User Manual

HITACHI NES1
73
5.25 Digitaleingänge 1...5
Die Digitaleingänge 1...5 können unter Funktion C001...C005 mit verschiedenen Funktionen belegt werden.
Jeder Eingang kann mit jeder Funktion belegt werden. Eine Funktion kann nicht doppelt - auf zwei
Steuereingänge gleichzeitig - programmiert werden. Die Eingänge können unter Funktion C011...C015
wahlweise als Öffner oder Schließer programmiert werden. In der Werkseinstellung sind alle Eingänge als
Schließer programmiert.
Übersicht über die Funktionen der programmierbaren Digitaleingänge
Symbol Parameter Funktion
FW 00 Start Rechtslauf
Start/Stop Rechtslauf (siehe Funktion A002)
RV 01 Start Linkslauf
Start/Stop Linkslauf (siehe Funktion A002)
CF1 02 Abrufen von Festfrequenzen (BCD, Bit 1)
CF2 03 Abrufen von Festfrequenzen (BCD, Bit 2)
CF3 04 Abrufen von Festfrequenzen (BCD, Bit 3)
Ein-
gang
Festfrequenz / Funktion
A20 A21 A22 A23 A24 A25 A26 A27
CF1 EIN EIN EIN EIN
CF2 EIN EIN EIN EIN
CF3 EIN EIN EIN EIN
Wird keiner der Eingänge CF1...CF3 angesteuert so fährt der Frequenzumrichter auf die Basisfrequenz (wenn
A001=02: Funktion A020) bzw. auf den anstehenden Frequenzsollwert.
Zur Vermeidung von unerwünscht ausgelösten Festfrequenzen bei Anlegen des Signals (z. B. durch
Kontaktprellen) kann unter C169 eine Determinationszeit eingegeben werden.
JG 06 Tipp-Betrieb
Der Tippbetrieb dient z. B. zum Einrichten einer Maschine im Handbetrieb. Er erfolgt über die Eingänge FW
bzw. RV wenn gleichzeitig der Eingang JG angesteuert wird. Bei einem Start-Befehl wird die unter Funktion
A038 programmierte Frequenz direkt auf den Motor geschaltet - die Hochlauframpe ist nicht aktiv. Für den
Stop sind unter Funktion A039 verschiedene Betriebsarten wählbar:
1.) Der Motor läuft frei aus
2.) Der Motor wird entsprechend der Runterlauframpe verzögert
3.) Der Motor wird mit der Gleichstrombremse abgebremst (siehe Funktion A054, A055, A059)
Der Tipp-Betrieb ist nicht möglich wenn die eingestellte Tipp-Frequenz kleiner ist als die unter Funktion b082
eingegebene Start-Frequenz.
DB 07 Gleichstrombremse
Mit Hilfe der Gleichstrombremse (DC-Bremse) können hohe Stopgenauigkeiten bei Positionier-antrieben
realisiert werden. Die DC-Bremse kann sowohl über diesen Eingang als auch automa-tisch im Runterlauf bei
Erreichen einer bestimmten Frequenz aktiviert werden (siehe hierzu Funktion A051). Bremsmoment und
Wartezeit werden unter den Funktionen A053 und A054 eingestellt (siehe A051 ... A059).