User guide

FIRNET Controller 1.1
wichtig bei der Verwendung kohärent abstrahlender
Lautsprechereinheiten wie Linearrays.
Zur Einstellung der Synchronisation rufen Sie mit
der Taste ADMIN das Admin-Menü auf. Wählen Sie
mit den Navigationstasten
RS
den Menüpunkt
Input Options (einmal
S
drücken) und drücken Sie
die Taste ENTER.
Wählen Sie nun mit den Navigationstasten
RS
den Untermenüpunkt Dig. CLK Sync (einmal
R
drücken) und stellen Sie mit den Navigationstasten
QP
die Synchronisation des FIRNET auf intern
oder AES/EBU ein. Drücken Sie anschließend die
Taste ENTER, um die Einstellung der Synchronisa-
tion zu übernehmen. Die jeweilige Einstellung wird
am FIRNET Display angezeigt.
7.4.5.3 Utilities: Delay, Temperature,
Display Contrast, Controller
Name
Einstellung der Einheit für die Delay-Anzeige
Der FIRNET kann die Delay-Einstellungen in Milli-
sekunden (ms), Metern (m), feet (ft) oder Samples
(SA) anzeigen. Zur Einstellung der Einheit für die
Delayanzeige rufen Sie mit der Taste ADMIN das
Admin-Menü auf. Wählen Sie mit den Navigations-
tasten
RS
den Menüpunkt Utilities (zweimal
R
oder
S
drücken) und drücken Sie die Taste ENTER.
Wählen Sie nun mit den Navigationstasten
RS
den Untermenüpunkt Delay Unit (sofern dieser
nicht bereits ausgewählt ist) und stellen Sie mit den
Navigationstasten
QP
die gewünschte Einheit für
die Delay-Anzeige ein. Drücken Sie anschließend
die Taste ENTER, um die eingestellte Einheit der
Delayanzeige zu übernehmen.
Der FIRNET berechnet die Delay-Anzeige bei den
Einheiten Meter (m) und feet (ft) aus dem Zeitwert
in Millisekunden (ms) mit Hilfe der temperatur-
abhängigen Schallgeschwindigkeit. Damit diese
Umrechnung korrekt erfolgen kann, muss die Um-
gebungstemperatur im FIRNET korrekt eingestellt
werden. Dazu rufen Sie mit der Taste ADMIN das
Admin-Menü auf. Wählen Sie mit den Navigations-
tasten
RS
den Menüpunkt Utilities (zweimal
R
oder
S
drücken) und drücken Sie die Taste ENTER.
Wählen Sie nun mit den Navigationstasten
RS
den Untermenüpunkt Temperature (einmal
S
drücken) und stellen Sie mit den Navigationstasten
QP
die aktuelle Umgebungstemperatur in °C ein.
Drücken Sie anschließend die Taste ENTER, um die
eingestellte Umgebungstemperatur für die Umrech-
nung der Einheit der Delay-Anzeige zu übernehmen.
Einstellung des Kontrastes der LCD-Anzeige
Zur Anpassung des Kontrastes der LCD-Anzeige an
das Umgebungslicht rufen Sie mit der Taste ADMIN
das Admin-Menü auf. Wählen Sie anschließend
mit den Navigationstasten
RS
den Menüpunkt
Utilities (zweimal
R
oder
S
drücken) und drücken
Sie die Taste ENTER. Wählen Sie nun mit den Navi-
gationstasten
RS
den Untermenüpunkt Display
Contrast (zweimal
S
drücken) und stellen Sie mit
den Navigationstasten
QP
den gewünschten
Kontrast des Displays im Bereich von 0 bis 31 ein.
Drücken Sie anschließend die Taste ENTER, um die
Kontrasteinstellung zu übernehmen.
Einstellung der Temperatur
Die Speicherung der Delay-Werte erfolgt im FIRNET
immer in Samples-ms. Über die Abtastfrequenz von
96 kHz kann das Delay dann in „ms“ umgerechnet
und angezeigt werden. Bei der Umrechnung in
„ms“ ist die Schallgeschwindigkeit von Relevanz .
Die widerum ist temperaturabhängig, so dass die
äußere Luftemperatur im FIRNET richtig eingestellt
sein muss.
Einstellung des Controller-Namen
Mit einem Controller-Namen (Beispiel: PA-left)
können Sie einen FIRNET logisch zu einem Laut-
sprecher bzw. einer Lautsprechergruppe zuordnen
und dadurch Ihr PA-Setup übersichtlicher gestalten.
Zur Änderung des Controller-Namens rufen Sie mit
der Taste ADMIN das Admin-Menü auf. Wählen Sie
anschließend mit den Navigationstasten
RS
den
Menüpunkt Utilities (zweimal
R
oder
S
drücken)
und drücken Sie die Taste ENTER. Wählen Sie nun
mit den Navigationstasten
RS
den Untermenü-
punkt Contr. Name (zweimal
R
drücken). Nun
können Sie mit den Navigationstasten
QP
jeden
Buchstaben des angezeigten Controllernamens
ändern und dabei mit der Taste ENTER zum jeweils
nächsten Buchstaben des Controllernamens wech-
seln. Wenn Sie den gewünschten Controllernamen
eingestellt haben drücken Sie zur Übernahme die
Taste ENTER für ca. zwei Sekunden (bis rechts ne-
ben dem Controllernamen das Symbol < erscheint).
Änderung der IP-Adresse
Die IP-Adresse ist bei Auslieferung des FIRNET
werkseitig auf 192.168.1.100 eingestellt. Zur Ände-
rung der IP-Adresse rufen Sie mit der Taste ADMIN
das Admin-Menü auf. Wählen Sie anschließend
mit den Navigationstasten
RS
den Menüpunkt
Utilities (zweimal
R
oder
S
drücken) und drücken
Sie die Taste ENTER. Wählen Sie nun mit den
Navigationstasten
RS
den Untermenüpunkt IP
Address (einmal
R
drücken). Nun können Sie mit
den Navigationstasten
QP
jede Ziffer der ange-
zeigten IP-Adresse ändern und dabei mit der Taste
ENTER zur jeweils nächsten Ziffer der IP-Adresse
wechseln. Wenn Sie die gewünschte IP-Adresse
eingestellt haben, drücken Sie die Taste ENTER für
ca. zwei Sekunden (bis rechts neben der IP-Adres-
se das Symbol < erscheint). Zur Übernahme der
eingestellten IP-Adresse müssen Sie den FIRNET
zunächst vom Stromnetz trennen. Beim nächsten
Herstellen der Stromversorgung bootet der FIRNET
mit der geänderten IP-Adresse.
7.4.5.4 Analog Levels
Einstellung des maximalen Eingangspegels (AD)
Bei Ansteuerung des FIRNET über die analogen
Signaleingänge kann der Maximalpegel des AD-
Wandlers (Eingangsempfi ndlichkeit) in vier Stufen
eingestellt werden (6 dBu, 12 dBu, 18 dBu, 24 dBu),
um den FIRNET optimal an das vorgeschaltete
Audiogerät anpassen zu können. Zur Einstellung
des Maximalpegels des AD-Wandlers (je kleiner
der Wert, desto höher die Eingangsempfi ndlichkeit
= höherer Eingangspegel) rufen Sie mit der Taste
ADMIN das Admin-Menü auf. Wählen Sie mit den
Navigationstasten
RS
den Menüpunkt Analog
Levels (einmal
R
drücken) und drücken Sie die
Taste ENTER. Wählen Sie nun mit den Navigations-
tasten
RS
den Untermenüpunkt Max. Input und
stellen Sie mit den Navigationstasten
QP
den
gewünschten Maximalpegel des AD-Wandlers ein..
Drücken Sie anschließend die Taste ENTER, um die
Einstellung des Maximalpegels des AD-Wandlers zu
übernehmen.
Hinweis: Beim Betrieb mit professionellen Misch-
pulten kann der Ausgangspegel bis zu +18 dBu (in
einigen Fällen auch +24 dBu )betragen. Der FIRNET
wird werksseitig auf +18 dBu eingestellt).
Der im Menü eingestellte, maximale Eingangspe-
gelpegel des FIRNET sollte möglichst mit dem
maximalen Ausgangspegel des vorgeschalteten
Audiogerätes übereinstimmen.
Einstellung des maximalen Ausgangspegels (DA)
Mit der Einstellung des maximalen Ausgangspegels
(Max. Output) wird das analoge Ausgangssignal des
FIRNET an die nachgeschaltete Endstufe angepasst.
Wichtiger Hinweis: Für den korrekten und sicheren
Betrieb des FIRNET (Limitereinstellungen) an unter-
schiedlichen Leistungsverstärkern zur Ansteuerung
von HK AUDIO Lautsprechern ist auf folgende
Einstellungen der Max. Ausgangspegel zu achten:
Menü: Admin/Utilitites/Analog Levels/Max Output
Level
Einstellungen mit L.A.B. FP 10000 Q:
- Gain (L.A.B. FP 10000Q): + 26 dBu
Voltage Peak Limiter: 150V, Soft Mode
- Max Output (Firnet): + 18 dBu