Operation Manual

Deutsch
25
Das Ansprechen der Ladezustand-Kontrollleuchte
kann aufgrund von Umgebungstemperatur und
individuellen Eigenschaften des Akkus von der obigen
Tabelle etwas abweichen. Daher die Angabe nur zum
Bezug verwenden.
HINWEIS:
Die Schalterkonsole vor Stoß und Fall schützen.
Anderenfalls drohen Störungen.
Zum Schonen der Akkuladung leuchtet die
Ladezustand-Kontrollleuchte nur, während der
Ladezustand-Anzeigeschalter gedrückt wird.
7. Verwendung der LED
Durch Drücken des Lichtschalters auf der
Schalterkonsole leuchtet die LED auf bzw. erlischt.
(Abb. 14)
Die LED möglichst oft ausschalten, um die Akkuladung
zu schonen.
VORSICHT:
Niemals direkt in die LED blicken!
Wird das Auge kontinuierlich den LED-Strahlen
ausgesetzt, kann es zu Augenverletzungen kommen.
HINWEIS:
Zum Schonen der Akkuladung schaltet sich die LED
nach etwa 15 Minuten automatisch aus, falls man
vergisst sie auszuschalten.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR VERWENDUNG
1. Lassen Sie das Gerät nach fortlaufender Verwendung
ruhen
Wenn fortlaufend Schrauben angezogen worden sind,
so lassen Sie das Gerät beim Batteriewechsel etwa
15 Minuten ruhen. Wenn das Gerät direkt nach dem
Batteriewechsel wieder verwendet wird, werden der
Motor, der Schalter und andere Teile heiß und es
kann zu Brandschäden kommen.
HINWEIS:
Berühren Sie den Schutz nicht, da er bei
kontinuierlichem Betrieb ziemlich heiß wird.
2. Vorsichtsmaßregeln für den Geschwindigkeits- regler
Dieser Schalter hat eine eingebaute elektronische
Schaltung, die die Drehgeschwindigkeit stufenlos
variiert. Entsprechend können Teile der elektronischen
Schaltung überhitzt und beschädigt werden, wenn
der Drücker nuc leicht gezogen wird (niedrige
Drehzahl) und der Motor gestoppt ist, während
kontinuierlich Schrauben eingedreht werden.
3. Anzugsdrehmoment
Beziehen Sie sich für das Anzugdrehmoment für
Schrauben (entsprechend der Größe) unter den in
Abb. 20 gezeigten Bedingungen auf Abb. 19. Dieses
Beispiel als allgemeine Referenz verwenden, da das
Anzugsdrehmoment je nach Arbeitsbedingungen
unterschiedlich sein kann.
HINWEIS:
Wenn eine lange Schlagzeit verwendet wird, werden
die Schrauben fest angezogen. Dadurch kann Brechen
der Schraube oder Beschädigung der Drehspitze
verursacht werden.
Wenn das Gerät beim Anziehen der Schrauben schräg
angesetzt wird, kann der Schraubenkopf beschädigt
werden, oder das angegebene Drehmoment nicht
auf die Schraube übertragen werden. Das Gerät
immer mit der Schraube in gerader Linie ausrichten.
4. Eine der Schraube angemessene Anzugszeit wählen
Das richtige Drehmoment für die jeweilige Schraube
ist je nach Material und Größe der Schraube
unterschiedlich. Besonders bei langer Anzugszeit bei
Schrauben kleineren Typs als M8 besteht die Gefahr,
daß die Schrauben brechen; darum immer vor der
Arbeit sicherstellen, daß Anzugszeit und
Anzugsdrehmoment richtig gewählt sind.
5. Arbeiten mit einem geeigneten Anzugsdrehmoment
Das oprimale Anzugsdrehmoment für Muttern und
Schrauben ist abhängig von dem Material und der
Größe der Muttern und Schrauben. Ein sehr großes
Anzugsdrehmoment kann kleine Schraube verzerren
oder brechen. Das Anzugsdrehmoment steigt
proportional zur Betriebszeit an. Für das Anziehen
von Schrauben ist auf korrekte Einstellung der
Einstellscheibe und Betriebsdauer zu achten.
6. Halten des Werdzeugs
Den Schlagschrauber fest mit beiden Händen halten.
Den Schrauber in einer Linie mit der Schraube halten.
Es ist nicht erforderlich, den Schrauber sehr stark zu
drucken. Den Schrauber nur mit dem Druck halten,
der notwendig ist, um der Schlagkraft
entgegenzuwirken.
7. Überprüfung des Anzugsdrehmoments
Die folgenden Faktoren tragen au einer Reduzierung
des Anzugsdrehmoments bei. Daher zur Festellung
des erforderlichen Drehmoments vor der eigentlichen
Arbeit einige Schrauben mit einem Hand-
Drehmomentschlüssel anzienen. Bei Faktoren, die das
Anzugslrehmoment beeinflussen, wie unten
angegeben vorgehen.
(1) Spannung
Wenn die Entladungsmarke erreicht ist, nimmt die
Spannung ab und die Spanndrehkraft sinkt.
(2) Betriebszeit
Das Anzugsdrehmoment nimmt mit der Betriebszeit
zu. Aber das Anzugsdrehmoment übersteigt einen
bestimmten Wert nicht, auch wenn das Werkzeug
eine lange Zeit angewendet wird. (Siehe Abb. 19)
(3) Schraubendurchmesser
Das Anzugdrehmoment unterscheidet sich
entsprechend dem Schraubendurchmesser wie in
Abb. 19 gezeigt. Im allgemeinen erfordert ein größerer
Schrauben-durchmesser ein größeres
Anzugsdrehmoment.
Leuchtverhalten
der Ladezustan
d-Kontrollleuchte
Akkuladezustand
Die Akkuladung ist
ausreichend.
Die Akkuladung ist etwa auf
die Hälfte abgesunken.
Die Akkuladung ist beinahe
erschöpft.
Den Akku so schnell wie
möglich aufladen.
Tabelle 6
02Ger_WR14DSL_WE 6/19/08, 17:5125