Operation Manual

10
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Modell WF4DY
Leerlaufdrehzahl 0 ~ 2000/min (bei 20°C, mit vollgeladener Batterie)
Kapazität
Schraubengröße4 mm
Schraubenlänge 25 41 mm
Spanndrehkraft Maximum 900 kg-cm
Festspannen von M12 (Härtegrad 12,9) reißfeste Schraube bei
voller Aufladung und einer Temperatur von 20°C.
Festspannungsdauer: 3 sec. Bei Verwendung der sechskantmuffe.
Wiederaufladbare Batterie (EB12) Ni-Cd Batterie, 12V Aufladbarkeit: etwa 500 Mal
Bohrschenkelgröße 6,35 hex.
Gewicht 2,0 kg
LADEGERÄT
Modell UC12Y
Ladedauer Ungefähr 1 Stunde (bei 20°C)
Ladespannung 2,4V 12V
Gewicht 1,3 kg
STANDARDZUBEHÖR
(1) Schraubenbeschickungsvorrichtung........................ 1
(Im Hauptgerät eingebaut)
(2) Plusschrauber Nr. 2 ................................................. 1
(Im Hauptgerät eingebaut)
(3) Haken .......................................................................... 1
(4) Ladegerät (UC12Y).................................................... 1
(5) Plastikgehäuse ........................................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGEN
Einschrauben in Innenraum-Gipsplatten
Drehen und Lösen vom kleinen Schrauben, Kleiner
Bolzen, usw.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff fest halten, die Batterieverriegelung
drücken, und die Batterie herausziehen. (Siehe
Abb. 1.)
2. Einsetzen der Batterie
Die aufladbare Batterie einsetzen und darauf achten,
daß der Schnapper auf der Seite des Abzugschalters
am Griff ist. (Abb. 1)
LADEN
Vor Gebrauch des automatischen Streifenschraubers die
Batterie wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
Beim Anschluß des Ladegerätes an eine
Netzsteckdose blinkt die Kontrollampe (in
Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Die Batterie so positionieren, daß das Etikett zu den
Lüftungsschlitzen des Ladegeräts hin weist und die
Batterie so weit eindrücken, daß sie die Bodenplatte
berührt (siehe Abb. 2 und 3).
Abb. 1
Ladebatterie
Verriegelung
Einsetzen
Herausziehen
Handgriff