Operation Manual
01-9 
Fahren
Absolvieren Sie vor der ersten großen Fahrt eine 
Probefahrt, um sich mit dem Gespann im Fahr-
betrieb vertraut zu machen. Üben Sie auch das 
Rückwärtsfahren.
Zum Fahren gilt
•  Länge des Gespannes nicht unterschätzen.
•  Vorsicht bei Hofeinfahrten und Tordurch- 
  fahrten.
•  Bei Seitenwind, Glatteis oder Nässe können 
  im Gespann Pendelbewegungen auftreten.
•  Fahrgeschwindigkeiten den Straßen- und Ver- 
  kehrsverhältnissen anpassen.
•  Lange, leicht abfallende Gefällstrecken kön- 
  nen gefährlich werden. Die Geschwindigkeit 
  hier von Anfang an so bemessen, dass das 
  Gespann notfalls noch beschleunigt werden 
  kann, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu ge- 
  fährden.
•  Bei Pendelbewegungen des Gespannes auf 
  Gefällstrecken vorsichtig, jedoch zügig brem- 
  sen, wenn das Gespann eine Linie bildet, d.h., 
  gestreckt ist.
•  Bei Pendelbewegungen niemals beschleuni- 
  gen.
•  Bergabfahrten grundsätzlich nicht schneller 
  als Bergauffahrten.
•  Beim Überholen und Überholtwerden von Last- 
  zügen oder Bussen kann das Gespann in einen 
  Luftsog geraten. Leichtes Gegensteuern hebt 
  diese Wirkung auf.
Rückwärtsfahren
Ihr Hobby-Wohnwagen hat ein Bremssystem mit 
Rückfahrautomatik. Sie ermöglicht das Rückwärts-
fahren, ohne dass die Auaufbremse anspricht.
Zum Rückwärtsfahren gilt
•  Der Wohnwagen schwenkt entgegengesetzt 
  der Richtung aus, in die Sie das Zugfahrzeug 
  lenken.
•  Beim Rückwärtsfahren Einweisperson zu Hilfe 
  nehmen.
Die Einweisperson darf sich nicht zwi- 
 schen Pkw und Wohnwagen stellen.










