Operation Manual

Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät
ab, ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen,
Zubehörteile tauschen oder das
Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern,
lassen Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit
dem Werkzeug selbst und/oder
diesen
Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt
und Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es
benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuhren.
f) Halten
Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häu g hängen und
sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise
der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und P ege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem
vom
Hersteller empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp kann
bei Verwendung mit anderen Batterien zu Gefahren
führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten
Sie darauf, dass sie nicht mit metallischen
Gegenständen, beispielsweise Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in
Kontakt kommt, da diese Gegenstände einen
Kurzschluss der Anschlüsse verursachen
könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit
aus der Batterie austreten. Vermeiden Sie
in diesem Fall jeglichen Kontakt. Sollten
Sie dennoch mit der Batterie in Berührung
kommen, waschen Sie die betro ene Stelle
gründlich mit Wasser ab. Ist die Flüssigkeit ins
Auge geraten, suchen Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterie üssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch
quali zierte Fachkfte und unter Einsatz
passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
FÜR SCHLEIF-, SCHMIRGEL-, POLIER- UND
TRENNSCHLEIFARBEITEN GELTENDE
SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Elektrowerkzeug kann als Schleif-,
Schmirgel-, Polier-, oder Trennschleifwerkzeug
benutzt werden. Bitte beachten Sie sämtliche mit
diesem Gerät gelieferten Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Illustrationen und technischen
Angaben.
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen
befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Feuergefahr
und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
b) Es wird nicht empfohlen, Arbeiten wie Drahtbürsten
mit diesem Elektrowerkzeug auszuführen.
Arbeiten, für die dieses Elektrowerkzeug nicht
konzipiert wurde, könnten eine Gefahr darstellen, die
zu Verletzungen oder Geräteschäden führen könnten.
c) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht
speziell
vom Hersteller für die Verwendung mit
dem Werkzeug konzipiert und empfohlen wurden.
Der Umstand, dass ein Zubehörteil an dem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
d) Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers
muss mindestens der maximalen auf dem
Elektrowerkzeug angegebenen Drehzahl
entsprechen.
Schleifkörper, die mit einer höheren Geschwindigkeit
als ihrer Nenndrehzahl betrieben werden, können
zerbersten und in Folge können Bruchstücke davon
weggeschleudert werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Schleifkörpers
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Schleifkörper können nicht
ausreichend abgesichert oder bei Arbeit nicht
ausreichend kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen
genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, laufen
mit Unwucht, vibrieren sehr stark und können zu einem
Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
g) Benutzen Sie niemals beschädigte
Schleifkörper. Überprüfen Sie vor jedem
Gebrauch Einsatzwerkzeuge wie Schleifkörper
auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Sprünge, Risse oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder der
Schleifkörper herunter fällt, überprüfen Sie es/
ihn
auf Beschädigung oder montieren Sie einen
unbeschädigten Schleifkörper. Lassen Sie
nach Prüfung und Montage des Schleifkörpers
Deutsch
16
000Book_GP10DL_WE.indb 16000Book_GP10DL_WE.indb 16 2010/04/23 16:12:082010/04/23 16:12:08