Instruction Manual

CPQ 10 1.0
11
3. Bedienung der CPQ 10
3.1 Bedienelemente und Anzeigen an der
Frontseite
Bridge A-B
PRC A
OCM
A
-
A/P
PRC B
OCM
Power
PRC C
OCM
Bridge C-D
PRC D
OCM
Link
-6
dB dBdB dB
-24 -16 -6 -3 Lim
-12
-20
-4
-2
0
B
-
Link
-6
-12
-20
-4
-2
0
C
-
Link
-6
-12
-20
-4
-2
0
D
-
-6
-12
-20
-4
-2
0
-24 -16 -6 -3 Lim -24 -16 - 6 -3 Lim -24 -16 -6 -3 Lim
187 2
3
4
5
6
1 Power-Schalter: Dieser schaltet die Endstufe vollständig ab (trennt
sie jedoch nicht vom Netz).
2 Power-LED: Sie zeigt an wenn die Endstufe aktiv ist. Sie zeigt NICHT
an, ob eine Stromversorgung vorhanden ist, wenn der Power-Schalter
auf OFF steht.
3 Signalstärke- und OCM-Anzeigen: Diese LED-Balkengrafiken zeigen
r jeden Kanal den aktuellen Pegel an, um so auf eine gliche
Anherung an den Limiter-Schwellenwert aufmerksam zu machen.
Bitte beachten Sie: Falls bei einem Kanal das PRC-System in Betrieb
ist, hat dies Einfluss auf den angezeigten Wert. Die rote LED der
Anzeige leuchtet auf wenn der Limiter-Schwellenwert erreicht ist
und der Limiter aktiv wird. Die Ausgangsstroberwachung (OCM
= Output Current Monitor) dient dazu, den Ausgangsstrom am
Verstärkerkanal zu begrenzen. Dazu kann es auch kommen wenn die
Endstufe den Clipping-Punkt noch nicht erreicht hat.
Die OCM-Anzeige arbeitet unabhängig von der Balkengrafik-Anzeige.
Zu den typischen Situationen, welche die OCM-Schaltung aussen
nnen, gehören sehr niedrige Lastimpedanzen oder extrem tief- bzw.
hochfrequente Signale.
4 Dämpfungsregler: Hierbei handelt es sich um Analogregler für pzise
Pegeleinstellung. Bitte beachten Sie, dass bei Bridged-Betrieb (Mono)
einige Regler ohne Funktion sein können.
5 Link-LED: Die Link-LED zeigt an, ob der Kanal mit seinem
unmittelbaren Nachbarn verbunden ist. Wenn sie leuchtet, ist der
mpfungsregler des Kanals unmittelbar rechts ohne Funktion, da
beide Kale vom linken Kanal gespeist werden. Die Link-Schalter
befinden sich an der Rückseite Einzelheiten hierzu in Kapitel 3.3.
6 PRC-LED: Die PRC-LED leuchtet auf wenn auf dem entsprechenden
Kanal die Power Reduction Control aktiviert wurde. Die PRC-Schalter
befinden sich an der Rückseite Einzelheiten hierzu in Kapitel 3.3.
7 Bridge-LED: Die Bridge-LED leuchtet wenn ein Kanalpaar für Bridged-
Betrieb (Mono) zusammengeschaltet wurde (Kanäle A und B oder C
und D). Bitte beachten Sie, dass die LEDs und Bedienelemente des
Partner-Kanals deaktiviert sind, wenn ein Kanalpaar überbckt wird.
Die Bridge-Schalter befinden sich auf der Rückseite Einzelheiten
dazu, wie man einen Lautsprecher an ein Bridged-Kanalpaar
anschlit, lesen Sie in Kapitel 3.3.
8 A/P-LED (Auto Protect): Falls es situationsbedingt sei es intern
oder extern zu einer Bescdigung von Endstufe oder Lautsprechern
kommen könnte, trennt die Schutzschaltung die Ausgänge und
die A/P-LED leuchtet auf. Die Endstufe wird weiter überwacht. Je
nach Fehlertyp erfolgt entweder ein automatischer Reset, nachdem
der Fehler behoben wurde, oder es ist ein manueller Reset durch
Betigen des Netzschalters erforderlich. Das Gerät kann dann nach
wenigen Sekunden wieder eingeschaltet werden.
Zu den typischen Ereignissen, welche die Schutzschaltung aussen,
geren hochfrequente oder Eingangsignale im Infraschallbereich,
kurzgeschlossene Ausnge oder zu hohe Temperaturen im Innern des
Gets. Je nach Fehlerart kann sich die Schutzschaltung auf sämtliche
Kale oder Kanalpaare auswirken. Zur Anzeige leuchten die A/P- und
die OCM-LEDs auf. Auf diese Weise ist es möglich, dass zwei Kale
(oder ein Kanalpaar) weiterhin funktionieren, auch wenn aufgrund des
Fehlers das andere Kanalpaar stummgeschaltet wurde. Ein Kanalpaar
re A&B oder C&D.
Temperaturbedingten Ausllen folgt ein Reset mit automatischem
Neustart, sobald das Gerät ausreichend abgehlt ist. Kurzschsse an
den Ausgängen machen einen manuellen Reset nach Fehlerbehebung
erforderlich. Kurzschsse an einem Kanal eines Kanalpaares betreffen
lediglich dieses Kanalpaar. A/P- und OCM-LEDs leuchten sowohl bei
dem kurzgeschlossenen Kanal als auch beim Partnerkanal auf.
3.2 Anmerkungen und Einschalten
Lesen Sie die vorliegende Anleitung sorgfältig durch bevor Sie das Get
in Betrieb nehmen und bewahren sie mtliche Unterlagen für steres
Nachschlagen auf. Gießen Sie kein Wasser oder andere Fssigkeiten
über oder in das Gerät, und bedienen Sie das Gerät nicht hrend
Sie im Nassen stehen. Blockieren Sie weder den Luftein- noch den
Luftauslass und betreiben Sie das Get nicht in einer Umgebung, die
den freien Luftfluss in und um das Gerät herum behindert.
Falls das Get in einer extrem staubigen oder von Rauch belasteten
Umgebung eingesetzt wird, sollte es in regelßigen Absnden von
jeglichen Ablagerungen gereinigt werden. Bitte beachten Sie auch die
Hinweise zu Pflege und Wartung in Kapitel 4.1.
Die Ausgangsleistung der Endstufe sollte stets der Belastbarkeit
des Lautsprechers entsprechen. Falls nicht, kann es zu Scden am
Lautsprecher kommen.
Einschalten
Beim Einschalten wird zuchst die Schutzschaltung aktiviert bis
sich die Schaltkreise stabilisiert haben. Dies ist unter anderem am
Aufleuchten der roten A/P-LED zu erkennen. Nach wenigen Sekunden
erlischt die rote A/P-LED und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft
der Endstufe. Weitere LEDs bleiben unter Umsnden je nach den
Schalterstellungen an der ckseite und den Inputanschssen
erleuchtet. Sollte die A/P-LED nach fünf Sekunden nicht erloschen
sein, kann ein interner Fehler vorliegen oder einige externe Anschsse
sind fehlerhaft oder ungeeignet. In diesem Fall sollte das Gerät
ausgeschaltet, mtliche externen Anschlüsse (mit Ausnahme des
Netzkabels) entfernt und der Einschaltvorgang wiederholt werden.
• English • Deutsch • Français • Italiano • Español