User Manual

HITACHI NES1
59
PID-Regler-Optimierung
Istwert folgt dem Sollwert nur sehr langsam A072 erhöhen
Istwert ist nicht stabil obwohl er dem Sollwert schnell folgt A072 verringern, A073 erhöhen
Es dauert zu lange bis Istwert = Sollwert A073 verringern
Ausregelzeit ist zu lang, obwohl die Verstärkung A072 erhöht wurde A074 erhöhen
Istwert ist nicht stabil nachdem A072 erhöht wurde A074 verringern
Beispiel: Sollwertvorgabe und Istwerterfassung über Analogsollwert 0…10V.
A076=01 Istwerterfassung über Analogeingang O
A001=01 Sollwertvorgabe über Analogeingang OI
Beispiel: Sollwertvorgabe über ModBus-RTU
100% entsprechen 10000 (Auflösung 0,01%). Wert schreiben in Register-Adresse 0006h. Diese Adresse
kann gelesen oder geschrieben werden.
A071
PID-Regler aktiv 00
00 PID-Regler inaktiv
01 PID-Regler aktiv, keine Reversierung zugelassen bei negativen Ergebnissen der
PID-Kalkulation
02 PID-Regler aktiv, Reversierung zugelassen bei negativen Ergebnissen der PID-
Kalkulation
A072
PID-Regler, P-Anteil 1,00
Einstellbereich 0…25
A073
PID-Regler, I-Anteil 1,0s
Einstellbereich 0…3600s
A074
PID-Regler, D-Anteil 0,00s
Einstellbereich 0…100s
A075
PID-Regler, Anzeigefaktor 1,00
Einstellbereich 0,01…99,99
Die Anzeige des Istwertes kann mit einem Faktor multipliziert werden, damit anstelle von 0...100% auch
prozessrichtige Größen angezeigt werden.
A076
PID-Regler, Eingang Istwertsignal 01
01 Analogeingang O
02 RS485
10 gemäß A141…A146
Auswahl des Istwertsignals kann entweder über Analogeingang O/OI, RS485 (Register-Adresse 0006h), oder
als Ergebnis einer arithmetischen Operation gemäß A141…A146 erfolgen.
A077
PID-Regler, Invertierung 00
00 Standard (Istwert>Sollwert=Frequenz verringern)
01 Invertierung (Istwert>Sollwert=Frequenz erhöhen)
-1
A077
Sollwert
Istwert
PID