User Manual

HITACHI NES1
76
In der Grundeinstellung (Schaltlogik des Digitaleingangs „Schließer“ C011…C015=00) ist die Funktion STP
wie im Bild dargestellt ein Öffner. Duch Invertierung der Schaltlögik des Digitaleingangs auf Schließer
(C011…C015=01) kann STP auch als Schließer verwendet werden.
Die Eingänge FW und RV sind nicht aktiv wenn einer der Eingänge als STP programmiert ist.
PID-Aus 23 PID-Regler Ein/Aus
EIN: PID-Regler ausgeschaltet
AUS: PID-Regler eingeschaltet wenn A071=01/02
(siehe Funktion A071…A079, C044, C052, C053)
PIDC 24 PID-Regler I-Anteil zurücksetzen
EIN: Setzt das Ergebnis der Integralkalkulation auf 0
AUS: Kein Einfluss auf die Regelung
Das Ergebnis der Integralkalkulation darf nur im Stillstand und niemals während des Betriebes auf 0 gesetzt
werden!
UP 27 Frequenz erhöhen
DWN 28 Frequenz verringern
UDC 29 Frequenz zurücksetzen
UP: Erhöhen der Frequenz, DWN: Verringern der Frequenz bei Einstellung A001=02 oder Abrufen
einer Festfrequenz.
Die Funktion ist bei Frequenzsollwertvorgabe über Analogsignal (A001=01) nur in Verbindung mit Funktion
„Halten Analog-Frequenzsollwert“ AHD oder mit einer Festfrequenz möglich. Die Zeitrampe entspricht der
aktuell angewählten Hoch-/Runterlaufzeit.
Unter Funktion C101 kann angewählt werden, ob bei Netz-Aus der zuletzt gefahrene Frequenzwert
gespeichert werden soll oder ob die Frequenz auf 0Hz (bzw. minimale Betriebsfrequenz A061) gesetzt wird.
Über Eingang UDC wird die Frequenz zurückgesetzt.
OPE 31 Steuerung über Bedienfeld
Bei Ansteuerung dieses Eingangs erfolgt Start/Stop und Sollwertvorgabe über das eingebaute Bedienfeld –
unabhängig der Programmierung unter Funktion A001 und A002. Geschieht dies während des Betriebs, so
wird der Antrieb zuerst gestoppt