User Manual

HITACHI NES1
56
5.8 Gleichstrombremse
WARNUNG
Die DC-Bremse bewirkt eine zusätzliche Erwärmung des angeschlossenen Motors. Geben Sie als
Bremszeit und Bremsmoment möglichst kleine Werte ein. Überprüfen Sie ob sich der Motor durch
den Einsatz der DC-Bremse unzulässig hoch erwärmt.
Die Frequenzumrichter der Serie NES1 verfügen über eine einstellbare Gleichstromgrenze. Durch die
Aufschaltung einer getakteten Gleichspannung auf die Ständerwicklung des Motors wird ein Bremsmoment
erzeugt, das der Rotation des Läufers entgegenwirkt. Mit Hilfe der Gleichstrombremse können hohe
Stoppgenauigkeiten bei Positionierantrieben (ohne Drehzahlrückführung) realisiert werden.
Die Gleichstrombremse lässt sich auf zwei Arten einschalten:
1. extern, durch Ansteuern des Digitaleingangs DB (Einstellung unter A051 hat darauf keinen Einfluss).
2. automatisch intern, bei Erreichen einer programmierten Frequenz (A051=01)
A051
DC-Bremse, automatisch aktiv 00
00 DC-Bremse automatisch inaktiv
01 DC-Bremse automatisch aktiv bei Start und im Runterlauf bei Stop
02 DC-Bremse automatisch aktiv im Betrieb bei Unterschreiten einer Frequenz
A052
DC-Bremse, Einschaltfrequenz 0,50Hz
Einstellbereich 0…60Hz
Bei Unterschreiten der hier programmierten Frequenz im Runterlauf (wenn Stop anliegt!) fällt die DC-
Bremse ein.
A053
DC-Bremse, Wartezeit 0,0s
Einstellbereich 0…5s
Bei Erreichen der unter A052 programmierten Frequenz oder bei Ansteuern des Digital-Eingangs DB werden
die Endstufen für die hier eingegebene Wartezeit abgeschaltet. Der Motor läuft in dieser Zeit frei. Nach
Ablauf der Zeit fällt die DC-Bremse ein.
A054
DC-Bremse, Bremsmoment 50%
Einstellbereich 0…100%
100% entspricht ca. 70% FU-Nennstrom.
A055
DC-Bremse, Bremszeit 0,5s
Einstellbereich 0…60s
Die Bremszeit startet nach Ablauf der Wartezeit (A053).
A056
DC-Bremse, Einschalttrigger 01
00 Einschalten der DC-Bremse durch ansteigende Flanke an Digital-Eingang DB
(Wartezeit A053, Bremsmoment A054 und Bremszeit A056 berücksichtigen!)
01 Einschalten der DC-Bremse durch EIN-Signal an Digital-Eingang DB (Wartezeit
A053 und Bremsmoment A054 berücksichtigen!)
Mit den Funktionen A057 und A058 kann die Gleichstrombremse vor Starten des Motors aktiviert werden.
Durch hohe Taktfrequenzen treten hohe Verlustleistungen in den Endstufen auf. Diese Verlustleistungen
haben eine Wärmeentwicklung zur Folge. Bei Anwendung der Gleichstrombremse wird diese
Wärmeentwicklung im Motor verstärkt. Daher sollte die Taktfrequenz eventuell für den Zeitraum der
Gleichstrombremsung unter A059 so niedrig wie möglich gewählt werden. Desweiteren ist ein Motor mit
einem Thermistor zu empfehlen, damit bei zu starker Wärmeentwicklung ein Schutz vorhanden ist.