User Manual

HITACHI NES1
88
Stör-
meldung
Beschreibung Ursache Abhilfe
E01
Überstrom in der
Leistungsendstufe
im statischen
Betrieb
Ist der Motornennstrom größer
als der Frequenzumrichter-
nennstrom?
Trat plötzliche Lasterhöhung auf
oder ist der Motor blockiert?
Sind die Motorklemmen U, V, W
kurzgeschlossen?
Ist der Motor richtig verdrahtet?
Frequenzumrichter größerer Leistung
auswählen
Überlast vermeiden.
Frequenzumrichter und Motor
größerer Leistung einsetzen
Motorzuleitungen und Motor auf
Kurzschluss überprüfen
Motor gemäß Typenschild verdrahten
E02
während der
Verzögerung
Verzögerungszeit zu kurz?
Sind die Motorklemmen U, V, W
kurzgeschlossen?
Verzögerungszeit verlängern
Motorleitungen und Motor auf
Kurzschluss überprüfen
E03
während des
Hochlaufs
Hochlaufzeit zu kurz?
Sind die Motorklemmen U, V, W
kurzgeschlossen?
Ist der manuelle Boost
(Funktion A042) zu hoch
eingestellt?
Ist der Motor blockiert?
Hochlaufzeit verlängern
Motorleitungen und Motor auf
Kurzschluss überprüfen
Boost unter Funktion A042
verringern
Motorlast bzw. Losbrechmoment
überprüfen
E04
im Stillstand Liegt ein Erdschluss an den
Ausgangsklemmen bzw. am
Motor vor?
Ist das Bremsmoment der DC-
Bremse (Funktion A054) zu
hoch eingestellt?
Überprüfen Sie die Ausgangs-
leitungen bzw. den Motor auf
Erdschluss.
Bremsmoment unter Funktion A054
verringern
E05
*1
Auslösen des internen
Motorschutzes
Der Frequenzumrichter
ist überlastet
Der interne elektronische
Motorschutz hat wegen Über-
lastung des angeschlossenen
Motors ausgelöst.
Ausgangsstrom größer als der
FU-Nennstrom?
Motor und Umrichter größerer
Leistung einsetzen
Eingabe unter Funktion b012
überprüfen
Frequenzumrichter größerer Leistung
einsetzen
E07
Überspannung im
Zwischenkreis
Der Motor wurde übersynchron
(generatorisch) betrieben.
Verzögerungszeit verlängern.
AVR-Funktion für den Runterlauf
inaktivieren (Funktion A081=02)
Höhere Motorspannung unter A082
eingeben.
Bremschopper und Brems-
widerstand einsetzen
E08
*2
EEPROM-Fehler Ist die Temperatur unzulässig
hoch oder ist der FU
Funkstörungen ausgesetzt?
Umgebungsbedingungen über-
prüfen. Geben Sie die Parameter
erneut ein.
*1: Fehlerquittierung frühestens 10s nach Auftreten der Störmeldung möglich
*2: Fehlerquittierung nur durch Aus- und Einschalten der Netzspannung möglich. Tritt die Störmeldung
immer bei Einschalten der Netzspannung ein, dann liegt eine Störung des Speichers vor. Initialisieren Sie in
diesem Fall den Frequenzumrichter (b084=02, b180=01) und geben Sie die Parameter erneut ein.