Projektor CP-X705W/CP-X615 Bedienungsanleitung (detailliert) - Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG ŹEhe Sie das Gerät benutzen, lesen Sie die "Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien" und dieses Handbuch sorgfältig, um zu gewährleisten, dass Sie die Funktion des Gerätes verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Über dieses Handbuch In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet.
Lesen Sie zuerst diese Sicherheits-Richtlinie durch. Projektor Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG • Lesen Sie alle Handbücher, die zum Projektor gehören, damit Sie die Bedienung verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Eine falsche Behandlung des Produkts kann zu Verletzungen und zu Beschädigungen führen.
Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Im Falle einer Störung den Projektor niemals weiterbenutzen. Anormale Erscheinungen, wie Rauch, seltsamer Geruch, kein Bild, kein Ton, zu lauter Ton, Beschädigung von Gehäuse, Elementen oder Kabeln, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw., können einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. In solchen Fällen sofort den Netzschalter ausschalten, und dann den Netzstecker von Den der Netzsteckdose abziehen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Beachten Sie hohe Temperaturen des Projektors. Bei eingeschalteter Lampe werden hohe Temperaturen erzeugt. Diese können einen Brand oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen während oder unmittelbar nach dem Gebrauch, um eine Verbrennung zu verhüten. Achten Sie auf die Ventilation.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Die Lichtquellenlampe vorsichtig handhaben. Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann durchbrennen oder mit einem lauten Knall platzen. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen. Lesen Sie den Absatz „Lampe“ sorgfältig. Netzkabel und externe Anschlusskabel sorgfältig behandeln.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Beim Transportieren des Projektors Sorgfalt walten lassen. Missachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung führen. • Den Projektor nicht während des Betriebs bewegen. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Anschlusskabel ab, und schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor bewegen. • Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen. • Ziehen Sie nicht an dem Projektor.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen. • Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel abzuziehen, wenn der Projektor längere Den Zeit nicht benutzt wird. Netzstecker aus • Vor der Reinigung den Projektor ausschalten und vom Stromnetz trennen. Eine der Steckdose Missachtung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. ziehen. Lassen Sie die Innenteile des Projektors etwa jedes Jahr von Ihrem Händler reinigen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) HINWEIS Über Verbrauchsteile. Die Lampe, LCD-Panele, Polarisationsfilter und anderer optischer Komponenten sowie Luftfilter und Kühlgebläse haben unterschiedliche Lebensdauern. Es kann erforderlich wrede, diese Teile nach längerer Verwendung auszutauschen. • Diese Produkt ist nicht für lange ununterbrochene Verwendung konstruiert.
Lampe WARNUNG HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden.
Richtlinien und Vorschriften FCC-Warnhinweis Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Das Gerät kann nur unter den beiden folgenden Bedingungen betrieben werden: (1) Das Gerät verursacht keine störenden Interferenzen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen, akzeptieren. WARNUNG : Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiowellen, die auch abgestrahlt werden können.
Inhalt Inhalt Über dieses Handbuch . . . . . . . 1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Projektormerkmale. . . . . . . . . . 3 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . 3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 %HIHVWLJHQ GHU 2EMHNWLYNDSSH . . . . . . 3 Teilebezeichnungen . . . . . . . . . 4 3URMHNWRU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geräterückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Fernbedienung . . . . . . . .
Projektormerkmale / Vorbereitungen 3URMHNWRUPHUNPDOH 'LHVHU 3URMHNWRU GLHQW ]XP 3URML]LHUHQ YHUVFKLHGHQHU %LOGVLJQDOH DXI HLQH 3URMHNWLRQVÀlFKH 'LHVHU 3URMHNWRU HUIRUGHUW QXU PLQLPDOHQ 3ODW] ]XU $XIVWHOOXQJ XQG HU]LHOW VHOEVW DXV NXU]HP $EVWDQG JURH %LOGHU Vorbereitungen Lieferumfang Bitte lesen Sie "Lieferumfang" in der "Bedienungsanleitung (Kurzform)", die HLQ JHGUXFNWHV +DQGEXFK LVW ,KU 3URMHNWRU VROOWH PLW GHQ GRUW JH]HLJWHQ 7HLOHQ geliefert worden sein.
Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Projektor (1) Lautsprecher (x 4) ( 37). (2) Scharfstellring ( 19) (3) Zoomring ( 19) (4) Lampenabdeckung ( 60) Die Lampeneinheit ist im Inneren.
Teilebezeichnungen Bedienfeld (1) Taste STANDBY/ON ( 16) (2) Taste MENU ( 23) Besteht aus vier Cursortasten.
Teilebezeichnungen Fernbedienung (2) (1) (7) (1) Laser-Zeiger ( 13) (4) Gibt einen gebündelten Strahl aus.
Einrichten Einrichten 6WHOOHQ 6LH GHQ 3URMHNWRU HQWVSUHFKHQG GHU 8PJHEXQJ XQG GHP 9HUZHQGXQJV]ZHFN auf.
Einrichten Anordnung 'LH %LOGJU|H XQG GHQ 3URMHNWLRQVDEVWDQG N|QQHQ 6LH LQ GHQ XQWHQ VWHKHQGHQ $EELOGXQJHQ XQG 7DEHOOHQ DEOHVHQ 'LH LQ GHU 7DEHOOH HQWKDOWHQHQ :HUWH EH]LHKHQ VLFK DXI HLQ %LOGVFKLUPELOG PLW PD[LPDOHU *U|H î D 3URMHNWLRQVÀlFKHQJU|H GLDJRQDO E 3URMHNWLRQVDEVWDQG (c) 3URMHNWLRQVK|KH ZHQQ GLH YHUWLNDOH 2EMHNWLYYHUVFKLHEXQJ ( 19) ganz nach oben gestellt ist.
Einrichten Ausrichten des Projektors über die Einstellfüße :HQQ GHU $XIVWHOOXQJVRUW GHV 3URMHNWRUV OHLFKW QDFK UHFKWV OLQNV JHQHLJW LVW YHUZHQGHQ 6LH GLH 1LYHOOLHUIH ]XU KRUL]RQWDOHQ $XVULFKWXQJ GHV 3URMHNWRUV 0LW GHQ 1LYHOOLHUIHQ NDQQ GHU 3URMHNWRU DXFK JHQHLJW ZHUGHQ XP LQ HLQHP JHHLJQHWHQ :LQNHO DXI GLH 3URMHNWLRQVÀlFKH ]X SURML]LHUHQ ZREHL q GLH 9RUGHUVHLWH GHV 3URMHNWRUV LQQHUKDOE YRQ *UDG JHKREHQ ZHUGHQ NDQQ 'LHVHU 3URMHNWRU KDW 1LYHOOLHUIH XQG 1LYHOOLHUNQ|SIH (LQ 1LYHOOLHUIX
Einrichten Anschließen der Geräte 9RU GHP $QVFKOLHHQ OHVHQ 6LH ELWWH GLH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJHQ DOOHU DQJHVFKORVVHQHQ *HUlWH XQG GLHVHV 3URGXNWV 9HUJHZLVVHUQ 6LH VLFK GDVV DOOH DQ]XVFKOLHHQGHQ *HUlWH geeignet sind, und legen Sie die erforderlichen Leitung bereit.
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) HINWEIS • /HVHQ 6LH YRU GHP $QVFKOLHHQ GLH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJHQ DOOHU DQ]XVFKOLHHQGHQ *HUlWH durch und stellen Sie sicher, dass die Geräte für den Anschluss an dieses Produkt geeignet sind. Vor GHP $QVFKOLHHQ DQ HLQHQ 3& SUIHQ 6LH GHQ 6LJQDOSHJHO GHQ 6LJQDOWDNW XQG GLH $XÀ|VXQJ :HQGHQ 6LH VLFK XQEHGLQJW DQ GHQ 1HW]DGPLQLVWUDWRU 6FKOLHHQ 6LH QLFKW HLQHQ /$1 Port an ein Netzwerk mit zu hoher Spannung an.
Einrichten Stromversorgung anschließen 1. 6FKOLHHQ 6LH GDV 1HW]OHLWXQJ DQ GHQ $& 6WHFNHU GHV 3URMHNWRUV DQ Sie den Stecker des Netzleitungs in die Steckdose, so dass auch 2. Stecken dieser festsitzt. Netzanschluss Anschluss für Netzleitung an die Stromversorgung WARNUNG Ź6HLHQ 6LH EHVRQGHUV YRUVLFKWLJ ZHQQ 6LH GDV 1HW]OHLWXQJ DQVFKOLHHQ ,VW die Stromversorgung nicht korrekt angeschlossen, so besteht Brand- und/oder Stromschlaggefahr.
Fernbedienung Fernbedienung Laser-Zeiger Diese Fernbedienung hat einen Laserpointer anstelle eines Fingers oder Stabs. Beim Drücken der Taste LASER wird der Laserstrahl ausgelöst und die LASER INDICATOR leuchtet. LASER INDICATOR Taste LASER WARNUNG ŹDer Laserzeiger der Fernbedienung wird anstelle eines Fingers oder Zeigestocks verwendet. Schauen Sie niemals direkt in das Laserfenster und richten Sie den Laserstrahl nie direkt auf andere Personen. Laserstrahlen können das Sehvermögen gefährden.
Fernbedienung Über das Fernbedienungssignal 'LH )HUQEHGLHQXQJ VSULFKW GLH )HUQEHGLHQXQJVVHQVRUHQ GHV 3URMHNWRUV DQ 'LHVHU 3URMHNWRU verfügt über drei Fernbedienungssensoren, auf der Vorderseite, oben und auf der Rückseite. 'LH 6HQVRUHQ N|QQHQ MHZHLOV EHU GLH 2SWLRQ ³)(51% (03) ´ GHU 2SWLRQ SERVICE im Menü OPT. aktiviert oder deaktiviert werden. ( 46). Jeder Sensor erfasst das Signal innerhalb des folgenden Bereichs, wenn der Sensor aktiv ist.
Fernbedienung Verwendung als Leitung-Fernbedienung LASE INDIC R ATOR BLA Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als Leitung-Fernbedienung, wenn der Leitung-Steueranschluss unten an der Fernbedienung mit GHP 5(027( &21752/ $QVFKOXVV DQ GHU 3URMHNWRUUFNVHLWH EHU ein Audioleitung (Stereo-Leitung mit 3,5 mm-Ministecker) verbunden ist. :HQQ GDV )HUQEHGLHQXQJVVLJQDO GHQ 3URMHNWRU nicht gut erreicht, ist diese Funktion vorteilhaft.
Gerät ein/aus Gerät ein/aus Einschalten des Geräts Taste STANDBY/ON POWER - Anzeige 1. 3UIHQ 6LH RE GDV 1HW]OHLWXQJ RUGQXQJVJHPl XQG IHVW LP 3URMHNWRU XQG LQ GHU 6WHFNGRVH HLQJHVWHFNW LVW 2. (QWIHUQHQ 6LH GLH 2EMHNWLYNDSSH XQG VWHOOHQ 6LH GHQ Stromschalter auf die Position ON (markiert mit" I"). Die Netzanzeige leuchtet ständig orangefarben ( 67). Warten Sie dann einige Sekunden, da die Tasten diese Netzschalter Sekunden lang nicht funktionieren können.
Betriebszustand Betriebszustand Einstellen der Lautstärke Sie die VOLUME-Taste an der Fernbedienung. 1. Drücken Ein Dialog erscheint im Bild, um bei der Einstellung der Lautstärke zu helfen. 2. 9HUZHQGHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź ]XU (LQVWHOOXQJ GHU /DXWVWlUNH 'UFNHQ 6LH GLH 92/80( 7DVWH HUQHXW ]XP 6FKOLHHQ GHV 'LDORJV PUSH ENTER PAGE UP ESC PAGE DOWN MENU RESET POSITION AUTO MAGNIFY MY BUTTON ON 1 VOLUME und Beenden dieses Vorgangs.
Betriebszustand Ein Eingangssignal wählen (Fortsetzung) 1. Drücken Sie die VIDEO-Taste an der Fernbedienung zum Wählen eines Eingangsanschlusses für das Video-Signal. %HL MHGHP 'UFNHQ GHU 7DVWH VFKDOWHW GHU 3URMHNWRU VHLQHQ Video-Anschluss um wie folgt.
Betriebszustand Einstellen von Zoom und Fokus Sie den Zoomring zur Einstellung der 1. Verwenden 3URMHNWLRQVÀlFKHQJU|H Sie den Scharfstellring zum 2. Verwenden Scharfstellen des Bildes. Einstellung der Objektivverschiebung 1. 2. Oberseite 2/5 OBEN 9HUZHQGHQ 6LH GHQ YHUWLNDOHQ 2EMHNWLYUHJOHU ]XP Verschieben des Bildes nach oben oder unten. 9HUZHQGHQ 6LH GHQ KRUL]RQWDOHQ 2EMHNWLYUHJOHU zum Verschieben des Bildes nach links oder rechts.
Betriebszustand Einstellung der Position Drücken Sie die POSITION-Taste an der Fernbedienung. Die Anzeige "STAND" erscheint im Bildschirm. 1. 2. 9HUZHQGHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź Ż Ź ]XU (LQVWHOOXQJ GHU %LOGSRVLWLRQ Um den Vorgang zurückzusetzen, drücken Sie die RESET- PUSH ENTER PAGE UP ESC POSITION PAGE DOWN MENU RESET AUTO Taste an der Fernbedienung beim Betrieb. Drücken Sie die POSITION-Taste erneut zum Beenden dieses Vorgangs.
Betriebszustand Verwenden der Vergrößerungsfunktion Sie die ON-Taste von MAGNIFY auf der Fernbedienung. 1. Drücken 'LH $Q]HLJH 9(5*5g(51 HUVFKHLQW DXI GHU 3URMHNWLRQVÀlFKH XQG ESC MENU POSITION AUTO RESET GHU 3URMHNWRU JHKW LQ GHQ 9(5*5g(51 0RGXV :LUG GLH 7DVWH 21 YRQ 0$*1,)< ]XHUVW QDFK GHP (LQVFKDOWHQ GHV 3URMHNWRUV JHGUFNW VR ZLUG GDV %LOG ]ZHLPDO YHUJU|HUW 'LH $Q]HLJH YHUVFKZLQGHW QDFK einigen Sekunden, wenn kein Bedienungsvorgang ausgeführt wird.
Betriebszustand Kurzzeitiges Schwarzabtasten des Bildschirms Sie die BLANK-Taste an der Fernbedienung. 1. Drücken Der Schwarzabtastungsbildschirm erscheint anstelle des Bildschirm-Eingangssignals. Siehe Option BLANK im Menü BILDSCHIRM ( 38). Drücken Sie die BLANK-Taste zum Verlassen des SchwarzabtastBildschirms und Zurückstellen auf Eingangssignal-Bildschirm.
Betriebszustand Verwendung der Menüfunktion 'LHVHU 3URMHNWRU KDW GLH IROJHQGHQ 0HQV %,/' $%%,/'81* (,1*% 6(783 $8',2 %,/'6&+,50 237 1(7=:(5. XQG (,1) 0(1h 'DV (,1) 0(1h EHVWHKW DXV KlX¿J YHUZHQGHWHQ )XQNWLRQHQ 'LH weiteren Menüs werden nach Zweck kategorisiert und sind über das Erweiterte Menü zugänglich. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise bedient. Die grundlegenden Bedienvorgänge dieser Menüs sind wie folgt.
EINF. MENÜ EINF. MENÜ Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ 'DQQ verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element %HVFKUHLEXQJ BILDFORMAT 0LW GHQ 7DVWHQ Ż Ź ZLUG GHU 0RGXV IU GDV 6HLWHQYHUKlOWQLV DXV HLQJHVFKDOWHW Siehe Option BILDFORMAT im Menü ABBILDUNG ( 29). AUTO KEYSTONE AUSFÜHREN 0LW GHQ 7DVWHQ Ż Ź ZLUG GLH $XWR .
EINF. MENÜ EINF. MENÜ (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ HELLIGKEIT 3DVVHQ 6LH GLH +HOOLJNHLW PLW GHQ Ż Ź 7DVWHQ DQ Siehe Option HELLIGKEIT im Menü BILD ( 26). KONTRAST Passen Sie den Kontrast mit den Ż Ź -Tasten an. Siehe Option KONTRAST im Menü BILD ( 26). FARBE 3DVVHQ 6LH GLH *HVDPWIDUEH PLW GHQ Ż Ź 7DVWHQ DQ Siehe Option FARBE im Menü BILD ( 27). F-TON 3DVVHQ 6LH GHQ )DUEWRQ PLW GHQ Ż Ź 7DVWHQ DQ Siehe Option F-TON im Menü BILD ( 27).
Menü BILD Menü BILD Im Menü BILD können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ XQG GUFNHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWH Ź DP 3URMHNWRU RGHU GHU )HUQEHGLHQXQJ RGHU GLH (17(5 7DVWH DQ GHU Fernbedienung zum Ausführen der Menüoption. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Menü BILD Menü BILD (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element :lKOHQ 6LH HLQH )DUEWHPSHUDWXU PLW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź HOCH VORGABE HOCH INDIVIDU. MITTEL VORGABE MITTEL INDIVIDU. NIEDRIG VORGABE NIEDRIG INDIVIDU. HOCH-HELL-1 VORGABE HOCH-HELL-1 INDIVIDU. HOCH-HELL-2 VORGABE HOCH-HELL-2 INDIVIDU. =XP (LQVWHOOHQ YRQ ,1',9,'8 FARB-TEMP.
Menü BILD Menü BILD (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 0LW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź ZLUG GLH DNWLYH %OHQGHQVWHXHUXQJ XPJHVWHOOW PRÄSENT. Ù THEATER Ù AUS AKTI. BLENDE PRÄSENT. THEATER AUS Merkmal Die aktive Blende zeigt das beste Bild für sowohl helle als auch dunkle Szenen. Die aktive Blende zeigt das beste Theater-Bild für sowohl helle als auch dunkle Szenen. Die aktive Blende ist immer offen. 'DV %LOGVFKLUPELOG NDQQ ÀDFNHUQ ZHQQ GLH 0RGL 35b6(17 RGHU THEATER gewählt sind.
Menü ABBILDUNG Menü ABBILDUNG Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ XQG GUFNHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWH Ź DP 3URMHNWRU RGHU GHU )HUQEHGLHQXQJ RGHU die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element %HVFKUHLEXQJ Mit den Tasten Ÿ/ź wird zwischen den Modi für das Seitenverhältnis umgeschaltet.
Menü ABBILDUNG Menü ABBILDUNG (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ H-PHASE Passen Sie die horizontale Phase zur Verringerung des %LOGVFKLUPÀDFNHUQV PLW GHQ Ÿ ź 7DVWHQ DQ Rechts Ù Links • Diese Option ist nur für ein RGB-Signal oder ein Component9LGHRVLJQDO YHUIJEDU DXHU L L L L XQG 6&$57 RGB Eingang über den COMPONENT-Anschluss) H-GR. 3DVVHQ 6LH GLH KRUL]RQWDOH *U|H PLW GHQ Ÿ ź 7DVWHQ DQ *UR Ù Klein • Diese Funktion kann nur für ein RGB-Signal gewählt werden.
Menü EINGB Menü EINGB Im Menü EINGB können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ XQG GUFNHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWH Ź DP 3URMHNWRU RGHU GHU )HUQEHGLHQXQJ RGHU die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Menü EINGB Menü EINGB (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element Wählen Sie eine Funktion für den COMPONENT-Anschluss (Y, CB/PB, CR/PR PLW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź COMPONENT Ù SCART RGB Wenn SCART RGB ausgewählt ist, fungieren die COMPONENT (Y, CB/PB, CR/PR)- und VIDEO-Anschlüsse als SCART RGB-Anschluss.
Menü EINGB Menü EINGB (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 6WHOOHQ 6LH GLH %LOGVSHUUH IU MHGHQ $QVFKOXVV HLQ RGHU DXV (1) Wählen Sie einen der folgenden $QVFKOVVH PLW GHQ Ÿ ź 7DVWHQ RGB1 Ù RGB2 Ù HDMI ENDE FRAME LOCK RGB EINGANG (2) Schalten Sie die Bildsperr-Funktion mit GHQ Ż Ź 7DVWHQ HLQ RGHU DXV EIN Ù AUS • Diese Funktion kann nur an einem Signal mit einer vertikalen Frequenz von 50 bis 60 Hz durchgeführt werden.
Menü EINGB Menü EINGB (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ 'LH $XÀ|VXQJ IU GLH 5*% XQG 5*% (LQJDQJVVLJQDOH NDQQ DQ GLHVHP 3URMHNWRU HLQJHVWHOOW ZHUGHQ (1) Wählen Sie im Menü EINGB. die Option AUFLÖSUNG mit den Tasten Ÿ ź XQG GUFNHQ 6LH GLH 7DVWH Ź Dann wird das Menü AUFLÖSUNG angezeigt.
Menü SETUP Menü SETUP Im Menü SETUP können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ XQG GUFNHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWH Ź DP 3URMHNWRU RGHU GHU )HUQEHGLHQXQJ RGHU GLH (17(5 7DVWH DQ GHU Fernbedienung zum Ausführen der Menüoption. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Menü SETUP Menü SETUP (Fortsetzung) Element KEYSTONE STILLMODUS %HVFKUHLEXQJ 0LW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź ZLUG GLH KRUL]RQWDOH 7UDSH]YHU]HUUXQJ NRUULJLHUW Rechten Teil der Abbildung verkleinern Ù Linken Teil der Abbildung verkleinern • 'HU (LQVWHOOEHUHLFK GLHVHU )XQNWLRQ LVW MH QDFK $UW GHU (LQJDQJVVLJQDOH XQWHUVFKLHGOLFK Bei manchen Eingangssignalen kann es sein, dass diese Funktion nicht korrekt funktioniert.
AUDIO-Menü AUDIO-Menü Im Menü AUDIO können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ XQG GUFNHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWH Ź DP 3URMHNWRU RGHU GHU )HUQEHGLHQXQJ RGHU die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ XQG GUFNHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWH Ź DP 3URMHNWRU RGHU GHU )HUQEHGLHQXQJ RGHU die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 9HUZHQGHQ 6LH GLH 7DVWHQ Ÿ ź XP DXI GHQ 0RGXV GHU Startanzeige umzuschalten.Der START-Bildschirm wird angezeigt, wenn ein unzureichendes bzw. kein Signal erkannt wird. Mein Bild Ù ORIGINAL Ù AUS Mein Bild START ORIGINAL AUS Merkmal Der Bildschirm kann durch die Option Mein Bild registriert werden ( 40). Als Standardbildschirm vorgegebener Bildschirm. Einfacher schwarzer Bildschirm.
Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ Mein Bild Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und STARTBildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen. 1. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog namens "Mein Bild" angezeigt. Sie werden gefragt, ob das aktuelle Bild verwendet werden soll.
Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ MELDUNG 0LW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź ZLUG GLH 0HOGXQJVIXQNWLRQ DXV HLQJHVFKDOWHW EIN Ù AUS Wurde EIN gewählt, so funktioniert die folgende Meldungsfunktion. ³$8720$7,6&+( (,167(//81* /b8)7 ´ ZlKUHQG GHU DXWRPDWLVFKHQ (LQVWHOOXQJ ³.
Menü OPT. Menü OPT. Im Menü OPT. können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. :lKOHQ 6LH HLQH 0HQRSWLRQ PLW GHQ &XUVRUWDVWHQ Ÿ ź DP 3URMHNWRU RGHU DQ GHU )HUQEHGLHQXQJ XQG GUFNHQ 6LH GLH &XUVRUWDVWH Ź DP 3URMHNWRU RGHU GHU )HUQEHGLHQXQJ RGHU die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren, ausgenommen für die Optionen LAMPENZEIT und FILTERTIMER. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element %HVFKUHLEXQJ AUTOM.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 0LW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź ZLUG GLH =HLW ]XP DXWRPDWLVFKHQ &RXQWGRZQ ]XP $XVVFKDOWHQ GHV 3URMHNWRUV HLQJHVWHOOW Lang (max. 99 Minuten) Ù Kurz (min. 0 Minuten = AUS) AUTO AUS :HQQ GLH =HLW DXI HLQHQ :HUW YRQ JHVHW]W ZLUG ZLUG GHU 3URMHNWRU QLFKW automatisch ausgeschaltet.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ MEINE TASTE Mit dieser Option wird eine der folgenden beiden Funktionen zu MY BUTTON 1 und 2 an der Fernbedienung zugewiesen ( 6). :lKOHQ 6LH RGHU LP 0HQ 0(,1( 7$67( LQGHP 6LH GLH 7DVWH Ż Ź ]XHUVW YHUZHQGHQ :HLVHQ 6LH GHQQ PLW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź GHU JHZlKOWHQ 7DVWH HLQH GHU IROJHQGHQ )XQNWLRQHQ ]X • RGB1: Stellt Anschluss auf RGB1. • RGB2: Stellt Anschluss auf RGB2. • HDMI: Stellt Anschluss auf HDMI.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element AUTO EINST. 0LW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź ZLUG HLQHU GHU 0RGL JHZlKOW Wird AUS gewählt, so ist die automatische Einstellfunktion deaktiviert. FEIN Ù SCHNELL Ù AUS )(,1 )HLQHU (LQVWHOOXQJ HLQVFKOLHOLFK (LQVWHOOHQ GHU + *5 SCHNELL: Schnellere Einstellung, Einstellen der H.GR. auf vorgegebene Daten für das Eingangssignal. • Je nach Bedingungen wie Eingangsbild, Signalleitung zum Gerät, Umgebung des Geräts usw.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element TASTENSPERRE 0LW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź ZLUG GLH 7DVWHQSHUUH DXV HLQJHVFKDOWHW :HQQ (,1 DXVJHZlKOW LVW IXQNWLRQLHUHQ GLH 7DVWHQ DP 3URMHNWRU QLFKW PLW Ausnahme der STANDBY/ON-Taste. EIN Ù AUS • Bitte verwenden um versehentliche Bedienung zu vermeiden. Diese Funktion hat keine Wirkung auf die Fernbedienung. FERNB. EMPF.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 'LHVHU 3URMHNWRU LVW PLW 6LFKHUKHLWVIXQNWLRQHQ DXVJHVWDWWHW Benutzerregistrierung ist vor der Verwendung der Sicherheitsfunktionen erforderlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Fachhändler. 6LFKHUKHLWVIXQNWLRQHQ EHQXW]HQ 1.1 PASSWORT eingeben 1.1-1 9HUZHQGHQ 6LH GLH 7DVWHQ Ÿ ź LP 0HQ 237 XP SICHERHEIT zu wählen, und drücken Sie die Taste Ź 'DV )HOG 3$66:257 (,1*(%(1 HUVFKHLQW Werkseitig wurde das PASSWORT auf 2600 gestellt.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element :HQQ 6LH ,KU 3$66:257 YHUJHVVHQ KDEHQ 1.3.-1 Gehen Sie wie unter 1.1.-1 beschrieben vor, um das FELD PASSWORT EINGEBEN anzuzeigen. 1.3.-2 Während das FELD PASSWORT EINGEBEN erscheint, halten Sie die Taste RESET drei Sekunden lang gedrückt oder halten 6LH GLH 7DVWHQ ,1387 XQG Ź DP 3URMHNWRU drei Sekunden lang gedrückt. Nun wird der zehnstellige Fragecode angezeigt.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 2.2-4 Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im FELD PASSWORT ERNEUT und drücken dann GLH 7DVWH Ź 'DV )HOG 3$66:257 HUVFKHLQW MHW]W HWZD 6HNXQGHQ ODQJ 1RWLHUHQ 6LH GDV PASSWORT während dieser Zeit. FELD PASSWORT Durch Drücken der ENTER-Taste auf der Fernbedienung NOTIEREN RGHU GHU 7DVWH ,1387 DP 3URMHNWRU NHKUHQ 6LH ]XP 0HQ Mein Bild PASSWORT ein/aus zurück.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ SICHERHEIT (Fortsetzung) 3.1-3 Geben Sie einen 4-teiligen PIN-Code mit den Tasten Ÿ ź Ż Ź 5*% XQG ,1387 HLQ 'DV )(/' 3,1 CODE ERNEUT EINGEBEN erscheint. Geben Sie den gleichen PIN-Code erneut ein. Damit wird die PIN CodePIN-Feld Registrierung abgeschlossen. • Wenn während der Anzeige des MENÜ PIN SPERRE oder der Meldung FELD PIN-CODE ERNEUT EINGEBEN etwa 55 Sekunden lang keine Tasteneingabe erfolgt, so wird das Menü geschlossen.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 4. Verwenden der Bewegungsdetektor-Funktion Während die Bewegungsdetektor-Funktion eingeschaltet ist, kann die folgende 5HDNWLRQ HLQWUHWHQ ZHQQ GHU 3URMHNWRU PLW GHP 1HW]VFKDOWHU HLQJHVFKDOWHW ZLUG • Der unten gezeigte Bewegungsdetektor-Alarm kann erscheinen, wenn der 3URMHNWRU EHZHJW RGHU QHX DXIJHVWHOOW ZXUGH • Der Bewegungsdetektor-Alarm kann auf dem Bildschirm erscheinen, wenn die Einstellung für SPIEGEL geändert wurde.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element %HZHJXQJVGHWHNWRU DXVVFKDOWHQ 4.3-1 Gehen Sie wie unter 4.1-1 beschrieben vor, um das Menü BEWEGUNGS DETEKTOR ein/aus anzuzeigen. :lKOHQ 6LH $86 XP GDV )HOG 3$66:257 (,1*(%(1 JUR anzuzeigen. Geben Sie das registrierte PASSWORT ein und es wird wieder das Menü BEWEGUNGS DETEKTOR ein/aus angezeigt. Wird ein falsches PASSWORT eingegeben, so wird das Menü geschlossen. Wenn nötig wiederholen Sie den Vorgang ab 4.3-1.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 5.2 MEIN TEXT anzeigen (1) Wählen Sie mit den 7DVWHQ Ÿ ź LP 0HQ 6,&+(5+(,7 GLH 2SWLRQ 0(,1 7(;7 $1=(,*(1 XQG GUFNHQ 6LH GDQQ GLH 7DVWH Ź RGHU GLH (17(5 7DVWH XP GDV 0HQ 0(,1 7(;7 $1=(,*(1 (,1 $86 DQ]X]HLJHQ 6FKDOWHQ 6LH PLW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź GDV 0HQ 0(,1 7(;7 $1=(,*(1 HLQ RGHU DXV EIN Ù AUS :HQQ (,1 HLQJHVFKDOWHW LVW ZLUG 0(,1 7(;7 LP START-Fenster angezeigt.
Menü OPT. Menü OPT. (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ SICHERHEIT (Fortsetzung) 0(,1 7(;7 3$66:257 DXVVFKDOWHQ (1) Gehen Sie wie unter 5.3-1 beschrieben vor, um das 0HQ 0(,1 7(;7 3$66:257 HLQ DXV DQ]X]HLJHQ (2) Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT EINGEBEN JUR DQ]X]HLJHQ *HEHQ 6LH GDV UHJLVWULHUWH Feld PASSWORT PASSWORT ein, und der Bildschirm schaltet auf das (,1*(%(1 JUR 0HQ 0(,1 7(;7 3$66:257 HLQ DXV ]XUFN Wenn ein falsches PASSWORT eingegeben wird, wird das Menü geschlossen.
Menü NETZWERK Menü NETZWERK )DOVFKH 1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJHQ DQ GLHVHP 3URMHNWRU N|QQHQ Netzwerkprobleme verursachen. Verständigen Sie deshalb Ihren Netzwerkadministrator vor dem Anschluss an einen vorhandenen Zugangspunkt in Ihrem Netzwerk. Wählen Sie "NETZWERK" aus dem Hauptmenü, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen.
Menü Netzwerk Menü NETZWERK (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element 9HUZHQGHQ 6LH GLH 7DVWHQ Ÿ ź Ż Ź zur Eingabe der IP-ADRESSE. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn DHCP auf AUS gestellt ist. IPADRESSE • 'LH ,3 $'5(66( LVW GLH =DKO GLH GHQ 3URMHNWRU LP 1HW]ZHUN LGHQWL¿]LHUW 6LH N|QQHQ QLFKW ]ZHL *HUlWH PLW der gleichen IP-ADRESSE im gleichen Netzwerk haben. • Die IP-ADRESSE "0.0.0.0" ist nicht zulässig.
Menü NETZWERK Menü NETZWERK (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ PROJEKTOR NAME 9HUZHQGHQ 6LH GLH 7DVWHQ Ÿ ź LP 0HQ 1(7=:(5. XP 352-(.725 1$0( ]X ZlKOHQ XQG GUFNHQ 6LH GLH 7DVWH Ź Der Dialog PROJEKTOR NAME wird angezeigt. (2) Der aktuell für PROJEKTOR NAME eingegebene Text wird in den ersten drei Zeilen angezeigt. Ist noch kein Name eingegeben, so sind die Zeilen leer. 9HUZHQGHQ 6LH GLH 7DVWHQ Ÿ ź Ż Ź XQG GLH ENTER- oder INPUTTaste zum Wählen und Eingaben von Zeichen.
Menü NETZWERK Menü NETZWERK (Fortsetzung) %HVFKUHLEXQJ Element Durch Wahl dieser Option wird das e-SHOT-Menü aufgerufen. Das Softwareprogramm "PJTransfer" wird zum Speichern von Bildern auf dem 3URMHNWRU EHQ|WLJW :lKOHQ 6LH PLW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź HLQ H 6+27 6WDQGELOG ( e-SHOT-Anzeige (Standbildübertragung) im Bedienungsanleitung - Netzleitfaden) XQG GUFNHQ 6LH GLH Ź oder ENTER-Taste, um das Bild anzuzeigen. • Menüeinträge ohne gespeichertes Bild können nicht gewählt werden.
Menü NETZWERK Menü NETZWERK (Fortsetzung) Element %HVFKUHLEXQJ Wenn Sie diese Option wählen, wird das Dialogfeld NETZWERK -INFORMAT.- zur Bestätigung der Netzwerkeinstellungen angezeigt. INFORMAT. • Der PROJEKTOR NAME wird angezeigt. • Nichts (Leerstelle) erscheint im Feld "PROJEKTOR NAME", bis Sie den Gegenstand einrichten ( 57). • Wenn die Batterie für die eingebaute Uhr schwach wird, so kann die Uhr nachgehen, auch wenn Datum u. Zeit richtig eingegeben wurden. Ersetzen Sie die Batterie rechtzeitig.
Wartung Wartung Lampe Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer. Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen.
Wartung Lampe (Fortsetzung) Lampenwarnung HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG Ź'HU 3URMHNWRU LVW PLW HLQHU 4XHFNVLOEHUGDPSI +RFKGUXFNODPSH DXV *ODV DXVJHVWDWWHW Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, YHUNUDW]W RGHU ZHQQ 6LH KHL LVW DQJHIDVVW ZLUG $XHUGHP NDQQ GLHV JHVFKHKHQ ZHQQ VLH DEJHQXW]W LVW Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe.
Wartung /XIWÀOWHU %LWWH SUIHQ XQG UHLQLJHQ 6LH GHQ /XIW¿OWHU UHJHOPlLJ :HQQ GHU /XIW¿OWHU GXUFK 6WDXE o.ä.
Wartung /XIW¿OWHU )RUWVHW]XQJ 9. 6FKDOWHQ 6LH GHQ 3URMHNWRU HLQ XQG VHW]HQ 6LH GLH )LOWHU]HLW PLW GHU )XQNWLRQ FILTER-TIMER im EINF. MENÜ zurück ( 25). (1) Drücken Sie die MENU-Taste zur Anzeige eines Menüs. *HKHQ 6LH PLW GHU 7DVWH ź Ÿ DXI ),/7(5 7,0(5 XQG GUFNHQ 6LH GDQQ GLH 7DVWH Ź (LQ 'LDORJ HUVFKHLQW 'UFNHQ 6LH GLH 7DVWH Ÿ XP 5h&.67 LP 'LDORJ ]X ZlKOHQ 'DGXUFK der Filter-Timer zurückgesetzt.
Wartung Batterie der internen Uhr Durch Leistungsverlust der Batterie wird die Ganggenauigkeit der Uhr beeinträchtigt. Wenn die Uhr falsch oder stehengeblieben ist, ersetzen Sie die bitte die Batterie wie im Folgenden beschrieben. 1. 6FKDOWHQ 6LH GHQ 3URMHNWRU DXV XQG ]LHKHQ 6LH GDV 1HW]OHLWXQJ DE /DVVHQ 6LH GHQ 3URMHNWRU DXVUHLFKHQG DENKOHQ 2.
Wartung 6RQVWLJH 3ÁHJH Inneres des Projektors 8P HLQHQ VLFKHUHQ %HWULHE ,KUHV 3URMHNWRUV ]X JHZlKUOHLVWHQ ODVVHQ 6LH LKQ HWZD einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen.
Fehlersuche Fehlersuche Verwandte Meldungen Beim Einschalten des Geräts können Meldungen wie die folgenden erscheinen. Wenn derartige Meldungen auf dem Bildschirm erscheinen, verfahren Sie bitte wie nachstehend EHVFKULHEHQ (UVFKHLQW GLH JOHLFKH 0HOGXQJ QDFK GHU $EKLOIHPDQDKPH HUQHXW RGHU ZLUG eine andere Meldung als eine der folgenden angezeigt, so wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen In der folgenden Tabelle wird erläutert, welche Bedeutungen das Leuchten und Blinken der Anzeigen POWER, LAMP und TEMP haben. Führen Sie anhand der Erläuterungen in der Tabelle die entsprechenden Schritte aus. Erscheint die Meldung nach Ihrem Versuch den Fehler zu beseitigen erneut oder erscheint eine Fehlermeldung, die hier nicht aufgeführt ist, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) POWER LAMP TEMP Anzeige -Anzeige -Anzeige %HVFKUHLEXQJ 'HU /IWHU IXQNWLRQLHUW QLFKW Blinkt rot oder leuchtet rot Aus Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Blinkt rot 3URMHNWRU DXVUHLFKHQG DEJHNKOW LVW SUIHQ 6LH GDVV VLFK NHLQH )UHPGN|USHU XVZ LP /IWHU EH¿QGHQ XQG schalten Sie das Gerät wieder ein. (V EHVWHKW GLH 0|JOLFKNHLW GDVV GDV *HUlW ]X heiß geworden ist.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen WARNUNG Ź9HUZHQGHQ 6LH GHQ 3URMHNWRU QLH ZHQQ DQRUPDOH =XVWlQGH ZLH $XVWUHWHQ YRQ Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Leitung, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw. auftreten. In diesen Fällen muss das Gerät sofort ausgeschaltet und der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) $Q]HLFKHQ )lOOH EHL GHQHQ NHLQ *HUlWHGHIHNW YRUOLHJW 'LH 6LJQDOOHLWXQJ VLQG QLFKW ULFKWLJ DQJHVFKORVVHQ 6FKOLHHQ 6LH GLH $XGLROHLWXQJ ULFKWLJ DQ Referenzseiten 10 'LH 6WXPPVFKDOWH )XQNWLRQ 087( LVW HLQJHVFKDOWHW Zum Wiederherstellen des Tons drücken Sie die MUTE-oder VOLUME-Taste an der Fernbedienung.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) $Q]HLFKHQ Die VideoBildschirmanzeige friert ein. Die Farben erscheinen verblasst oder Farbtöne werden schlecht dargestellt. )lOOH EHL GHQHQ NHLQ *HUlWHGHIHNW YRUOLHJW Referenzseiten Die Funktion EINFRIEREN funktioniert. Drücken Sie die FREEZE-Taste, um den Bildschirm auf Normalbild zurückzuschalten. 21 )DUEHLQVWHOOXQJHQ VLQG QLFKW ULFKWLJ HLQJHVWHOOW Führen Sie die Bildeinstellung durch Ändern der Einstellungen FARB-TEMP.
*DUDQWH XQG .XQGHQGLHQVW 6SH]LÀNDWLRQHQ Garantie und Kundendienst Wenn ein Problem mit dem Gerät auftritt, gehen Sie zunächst die Punkte unter "Fehlersuche" durch und führen Sie die vorgeschlagenen Prüfungen aus. Wenn sich dadurch das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung. Dort erfahren Sie, ob die Garantiebedingungen erfüllt sind.
6SH]LÀNDWLRQHQ 319 6SH]L¿NDWLRQHQ )RUWVHW]XQJ 154 139 418 >0DHLQKHLW PP@ 73
Projektor CP-X705/CP-X615 Bedienungsanleitung (detailliert) Netzleitfaden Haben Sie vielen Dank für den Kauf dieses Projektors. Der Projektor verfügt über eine Netzwerk Funktion, die ihnen folgende Features bereitstellt. 9 Web-Steuerung 'HU 3URMHNWRU NDQQ YRQ GHP %URZVHU LKUHV 3& JHVWHXHUW XQG EHUZDFKW ZHUGHQ ZRPLW LKQHQ GLHVHU KLOIW GLH 9HUELQGXQJ KHU]XVWHOOHQ XQG ]X KDOWHQ 9 e-SHOT (Still Image Transfer) Anzeige 'HU 3URMHNWRU NDQQ 6WDQGELOGHU DQ]HLJHQ GLH EHU GDV 1HW]ZHUN EHUPLWWHOW werden.
Inhalt Inhalt Inhalt ............................................................................................. 2 1. Hauptsächliche Funktionen....................................................... 3 .RQ¿JXULHUXQJ XQG 6WHXHUXQJ GXUFK HLQHQ %URZVHU .................................. 3 H 6+27 6WLOO ,PDJH 7UDQVIHU $Q]HLJH....................................................... 3 2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes .... 4 1RWZHQGLJH 9RUEHUHLWXQJHQ..........................
1. Hauptsächliche Funktionen +DXSWVlFKOLFKH )XQNWLRQHQ .RQÀJXULHUXQJ XQG 6WHXHUXQJ GXUFK HLQHQ %URZVHU 6LH N|QQHQ GHQ 3URMHNWRU EHU GDV 1HW]ZHUN YRQ HLQHP %URZVHU DXI GHP 3& DXV HLQVWHOOHQ XQG VWHXHUQ VRIHUQ EHLGH PLW GHP VHOEHQ 1HW]ZHUN YHUEXQGHQ VLQG /RJJHQ VLH VLFK LQ GDV 1HW]ZHUN EHU GHQ %URZVHU HLQ XQG VLH HUKDOWHQ 0HQV XP GLH 1HW]ZHUN (LQVWHOOXQJHQ GLH 3URMHNWRUEHUZDFKXQJ XVZ ]X NRQ¿JXULHUHQ 1.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 9HUELQGXQJ GHV =XEHK|UV XQG (LQVWHOOXQJ GHV 1HW]ZHUNHV 2.1 Notwendige Vorbereitungen )ROJHQGHV =XEHK|U ZLUG EHQ|WLJW XP GHQ 3URMHNWRU EHU GDV 1HW]ZHUN PLW LKUHP ein Netzleitung hat.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung 2.2.1 Verbindung der Geräte 9HUELQGHQ VLH GHQ 3URMHNWRU PLW LKUHP 3& EHU HLQ /$1 /HLWXQJ ,QIRUPLHUHQ VLH GHQ 1HW]ZHUN $GPLQLVWUDWRU EHYRU VLH HLQH 9HUELQGXQJ ]X HLQHP bestehenden Netzwerk herstellen. hEHUSUIHQ 6LH QXQ DQKDQG GHU IROJHQGHQ (UOlXWHUXQJ GLH (LQVWHOOXQJHQ ,KUHV 3&V 2.2.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung (Fortsetzung) 2.2.
2. Verbindung des Zubehörs und Einstellung des Netzwerkes 2.2 Manuelle Netzwerk-Verbindungseinstellung (Fortsetzung) $EE F (LQVWHOOXQJHQ IU ORNDOHV 1HW]ZHUN /$1 )HQVWHU 'HDNWLYLHUHQ VLH DOOH 2SWLRQHQ LP (LQVWHOOXQJHQ IU ORNDOHV 1HW]ZHUN /$1 )HQVWHU $EE F 2.2.4 Verbindungstest 6WHOOHQ VLH VLFKHU GDVV GHU 3& XQG GHU 3URMHNWRU ULFKWLJ YHUEXQGHQ VLQG )DOO NHLQH 9HUELQGXQJ EHVWHKW SUIHQ VLH GLH .DSHOYHUELQGXQJHQ XQG RE GLH (LQVWHOOXQJHQ korrekt sind.
3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) )U GLH .RQ¿JXULHUXQJ XQG GLH 6WHXHUXQJ GHV 3URMHNWRUV EHU HLQHQ %URZVHU EHQ|WLJHQ VLH HLQH ,GHQWLWlW ,' XQG HLQ 3DVVZRUW (V JLEW ]ZHL 7\SHQ YRQ ,'V $GPLQLVWUDWRUHQ ,' XQG %HQXW]HU ,' 'DV 6FKDXELOG HUOlXWHUW GLH 'LIIHUHQ]HQ ]ZLVFKHQ $GPLQLVWUDWRUHQ XQG HLQHU %HQXW]HU ,'V Abschnitt Beschreibung =HLW GLH DNWXHOOHQ 1HW]ZHUN Network Information .RQ¿JXUDWLRQV (LQVWHOOXQJHQ GHV Projektors an.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.1 Login %HDFKWHQ VLH GDV )ROJHQGH IU GLH .RQ¿JXULHUXQJ XQG 6WHXHUXQJ GHV 3URMHNWRUV EHU HLQHQ %URZVHU Beispiel :HQQ GLH ,3 $GUHVVH GHV 3URMHNWRUV HLQJHVWHOOW LVW DXI 192.168.1.10 *HEHQ VLH "http://192.168.1.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.2 Network Information (Netzwerkinformationen) 'LH %LOGVFKLUP 6NL]]HQ DXV GLHVHP +DQGEXFK HUVFKHLQHQ ZHQQ VLH VLFK PLW GHU $GPLQLVWUDWRU ,' DQPHOGHQ )XQNWLRQHQ GLH QXU GHP $GPLQLVWUDWRU ]XU 9HUIJXQJ VWHKHQ ZHUGHQ QLFKW DQJH]HLJW ZHQQ VLH VLFK DQPHOGHQ PLW GHU %HQXW]HU ,' 6HKHQ VLH LQ GHU 7DEHOOH QDFK 13 =HLW GLH DNWXHOOHQ 1HW]ZHUN .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.3 Network Settings (Netzwerk Einstellungen) =HLJW XQG NRQ¿JXULHUW 1HW]ZHUN (LQVWHOOXQJHQ Abschnitt ,3 &RQ¿JXUDWLRQ Beschreibung .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) HINWEIS 'LH QHXHQ .RQ¿JXUDWLRQV (LQVWHOOXQJHQ ZHUGHQ PLW GHP 1HXVWDUW GHU 1HW]ZHUN 9HUELQGXQJ DNWLY 1DFK GHP bQGHUQ GHU .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.4 Port Settings (Port Einstellungen) =HLJW XQG NRQ¿JXULHUW GLH (LQVWHOOXQJHQ GHU .RPPXQLNDWLRQVSRUWV Abschnitt Network Control Port1 (Port:23) Beschreibung .RQ¿JXULHUW FRPPDQG FRQWURO SRUW 3RUW Port open &OLFNHQ VLH >(QDEOH@ XP 3RUW ]X YHUZHQGHQ Authentication &OLFNHQ VLH >(QDEOH@ DOOV HLQH $XWKHQWL¿]LHUXQJ YHUODQJW ZLUG IU GLHVHQ 3RUW Network Control Port2 (Port:9715) .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.5 Mail Settings (Mail Einstellungen) =HLW XQG NRQ¿JXULHUW ( PDLO $GUHVVHQ (LQVWHOOXQJHQ Abschnitt Beschreibung Send mail &OLFNHQ VLH >(QDEOH@ XP GLH ( PDLO )XQNWLRQ ]X QXW]HQ .RQ¿JXULHUHQ VLH GLH %HGLQJXQJHQ IU GHQ ( 0DLO 9HUVDQG EHL GHQ $OHUW 6HWWLQJV SMTP Server IP Address .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.6 Alert Settings (Alarm Einstellungen) =HLJW XQG NRQ¿JXULHUW )HKOHU XQG $ODUP (LQVWHOOXQJHQ Abschnittsbeschreibung Alarm &RYHU (UURU 'LH /DPSHQDEGHFNXQJ LVW QLFKW ULFKWLJ EHIHVWLJW )DQ (UURU 'HU .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 'LH $ODUP 0HOGXQJHQ ZHUGHQ XQWHQ JH]HLJW (LQVWHOOXQJ GHU Meldungen Alarm Time .RQ¿JXULHUW GHQ =HLWSXQNW GHV $ODUPV 1XU EHL /HEHQVGDXHU YRQ /DPSH XQG )LOWHU SNMP Trap &OLFNHQ VLH >(QDEOH@ XP GHQ 6103 7UDS $ODUP ]X DNWLYLHUHQ Send Mail &OLFNHQ VLH >(QDEOH@ XP GHQ ( PDLO $ODUP ]X DNWLYLHUHQ $XHU bei Cold Start und $XWKHQWL¿NDWLRQVIHKOHU Mail Subject .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.7 Schedule Settings (Ablaufeinstellungen) =HLJW XQG NRQ¿JXULHUW GLH $EODXIHLQVWHOOXQJHQ Abschnitt Beschreibung Daily .RQ¿JXULHUW GLH WlJOLFKHQ $EOlXIH Sunday .RQ¿JXULHUW GLH $EOlXIH IU 6RQQWDJ Monday .RQ¿JXULHUW GLH $EÀlXIH IU 0RQWDJ Tuesday .RQ¿JXULHUW GLH $EÀlXIH IU 'LHQVWDJ Wednesday .RQ¿JXULHUW GLH $EÀlXIH IU 0LWWZRFK Thursday .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 'LH WlJOLFKHQ XQG Z|FKHQWOLFKHQ (UHLJQLVVH ZHUGHQ XQWHQ JH]HLJW Bechreibung Des Abschnitt tägliche & wöchentliche Schedule &OLFNHQ VLH >(QDEOH@ XQG DNWLYLHUQ VLH GLH $EODXISODQXQJ Schedule List =HLJW GLH DNWXHOOHQ $EOlXIH 'LH $EOlXIH IU HLQ EHVWLPPWHV 'DWXP ZHUGHQ XQWHQ JH]HLJW Bechreibung Beschreibung Abläufe zum bestimmten Datum Nr.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.8 Date/Time Settings (Datum und Zeit Einstellung) =HLJW XQG NRQ¿JXULHUW GLH (LQVWHOOXQJHQ YRQ 'DWXP XQG =HLW Bechreibung Beschreibung Current Date .RQ¿JXULHUW GDV DNWXHOOH 'DWXP LP Jahr/Monat/Tag )RUPDW Current Time .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Abschnitt Beschreibung Time difference $QJDEH GHU =HLWGLIIHUHQ] *HEHQ VLH GLHVHOEH =HLW]RQHQGLIIHUHQ] HLQ :HQQ VLH XQVLFKHUW VLQG ZHQGHQ VLH VLFK DQ LKUHQ ,7 6SH]LDOLVWHQ SNTP &OLFNHQ VLH [ON] XP GLH 'DWXP XQG =HLW (LQVWHOOXQJ YRQ GHP 6173 6HUYHU ]X EH]LHKHQ QHKPHQ VLH IROJHQGH (LQJDEHQ YRU SNTP Server IP Address .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.9 Security Settings (Sicherheitseinstellungen) =HLJW XQG NRQ¿JXULHUW 3DVVZ|UWHU XQG DQGHUH 6LFKHUKHLWVHLQVWHOOXQJHQ Abschnitt Administrator authority Beschreibung .RQ¿JXULHUW GLH $GPLQLVWUDWRU ,' XQG 3DVVZRUW Administrator ID .RQ¿JXULHUW GLH $GPLQLVWUDWRU ,' 'LH /lQJH GHU WH[W GDUI ELV ]X DOSKDQXPHULVFKH =HLFKHQ Administrator Password .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) Abschnitt Network Control Beschreibung .RQ¿JXULHUW GLH $XWKHQWL¿]LHUXQJ GHV 3DVVZRUW IU GLH Authentication Password .RQ¿JXULHUW GLH $XWKHQWL¿]LHUXQJ GHV 3DVVZRUW 'LH /lQJH GHV 7H[WHV GDUI ELV ]X DOSKDQXPHULVFKH =HLFKHQ Re-enter Authentication Password :LHGHUKROHQ VLH GLH (LQJDEH GHV 3DVVZRUWHV ]XP =ZHFN GHU hEHUSUIXQJ SNMP Community name .
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.
3. Steuerung mit einem Browser 3.1 Einstellen und Steuern des Projektors über einen Browser (Fortsetzung) 3.1.12 Network Restart (Netzwerk-Neustart) 6WDUWHQ GLH 1HW]ZHUNYHUELQGXQJ GHV 3URMHNWRUV QHX Abschnitt Restart Beschreibung 6WDUWHQ GLH 1HW]ZHUNYHUELQGXQJ GHV 3URMHNWRUV QHX XP GLH QHXHQ .RQ¿JXUDWLRQVHLQVWHOOXQJHQ ]X DNWLYLHUHQ HINWEIS (LQ 1HXVWDUW HUIRUGHUW HLQH HUQHXWH $QPHOGXQJ GDPLW HLQH ZHLWHUH 6WHXHUXQJ RGHU .
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.4 Ereignis Planung (Fortsetzung) Ablaufeinstellungen ( 21) 'LH $EODXISODQ (LQVWHOOXQJHQ N|QQHQ YRQ HLQHP %URZVHU DXI YRUJHQRPPHQ werden. %HLVSLHO :HQQ GLH ,3 $GUHVVH GHV 3URMHNWRUV HLQJHVWHOOW LVW DXI : *HEHQ VLH "http://192.168.1.10/" LQ GDV $GUHVVHQIHOG GHV %URZVHUV HLQ *HEHQ VLH GLH $GPLQLVWUDWRU ,' XQG GDV 3DVVZRUW HLQ XQG FOLFNHQ [Logon].
3. Steuerung mit einem Browser 3.4 Ereignis Planung (Fortsetzung) Datum und Zeit Einstellung ( 23) 'LH 'DWXP XQG =HLW (LQVWHOOXQJ NDQQ EHU GHQ %URZVHU YRUJHQRPPHQ ZHUGHQ %HLVSLHO :HQQ GLH ,3 $GUHVVH GHV 3URMHNWRUV HLQJHVWHOOW LVW DXI *HEHQ VLH "http://192.168.1.10/" LQ GDV $GUHVVHQIHOG GHV %URZVHUV HLQ *HEHQ VLH GLH $GPLQLVWUDWRU ,' XQG GDV 3DVVZRUW HLQ XQG FOLFNHQ [Logon].
3. Steuerung mit einem Browser 3.5 e-SHOT (Still Image Transfer) Anzeige 'HU 3URMHNWRU NDQQ 6WDQGELOGHU DQ]HLJHQ GLH EHU GDV 1HW]ZHUN EHUPLWWHOW werden.
3. Steuerung mit einem Browser 3.5 e-SHOT (Still Image Transfer) Anzeige (Fortsetzung) .RQ¿JXULHUHQ 6LH GLH IROJHQGHQ *HJHQVWlQGH YRQ HLQHP :HEEURZVHU ZHQQ H 6+27 LV YHUZHQGHW ZLUG Beispiel: Wenn die IP-Adresse des Projektors auf 192.168.1.10 gestellt ist: *HEHQ 6LH "http://192.168.1.10/" LP $GUHVVIHOG GHV :HEEURZVHUV HLQ *HEHQ 6LH GLH $GPLQLVWUDWRU ,' XQG GDV SDVVZRUW HLQ XQG NOLFNHQ DXI [Logon]. .OLFNHQ 6LH DXI [Port Settings] LP +DXSWPHQ .OLFNHQ 6LH DXI GDV .
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk 6LH N|QQHQ GHQ 3URMHNWRU NRQ¿JXULHUHQ XQG EHU GDV 1HW]ZHUN VWHXHUQ PLW 56 & .RPPDQGRV Kommunikations Port 'LH IROJHQGHQ EHLGHQ 3RUWV GLHQHQ GHU 6WHXHUXQJ 7&3 7&3 HINWEIS %HIHKOVVWHXHUXQJ VWHKW QLFKW EHU GHQ .RPPXQLNDWLRQ 3RUW 7&3 17 ]XU 9HUIJXQJ GHU IU GLH H 6+27 $XVVHQGXQJVIXQNWLRQ verwendet wird.
3. Steuerung mit einem Browser 3.
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Kommando Format 'LH .RPPDQGRIRUPDWH YDULLHUHQ EHL GHQ YHUVFKLHGHQHQ .RPPXQLNDWLRQVDQVFKOXVVHQ Ɣ 7&3 6LH NRQQHQ GLH 56 & .RPPDQGRV RKQH $QGHUXQJHQ YHUZHQGHQ 'DV )RUPDW $QWZRUWGDWHQ LVW GDVVHOEH ZLH GLH 56 & .
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Format der Antwort Daten 'LH 9HUELQGXQJV ,' HQWVSULFKW GHU 9HUELQGXQJV ,' EHLP 6HQGH 'DWHQ )RUPDW ZLUG GHQ 56 & .RPPDQGR $QWZRUW 'DWHQ KLQ]XJHIJW $&. $QWZRUW! Antwort Verbindungs-ID [ %\WH 1$.
3. Steuerung mit einem Browser 3.6 Bedienung über das Netzwerk (Fortsetzung) Automatischer Abbruch der Verbindung 'LH 7&3 9HUELQGXQJ ZLUG DXWRPDWLVFK XQWHUEURFKHQ QDFKGHP LQQHUKDOE YRQ 6HNXQGHQ QDFK $XIEDX GHU 9HUELQGXQJ NHLQH .RPPXQLNDWLRQ VWDWW¿QGHW Authentisierung 'HU 3URMHNWRU DN]HSWLHUW NHLQH .
Projector CP-X705/CP-X615 User's Manual – Operating Guide Technical Example of computer signal Resolution (H x V) H. frequency (kHz) V. frequency (Hz) 720 x 400 640 x 480 640 x 480 640 x 480 640 x 480 800 x 600 800 x 600 800 x 600 800 x 600 800 x 600 832 x 624 1024 x 768 1024 x 768 1024 x 768 1024 x 768 1152 x 864 1280 x 960 1280 x 1024 1280 x 1024 *1280 x 1024 *1600 x 1200 1280 x 768 1400 x 1050 37.9 31.5 37.9 37.5 43.3 35.2 37.9 48.1 46.9 53.7 49.7 48.4 56.5 60.0 68.7 67.5 60.0 64.0 80.0 91.1 75.0 47.
Initial set signals Initial set signals The following signals are used for the initial settings. The signal timing of some computer models may be different. In such case, adjust the items V POSITION and H POSITION in the IMAGE menu. Back porch (B) Front porch (D) Back porch (b) Display interval (C) Data H. Sync. Display interval (c) Data V. Sync. Sync (A) Computer/ +RUL]RQWDO VLJQDO WLPLQJ ȝV Signal (A) (B) (C) (D) TEXT 2.0 3.0 20.3 1.0 VGA (60Hz) 3.8 1.9 25.4 0.6 VGA (72Hz) 1.3 4.1 20.3 0.
Connection to the ports Connection to the ports B A C D LAN RGB1 RGB OUT HDMI CB/PB Y VIDEO CR/PR AUDIO IN 1 AUDIO IN 2 RGB2 G/Y B/CB/PB B/CR/PR H R L AUDO IN 3 R L AUDIO IN 4 AUDIO OUT REMOTE CONTROL V USB CONTROL A RGB 1, B RGB OUT D-sub 15pin mini shrink jack • Video signal: RGB separate, Analog, 0.7Vp-p, ȍ WHUPLQDWHG SRVLWLYH • H/V. sync. signal: TTL level (positive/negative) • Composite sync.
Connection to the ports (continued) LAN I E F G RGB1 RGB OUT AUDIO IN 1 AUDIO IN 2 Y HDMI CB/PB VIDEO CR/PR RGB2 H G/Y B/CB/PB B/CR/PR H R L AUDO IN 3 R L AUDIO IN 4 AUDIO OUT REMOTE CONTROL V USB CONTROL COMPONENT VIDEO E Y, F CB/PB, G CR/PR RCA jack x3 • System: 525i(480i), 525p(480p), 625i(576i), 750p(720p), 1125i(1080i) Port Signal Y &RPSRQHQW YLGHR < 9S S ȍ WHUPLQDWRU ZLWK FRPSRVLWH V\QF CB/PB Component video CB/PB 9S S ȍ WHUPLQDWRU CR/PR Component video CR/PR
Connection to the ports (continued) LAN J K RGB OUT RGB1 L Y VIDEO M N CB/PB O CR/PR Q P R HDMI AUDIO IN 1 AUDIO IN 2 RGB2 G/Y B/CB/PB B/CR/PR H R L AUDO IN 3 R L AUDIO IN 4 AUDIO OUT REMOTE CONTROL V USB CONTROL J AUDIO IN 1, K AUDIO IN 2 Ø3.5 stereo mini jack P9UPV N WHUPLQDWRU AUDIO IN 3 L R, M L, AUDIO IN 4 N R, O L RCA jack x2 P9UPV N WHUPLQDWRU P AUDIO OUT Ø3.5 stereo mini jack P9UPV N RXWSXW LPSHGDQFH Q REMOTE CONTROL Ø3.
Connection to the ports (continued) T LAN RGB1 RGB OUT Y HDMI CB/PB VIDEO S CR/PR AUDIO IN 1 AUDIO IN 2 RGB2 G/Y B/CB/PB B/CR/PR H R L AUDO IN 3 S R L AUDIO IN 4 AUDIO OUT REMOTE CONTROL V USB CONTROL USB USB B type jack Pin 1 2 3 4 Signal +5V - Data + Data Ground T LAN RJ-45 jack Pin Signal 1 TX+ 2 TX3 RX+ 6 1 Pin Signal 4 5 6 RX- Pin 7 8 - Signal 2 3 4 5 6 7 8
RS-232C Communication RS-232C Communication 1 2 6 3 7 4 8 5 1 CONTROL port of the projector 2 6 9 RS-232C cable (Cross) - (1) RD (2) TD (3) - (4) GND (5) - (6) RTS (7) CTS (8) - (9) 3 7 4 8 5 9 RS-232C port of the computer (1) CD (2) RD (3) TD (4) DTR (5) GND (6) DSR (7) RTS (8) DTS (9) RI Connecting the cable Turn off the projector and the computer. 1. Connect the CONTROL port of the projector with a RS-232C port of 2. the computer by a RS-232C cable (cross).
RS-232C Communication (continued) Requesting projector status (Get command) (1) Send the request code Header + Command data (‘02H’+‘00H’+ type (2 bytes)+ ‘00H’ +‘00H’) from the computer to the projector. (2) The projector returns the response code ‘1DH’+ data (2 bytes) to the computer. Changing the projector settings (Set command) (1) Send the setting code Header + Command data (‘01H’+‘00H’+ type (2 bytes) + setting code (2 bytes)) from the computer to the projector.
Command Control via the Network Command Control via the Network Communication Port The following two ports are assigned for the command control. TCP #23 TCP #9715 Command Control Settings &RQ¿JXUH WKH IROORZLQJ LWHPV IRUP D ZHE EURZVHU ZKHQ FRPPDQG FRQWURO LV XVHG Port Settings Port open Click the [Enable] check box to open [Network Control Port1 (Port: 23)] to use TCP #23. Default setting is “Enable”.
Command Control via the Network (continued) Command Format [TCP #23] 1. Protocol Consist of header (7 bytes) + command data (6 bytes) 2. Header BE + EF + 03 + 06 + 00 + CRC_low + CRC_high &5&BORZ /RZHU E\WH RI &5& ÀDJ IRU FRPPDQG GDWD &5&BKLJK 8SSHU E\WH RI &5& ÀDJ IRU FRPPDQG GDWD 3. Command data Command data chart byte_0 byte_1 byte_2 byte_3 byte_4 byte_5 Action Type Setting code low high low high low high Action (byte_0 - 1) Action &ODVVL¿FDWLRQ Content 1 Set Change setting to desired value.
Command Control via the Network (continued) Decreasing the projector setting value (Decrement command) (1) The PC sends the following decrement code to the projector. Header + Command data (‘05H’ + ‘00H’ + type (2 bytes) + ‘00H’ + ‘00H’) (2) The projector decreases the setting value on the above setting code. (3) The projector returns the response code ‘06H’ to the PC.
Command Control via the Network (continued) 7. Reply Data The connection ID (the data is same as the connection ID data on the sending data format) is attached to the Network control commands reply data.
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Power Input Source Operation Type Set Set Error Status BRIGHTNESS TURN OFF TURN ON Get RGB1 RGB2 HDMI VIDEO S-VIDEO COMPONENT Get Get Get Header BE EF 03 BE EF 03 BE EF 03 [Example return] 00 00 [Off] BE EF 03 BE EF 03 BE EF 03 BE EF 03 BE EF 03 BE EF 03 BE EF 03 BE EF 03 [Example return] 00 00 [Normal] 04 00 >7HPS HUURU@ 08 00 [Filter error] BE EF 03 06 00 06 00 06 00 06 06 06 06 06 06 06 06 01 00 [On] 00 00 00 00 00 00 00 00 C
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type GAMMA Set User Gamma Pattern Set User Gamma Point 1 User Gamma Point 2 User Gamma Point 3 User Gamma Point 4 User Gamma Point 5 User Gamma Point 6 User Gamma Point 7 User Gamma Point 8 14 #1 DEFAULT #1 CUSTOM #2 DEFAULT #2 CUSTOM #3 DEFAULT #3 CUSTOM #4 DEFAULT #4 CUSTOM #5 DEFAULT #5 CUSTOM #6 DEFAULT #6 CUSTOM Get Off 9 steps gray scale 15 steps gray scale Ramp Get Get Increment Decrement Get Increment Decrement
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names COLOR TEMP COLOR TEMP GAIN R COLOR TEMP GAIN G COLOR TEMP GAIN B COLOR TEMP OFFSET R COLOR TEMP OFFSET G COLOR TEMP OFFSET B COLOR Operation Type Set Header CRC Action Command Data Type Setting Code HIGH BE EF 03 06 00 0B F5 01 00 B0 30 MID BE EF 03 06 00 9B F4 01 00 B0 30 03 00 02 00 LOW BE EF 03 06 00 6B F4 01 00 B0 30 01 00 Hi-BRIGHT-1 BE EF 03 06 00 3B F2 01 00 B0 30 08 00 Hi-BRIGHT-2 BE EF 03
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names MY MEMORY Load MY MEMORY Save PROGRESSIVE 3D-YCS Operation Type Set Set Set OVER SCAN Set Command Data Type Setting Code BE EF 03 06 00 0E D7 01 00 14 20 00 00 BE EF 03 06 00 9E D6 01 00 14 20 01 00 3 BE EF 03 06 00 6E D6 01 00 14 20 02 00 4 BE EF 03 06 00 FE D7 01 00 14 20 03 00 1 BE EF 03 06 00 F2 D6 01 00 15 20 00 00 2 BE EF 03 06 00 62 D7 01 00 15 20 01 00 3 BE EF 03 06 00 92 D7 0
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type COLOR SPACE Set COMPONENT Set C-VIDEO FORMAT Set S-VIDEO FORMAT Set HDMI Set RGB 1 Set RGB 2 Set AUTO RGB SMPTE240 REC709 REC601 Get COMPONENT SCART RGB Get AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.43 M-PAL N-PAL Get AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type FRAME LOCK RGB1 Set FRAME LOCK RGB2 Set FRAME LOCK HDMI Set KEYSTONE V KEYSTONE V Reset AUTO KEYSTONE V EXECUTE AUTO KEYSTONE V Execute Set KEYSTONE H KEYSTONE H Reset ACTIVE IRIS Set WHISPER Set MIRROR Set VOLUME-RGB1 VOLUME-RGB2 VOLUME-HDMI VOLUME-VIDEO VOLUME-S-VIDEO 18 TURN OFF TURN ON Get TURN OFF TURN ON Get TURN OFF TURN ON Get Get Increment Decrement Execute TURN OFF TURN ON Get Get Increment Decr
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type VOLUMECOMPONENT Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement TREBLE-RGB1 TREBLE-RGB2 TREBLE-HDMI TREBLE-VIDEO TREBLE-S-VIDEO TREBLECOMPONENT BASS-RGB1 BASS-
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names SRS WOW – RGB1 Operation Type Set Set 03 06 00 FE FF 01 00 90 20 00 00 BE EF 03 06 00 9E FE 01 00 90 20 02 00 HIGH BE EF 03 06 00 0E FF 01 00 90 20 03 00 BE EF 03 06 00 CD FF 02 00 90 20 00 00 TURN OFF BE EF 03 06 00 CE FE 01 00 94 20 00 00 MID BE EF 03 06 00 AE FF 01 00 94 20 02 00 BE EF 03 06 00 3E FF 01 00 94 20 03 00 BE EF 03 06 00 FD FE 02 00 94 20 00 00 TURN OFF BE EF 03 06 0
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type AUDIO - RGB1 Set AUDIO - RGB2 Set AUDIO - HDMI Set AUDIO - VIDEO Set AUDIO - S-VIDEO Set AUDIO COMPONENT Set HDMI AUDIO Set TURN OFF Audio1 Audio2 Audio3 Audio4 Get TURN OFF Audio1 Audio2 Audio3 Audio4 Get TURN OFF Audio1 Audio2 Audio3 Audio4 Audio HDMI Get TURN OFF Audio1 Audio2 Audio3 Audio4 Get TURN OFF Audio1 Audio2 Audio3 Audio4 Get TURN OFF Audio1 Audio2 Audio3 Audio4 Get 1 2 Get Header BE BE BE BE BE BE BE
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type REMOTE RECEIV. FRONT Set REMOTE RECEIV. TOP Set REMOTE RECEIV. REAR Set REMOTE FREQ. NORMAL Set REMOTE FREQ. HIGH Set LANGUAGE Set MENU POSITION H MENU POSITION H Reset MENU POSITION V MENU POSITION V Reset 22 Off On Get Off On Get Off On Get Off On Get Off On Get ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ESPAÑOL ITALIANO NORSK NEDERLANDS PORTUGUÊS SVENSKA 3ɍ&&.
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names BLANK BLANK On/Off START UP My Screen LOCK MESSAGE AUTO SEARCH Operation Type Set Set Set Set Set Set AUTO OFF AUTO ON Set Header CRC Action Command Data Type Setting Code My Screen BE EF 03 06 00 FB CA 01 00 00 30 20 00 ORIGINAL BE EF 03 06 00 FB E2 01 00 00 30 40 00 BLUE BE EF 03 06 00 CB D3 01 00 00 30 03 00 WHITE BE EF 03 06 00 6B D0 01 00 00 30 05 00 BLACK 06 00 BE EF 03 06 00 9B D0
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names MY BUTTON-1 MY BUTTON-2 Operation Type Set Set CRC Action Command Data Type Setting Code RGB1 BE EF 03 06 00 3A 33 01 00 00 36 00 00 RGB2 BE EF 03 06 00 FA 31 01 00 00 36 04 00 HDMI BE EF 03 06 00 CA 33 01 00 00 36 03 00 COMPONENT BE EF 03 06 00 6A 30 01 00 00 36 05 00 S-VIDEO BE EF 03 06 00 5A 32 01 00 00 36 02 00 VIDEO BE EF 03 06 00 AA 32 01 00 00 36 01 00 INFORMATION BE EF 03 06 00
RS-232C Communication / Network command table (continued) Names Operation Type MAGNIFY FREEZE e-SHOT e-SHOT IMAGE1 Delete e-SHOT IMAGE2 Delete e-SHOT IMAGE3 Delete e-SHOT IMAGE4 Delete Set Set Header CRC Action Command Data Type Setting Code Get BE EF 03 06 00 7C D2 02 00 07 30 Increment BE EF 03 06 00 1A D2 04 00 07 30 00 00 00 00 Decrement BE EF 03 06 00 CB D3 05 00 07 30 00 00 NORMAL BE EF 03 06 00 83 D2 01 00 02 30 00 00 FREEZE BE EF 03 06 00 13 D3 01 00
Hitachi, Ltd. Consumer Business Group Shin-Otemachi Bldg 5f, 2-1, Otemachi 2-Chome, Chiyoda-Ku, Tokyo 100-0004 Japan HITACHI EUROPE S.A. 364, Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens GREECE Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835694 Email: service.hellas@hitachi-eu.com HITACHI EUROPE LTD. Consumer Affairs Department PO Box 3007 Maidenhead Berkshire SL6 8ZE UNITED KINGDOM Tel: 0870 405 4405 Email: consumer.mail@hitachi-eu.