Operation Manual

WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bedienersicherheit
Beim Betrieb eine Staubschutzmaske tragen!
Immer einen Gesichtsschutz bzw. eine Schutzbrille tragen.
Stets schwere lange Hosen, Stiefel und Handschuhe tragen.
Das Arbeiten mit lockerer Kleidung, Schmuck, kurzen Hosen,
Sandalen oder barfuß ist zu vermeiden. Das Haar ist so zu
sichern, dass es nicht bis zu den Schultern herunterhängt.
Das Gerät darf nicht von Personen bedient werden, die
übermüdet oder krank sind oder unter Alkohol- oder
Medikamentenein uss stehen.
Unter keinen Umsnden zulassen, dass ein Kind oder eine
unerfahrene Person mit dem Gerät arbeitet.
Gerschutz tragen. Die Umgebung im Auge behalten.
Auf Beistehende achten, die unter Umsnden ein Problem
signalisieren. Die Schutzbekleidung erst nach Abstellen des
Motors wieder ablegen.
Kopfschutz tragen.
Der Motor darf nie innerhalb geschlossener Räume oder
Gebäude gestartet bzw. betrieben werden. Einatmen der
Abgase kann den Tod zur Folge haben.
Die Gri e frei von Öl und Kraftsto halten.
nde weg von Sich bewegenden Teiten und heißen
Bereichen!
Das Get nicht am Gebserohr ergreifen oder halten.
Nach dem Ausschalten des Motors unbedingt mit dem Abstellen
des Gets warten, bis der Motor vollstandig stillsteht.
Bei Dauereinsatz von Zeit zu Zeit eine Pause einlegen als
vorbeugende Maßnahme gegen die Weiß ngerkrankheit, die
durch ständige Vibration verursacht wird.
WARNUNG
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter Schutz
gegen die Weiß ngerkrankheit bzw. das Karpaltunnelsyndrom.
Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des Geräts der
Zustand von Fingern und Handwurzel aufmerksam zu
beobachten. Falls Symptome der obengenannten Krankheiten
auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
Träger eines medizinischen elektrischen bzw. elektronischen
Gets (Herzschrittmacher u. dgl.) sollten sich vor dem
Gebrauch eines Motorgeräts von Ihrem Arzt sowie dem
Hersteller des Gets diesbezüglich beraten lassen.
Geräte-/Maschinensicherheit
Das Gerät vor jedem Einsatz einer eingehenden Kontrolle
unterziehen. Bescdigte Teile ersetzen. Das Get auf
auslaufenden Kraftsto untersuchen und sicherstellen, dass
alle Befestigungsteile vorhanden und sicher angezogen sind.
Gerissene, ausgebrochene oder auf andere Weise beschädigte
Teile sind vor dem Einsatz des Gerätes durch neue zu ersetzen.
Es ist darauf zu achten, dass die Schutzvorrichtung
ordnungsgemäß angebracht ist.
Während der Vergasereinstellung dürfen sich andere Personen
nicht in der Nähe aufhalten.
Nur das vom Hersteller für dieses Get empfohlene Zuber
darf verwendet werden.
WARNUNG
Keinesfalls das Gerät in irgendeiner Weise andern. Das
Gerät nur für die Zwecke verwenden, für die es bestimmt ist.
Kraftsto sicherheit
Treibsto ist leicht ent ammbar und kann zu schweren
Verletzungen führen, wenn er eingeatmet wird oder auf Ihren
Körper schwappt. Gehen Sie beim Umgang mit Treibsto
sorgfältig vor. Sorgen Sie beim Umgang mit Treibsto innerhalb
von Gebäuden für ausreichende Belüftung.
Kraftsto im Freien und von Funken und Feuer entfernt mischen
und einfüllen.
Einen für Kraftsto e zugelassenen Behälter verwenden.
In der Nähe des Kraftsto s, des Geräts sowie beim Arbeiten mit
dem Gerät ist das Rauchen zu unterlassen.
Vor dem Starten des Motors muss eventuell verschütteter
Kraftsto restlos entfernt werden.
Zum Starten des Motors das Get mindestens 3 m von der
Kraftsto einfüllstelle entfernen.
Vor dem Abnehmen des Tankdeckels den Motor ausschalten.
Vor der Einlagerung des Gets den Kraftsto tank leeren. Es
wird empfohlen, den Kraftsto nach jedem Einsatz abzulassen.
Mit gefülltem Tank ist das Get so zu lagern, dass kein
Kraftsto ausläuft.
Get und Kraftsto an einem Ort lagern, wo Kraftsto dämpfe
nicht mit Funken oder o enen Flammen von Wassererhitzern,
Elektromotoren oder elektrischen Schaltern, Öfen usw. in
Berührung kommen können.
WARNUNG
Kraftsto ist leicht ent ammbar, kann explodieren und schadet
den Atemwegen, weshalb bei der Handhabung von und der
Bellung mit Kraftsto entsprechend umsichtig vorzugehen
ist.
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gebläses
Betätigen Sie das Gerät/die Maschine nur zu annehmbaren
Zeiten, nicht fh morgens oder spät abends, wenn die Leute
gestört werden könnten. Befolgen Sie die Arbeitszeit, welche
von den örtlichen Verordnungen vorgeschrieben wurde. Die
gewöhnlichen Empfehlungen beziehen sich auf eine Arbeitszeit
von 9 Uhr morgens bis 5 Uhr nachmittags von Montag bis
Samstag.
Gegen die Zuschauer die Luftentladung niemals hinrichten.
Man soll niemanden in der Nähe der Arbeitszone erlauben.
Beim Hinrichtrn der Luftentladung darauf bedacht sein
Glasanlagen, Kraftfahrzeuge, usw. zu vermeiden.
Bei der Verwendung des Werkzeugs auf unebene Bürgersteige,
Löcher im Grund oder andere unbeständige Verhältnisse
achtsam werden.
Alle möglichen Sicherheitsmassnahmen ergreifen, wann
das Werkzeugs unbeaufsichtigt bleibt, wie das Anhalten des
Motores.
Das Werkzeugs ohne Schutzvorrichtungen, Blasrohre oder
andere Schutzgeräte am Platze niemals betätigen. (Wenn es
so ausges tet ist).
Kinder, Tiere, Umstehende, Helfer usw. dürfen sich nicht
innerhalb der 15 m-Gefahrenzone aufhalten. Den Motor sofort
abstellen, wenn sich jemand nähert.
Der Motor muss sich immer auf der rechten Körperseite
be nden.
Auf sicheren Stand und gutes Gleichgewicht achten. Nicht zu
weit vorbeugen.
Den Schallmpfer vom Körper fernhalten.
Beim Arbeiten mit Motorgeräten stets einen Verbandskasten
mitführen.
Der Motor darf nie innerhalb geschlossener Räume oder
Gebäude und/oder in der Nähe ent ammbarer Flüssigkeiten
gestartet bzw. betrieben werden. Einatmen der Abgase kann
den Tod zur Folge haben.
Wartungssicherheit
Das Get vorschriftsßig warten.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten die Zündkerze
entfernen, sofern es sich nicht um eine Vergasereinstellung
handelt.
Während der Vergasereinstellung dürfen sich andere Personen
nicht in der Nähe aufhalten.
Nur Original-Ersatzteile von Tanaka verwenden, wie vom
Hersteller empfohlen.
VORSICHT
Den Zugstarter nicht zerlegen. Die Feder der Vorrichtung kann
Verletzungen verursachen.
Transport und Lagerung
Das Gerät mit ausgeschaltetem Motor tragen und den
Schalldämpfer vom Körper fernhalten.
Den Motor abkühlen lassen, den Kraftsto tank entleeren und
das Get sichern, bevor es gelagert oder in einem Fahrzeug
transportiert wird.
Vor der Einlagerung des Gets den Kraftsto tank leeren. Es
wird empfohlen, den Kraftsto nach jedem Einsatz abzulassen.
Mit gefülltem Tank ist das Get so zu lagern, dass kein
Kraftsto ausläuft.
Das Get so lagern, dass es nicht in Kindernde get.
Deutsch
8
000Book_TRB24EAP_WE.indb 8000Book_TRB24EAP_WE.indb 8 2012/07/09 17:33:132012/07/09 17:33:13