Operation Manual

18
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen
durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es
zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
Der Begri Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen
auf Elektrowerkzeuge mit Netz- (schnurgebunden) oder Akkubetrieb
(schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten
Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an
denen Explosionsgefahr besteht zum Beispiel in der
Nähe von
leicht ent ammbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung
kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden
können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür,
dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der
Nähe be nden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie
bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt
(geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie rperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein
erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht
sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals
an der Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht
damit heran
und ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur
aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschre erhen das
Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das
Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine
Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung
(Residual Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung wird
das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit
Elektrowerkzeugen arbeiten.
000Book_UG50Y_WE.indb 18000Book_UG50Y_WE.indb 18 2009/08/20 13:48:092009/08/20 13:48:09