Safety data sheet Article 22964100

PRODUKTBEZEICHNUNGLithium-Ionen-Akku-Set
[B-001]
(2/6)
7440-44-0
Kohlenstoff
< 30
Elektrolyt (*)
< 25
24937-79-9
Polyvinylidenfluorid (PVDF)
< 10
7429-90-5
Aluminiumfolie
1 - 10
7440-50-8
Kupferfolie
1 - 15
Aluminium und Inertstoffe
1 - 30
*1 Nicht jedes Produkt enthält alle aufgeführten Stoffe.
4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Verschüttete Stoffe aus dem Zellinneren
Einatmen: Die exponierte Person zum Naseputzen und Gurgeln anhalten. Bei Bedarf ärztliche Hilfe
aufsuchen.
Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen. Fremdstoffe oder Kontaktbereich
sofort mit Seife und reichlich Wasser waschen.
Augenkontakt: Nicht die Augen reiben. Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser
ausspülen. Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
Akkuzelle mit ausgetretenen Substanzen
Verschlucken: Erbrechen herbeiführen. Ist ein Erbrechen nicht möglich oder die exponierte Person fühlt
sich nach dem Erbrechen unwohl, ärztliche
Hilfe aufsuchen.
5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Geeignete Löschmittel: Große Mengen Wasser, Kohlendioxid, Stickstoffgas, chemisches Löschpulver
und Schaumlöschmittel.
Spezifische Gefahren: Bei Brandentstehung kann Schadgas austreten.
Spezifische Brandlöschverfahren: Wenn der Akku zusammen mit anderen brennbaren Stoffen brennt,
ist das für diese Stoffe empfohlene Brandlöschverfahren zu wählen.
Brände, soweit möglich, immer von der Windseite her löschen.
Besondere Schutzausrüstungen für die Brandbekämpfung:
Atemschutz: Atemschutzgerät mit Druckluftflasche oder Staubmaske
Handschutz: Schutzhandschuhe
Augenschutz: Schutzbrille oder Schutzgläser zum Schutz vor Flüssigkeitsspritzern:
Schutzkleidung
6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Mit aus einer Akkuzelle ausgetretenen Substanzen, etwa ausgelaufenem Elektrolyt, ist vorsichtig
umzugehen wie folgt:
Vorsichtsmaßnahmen für den menschlichen Körper:Bei der Beseitigung ausgetretener Substanzen eine
Schutzausrüstung (Schutzgläser und
Schutzhandschuhe) tragen. Das Einatmen des Gases so weit wie
möglich vermeiden. Außerdem das Berühren der ausgelaufenen
Substanzen so weit wie möglich vermeiden.
Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in der freien Natur entsorgen.
Reinigungsverfahren: Verschüttete Feststoffe in einen Behälter geben. Den verschmutzten Bereich mit
einem trockenen
Tuch sauberwischen.
Abwendung von Zweitgefahren: Erneutes Verschütten vermeiden. Die aufgenommenen Stoffe nicht in
die Nähe von Feuer bringen.
7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
Empfohlene Handhabung
Den Pluspol nicht per elektrischer Leitung oder elektrischem Kettenzug mit dem Minuspol verbinden.
Beim Einlegen des Akkus ein Verpolen der Anschlüsse vermeiden.
Den Akku nicht mit Wasser, Salzwasser, Getränken oder Säuren benetzen oder einem starken
Oxidationsmittel aussetzen.