Projektor CP-X4020 Bedienungsanleitung (detailliert) Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG ŹLesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts sämtliche zugehörigen Handbücher. Lesen Sie zuerst die „Sicherheits-Richtlinien“ und verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Über dieses Handbuch In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Die Bedeutung dieser Symbole ist im Folgenden beschrieben.
Lesen Sie zuerst diese Sicherheits-Richtlinie durch. Projektor Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG • Lesen Sie alle Handbücher, die zum Projektor gehören, damit Sie die Bedienung verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Eine falsche Behandlung des Produkts kann zu Verletzungen und zu Beschädigungen führen.
Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Im Falle einer Störung den Projektor niemals weiterbenutzen. Anormale Erscheinungen, wie Rauch, seltsamer Geruch, kein Bild, kein Ton, zu lauter Ton, Beschädigung von Gehäuse, Elementen oder Kabeln, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw., können einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. In solchen Fällen sofort den Netzschalter ausschalten, und dann den Netzstecker von Den der Netzsteckdose abziehen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Beachten Sie hohe Temperaturen des Projektors. Bei eingeschalteter Lampe werden hohe Temperaturen erzeugt. Diese können einen Brand oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen während oder unmittelbar nach dem Gebrauch, um eine Verbrennung zu verhüten. Achten Sie auf die Ventilation.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Die Lichtquellenlampe vorsichtig handhaben. Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann durchbrennen oder mit einem lauten Knall platzen. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen. Lesen Sie den Absatz „Lampe“ sorgfältig. Netzkabel und externe Anschlusskabel sorgfältig behandeln.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Beim Transportieren des Projektors Sorgfalt walten lassen. Missachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung führen. • Den Projektor nicht während des Betriebs bewegen. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Anschlusskabel ab, und schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor bewegen. • Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen. • Ziehen Sie nicht an dem Projektor.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) VORSICHT Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen. • Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel abzuziehen, wenn der Projektor längere Den Zeit nicht benutzt wird. Netzstecker aus • Vor der Reinigung den Projektor ausschalten und vom Stromnetz trennen. Eine der Steckdose Missachtung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. ziehen. Lassen Sie die Innenteile des Projektors etwa jedes Jahr von Ihrem Händler reinigen.
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) HINWEIS Über Verbrauchsteile. Die Lampe, LCD-Panele, Polarisationsfilter und anderer optischer Komponenten sowie Luftfilter und Kühlgebläse haben unterschiedliche Lebensdauern. Es kann erforderlich wrede, diese Teile nach längerer Verwendung auszutauschen. • Diese Produkt ist nicht für lange ununterbrochene Verwendung konstruiert.
Lampe WARNUNG HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden.
Richtlinien und Vorschriften FCC-Warnhinweis Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Das Gerät kann nur unter den beiden folgenden Bedingungen betrieben werden: (1) Das Gerät verursacht keine störenden Interferenzen und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen, akzeptieren. WARNUNG : Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiowellen, die auch abgestrahlt werden können.
Inhalt Inhalt Über dieses Handbuch . . . . . . . 1 Menü BILD . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 HELLIGKEIT, KONTRAST, GAMMA, FARB-TEMP., Projektormerkmale . . . . . . . . . . 3 FARBE, F-TON, SCHÄRFE, AKTI. BLENDE, EINST-SPEICH. Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . 3 Menü ABBILDUNG . . . . . . . . . . 29 Kontrollieren des Lieferumfangs . . . . 3 BILDFORMAT, OVER SCAN, V-POSIT, H-POSIT, Teilebezeichnungen . . . . . . . . . 4 H-PHASE, H-GR., AUTOM.
Projektormerkmale / Vorbereitungen Projektormerkmale Der Projektor bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch die folgenden Merkmale. 9 Dieser Projektor hat eine Reihe verschiedener E/A-Anschlüsse, die fast alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten im Geschäftsleben abdecken. 9 Dieser Projektor verwirklicht ein großes Projektionsbild auch auf kleinem Raum. 9 Das neue Doppelschicht-Filtersystem soll länger halten und erfordert weniger Wartung.
Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Projektor (1) Lampenabdeckung ( 53) (1) HEISS! Die Lampeneinheit ist im (5) Inneren. (2) Abdeckung des Zoomrings/ Scharfstellrings ( 18) (3) Scharfstellring ( 18) (4) Zoomring ( 18) (5) Bedienfeld ( 5) (6) Nivellierknöpfe (x 2) ( 18) (7) Nivellierfüße (x 2) ( 18) (9) (8) Fernbedienungssensoren ( 12) (8) (2) (3) (9) Objektiv ( 56) (4) (10) Einlassluftöffnungen (7) (11) Filterabdeckung ( 55) Der Luftfilter und die Lüftungseinlassöffnung sind im Inneren.
Teilebezeichnungen Bedienfeld (1) Taste STANDBY/ON ( 14) (2) Taste INPUT ( 15, 22) (3) Taste MENU ( 22) Besteht aus vier Cursortasten.
Teilebezeichnungen Fernbedienung (1) Taste VIDEO ( 16) (2) Taste COMPUTER ( 16) (3) Taste SEARCH ( 17) (4) Taste STANDBY/ON ( 14) (5) Taste ASPECT ( 17) (6) Taste AUTO ( 19) (7) Taste BLANK ( 21) (8) Taste MAGNIFY - ON ( 20) (9) Taste MAGNIFY - OFF ( 13, 20) (10) Taste MY SOURCE/DOC.
Einrichten Einrichten Stellen Sie den Projektor entsprechend der Umgebung und dem Verwendungszweck auf. Anordnung Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden Abbildungenund Tabellen ablesen.
Einrichten Anordnung (Fortsetzung) WARNUNG ŹStellen Sie den Projektor in einer stabilen, waagerechten Position auf. Durch Herunterfallen oder Umkippen des Projektors können Verletzungen und/ oder Schäden am Projektor verursacht werden. Verwendung eines beschädigten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen. • Den Projektor nicht auf einer instabilen, geneigten oder vibrierenden Oberfläche aufstellen wie etwa auf einem wackeligen oder geneigten Ständer.
Einrichten Anschließen der Geräte Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen aller angeschlossenen Geräte und dieses Produkts. Vergewissern Sie sich, dass alle anzuschließenden Geräte geeignet sind, und legen Sie die erforderlichen Leitungen bereit. Beachten Sie die folgenden Abbildungen beim Anschließen. Monitor PC AUDIO OUT RGB IN RGB OUT AUDIO OUT RGB OUT RS-232C Laser und verkabelte Fernbedienung (Option) LASER INDICATOR STANDBY/ON VIDEO RGB MY SOURCE/ DOC.
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) HINWEIS • Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitungen aller anzuschließenden Geräte durch und stellen Sie sicher, dass die Geräte für den Anschluss an dieses Produkt geeignet sind. Vor dem Anschließen an einen PC prüfen Sie den Signalpegel, den Signaltakt und die Auflösung. - Manche Signale benötigen einen Adapter zur Eingabe in diesen Projektor.
Einrichten Stromversorgung anschließen Sie die Netzleitung an den AC IN 1. Schließen (Netzanschluss) des Projektors an. Sie den Stecker der Netzleitung in 2. Stecken die Steckdose. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die POWER-Anzeige konstant orangefarben auf. Bitte denken Sie daran, dass bei aktivierter DIREKT EIN2), der Anschluss der Stromversorgung zum Funktion ( 4 AC IN Einschalten des Projektors führt.
Fernbedienung Fernbedienung Einsetzen von Batterien Bitte legen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung Batterien ein. Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an einem sicheren Ort. Drücken Sie gegen den Haken am 1 2 3 Batteriedeckel und entfernen Sie ihn.
Fernbedienung Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals Die als Zubehör gelieferte Fernbedienung hat zwei Signalfrequenzmodi Modus 1:NORMAL und Modus 2:HOCH. Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, die Signalfrequenz zu ändern. Zum Einstellen des Modus halten Sie gleichzeitig die beiden (2) nachstehend aufgeführten Tasten ca. 3 Sekunden lang gedrückt. VIDEO ASPECT MAGNIFY MY SOURCE/ COMPUTER DOC.
Gerät ein/aus Gerät ein/aus Taste STANDBY/ON POWER-Anzeige Einschalten des Geräts Sie, ob die Netzleitung 1. Prüfen ordnungsgemäß und fest im Projektor und in 2. 3. STANDBY/ON INPUT der Steckdose eingesteckt ist. Achten Sie darauf, dass die POWER-Anzeige konstant orange leuchtet ( 59). Entfernen Sie dann die Objektivklappe. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON am Projektor oder der Fernbedienung. Die Projektionslampe leuchtet und die Anzeige POWER blinkt grün.
Betrieb Betrieb Einstellen der Lautstärke Tasten VOLUME +/- Verwenden Sie die Tasten VOLUME+/- zur Einstellung der 1. Lautstärke. VIDEO Ein Dialog erscheint im Bild, um bei der Einstellung der Lautstärke zu helfen. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach einigen Sekunden automatisch geschlossen. Ɣ Wenn für den aktuellen Bild-Eingang gewählt ist, wird die Lautstärkeeinstellung deaktiviert. Siehe Option AUDIOQUELLE im AUDIO-Menü. ( 36).
Betrieb Ein Eingangssignal wählen (Fortsetzung) Sie die Taste COMPUTER an der Fernbedienung. Taste COMPUTER 1. Drücken Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss vom aktuellen Anschluss um wie folgt. VIDEO ASPECT COMPUTER IN 1 Æ COMPUTER IN 2 MAGNIFY MY SOURCE/ COMPUTER DOC.CAMERA AUTO FREEZE SEARCH BLANK PAGE UP VOLUME 㧗 ON Ɣ Wenn EIN unter AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist, prüft der Projektor nacheinander jeden Anschluss, bis 42).
Betrieb Suchen eines Eingangssignals Taste SEARCH Sie die Taste SEARCH an der Fernbedienung. 1. Drücken Der Projektor prüft seine Eingangsanschlüsse wie nachstehend aufgeführt, um Eingangssignale zu finden. Wenn ein Eingang gefunden wird, beendet der Projektor die Suche und zeigt das Bild an. Wenn kein Signal gefunden wird, schaltet der Projektor zu dem Zustand zurück, der vor dem Vorgang gewählt war. VIDEO ASPECT MAGNIFY MY SOURCE/ COMPUTER DOC.
Betrieb Ausrichten des Projektors über die Einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt 12° werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsfläche zu projizieren, wobei die Vorderseite des Projektors innerhalb von 12 Grad gehoben werden kann. Dieser Projektor hat 2 Nivellierfüße und 2 Nivellierknöpfe.
Betrieb Automatische Einstellung anwenden Sie die Taste AUTO an der Fernbedienung. 1. Drücken Diese Taste hat folgende Funktion. Bei einem Computersignal Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale Phase werden automatisch eingestellt. Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass das Anwendungsfenster auf die maximale Größe gestellt ist. Dunkle Bilder werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt. Führen Sie die Einstellung mit einem hellen Bild aus.
Betrieb Korrektur der trapezverzerrung Taste KEYSTONE Drücken Sie die Taste KEYSTONE an der 1. Fernbedienung. Ein Dialog erscheint im Bild, MY SOURCE/ COMPUTER DOC.CAMERA VIDEO ASPECT AUTO SEARCH BLANK PAGE UP VOLUME um bei der Korrektur der Verzerrung zu helfen. Verwenden Sie die Cursortasten Ÿ/ź, um den Betrieb AUTOMATISCH oder MANUELL zu wählen und wählen Sie die Taste Ź (oder ENTER), um das Folgende auszuführen. (1) AUTOMATISCH führt die automatische senkrechte Trapezkorrektur durch.
Betrieb Kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirms Drücken Sie die Taste FREEZE an der Fernbedienung. 1. Die „EINFRIEREN“-Anzeige erscheint auf der Projektionsfläche Taste FREEZE (obwohl die Anzeige nicht erscheint, wenn AUS für die Option 39)), und der MELDUNG im Menü BILDSCHIRM gewählt ist ( Projektor schaltet auf EINFRIEREN-Modus, in dem das Bild eingefroren wird. Zum Beenden des EINFRIEREN-Modus und Zurückschalten der Darstellung auf normal drücken Sie die Taste FREEZE erneut.
Betrieb Verwendung der Menüfunktion Dieser Projektor hat die folgenden Menüs: BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, AUDIO, BILDSCHIRM, OPT., SICHERHEIT. und EINF. MENÜ. Das EINF. MENÜ besteht aus häufig verwendeten Funktionen. Die weiteren Menüs werden nach Zweck kategorisiert und sind über das FORTGESCHRITT zugänglich. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise bedient. Während der Projektor ein Menü anzeigt, fungiert die Taste MENU am Projektor wie Cursortasten.
Betrieb Verwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) Sie zum Beenden des Menüs erneut die Taste MENU oder wählen 3. Drücken Sie alternativ VERLASSEN. Drücken Sie dann die Taste Ż von Cursore (oder ENTER). Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach etwa 30 Sekunden automatisch geschlossen. Ɣ Zum Verschieben der Menüposition drücken Sie die Taste POSITION und benutzen die Cursortasten.
EINF. MENÜ EINF. MENÜ Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Element Beschreibung BILDFORMAT Mit den Tasten Ż/Ź wird der Modus für das Seitenverhältnis aus-/eingeschaltet. Siehe Option BILDFORMAT im Menü ABBILDUNG ( 29). AUTO KEYSTONE (AUSFÜHREN) Mit der Taste Ź (oder ENTER) wird die Auto-Keystone-Funktion ausgeführt.
EINF. MENÜ Element ÖKO-MODUS Beschreibung Mit den Tasten Ż/Ź wird der Sparmodus aus-/eingeschaltet. Siehe Option ÖKO-MODUS im Menü SETUP ( 34). SPIEGEL Mit den Tasten Ż/Ź wird der Spiegel-Status aus-/eingeschaltet. Siehe Option SPIEGEL im Menü SETUP ( 35). RÜCKST Durch Ausführen dieser Menüoption werden alle Einstellungen im EINF. MENÜ ausgenommen FILTER-TIMER und SPRACHE zurückgesetzt. Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung des Vorgangs. Wählen Sie die Option OK mit der Taste Ź zum Rücksetzen.
Menü BILD Menü BILD Im Menü BILD können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung HELLIGKEIT Passen Sie die Helligkeit mit den Tasten Ż/Ź an. Dunkel Ù Hell KONTRAST Passen Sie den Kontrast mit den Tasten Ż/Ź an. Schwach Ù Stark Wählen Sie einen Gamma-Modus mit den Tasten Ÿ/ź. Ù 3 INDIVIDU.
Menü BILD Element Beschreibung Ù 3 NIEDRIG 6 HOCH-HELL-3 3 INDIVIDU. Ù Ù Ù 6 INDIVIDU. Ù Ù Wählen Sie eine Farbtemperatur mit den Tasten Ÿ/ź. 1 HOCH Ù 1 INDIVIDU. Ù 2 MITTEL Ù 2 INDIVIDU. 5 INDIVIDU. Ù 5 HOCH-HELL-2 Ù 4 INDIVIDU. Ù 4 HOCH-HELL-1 Zum Einstellen von INDIVIDU. FARB-TEMP. Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU. enthält und anschließendes Drücken der Taste Ź (oder ENTER) wird ein Dialog zur Hilfe bei der Einstellung von OFFSET und GAIN des gewählten Modus angezeigt.
Menü BILD Element Beschreibung Mit den Cursortasten Ÿ/ź wird die aktive Blendensteuerung umgestellt. PRÄSENT. Ù THEATER Ù AUS AKTI. BLENDE PRÄSENT. : Die aktive Blende zeigt das beste Bild für sowohl helle als auch dunkle Szenen. THEATER : Die aktive Blende zeigt das beste Theater-Bild für sowohl helle als auch dunkle Szenen. AUS : Die aktive Blende ist immer offen. • Das Bildschirmbild kann flackern, wenn die Modi PRÄSENT. oder THEATER gewählt sind. Wenn dies auftritt, wählen Sie AUS.
Menü ABBILDUNG Menü ABBILDUNG Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element BILDFORMAT OVER SCAN V-POSIT H-POSIT Beschreibung Mit den Tasten Ÿ/ź wird zwischen den Modi für das Seitenverhältnis umgeschaltet.
Menü ABBILDUNG Element H-PHASE Beschreibung Passen Sie die horizontale Phase zur Verringerung des Bildschirmflackerns mit den Tasten Ż/Ź an. Rechts Ù Links • Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal oder ein Component-Videosignal gewählt werden. H-GR. Passen Sie die horizontale Größe mit den Tasten Ż/Ź an. Klein Ù Groß • Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal gewählt werden.
Menü EINGB Menü EINGB Im Menü EINGB können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung Wählen Sie einen Progress-Modus mit den Tasten Ÿ/ź.
Menü EINGB Element Beschreibung VIDEOFORMAT Stellen Sie das Videoformat für den S-VIDEO-Anschluss und den VIDEO-Anschluss ein. (1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den Tasten Ÿ/ź. S-VIDEO Ù VIDEO (2) Mit den Tasten Ż/Ź wird zwischen den Modi für das Videoformat umgeschaltet. AUTO Ù NTSC Ù PAL Ù SECAM N-PAL Ù M-PAL Ù NTSC4.43 • Diese Option ist nur für ein Videosignal vom VIDEO- oder S-VIDEO-Anschluss verfügbar. • Im AUTO-Modus wird automatisch der am besten geeignete Modus ausgewählt.
Menü EINGB Element Beschreibung 'LH $XÀ|VXQJ IU GLH COMPUTER IN1 XQG COMPUTER IN2 (LQJDQJVVLJQDOH NDQQ DQ GLHVHP 3URMHNWRU HLQJHVWHOOW ZHUGHQ ,P 0HQ $8)/g681* ZlKOHQ 6LH GDQQ GLH JHZQVFKWH $XÀ|VXQJ PLW GHQ 7DVWHQ Ÿ ź Ŷ$872 'XUFK :DKO YRQ $872 ZLUG HLQH IU GDV (LQJDQJVVLJQDO JHHLJQHWH $XÀ|VXQJ JHZlKOW Ŷ67$1'$5' 'XUFK 'UFNHQ GHU 7DVWH Ź RGHU ENTER EHL :DKO GHU $XÀ|VXQJ 67$1'$5' ZHUGHQ GLH KRUL]RQWDOHQ XQG YHUWLNDOHQ 3RVLWLRQHQ GLH 7DNWSKDVH XQG GLH KRUL]RQWDOH *U|H DXWRPDWLVFK HLQJH
Menü SETUP Menü SETUP Im Menü SETUP können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/źund drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung AUTO KEYSTONE (AUSFÜHREN) Durch Wählen dieser Option wird die automatische automatische Trapezverzerrungskorrektur ausgeführt.
Menü SETUP Element Beschreibung Wählen Sie einen Spiegel-Status mit den Tasten Ÿ/ź. SPIEGEL NORMAL Ù H:INVERS Ù V:INVERS Ù H+V:INVERS Wenn der Bewegungsdetektor auf EIN gestellt ist und der SPIEGELStatus geändert wird, erscheint der Alarm BEWEGUNGS DETEKTOR EIN ( 50), wenn der Projektor nach Ausschalten der Stromzufuhr erneut gestartet wird. STANDBY-MOD. Durch Verwendung der Tasten Ÿ/ź wird der Standby-Modus zwischen NORMAL und STROMSPAREN umgeschaltet.
Menü AUDIO Menü AUDIO Im Menü AUDIO können die in der Tabelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element LAUTST. LAUTSPRECHER Beschreibung Mit den Tasten Ż/Ź wird die Lautstärke eingestellt. Hoch Ù Niedrig Mit den Tasten Ÿ/ź wird der eingebaute Lautsprecher aus-/eingeschaltet.
Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen. Element Beschreibung SPRACHE Mit den Tasten Ÿ/źŻ/Ź wird die OSD (Bildschirmanzeige) umgeschaltet. ENGLISH, FRANÇAIS, DEUTSCH, ESPAÑOL...
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mein Bild Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und START-Bildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen. 1. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog namens „Mein Bild“ angezeigt. Sie werden gefragt, ob das aktuelle Bild verwendet werden soll.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mein Bild Sperre Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Mein Bild Sperre aus-/eingeschaltet. EIN Ù AUS Wenn EIN ausgewählt ist, kann die Option Mein Bild nicht ausgeführt werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Schutz des aktuellen Bildes. • Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn im Menü SICHERHEIT ( 48) beim Punkt Mein Bild PASSWORT die Einstellung EIN gewählt wurde. MELDUNG Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Meldungsfunktion aus-/eingeschaltet.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung QUELLEN NAME Jedem Eingangs-Anschluss für diesen Projektor kann ein Name zugewiesen werden. (1) Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź im Menü BILDSCHIRM, um QUELLEN NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER). Der QUELLEN NAME wird angezeigt. (2) Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź im Menü QUELLEN NAME, um den zu benennenden Anschluss zu wählen, und drücken Sie die Taste Ź. Die rechte Seite des Menüs bleibt leer, bis ein Name vorgegeben wurde.
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mit der Funktion G.U. wird ein Skript oder Dialog der Audiospur eines Videos, in Dateien oder Präsentationen sowie anderer relevanter Toninhalt angezeigt. Diese Funktion beim Videoquellen im NTSC- oder 480i@60 Component-Videoformat, die G.U. unterstützen. Ja nach Quellengerät oder -signal kann die Funktion unter Umständen versagen. Schalten Sie in solchen Fällen die geschlossenen Untertitel aus.
Menü OPT. Menü OPT. Im Menü OPT. können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten Ÿ/ź und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um die Einstellung entsprechend der folgenden Tabelle vorzunehmen, mit Ausnahme von LAMPENZEIT und FILTER-TIMER. Element Beschreibung AUTOM. SUCHE Mit den Tasten Ÿ/ź wird die automatische Signalsuchfunktion aus-/eingeschaltet.
Menü OPT. Element Beschreibung Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Zeit zum automatischen Countdown zum Ausschalten des Projektors eingestellt. Lang (max. 99 Minuten) Ù Kurz (min. 0 Minuten = AUS) AUTO AUS Wenn die Zeit auf einen Wert von 0 gesetzt wird, wird der Projektor nicht automatisch ausgeschaltet. Wenn die Zeit auf einen Wert von 1 bis 99 gesetzt ist, wird nach Ablauf dieser Zeit bei einem fehlenden Signal oder einem ungeeigneten Signal die Projektorlampe ausgeschaltet.
Menü OPT. Element Beschreibung MEINE TASTE Mit dieser Option kann eine der folgenden Funktionen einer der Tasten MY BUTTON (1/2) an der Fernbedienung zugeordnet werden ( 6). (1) Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü MEINE TASTE eine Taste (MY BUTTON – (1/2)) und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER), um den Einstellungsdialog MEINE TASTE aufzurufen. (2) Weisen Sie denn mit den Tasten Ÿ/ź/Ż/Ź der gewählten Taste eine der folgenden Funktionen zu.
Menü OPT. Element Beschreibung Nach der Auswahl dieser Option wird das SERVICE-Menü angezeigt. Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten Ÿ/ź, und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER) an der Fernbedienung zum Fortfahren. LÜFTER GESCH. Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Drehzahl der Kühlgebläse umgeschaltet. Die Einstellung HOCH ist der Modus für Höhenlagen usw. Beachten Sie, dass der Projektor mit der Einstellung HOCH deutlich lauter arbeitet. HOCH Ù NORMAL AUTO EINST.
Menü OPT. Element Beschreibung TASTENSPERRE Mit den Tasten Ÿ/ź wird die Tastenperre aus-/eingeschaltet. Wenn EIN ausgewählt ist, funktionieren die Tasten am Projektor nicht, mit Ausnahme der Taste STANDBY/ON. EIN Ù AUS • Bitte verwenden um versehentliche Bedienung zu vermeiden. Diese Funktion hat keine Wirkung auf die Fernbedienung. FERNB. FREQ. (1) Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź zum Ändern der Fernbedienungssensor-Einstellung des Projektors ( 4).
Menü SICHERHEIT Menü SICHERHEIT Dieser Projektor ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Im Menü SICHERHEIT können die in der nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden. Zugriff auf das Menü SICHERHEIT: Für die Nutzung der Sicherheitsfunktionen ist eine Benutzerregistrierung erforderlich. Aufrufen des Menüs SICHERHEIT 1. Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT die Option PASSWORT EINGEBEN und drücken Sie die Taste Ź (oder ENTER).
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion Mein Bild PASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern. 1 Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten Mein Bild PASSWORT 1-1 Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT zum Wählen von Mein Bild PASSWORT und drücken dann die Taste Ź (oder ENTER), um das Menü Mein Bild PASSWORT ein/ aus aufzurufen.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden, nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde. 1 PIN SPERRE einschalten PIN SPERRE 1-1 Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken Sie dann die Taste Ź (oder ENTER), um das Menü PIN SPERRE ein/aus anzuzeigen. 1-2 Verwenden Sie die Tasten Ÿ/ź zum Wählen von EIN, und das Menü PIN-Code eingeben.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Bei auf EIN gesetzter Funktion gibt der Projektor einen Alarm (BEWEGUNGSDETEKTOR EIN), wenn er bei Einschalten erkennt, dass sein vertikaler Winkel oder die SPIEGEL Einstellung nicht mit den beim Ausschalten gespeicherten Werten übereinstimmt. In diesem Fall setzt der Projektor das Eingangssignal nicht in ein Bild um. • Zum erneuten Wiedergeben des Bildsignals setzen Sie die Funktion auf AUS.
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Die Funktion MEIN TEXT PASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT. Wenn ein Passwort für MEIN TEXT eingestellt wurde: • Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar, somit kann auch die Anzeigeeinstellung nicht geändert werden. • Das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN ist ebenfalls nicht verfügbar, so dass MEIN TEXT nicht überschrieben werden kann.
Menü SICHERHEIT Element MEIN TEXT ANZEIGEN Beschreibung (1) Wählen Sie mit den Tasten Ÿ/ź im Menü SICHERHEIT die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann die Taste Ź (oder ENTER), um das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein/aus anzuzeigen. (2) Schalten Sie mit den Tasten Ÿ/ź das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein oder aus. EIN Ù AUS Wenn EIN eingestellt ist, wird MEIN TEXT im Bildschirm START gezeigt, und der Dialog EINGB_INFORMAT. erscheint.
Wartung Wartung Lampe austauschen Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer. Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen.
Wartung Lampe austauschen (Fortsetzung) Lampenwarnung HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG ŹDer Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben.
Wartung Reinigung und Austausch des Luftfilters Der Luftfilter enthält zwei Filtertypen im Inneren. Bitte prüfen und reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftfilters auffordern, muss diese so bald wie möglich befolgt werden. Ersetzen Sie die Filter, wenn diese beschädigt oder stark verschmutzt sind. Zum Vorbereiten neuer Luftfilter wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und geben die folgende Typennummer an.
Wartung Sonstige Pflege Inneres des Projektors Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen. Pflege der Optik Wenn das Objektiv fehlerhaft, verschmutzt oder beschlagen ist, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden. Behandeln Sie das Objektiv immer vorsichtig. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie die Netzleitung ab. Lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen.
Fehlersuche Fehlersuche Bei einem abnormalen Ereignis unterbrechen Sie den Gebrauch des Projektors sofort. WARNUNG ŹVerwenden Sie den Projektor nie, wenn anormale Zustände wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Leitungen, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw. auftreten. In diesem Fall muss sofort der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden.
Fehlersuche Verwandte Meldungen Wird eine Meldung angezeigt, so führen Sie die in der folgenden Tabelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. Obwohl diese Meldungen automatisch nach einigen Minuten verschwinden, erscheinen sie erneut bei jedem Einschalten. Meldung Beschreibung Es ist kein Eingangssignal vorhanden. Überprüfen Sie die Verbindung mit der Signalquelle und deren Status. Die horizontale oder vertikale Frequenz des eingespeisten Signals liegt außerhalb des festgelegten Bereichs.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen Wenn die Anzeigen POWER, TEMP, LAMP und SECURITY nicht wie gewöhnlich funktionieren, führen Sie die in der folgenden Tabelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. POWER TEMP LAMP SECURITY Beschreibung Leuchtet Der Projektor ist im Standby-Zustand. Siehe Abschnitt „Gerät ein/aus“. nicht Der Projektor ist im Standby-Zustand.
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) POWER Blinkt rot oder leuchtet rot Blinkt rot oder leuchtet rot Leuchtet grün Leuchtet grün TEMP LAMP SECURITY Beschreibung Der Lüfter funktioniert nicht. Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen Sie, dass Blinkt Leuchtet Leuchtet sich keine Fremdkörper usw. im Lüfter befinden, und nicht nicht rot schalten Sie das Gerät wieder ein.
Fehlersuche Projektor ausschalten Hauptschalter Wenn der Projektor nicht auf normale Weise ausgeschaltet werden kann ( 14) drücken Sie den Hauptschalter mit einer Büroklammer o. ä. und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Projektor vor dem Neustart mindestens 10 Minuten ohne Bedienung abkühlen. Alle Einstellungen zurücksetzen Wenn die Korrektur falscher Einstellungen zu schwierig ist, können mit der Funktion WERKS46) sämtliche Einstellungen außer SPRACHE, RÜCKST.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Es kommt kein Ton. Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Die Signalleitungen sind nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Audioleitungen richtig an. 9 Die Stummschalte-Funktion (MUTE) ist eingeschaltet. Zum Wiederherstellen des Tons drücken Sie die Taste MUTE (oder VOLUME +/-) an der Fernbedienung. 15 Die Lautstärke ist sehr niedrig eingestellt.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Helligkeit und/oder Kontrast sind sehr niedrig eingestellt. Stellen Sie HELLIGKEIT und/oder KONTRAST mit der Menüfunktion auf einen höheren Pegel ein. Zu dunkle Bilder. Das ÖKO-MODUS-Funktion ist eingestellt. Wählen Sie NORMAL für ÖKO-MODUS im SETUP-Menü. Die Lampe hat fast das Ende ihrer Produktlebensdauer erreicht. 26 34 53, 54 Ersetzen Sie die Lampe.
Technische Daten Technische Daten Technische Daten Punkt Einzelheiten Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Flüssigkrist allfeld 786.432 Bildpunkte (1024 horizontal x 768 vertikal) Objektiv Zoomobjektiv, f =19 ~ 23 mm (circa) Lampe 260W UHB Lautsprecher 16W Stromversorgung Wechselstrom 100-120V/4,6A, Wechselstrom 220-240V/2,1A Stromverbrauch 390W Temperaturbereich 5°C bis 35°C (Betrieb) Abmessungen 400 (B) x 98 (H) x 318 (T) mm * Hervorstehende Teile sind nicht mit eingeschlossen.
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) [Maßeinheit: mm] 65
Projector CP-X4020 User’s Manual (concise) Please read this user’s manual thoroughly to ensure the proper use of this product. Manuel d’utilisation (résumé) ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH Nous vous recommandons de lire attentivement ce manuel pour bien assimiler le fonctionnement de l'appareil. ESPAÑOL Bedienungsanleitung (Kurzform) ITALIANO Um zu gewährleisten, dass Sie die Bedienung des Geräts verstanden haben, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig.
NOTE 7KH LQIRUPDWLRQ LQ WKLV PDQXDO LV VXEMHFW WR FKDQJH ZLWKRXW QRWLFH 7KH PDQXIDFWXUHU DVVXPHV QR UHVSRQVLELOLW\ IRU DQ\ HUURUV WKDW PD\ DSSHDU LQ WKLV PDQXDO 7KH UHSURGXFWLRQ WUDQVIHU or copy of all or any part of this document is not permitted without express written consent.
Projektor CP-X4020 Bedienungsanleitung (Kurzform) WARNUNG Ź9RU GHU 9HUZHQGXQJ GHV 3URGXNWV OHVHQ 6LH LPPHU DOOH Bedienungsanleitungen für dieses Produkt gründlich durch. Siehe “Verwendung der CD-Anleitung” ( 15) zum Lesen der Anleitungen auf der CD. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Ź%HDFKWHQ 6LH DOOH :DUQXQJHQ XQG +LQZHLVH LQ GHQ +DQGEFKHUQ RGHU DXI dem Produkt.
Einleitende Hinweise (UOlXWHUXQJ GHU .HQQZ|UWHU XQG JUDÀVFKHQ 6\PEROH 'LH IROJHQGHQ .HQQZ|UWHU XQG JUD¿VFKHQ 6\PEROH ZHUGHQ DXV 6LFKHUKHLWVJUQden in den Anleitungen und am Gerät verwendet. Bitte prägen Sie sich ihre Bedeutung ein und beachten Sie die entsprechenden Hinweise und Anweisungen. WARNUNG VORSICHT Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine schwere Verletzung oder sogar den Tod zur Folge haben können.
5LFKWOLQLHQ XQG 9RUVFKULIWHQ In Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht dem kanadischen Standard ICES-003. In den USA und sonstigen Orten, an denen die Anforderungen der FCC gültig sind Konformitätserklärung Handelsname HITACHI 0RGHOOQXPPHU & 3 ; Verantwortlicher Hitachi America, Ltd. $GUHVVH +LWDFKL ZD\ &KXOD 9LVWD &$ 8 6 $ Telefonnummer +1 -800-225-1741 Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Rules.
Richtlinien und Vorschriften (Fortsetzung) Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten 'DV 6\PERO LVW LQ hEHUHLQVWLPPXQJ PLW GHU 5LFKWOLQLH (* EHU Elektro- und Elektronik- Altgeräte (Elektro- und Elektronik - Altgeräte 5LFKWOLQLH 'DV 6\PERO ZHLVW GDUDXI KLQ GDVV GDV *HUlW HLQVFKOLHOLFK ge- und verbrauchten Batterien bzw Akkus nicht in den Hausmüll gegeben werden darf, sondern den hierfür bestimmten getrennten 6DPPHOV\VWHPHQ ]XJHIKUW ZHUGHQ PXVV )DOOV GLH PLW GLHVHP *HUlW PLWJHOLHIHUW
Lieferumfang (1) VIDEO ASPECT MAGNIFY (4) MY SOURCE/ COMPUTER DOC.CAMERA AUTO FREEZE SEARCH BLANK PAGE UP VOLUME 㧗 ON DOWN OFF KEYSTONE MY BUTTON 1 MUTE 2 MENU POSITION ENTER ESC RESET (5) (2) (6) (3) HINWEIS %HZDKUHQ 6LH GDV 2ULJLQDOYHUSDFNXQJVPDWHULDO IU VSlWHUHQ Transport auf.
Anordnung Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden Abbildungenund Tabellen ablesen.
$QVFKOLHHQ GHU *HUlWH Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen aller angeschlossenen Geräte und dieses Produkts. Vergewissern Sie sich, dass alle anzuschließenden Geräte geeignet sind, und legen Sie die erforderlichen Leitungen bereit. Beachten Sie die folgenden Abbildungen beim Anschließen. PC AUDIO OUT RGB IN RGB OUT AUDIO OUT RGB OUT RS-232C Laser und verkabelte Fernbedienung (Option) LASER INDICATOR STANDBY/ON VIDEO RGB MY SOURCE/ DOC.
6WURPYHUVRUJXQJ DQVFKOLHHQ Sie die Netzleitung an den AC 1. Schließen IN (Netzanschluss) des Projektors an. Sie den Stecker der Netzleitung 2. Stecken in die Steckdose. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die POWER-Anzeige konstant orangefarben auf. Bitte denken Sie daran, dass bei aktivierter DIREKT EIN-Funktion, der Anschluss der Stromversorgung zum Einschalten des Projektors führt.
:HQQ GHU $XIVWHOOXQJVRUW GHV 3URMHNWRUV OHLFKW QDFK UHFKWV OLQNV JHQHLJW LVW YHUZHQGHQ 6LH GLH 1LYHOOLHUIH 12° zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. 0LW GHQ 1LYHOOLHUIHQ NDQQ GHU 3URMHNWRU DXFK JHQHLJW ZHUGHQ XP LQ HLQHP JHHLJQHWHQ :LQNHO DXI GLH 3URMHNWLRQVÀlFKH ]X SURML]LHUHQ ZREHL GLH 9RUGHUVHLWH des Projektors innerhalb von 12 Grad gehoben werden kann. Dieser Projektor hat 2 Nivellierfüße und 2 Nivelliertasten.
Anzeige des Bildes Sie Ihre Signalquelle. Schalten 1. Aktivieren Sie die Signalquelle ein, und lassen Sie sie Signale zum Projektor senden. Verwenden Sie die VOLUME+ VOLUME-Taste zur Einstellung der Lautstärke. Den Projektor stummzuschalten, drücken Sie die MUTE-Taste an der Fernbedienung. Ein eingangssignal wählen Drücken Sie die INPUT-Taste am Projektor. Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss um wie folgt.
$XVVFKDOWHQ GHV *HUlWV Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste 1. am Projektor oder der Fernbedienung. Taste STANDBY/ON Anzeige POWER 'LH 0HOGXQJ ³$XVVFKDOWHQ"´ ZLUG XQJHIlKU fünf Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste HUQHXW ZlKUHQG GLH 0HOGXQJ HUVFKHLQW Die Lampe des Projektors geht aus und die Anzeige POWER blinkt orange. Ist die Lampe abgekühlt, hört die POWERAnzeige auf zu blinken und leuchtet konstant orange.
$XVWDXVFK GHU /DPSH Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer. Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass jede Lampe eine andere Lebensdauer hat, und manche Lampen bereits kurz nach der Inbetriebnahme bersten oder durchbrennen können. Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen.
Austausch der Lampe (Fortsetzung) HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK WARNUNG ŹDer Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben.
5HLQLJXQJ XQG $XVWDXVFK GHV /XIWÀOWHUV 'HU /XIW¿OWHU HQWKlOW ]ZHL )LOWHUW\SHQ LP ,QQHUHQ %LWWH SUIHQ XQG UHLQLJHQ 6LH GHQ /XIW¿OWHU UHJHOPlLJ :HQQ GLH $Q]HLJHQ RGHU HLQH 0HOGXQJ ]XP 5HLQLJHQ GHV /XIW¿OWHUV DXIIRUGHUQ muss diese so bald wie möglich befolgt werden. Ersetzen Sie die Filter, wenn diese beschädigt oder stark verschmutzt sind.
Verwendung der CD-Anleitung 'LH DQGHUHQ $QOHLWXQJHQ IU GLHVHV 3URGXNW EH¿QGHQ VLFK DXI GHU PLWJHOLHIHUWHQ &' 520 PLW GHP 7LWHO ³%HGLHQXQJVDQOHLWXQJ GHWDLOOLHUW ´ 9RU GHU 9HUZHQGXQJ GHU &' 520 OHVHQ 6LH ELWWH )ROJHQGHV VRUJIlOWLJ GXUFK XP ULFKWLJH 9HUZHQGXQJ sicherzustellen.
7HFKQLVFKH 'DWHQ Punkt Produktbezeichnung Flüssigkrist allfeld Lampe Lautsprecher Stromversorgung Stromverbrauch Temperaturbereich Abmessungen *HZLFKW 0DVVH Anschlüsse Sonderzu behör Einzelheiten Flüssigkristallprojektor 786.432 Bildpunkte (1024 horizontal x 768 vertikal) : 8+% : :HFKVHOVWURP 9 $ :HFKVHOVWURP 9 $ : 5°C bis 35°C (Betrieb) 400 (B) x 98 (H) x 318 (T) mm * Hervorstehende Teile sind nicht mit eingeschlossen. Bitte beachten Sie die folgende Abbildung. ca.
:HQQ DQRUPDOH =XVWlQGH ZLH $XVWUHWHQ YRQ 5DXFK PHUNZUGLJH *HUFKH RGHU VWDUNH *HUlXVFKH DXIWUHWHQ EHHQGHQ 6LH GHQ %HWULHE VRIRUW :HQQ DQGHUQIDOOV ein Problem mit dem Projektor auftritt, gehen Sie zunächst die Punkte unter “Fehlersuche” im “Benutzerhandbuch” in der CD durch und führen Sie die vorgeschlagenen Prüfungen aus. Lassen sich die Probleme so nicht beseitigen, nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf. Hier erfahren Sie auch, ob es sich bei dem Schaden um einen Garantiefall handelt.
Projector CP-X4020 User's Manual (detailed) Operating Guide – Technical ([DPSOH RI 3& VLJQDO Resolution (H x V) H. frequency (kHz) V. frequency (Hz) 37.9 85.0 720 x 400 640 x 480 31.5 59.9 640 x 480 37.9 72.8 640 x 480 37.5 75.0 640 x 480 43.3 85.0 800 x 600 35.2 56.3 800 x 600 37.9 60.3 800 x 600 48.1 72.2 800 x 600 46.9 75.0 800 x 600 53.7 85.1 832 x 624 49.7 74.5 1024 x 768 48.4 60.0 1024 x 768 56.5 70.1 1024 x 768 60.0 75.0 1024 x 768 68.7 85.0 1152 x 864 67.5 75.0 1280 x 768 47.7 60.0 1280 x 800 49.
Initial set signals Initial set signals 7KH IROORZLQJ VLJQDOV DUH XVHG IRU WKH LQLWLDO VHWWLQJV 7KH VLJQDO WLPLQJ RI VRPH 3& PRGHOV PD\ EH GLIIHUHQW ,Q VXFK FDVH DGMXVW WKH LWHPV 9 326,7,21 DQG + 326,7,21 LQ ,0$*( PHQX Back porch (B) Front porch (D) Active video (C) Data H. Sync.
Connection to the ports &RQQHFWLRQ WR WKH SRUWV NOTICE Ź8VH WKH FDEOHV ZLWK VWUDLJKW SOXJV QRW / VKDSHG RQHV DV WKH LQSXW SRUWV RI WKH SURMHFWRU DUH UHFHVVHG C A B A COMPUTER IN1, B COMPUTER IN2, C MONITOR OUT ' VXE SLQ PLQL VKULQN MDFN (1) for PC signal 9LGHR VLJQDO 5*% VHSDUDWH $QDORJ 9S S ȍ WHUPLQDWHG SRVLWLYH + 9 V\QF 6LJQDO 77/ OHYHO SRVLWLYH QHJDWLYH &RPSRVLWH V\QF 6LJQDO 77/ OHYHO 3LQ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Signal Video Red Video Green 9LGHR %OXH 1R FRQQHFWLRQ Ground Gro
Connection to the ports (continued) To input component video signal to COMPUTER IN ports ex. ' VXE SOXJ 5&$ SOXJV Y CB/PB CR/PR COMPONENT VIDEO OUT 5&$ FRQQHFWRUV 9&5 '9' SOD\HU 7R LQSXW FRPSRQHQW YLGHR VLJQDO WR WKH COMPUTER IN1 or IN2 SRUW RI WKH SURMHFWRU XVH D 5&$ WR ' VXE FDEOH RU DGDSWHU )RU DERXW WKH SLQ GHVFULSWLRQ RI WKH UHTXLUHG FDEOH RU DGDSWHU UHIHU WR WKH 3).
Connection to the ports (continued) G D F E H COMPONENT D Y, E Cb/Pb F Cr/Pr 5&$ MDFN [ 6\VWHP L# S# L# # S# L# S# 3RUW < Signal &RPSRQHQW YLGHR < ZLWK FRPSRVLWH V\QF 9S S ȍ WHUPLQDWRU &E 3E &RPSRQHQW YLGHR &E 3E 9S S ȍ WHUPLQDWRU &U 3U &RPSRQHQW YLGHR &U 3U 9S S ȍ WHUPLQDWRU G S-VIDEO 0LQL ',1 SLQ MDFN 3LQ 4 2 3 1 Signal 1 &RORU VLJQDO 9S S 176& EXUVW ȍ WHUPLQDWRU &RORU VLJQDO 9S S 3$/ 6(&
Connection to the ports (continued) I J K L M N I AUDIO IN1, J AUDIO IN2 VWHUHR PLQL MDFN P9UPV N WHUPLQDWRU AUDIO IN3 K R, L L 5&$ MDFN [ P9UPV N WHUPLQDWRU AUDIO OUT M R, N L 5&$ MDFN [ P9UPV N RXWSXW LPSHGDQFH To input SCART RGB signal; H[ 6&$57 FRQQHFWRU MDFN Video R % G $XGLR / 5&$ SOXJV 6&$57 FDEOH SOXJ Audio R 7R LQSXW 6&$57 5*% VLJQDO WR WKH SURMHFWRU XVH D 6&$57 WR 5&$ FDEOH &RQQHFW WKH SOXJV UHIHU WR DERYH H[ )RU PRUH UHIHUHQFH SOHDVH FRQVXO
Connection to the ports (continued) O P O CONTROL ' VXE SLQ SOXJ $ERXW WKH GHWDLOV RI 56 & FRPPXQLFDWLRQ SOHDVH UHIHU WR WKH IROORZLQJ SDJH 3LQ 1 Signal 1R FRQQHFWLRQ 3LQ 4 2 5' 5 3 7' 6 Signal 1R FRQQHFWLRQ Ground 1R FRQQHFWLRQ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3LQ Signal 7 RTS 8 &76 9 1R FRQQHFWLRQ P REMOTE CONTROL VWHUHR PLQL MDFN 7R EH FRQQHFWHG ZLWK WKH UHPRWH FRQWURO RSWLRQDO 7
RS-232C Communication 56 & &RPPXQLFDWLRQ :KHQ WKH SURMHFWRU FRQQHFWV WR WKH FRPSXWHU E\ 56 & FRPPXQLFDWLRQ WKH SURMHFWRU FDQ EH FRQWUROOHG ZLWK 56 & FRPPDQGV IURP WKH FRPSXWHU )RU GHWDLOV RI 56 & FRPPDQGV UHIHU WR 56 & &RPPXQLFDWLRQ FRPPDQG table ( 9). Connection 1. 7XUQ RII WKH SURMHFWRU DQG WKH FRPSXWHU V CONTROL SRUW DQG WKH FRPSXWHU V 56 & SRUW 2.
RS-232C Communication (continued) Communicaion settings 1. Protocol ESV 1 2.
RS-232C Communication (continued) 3.
RS-232C Communication command table 56 & &RPPXQLFDWLRQ FRPPDQG WDEOH Names Power Input Source Operation Type Set Set Error Status MAGNIFY FREEZE Set BRIGHTNESS BRIGHTNESS Reset CONTRAST CONTRAST Reset PICTURE MODE Set OFF ON Get COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 COMPONENT S-VIDEO VIDEO Get Get Get Increment Decrement NORMAL FREEZE Get Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute NORMAL CINEMA DYNAMIC BOARD(BLACK) BOARD(GREEN) WHITEBOARD DAYTIME Get Header BE EF 03 BE EF 03 BE E
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type GAMMA Set User Gamma Pattern Set User Gamma Point 1 User Gamma Point 1 Reset User Gamma Point 2 User Gamma Point 2 Reset User Gamma Point 3 User Gamma Point 3 Reset User Gamma Point 4 User Gamma Point 4 Reset User Gamma Point 5 User Gamma Point 5 Reset User Gamma Point 6 User Gamma Point 6 Reset User Gamma Point 7 User Gamma Point 7 Reset 1 DEFAULT 1 CUSTOM 2 DEFAULT 2 CUSTOM 3 DEFAULT 3 CUSTOM 4 DEFAULT 4 CUSTOM 5 DEFAULT 5
RS-232C Communication command table (continued) Names User Gamma Point 8 User Gamma Point 8 Reset COLOR TEMP Set COLOR TEMP GAIN R COLOR TEMP GAIN R Reset COLOR TEMP GAIN G COLOR TEMP GAIN G Reset COLOR TEMP GAIN B COLOR TEMP GAIN B Reset COLOR TEMP OFFSET R COLOR TEMP OFFSET R Reset COLOR TEMP OFFSET G COLOR TEMP OFFSET G Reset COLOR TEMP OFFSET B COLOR TEMP OFFSET B Reset Operation Type Get Increment Decrement Execute 1 HIGH 1 CUSTOM 2 MID 2 CUSTOM 3 LOW 3 CUSTOM 4 Hi-BRIGHT-1 4 CUSTOM 5 Hi-BRIGHT-2
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type COLOR COLOR Reset TINT TINT Reset SHARPNESS SHARPNESS Reset ACTIVE IRIS Set MY MEMORY Load Set MY MEMORY Save Set ASPECT Set OVER SCAN OVER SCAN Reset V POSITION V POSITION Reset H POSITION H POSITION Reset H PHASE Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute Get Increment Decrement Execute OFF THEATER PRESENTATION Get 1 2 3 4 1 2 3 4 4:3 16:9 14:9 16:10 NORMAL Get Get Increment Decrement Execute Get Inc
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type H SIZE H SIZE Reset AUTO ADJUST PROGRESSIVE Set VIDEO NR Set COLOR SPACE Set COMPONENT Set S-VIDEO FORMAT Set C-VIDEO FORMAT Set COMPUTER IN1 Set COMPUTER IN2 Set Get Increment Decrement Execute Execute OFF TV FILM Get LOW MID HIGH Get AUTO RGB SMPTE240 REC709 REC601 Get COMPONENT SCART RGB Get AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.43 M-PAL N-PAL Get AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type FRAME LOCK – COMPUTER IN1 Set FRAME LOCK – COMPUTER IN2 Set AUTO KEYSTONE V EXECUTE KEYSTONE V Execute KEYSTONE V Reset ECO MODE Set MIRROR Set STANDBY MODE Set MONITOR OUT COMPUTER IN1 Set MONITOR OUT COMPUTER IN2 Set MONITOR OUT COMPONENT Set MONITOR OUT S-VIDEO Set MONITOR OUT VIDEO Set MONITOR OUT STANDBY Set VOLUME COMPUTER IN1 OFF ON Get OFF ON Get Get Increment Decrement Execute NORMAL ECO Get NORMAL H:IN
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type VOLUME COMPUTER IN2 VOLUME COMPONENT VOLUME - S-VIDEO VOLUME - VIDEO VOLUME AUDIO OUT STANDBY MUTE Set SPEAKER Set AUDIO SOURCE COMPUTER IN1 Set AUDIO SOURCE COMPUTER IN2 Set AUDIO SOURCE COMPONENT Set AUDIO SOURCE S-VIDEO Set AUDIO SOURCE VIDEO Set Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement Get Increment Decrement OFF ON Get ON OFF Get AUDIO IN1 AUDIO IN2 AUDIO IN3 OFF
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type AUDIO OUT STANDBY Set LANGUAGE * MENU POSITION H MENU POSITION H Reset MENU POSITION V MENU POSITION V Reset Set AUDIO IN1 AUDIO IN2 AUDIO IN3 OFF Get ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ESPAÑOL ITALIANO NORSK NEDERLANDS PORTUGUÊS SVENSKA 3ɍ&&.ɂɃ SUOMI POLSKI TÜRKÇE DANSK ý(6.
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type BLANK Set BLANK On/Off Set START UP Set MyScreen Lock Set MESSAGE Set TEMPLATE Set TEMPLATE On/Off Set C. C. - DISPLAY Set C. C. - MODE Set C. C.
RS-232C Communication command table (continued) Names Operation Type AUTO OFF LAMP TIME LAMP TIME Reset FILTER TIME FILTER TIME Reset MY BUTTON-1 Set MY BUTTON-2 Set MY SOURCE Set REMOTE FREQ. NORMAL Set REMOTE FREQ.
Hitachi Consumer Electronics Co. Ltd., Shin-Otemachi Bldg 5f, 2-1, Otemachi 2-Chome, Chiyoda-Ku, Tokyo 100-0004 Japan HITACHI EUROPE LTD. Consumer Affairs Department PO Box 3007 Maidenhead Berkshire SL6 8ZE UNITED KINGDOM Tel: 0844 481 0297 Email: consumer.mail@hitachi-eu.com HITACHI EUROPE S.A. 364, Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens GREECE Tel: 210 6837200 Fax: 210 6835694 Email: dmgservice.gr@hitachi-eu.com HITACHI EUROPE GmbH GERMANY HITACHI EUROPE S.A.