2 E D S-VIDEO Mini DIN 4pin jack 4 2 3 1 • System: NTSC, PAL, SECAM, PAL-M, PAL-N, NTSC4.43, PAL (60Hz) Pin Signal 1 Color signal 0.286Vp-p (NTSC, burst), 75Ω terminator Color signal 0.300Vp-p (PAL/SECAM, burst) 75Ω terminator 2 Brightness signal, 1.0Vp-p, 75Ω terminator 3 Ground 4 Ground E VIDEO RCA jack • System: NTSC, PAL, SECAM, PAL-M, PAL-N, NTSC4.43, PAL (60Hz) • 1.0±0.
Connection to the ports (continued) M K L AUDIO OUT I J3 G AUDIO IN 1 H 2 G AUDIO IN1, H AUDIO IN2 Ø3.5 stereo mini jack • 200 mVrms 47kΩ terminator AUDIO IN3 I R, J L AUDIO OUT K R, L L RCA jack x2 • 200 mVrms 47kΩ terminator RCA jack x2 • 200 mVrms 1kΩ output impedance M MIC Ø3.
Connection to the ports (continued) P O Q 3 AUDIO IN AUDIO OUT 1 2 N N CONTROL D-sub 9pin plug • About the details of RS-232C communication, please refer to the next chapter.
Connection to the ports (continued) To input component video signal to COMPUTER IN ports ex. D-sub plug RCA plugs RCA connectors 3 AUDIO OUT AUDIO IN 1 Y CB/PB CR/PR COMPONENT VIDEO OUT 2 VCR/DVD/Blu-ray Disc player To input component video signal to the COMPUTER IN1 or COMPUTER IN2 port of the projector, use a RCA to D-sub cable or adapter. For about the pin description of the required cable or adapter, refer to the descriptions about COMPUTER IN1 or COMPUTER IN2 port ( 3).
RS-232C Communication RS-232C Communication When the projector connects to the computer by RS-232C communication, the projector can be controlled with RS-232C commands from the computer. For details of RS-232C commands, refer to RS-232C Communication / Network command table ( 17). Connection Turn off the projector and the computer. 1. the projector's CONTROL port and the computer's RS-232C port 2. Connect with a RS-232C cable (cross). Use the cable that fulfills the specification 3. 4. shown in figure.
RS-232C Communication (continued) Communication settings 1. Protocol 19200bps,8N1 2. Command format ("h" shows hexadecimal) Byte Number 0 1 Command Action 2 3 4 5 6 7 8 9 Header Header code Packet L H 10 11 12 Data Data size CRC flag Action Type Setting code L L L L L H H H H H Change setting to desired value [(bL)(bH)] by [(cL)(cH)]. (aL) (aH) 01h 00h (bL) (bH) (cL) (cH) Read projector internal setup value [(bL) (bH)] .
RS-232C Communication (continued) 3. Response code / Error code ("h" shows hexadecimal) (1) ACK reply : 06h When the projector receives the Set, Increment, Decrement or Execute command correctly, the projector changes the setting data for the specified item by [Type], and it returns the code. (2) NAK reply : 15h When the projector cannot understand the received command, the projector returns the error code. In such a case, check the sending code and send the same command again.
Command Control via the Network Command Control via the Network When the projector connects network, the projector can be controlled with RS232C commands from the computer with web browser. For details of RS-232C commands, refer to RS-232C Communication / Network command table ( 17). NOTE • If data is transferred via wireless and wired LAN at the same time, the projector may not be able to process the data correctly. Connection 1. Turn off the projector and the computer.
Command Control via the Network (continued) Communication Port The following two ports are assigned for the command control. TCP #23 TCP #9715 Configure the following items form a web browser when command control is used. Port Settings Port open Click the [Enable] check box to open [Network Control Port1 (Port: 23)] to use TCP #23. Default setting is “Enable”. Authentication Click the [Enable] check box for the [Authentication] setting when authentication is required. Default setting is “Disable”.
Command Control via the Network (continued) Command control settings [TCP #23] 1. Command format Same as RS-232C communication, refer to RS-232C Communicaton command format. 2. Response code / Error code ("h" shows hexadecimal) Four of the response / error code used for TCP#23 are the same as RS-232C Communication (1)~(4). One authentication error reply (5) is added. (1) ACK reply : 06h Refer to RS-232C communication ( 10). (2) NAK reply : 15h Refer to RS-232C communication ( 10).
Command Control via the Network (continued) 2. Response code / Error code ("h" shows hexadecimal) The connection ID is attached for the TCP#23's response / error codes are used. The connection ID is same as the sending command format.
Network Bridge Communication Network Bridge Communication This projector is equipped with NETWORK BRIDGE function. When the projector connects to the computer by wired or wireles LAN communicaton, an external device that is connected with this projector by RS232C communication can be controlled from the computer as a network terminal. For details, see the 6. Network Bridge function in the Network Guide.
Network Bridge Communication (continued) Communication settings For communication setting, use the OPTION - SERVICE - COMMUNICATION menu.
RS-232C Communication / Network command table RS-232C Communication / Network command table Names Operation Type Set Turn off Turn on Power Get Input Source Set Error Status Get MAGNIFY Magnify Position H Magnify Position V FREEZE COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 HDMI S-VIDEO VIDEO LAN USB TYPE A USB TYPE B Get Set Set PICTURE MODE Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement NORMAL FREEZE Get NORMAL CINEMA DYNAMIC BOARD(BLACK) BOARD(GREEN) WHITEBOARD DAYTIME PHOTO Get
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type BRIGHTNESS BRIGHTNESS Reset CONTRAST CONTRAST Reset GAMMA User Gamma Pattern User Gamma Point 1 User Gamma Point 1 Reset User Gamma Point 2 User Gamma Point 2 Reset User Gamma Point 3 User Gamma Point 3 Reset User Gamma Point 4 User Gamma Point 4 Reset User Gamma Point 5 User Gamma Point 5 Reset Set Set Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute DEFAULT-1 CUSTOM-1 DEFAULT-2 CUSTOM-2 DEFAULT-3 CUSTOM-3
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type User Gamma Point 6 User Gamma Point 6 Reset User Gamma Point 7 User Gamma Point 7 Reset User Gamma Point 8 User Gamma Point 8 Reset COLOR TEMP Set COLOR TEMP GAIN R Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute 1 HIGH 1 CUSTOM 2 MID 2 CUSTOM 3 LOW 3 CUSTOM 4 Hi-BRIGHT-1 4 CUSTOM 5 Hi-BRIGHT-2 5 CUSTOM 6 Hi-BRIGHT-3 6 CUSTOM 7 Hi-BRIGHT-4 7 CUSTOM Get Get Increment Decrement
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type COLOR TEMP OFFSET G Get Increment Decrement BE EF BE EF BE EF 03 03 03 COLOR TEMP OFFSET G Reset Execute BE EF COLOR TEMP OFFSET B Get Increment Decrement COLOR TEMP OFFSET B Reset Execute COLOR COLOR Reset TINT TINT Reset SHARPNESS SHARPNESS Reset MY MEMORY Load Set MY MEMORY Save Set ASPECT OVER SCAN OVER SCAN Reset V POSITION V POSITION Reset Set Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Exec
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type H POSITION Reset H PHASE H SIZE H SIZE Reset AUTO ADJUST EXECUTE PROGRESSIVE VIDEO NR COLOR SPACE S-VIDEO FORMAT C-VIDEO FORMAT HDMI FORMAT Set Set Set Set Set Set BE BE BE BE BE BE BE BE BE BE BE CRC 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 Execute BE EF 03 06 00 91 D0 06 00 0A 20 00 00 OFF TV FILM Get LOW MID HIGH Get AUTO RGB SMPTE240 REC709 REC601 Get AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names HDMI RANGE COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 Operation Type Set Set Set FRAME LOCK – COMPUTER IN1 Set FRAME LOCK – COMPUTER IN2 Set FRAME LOCK – HDMI Set AUTO NORMAL ENHANCED Get AUTO SYNC ON G OFF Get AUTO SYNC ON G OFF Get OFF ON Get OFF ON Get OFF ON Get AUTO KEYSTONE EXECUTE Execute KEYSTONE V KEYSTONE V Reset AUTO ECO MODE ECO MODE INSTALLATION STANDBY MODE Set Set Set Set MONITOR OUT COMPUTER IN1 Set MONITOR OUT COMPUTE
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type MONITOR OUT S-VIDEO Set MONITOR OUT VIDEO Set MONITOR OUT HDMI Set MONITOR OUT - LAN Set MONITOR OUT - USB TYPE A Set MONITOR OUT - USB TYPE B Set MONITOR OUT STANDBY Set VOLUME COMPUTER IN1 VOLUME COMPUTER IN2 VOLUME - S-VIDEO VOLUME - VIDEO VOLUME - HDMI VOLUME - LAN COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OFF Get COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OFF Get COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OFF Get COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 OFF Get COMPUT
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type VOLUME - USB TYPE A VOLUME - USB TYPE B VOLUME - STANDBY MUTE SPEAKER Set Set AUDIO SOURCE COMPUTER IN1 Set AUDIO SOURCE COMPUTER IN2 Set AUDIO SOURCE HDMI Set AUDIO SOURCE S-VIDEO Set AUDIO SOURCE VIDEO Set (continued on next page) 24 Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement OFF ON Get ON OFF Get AUDIO IN1 AUDIO IN2 AUDIO IN3 OFF Get AUDIO IN1 AUDIO IN2 AUDIO IN3 OFF Get OFF AUD
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type OFF AUDIO IN1 Set AUDIO IN2 AUDIO SOURCE LAN AUDIO IN3 AUDIO_LAN Get OFF AUDIO IN1 Set AUDIO SOURCE AUDIO IN2 USB TYPE A AUDIO IN3 Get OFF AUDIO IN1 AUDIO IN2 AUDIO SOURCE - Set USB TYPE B AUDIO IN3 AUDIO_USB TYPE B Get AUDIO IN1 AUDIO IN2 Set AUDIO SOURCE AUDIO IN3 STANDBY OFF Get Disable Set LAN SOUND ENABLE Enable Get Disable USB TYPE A SOUND Set Enable ENABLE Get Disable USB TYPE B SOUND Set Enable ENABLE Get LOW Set HIGH M
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ESPAÑOL ITALIANO NORSK NEDERLANDS PORTUGUÊS LANGUAGE * MENU POSITION H Set SVENSKA PУCCKИЙ SUOMI POLSKI TÜRKÇE DANSK ČESKY MAGYAR ROMÂNĂ SLOVENSKI HRVATSKI ΕΛΛΗΝΙΚΑ LIETUVIŲ EESTI LATVIEŠU ไทย ﺓیﺏﺭﻉﻝﺍ ﺓﻍﻝﻝﺍ ﻯﺱﺭﺍﻑ PORTUGUÊS BRA BAHASA IND TIENG VIET Get Get Increment Decrement Header CRC Action Command Data Type Setting Code BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF B
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names BLANK BLANK On/Off START UP MyScreen Lock MESSAGE TEMPLATE TEMPLATE On/Off C. C. - DISPLAY C. C. - MODE C. C.
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names AUTO SEARCH AUTO KEYSTONE DIRECT POWER ON Operation Type Set Set Set AUTO POWER OFF LAMP TIME LAMP TIME Reset FILTER TIME FILTER TIME Reset MY BUTTON-1 Set OFF ON Get OFF ON Get OFF ON Get Get Increment Decrement Get Execute Get Execute COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 HDMI S-VIDEO VIDEO LAN USB TYPE A USB TYPE B INFORMATION AUTO KEYSTONE MY MEMORY ACTIVE IRIS PICTURE MODE FILTER RESET AV MUTE TEMPLATE MIC VOLUME RESOLUTION ECO MODE SAVER M
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names MY BUTTON-2 Operation Type Set COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 HDMI S-VIDEO VIDEO LAN USB TYPE A USB TYPE B INFORMATION AUTO KEYSTONE MY MEMORY ACTIVE IRIS PICTURE MODE FILTER RESET AV MUTE TEMPLATE RESOLUTION MIC VOLUME ECO MODE SAVER MODE MY IMAGE SLIDESHOW MESSENGER Get Header BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF BE EF 03 03 03 03 03 03 03 03
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names MY SOURCE Operation Type Set REMOTE FREQ. NORMAL Set REMOTE FREQ.
PJLink command PJLink command Commands Control Description POWR Power Contorol POWR ? Power Status inquiry INPT Input Source selection INPT ? Input Source inquiry AVMT AV Mute AVMT ? AV Mute inquiry Parameter or Response 0 = Standby 1 = Power On 0 = Standby 1 = Power On 2 = Cool Down 11 = COMPUTER IN 1 12 = COMPUTER IN 2 22 = S-VIDEO 23 = VIDEO 31 = HDMI 41 = USB TYPE A 51 = LAN 52 = USB TYPE B 11 = COMPUTER IN 1 12 = COMPUTER IN 2 22 = S-VIDEO 23 = VIDEO 31 = HDMI 41 = USB TYPE A 51 = LAN 52
PJLink command (continued) Commands ERST ? Control Description Error Status inquiry LAMP ? Lamp Status inquiry INST ? Input Source List inquiry NAME ? Projector Name inquiry INF1 ? Manufucturer's Name inquiry INF2 ? INFO ? CLSS ? Parameter or Response 1st byte: Refers to Fan error; one of 0 to 2 2nd byte: Refers to Lamp error; one of 0 to 2 3rd byte: Refers to Temptrature error; one of 0 to 2 4th byte: Refers to Cover error; one of 0 to 2 5th byte: Refers to Filter error; one of 0 to 2 6th byt
Projektor CP-X2015WN/CP-X2515WN/CP-X3015WN/ CP-X4015WN/CP-WX2515WN/CP-WX3015WN Bedienungsanleitung (Kurzform) DEUTSCH Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Produkts zunächst diese Anleitung, um einen sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch zu gewährleisten. WARNUNG ►Vor der Verwendung des Produkts lesen Sie immer alle Bedienungsanleitungen für dieses Produkt gründlich durch. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz.
Einleitende Hinweise Erläuterung der Kennwörter und grafischen Symbole Die folgenden Kennwörter und grafischen Symbole werden aus Sicherheitsgründen in den Anleitungen und am Gerät verwendet. Bitte prägen Sie sich ihre Bedeutung ein und beachten Sie die entsprechenden Hinweise und Anweisungen. WARNUNG VORSICHT Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine schwere Verletzung oder sogar den Tod zur Folge haben können.
Richtlinien und Vorschriften In den USA und sonstigen Orten, an denen die Anforderungen der FCC gültig sind Konformitätserklärung Handelsname HITACHI Modellnummer CP-X2015WN, CP-X2515WN, CP-X3015WN, CP-X4015WN, CP-WX2515WN, CP-WX3015WN Verantwortlicher Hitachi America, Ltd. Adresse 900 Hitachi way, Chula Vista, CA 91914-3556 U.S.A. Telefonnummer +1 -800-448-2244 Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Rules.
Richtlinien und Vorschriften (Fortsetzung) Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Das Symbol ist in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (Elektro- und Elektronik - Altgeräte Richtlinie). Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät einschließlich ge- und verbrauchten Batterien bzw Akkus nicht in den Hausmüll gegeben werden darf, sondern den hierfür bestimmten getrennten Sammelsystemen zugeführt werden muss.
Vorbereitung der Fernsteuerung Bitte legen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung Batterien ein. Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an einem sicheren Ort. 1 2 3 DEUTSCH Sie gegen den Haken am 1. Drücken Batteriedeckel und entfernen Sie ihn. Sie die beiden AA-Batterien 2.
Anordnung Siehe Tabelle T-1, T-2 und T-3 und die Abbildungen F-1 und F-2 am Ende dieser Bedienungsanleitung, um die Größe des Bildschirms und den Projektionsabstand zu bestimmen (ab Abschluss Projektorgehäuse) zu bestimmen. Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximalerGröße.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an ein Gerät in der Bedienungsanleitung des Geräts, ob dieses für den Anschluss an den Projektor geeignet ist und legen Sie das dem Gerätesignal entsprechende erforderliche Zubehör wie Kabel bereit. Sollte das für den Abschluss benötigte Zubehör nicht zum Lieferumfang des Projektors gehören oder beschädigt worden sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Anbringen der Adapterabdeckung Verwenden Sie die mitgelieferte Adapterabdeckung um zu verhindern, dass der USB Wireless Adapter (optional) sich leicht löst, und um Verletzungen durch Verbrennung zu vermeiden. Lösen Sie die Schraube (mit Dreiecksmarkierung), die sich links vom USB TYPE A Anschluss auf der Unterseite befindet. Führen Sie den Vorsprung der Abdeckung in Pfeilrichtung in die Öffnung oben rechts am USB TYPE A Anschluss ein. Richten Sie die Schraublöcher von Projektor und Abdeckung aneinander aus.
Einschalten des Geräts Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß und fest im Projektor und in 1. Prüfen der Steckdose eingesteckt ist. Taste STANDBY/ON Achten Sie darauf, dass die POWERAnzeige POWER 2. Anzeige konstant orange leuchtet. Entfernen Sie dann die Objektivklappe. Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am Projektor oder der Fernbedienung. Die Projektionslampe leuchtet und die POWER-Anzeige blinkt grün. Ist der Projektor betriebsbereit, hört die Anzeige auf zu blinken und leuchtet konstant grün. DEUTSCH 3.
Ausrichten des Projektors über die einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße 14° zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsfläche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 14 Grad gehoben werden kann. Dieser Projektor hat 2 Nivellierfüße und 2 Zum Lösen eines Nivelliertasten.
Anzeige des Bildes 2. 3. 4. 5. 6. VIDEO COMPUTER MY SOURCE/ DOC.CAMERA ASPECT MAGNIFY ON AUTO SEARCH FREEZE VOLUME 㧗 DOWN OFF KEYSTONE MY BUTTON BLANK PAGE UP MUTE Taste VOLUME+ Taste VOLUMETaste MUTE MENU POSITION ENTER ESC RESET DEUTSCH 1. Aktivieren Sie Ihre Signalquelle. Schalten Sie die Signalquelle ein, und lassen Sie sie Signale zum Projektor senden. Ein eingangssignal wählen Drücken Sie die INPUT-Taste am Projektor.
Ausschalten des Geräts Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am 1. Projektor oder der Fernbedienung. Die Taste STANDBY/ON Anzeige POWER Meldung “Ausschalten?” wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste erneut, während die Meldung erscheint. Die Lampe des Projektors geht aus und die Anzeige POWER blinkt orange. Ist die Lampe abgekühlt, hört die POWERAnzeige auf zu blinken und leuchtet konstant orange.
Austausch der Lampe Typennummer : DT01371 Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie den Lampenabdeckung 3 Netzstecker ab. Lassen Sie die Lampe mindestens 45 Minuten lang abkühlen. Stellen Sie eine neue Lampe bereit. Wenn der Projektor an der Decke angebracht ist oder wenn die Lampe beschädigt ist, wenden Sie sich zum Austausch der Lampe an Ihren Fachhändler. Wenn Sie die Lampe selber austauschen, verfahren Sie wie folgt.
Austausch der Lampe (Fortsetzung) HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG ►Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben.
Bitte prüfen und reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftfilters auffordern, muss diese so bald wie möglich befolgt werden. Der Luftfilter enthält zwei Filtertypen im Inneren. Ersetzen Sie die Filter, wenn diese beschädigt oder zu stark verschmutzt sind. Zum Vorbereiten neuer Luftfilter wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben die folgende Typennummer an.
Verwendung der CD-Anleitung Die anderen Anleitungen für dieses Produkt befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM mit dem Titel “Bedienungsanleitung (detailliert)”. Vor der Verwendung der CD-ROM lesen Sie bitte Folgendes sorgfältig durch, um richtige Verwendung sicherzustellen. Systemvoraussetzungen Das Computersystem für diese CD muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Betriebssystem: Microsoft® Windows®: Windows® XP, Windows Vista®, Windows®7 oder neuer Betriebssystem: Mac OS® 10.
Technische Daten Punkt Einzelheiten Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Lampe 215 W UHP Lautsprecher 16 W mono (8 W x 2) DEUTSCH Flüssigkrist allfeld CP-X2015WN, CP-X2515WN, CP-X3015WN, CP-X4015WN: 786.432 Bildpunkte (1024 horizontal x 768 vertikal) CP-WX2515WN, CP-WX3015WN: 1.024.
Fehlersuche - Garantie und Kundendienst Wenn anormale Zustände (wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche oder starke Geräusche) auftreten, beenden Sie den Betrieb sofort. Wenn andernfalls ein Problem mit dem Projektor auftritt, gehen Sie zunächst die Punkte unter “Fehlersuche” in der Bedienungsanleitung - Benutzerhandbuch und Netzwerkbetrieb, durch und führen Sie die vorgeschlagenen Prüfungen aus. Lassen sich die Probleme so nicht beseitigen, nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf.
CP-X2015WN,X2515WN,3015WN a Screen size (diagonal) 4 : 3 screen b c1 Projection distance Screen height min. max. type (inch) m m 30 40 50 60 70 80 90 100 120 150 200 250 300 0.8 1.0 1.3 1.5 1.8 2.0 2.3 2.5 3.0 3.8 5.1 6.4 7.6 0.8 1.1 1.4 1.7 2.0 2.3 2.6 2.9 3.5 4.5 6.0 7.5 9.0 T-2 inch m 32 1.0 44 1.4 56 1.7 68 2.1 80 2.5 92 2.8 104 3.2 116 3.5 140 4.3 175 5.4 235 7.2 295 9.0 354 10.8 (1024 x 768) (±10%) c2 Screen height 16 : 9 screen b c1 Projection distance Screen height min. max.
T-3 CP-WX2515WN,CP-WX3015WN a Screen size (diagonal) 16 : 10 screen b c1 Projection distance Screen height min. max. type (inch) m 30 40 50 60 70 80 90 100 120 150 200 250 300 0.9 1.2 1.5 1.9 2.2 2.5 2.8 3.2 3.8 4.8 6.5 8.1 9.7 inch m 35 1.1 48 1.5 61 1.9 73 2.3 86 2.7 99 3.1 112 3.5 125 3.9 151 4.6 190 5.8 254 7.8 319 9.8 383 11.8 c2 Screen height 4 : 3 screen b c1 Projection distance Screen height min. max.
F-3 ENGLISH Computer 3 AUDIO IN AUDIO OUT 1 2 F-4 Access point Computer External device USB wireless adapter (optional) USB storage device 3 AUDIO OUT AUDIO IN 1 2 21
F-5 VCR/DVD/Blu-ray DiscTM player 3 AUDIO IN AUDIO OUT 1 2 F-6 Microphone Monitor Speakers (with an amplifier) 3 AUDIO OUT AUDIO IN 1 2 22
113mm 288mm AUDIO IN 2 3 1 ENGLISH AUDIO OUT 98mm F-7 317mm [unit: mm] 23
NOTE • The information in this manual is subject to change without notice. • The manufacturer assumes no responsibility for any errors that may appear in this manual. • The reproduction, transfer or copy of all or any part of this document is not permitted without express written consent. REMARQUE • Les informations contenues dans ce manuel peuvent faire l'objet dechangements sans avertissement préalable.
Hitachi America, Ltd. Hitachi Europe AB Business Solutions Group 900 Hitachi way, Chula Vista CA 91914-3556 USA CANADA Tel: +1 -800-448-2244 ► http://www.hitachi-america.us/projectors Frösundaviks Alle 15 169 29 Solna SWEDEN Sweden Tel: +46 8 562 711 00 Finland Tel: +358 10 8503 085 Norway Tel: +47 9847 3898 Denmark Tel: +46 8 562 711 00 ► http://www.hitachidigitalmedia.com Hitachi Europe Ltd.