Operation Manual

Deutsch
11
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen –
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Gefahren führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann
zu Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass sie nicht mit metallischen
Gegenständen, beispielsweise Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt
kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss
der Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem
Fall jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit
der Batterie in Berührung kommen, waschen
Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser
ab. Ist die Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen
Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN AKKU-
SCHLAGSCHRAUBER
1. Dies ist ein tragbares Werkzeuggerät zum Anziehen
und Lösen von Schrauben. Es sollte nur für diesen
Zweck eingesetzt werden.
2. Bei längerem Arbeiten Ohrstöpsel verwenden.
3. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät nur mit einer
Hand zu bedienen. Das Gerät ist beim Betrieb mit
beiden Händen festzuhalten.
4. Nachprüfen, ob die Buchse gesprungen oder
gebrochen ist. Gebrochene und gesprungene
Buchsen sind gefährlich, daher die Buchse vor
Gebrauch prüfen.
5. Die Buchse mit Buchsenstift und-ring sichern. Sollte
der Buchsenstift oder-ring beschädigt sein, kann die
Buchse vom Schlag-Schraubenschlüssel
geschleudert werden, was gefährlich ist. Niemals
Buchsenstifte oder-ring verwenden, die deformiert,
abgenutzt, gesprungen oder sonstwie beschädigt
sind. Immer darauf achten, daß Buchsenstift und
-ring in der richtigen Position sind.
6. Das Anzugsdrehmoment prüfen.
Das geeignete Drehmoment für das Anziehen einer
Schraube hängt vom Material, der Art, den
Abmessungen, usw. der Schraube ab.
Außerdem hängt das von diesem Schlag-
Schraubenschlüssel erzeugte Auzugsdrehmoment
vom Material und den Abmessungen der Schraube,
für welche zeitdauer der Schlag-Schraubenschlüssel
angewendet wird, wie die Bushse angebracht ist,
usw. ab.
Das Drehmomentvariiert auch leicht, wenn die
Batterie gerade aufgeladen wurde und wenn sie
kurz vor dem Erschöpfen steht. Mit einem
Anzugsdrehmomentschlüssel nachprüfen, ob die
Schraube mit dem richtigen Drehmoment
angezogen wurde.
7. Den Schlag-Schraubenschlüssel zuerst stoppen,
wenn die Rotationsrichtung geändert werden soll.
Den Schalter immer erst freigeben und warten, bis
der Schlag-Schraubenschlüssel stoppt, bevor auf
die entgegengesetzte Rotationsrichtung geschaltet
wird.
8. Niemals die rotierenden Teile berühren.
Darauf achten, daß sich der rotierende Buchsenteil
immer in genügendem Abstand zum Körper und
den Händen befindet, da die Gefahr besteht, sich zu
schneiden oder sich in der Buchse zu verfangen.
Die Buchse sollte auch nicht direkt nach langer
kontinuierlicher Benutzuntg berührt werden, da
durch die erzeugte Hitze Verbrennungsgefhr besteht.
9. Den Schlag-Schraubenschlüssel bei Benutzung des
Universalgelenks niemals ohne Einspannung
rotieren lassen.
Wenn sich die Buchse ohne eingespannt zu sein
dreht verusacht das Universalgelenk ein wildes
Rotieren der Buchse.
Durch die schnelle Rotation der Buchse kann der
Schlag-Schrauber so stark vibrieren, daß er
losgelassen werden muß.
10. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 -
40°C laden.
Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C is
twird gefährliche Überladung verursachen. Die
Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C
geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden
wäre von 20 - 25°C.
11. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden.
Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das
Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die
nächste Batterieladung unternommen wird.
12. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
13. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
14. Niemals die Batterie kurzschließen.
Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große
Stromzufuhr und Überhitzung, wodurch
Durchbrennen oder Schaden beider Batterie ensteht.
02Ger_IT1000-023_WE 2/4/09, 21:0411