User Manual

HITACHI NES1
67
5.18 Stromgrenze
Die Stromgrenze ermöglicht eine Begrenzung des Motorstroms z. B. beim Beschleunigen von großen
Massenträgheitsmomenten wie z. B. Ventilatoren oder Zentrifugen. Sobald der Ausgangsstrom die unter
dieser Funktion eingestellte Stromgrenze überschreitet, beendet der Frequenzumrichter den Frequenzanstieg
in der Beschleunigungsphase oder verringert die Ausgangsfrequenz während des statischen Betriebs um den
Laststrom zu reduzieren (die Zeitkonstante für Regelung an der Stromgrenze wird unter Funktion b023 bzw.
b026 eingegeben). Sobald der Ausgangsstrom unter die eingestellte Stromgrenze fällt, wird die Frequenz
wieder angehoben und auf den eingestellten Sollwert gefahren. Die Hochlaufzeit fällt dann entsprechend
länger aus. Die Stromgrenze kann für die Beschleunigungsphase inaktiviert werden so dass zur
Beschleunigung kurzzeitig größere Ströme zugelassen werden (siehe Funktion b021 bzw. b024). Unter den
Funktionen b024...b026 lässt sich eine 2. Stromgrenze programmieren, die über Digitaleingang OLR
abgerufen werden kann.
Die Stromgrenze kann das Auslösen einer Störmeldung und Abschalten durch plötzlichen Überstrom z. B. auf
Grund eines Kurzschluss´ nicht verhindern.
Eine Reduzierung des Anlaufstroms beim Beschleunigen von großen Massenträgheitsmomenten wird durch
eine Verlängerung der Hochlaufzeit erzielt.
b021, b221
Stromgrenze 1, Charakteristik 01
00 Stromgrenze nicht aktiv
01 Stromgrenze aktiv in jedem Betriebszustand
02 Stromgrenze zur Erzielung höherer Anlaufströme nicht aktiv in der
Hochlaufphase
b022, b222
Stromgrenze 1, Einstellwert FU-I
nenn
x 1,5 [A]
Einstellbereich 0,2...2,0 x FU-Nennstrom [A]
Bei Erreichen der hier eingestellten Stromgrenze wird die Frequenz reduziert.
b023, b223
Stromgrenze 1, Runterlaufzeit 1,00s
Einstellbereich 0,1…3000s
Die Runterlaufzeit bezieht sich auf den Runterlauf von der Maximalfrequenz bis Erreichen von 0Hz. Ist dieser
Wert zu klein gewählt kann es bei Erreichen der Stromgrenze und Reduzierung der Frequenz entsprechend
der hier eingegebenen Zeit zur Auslösung einer Störung E07 (Überspannung im Zwischenkreis) kommen.
b027
Überstromunterdrückung 01
00 Überstromunterdrückung nicht aktiv
01 Überstromunterdrückung aktiv
Bei b027=01 wird das Auslösen von Störmeldungen auf Grund von Überstrom verhindert. Da bei aktiver
Überstromunterdrückung das Drehmoment reduziert ist empfehlen wir diese Funktion nicht in Verbindung
mit Hubantrieben zu verwenden.
Stromgrenze; einstellbar
unter Funktion b022
Ausgangsstrom
Maximalfrequenz
Ausgangs-
frequenz
Runterlauf entsprechend
Einstellung unter b023/b026
Frequenzsollwert
b023/b026