User Manual

HITACHI NES1
77
SF1 32 Festfrequenz 1 (A021)
SF2 33 Festfrequenz 2 (A022)
SF3 34 Festfrequenz 3 (A023)
Wird keiner der Eingänge SF1...SF7 angesteuert so fährt der Frequenzumrichter auf die Basisfrequenz (wenn
A001=02: Funktion A020) bzw. auf den anstehenden Frequenzsollwert.
OLR 39 Stromgrenze 2
Über diesen Eingang wird auf folgende Funktionen für die Stromgrenzenfunktion umgeschaltet: b024, b025,
b026 (standardmäßig b021, b022, b023).
ADD 50 Frequenz addieren
Addition oder Subtraktion (entsprechend Einstellung unter A046) der unter A145 programmierten Frequenz.
F-TM 51 Steuerung über Steuerklemmen
Start/Stop und Sollwertvorgabe erfolgen über Steuerklemmen - unabhängig der Einstellung unter A001 /
A002.
KHC 53 kWh-Zähler d015 zurücksetzen
Zurücksetzen kWh-Zähler unter d015 (siehe Funktion b078, b079).
AHD 65 Analogsollwert halten
Eingang AHD hält den aktiven Analogsollwert. Der gehaltene Analogsollwert lässt sich mit Eingang UP (27)
bzw. DWN (28) verändern. In diesem Fall wird bei C101=01 und Netz-Aus der Sollwert gespeichert.
Wird bei anstehendem AHD die Netzspannung eingeschaltet oder fällt das Reset-Signal ab, dann wird der
Analogsollwert gehalten, bei dem zuletzt – vor Abschalten der Netzspannung bzw. vor dem Reset, der
Eingang AHD gesetzt wurde.
Bei AHD=EIN wird der Sollwert auch bei Netz-Aus/Netz-Ein oder Umschalten des Parametersatzes mit
Digitaleingang SET gehalten.
Achtung! Bei häufiger Verwendung dieser Funktion kann das EEPROM zerstört werden.
EIN
AHD
Analogfrequenzsollwert
Frequenzsollwert
Ein-
gang
Festfrequenz / Funktion
A20* A21 A22 A23
SF1 EIN
SF2 O EIN
SF3 O O EIN