User Manual
Wichtige Informationen zur Handhabung von Mehrkomponentenkleber
(2K-Methylacrylat oder Epoxy-Kleber z.B.)
Die Klebestelle sollte trocken, fett- und staubfrei und möglichst eben sein, für
höhere Klebekräfte kann der Untergrund auch mit Schmirgelpapier angeraut
werden. Wenn größere Abstände verklebt werden sollen, bitte genügend
Kleber für einen zusammenhängenden Klebevorgang anmischen. Das Misch-
ungsverhältnis unserer 2K-Kleber beträgt generell 1:1 (Gewichtsteile), bitte
beachten Sie die bei größeren Mengen entstehende Reaktionswärme und
deren Einfluss auf die zu klebenden Teile sowie die Dämpfe – nur in gut be-
lüfteten Bereichen verwenden! Die zu klebende Stelle ausrichten und den
Kleber auf beide Klebeoberflächen träufeln/streichen, anschließend die Teile
sofort zusammenfügen und für den Aushärtevorgang (je nach Version des
Klebers zwischen 5 und 30 Minuten) die Teile mit Schraubzwingen, Gum-
mibändern, Klebestreifen oder ähnlichem fixieren. Zur optimalen Aushärtung
die Klebestelle für mehrere Stunden (siehe Tabelle) nicht stark belasten oder
bearbeiten. Bei vielen Klebstoffen ist nach dem vollständigen Durchhärten
nach spätestens 24 Stunden eine anschließende Bearbeitung (schleifen,
bohren, spachteln etc.) möglich. Bitte unternehmen Sie hierzu vorher Ver-
suche, erst recht wenn die Verträglichkeit zwischen Kleber und Oberfläche
nicht eindeutig klar ist. Verträglichkeitsversuche müssen insbesondere bei zu
verklebenden Kunststoffen unternommen werden, da es eine Vielzahl an
unterschiedlichen Varianten auf dem Markt gibt. Um ein größeres Füll-
volumen zu erhalten kann in einigen Fällen der Klebstoff mit Zusätzen (z.B.
Micro Balloons) versehen werden, diese verringern die Topfzeit um bis zu 25
Prozent. Ferner wirkt sich der Einsatz von Wärme (bis zu 65 Grad Celsius)
beschleunigend auf die Härtung aus, jedoch wird die Endfestigkeit eventuell.
etwas reduziert. Da die Kleber bei kälteren Temperaturen längere Topfzeiten
aufweisen, sollten Arbeiten unter 0° Celsius vermieden werden – die Festig-
keit wird durch kühlere Temperaturen (<10 Grad) ebenfalls beeinträchtigt.
Hinweise zum Umgang bei Hautverklebungen oder generell ungewollten
Verklebungen: Bitte unbedingt beim Arbeiten an die freiwerdenden
Lösemittel denken, diese können Reizungen und Verätzungen sowohl der
Haut als auch der Atemwege hervorrufen. Daher sollte immer nur in gut
belüfteten Räumen und mit Schutzbrille gearbeitet werden. Ferner ist der
Einsatz von Einweg-Handschuhen ratsam, da hiermit Verklebungen sicher
vermieden werden können. Es kann leider immer mal passieren, dass die
Finger oder andere Körperteile miteinander verkleben, die Finger mit den
Materialien verkleben oder Klebstoffreste auf der Haut verbleiben. Je nach
Größe des verklebten Hautareals ist jedoch einige Geduld bei der Lösung der
Verklebung erforderlich. Bei reinen Hautverklebungen kann der Kleber recht
gut mit Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl, Maiskeimöl,Rapsöl) entfernt
werden, lassen Sie hierzu das Öl vom Rande her lange genug einwirken.
Lösen Sie dann den Klebstoff vom Rand beginnend vorsichtig von der Haut
ab (eventuell mehrmals wiederholen). Säubern Sie die Stelle mit Wasser und
Seife, nachdem der Klebstoff entfernt wurde. Die meisten Lösemittel wirken
auf der Haut nicht effektiv und sollten am Körper nicht verwendet werden!
Bei Augenverklebungen gelten besondere Maßnahmen - Versuchen Sie
niemals, das Auge mit Gewalt zu öffnen! Spülen Sie sofort gründlich mit
warmem Wasser und decken Sie das Auge mit einer feuchten Kompresse ab.
Bei Verklebungen am Auge ist schnellstmöglich ein Augenarzt oder eine
Augenambulanz aufzusuchen. Die Lösung von Wimpernverklebungen kann
z.B. durch augen- und schleimhautverträgliche Öle beschleunigt werden.
Entsprechende Manipulationen am Auge und im Bereich von Schleimhäuten
sind NUR durch medizinisches Fachpersonal vorzunehmen, andernfalls droht
der dauerhafte Verlust des Sehvermögens!
Sicherheitsdatenblatt nach 1907/2006/EG (WICHTIG: reine Acrylat-
Daten sind entsprechend markiert, restliche Daten gelten für alle Kleber)
Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Produkt: Mehrkomponentenkleber auf Methylacrylatbasis (Epoxidharz)
Verwendung: Siehe Produktbezeichnung
Wirkungsweise: Siehe Produktinformation
Ansprechpartner für Hobbyking Produkte:
Electrical Product Distribution (EPD), Billbrookdeich 183, 22113 Hamburg
Notrufnummern:
Notrufnummer Deutschland: Giftzentrale Bonn,
Tel.-Nr.: +49 228 1924-0 oder +49 228 28 733211
E-Mail: gizbn@ukb.uni-bonn.de
Notrufnummer Österreich: Vergiftungsinformationszentr. Wien
Tel.-Nr.: +43 1406-4343
E-Mail: viz@meduniwien.ac.at
Notrufnummer Schweiz: Toxikologisches Informationszentrum (STIZ)
Tel.-Nr.: + 41 44 251 51 51 (aus der Schweiz: 145)
E-Mail: info@toxi.ch
IMPORTANT FOR EUROPEAN CUSTOMERS:
For informations and help in case of any injury using glues or other chemical products,
please go to the following link to select a poison centre near to you and get telephone
numbers for first aid ! LINK: http://www.eapcct.org/index.php?page=links
Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen
Allgemeine chemische Charakterisierung: Epoxidharz
Inhaltsstoffangabe gemäß 91/155/EG:
Gefährliche Inhaltsstoffe
CAS-Nr.
EINECS Gehalt Einstufung
Bisphenol-A-Epichlorhydrinharze mit
durchschnittlichem Molekulargewicht <=
700 CAS: 25068-38-6, NLP: 500-033-5,
EU Number: 603-074-00-8
80% Xi - Reizend;
R36/38, R43
N -
Umweltgefährlich;
R51/53
Bis(4-(2,3epoxypropoxy)phenyl)
propane, CAS: 1675-54-3, EU Number:
603-073-00-2
216-823-5 20% Xi - Reizend;
R36/38, R43
Allgem. chemische Charakterisierung: 2K-Methylmethacrylatklebstoff
Basisstoffe der Zubereitung: Polyester, Polyether, Methylmethacrylat
Gefährliche
Inhaltsstoffe
CAS-Nr.
EG-Nummer
REACH-Reg.
No.
Gehalt Einstufung
Methylmethacrylat
80-62-6
201-297-1
01-
2119452498-
28
> 40 % Entzündbare Flüssigkeiten 2 (H225)
Sensibilisierung der Haut 1 (H317)
Reizwirkung der Haut 2 (H315)
Spezifische Organ-Toxizität - bei
einmaliger Exposition 3 (H335)
Vinyltoluol
25013-15-4
246-562-2 < 15 % Entzündbare Flüssigkeiten 3 (H226)
Reizwirk. der Haut 2; Dermal (H315)
Augenreizung 2 (H319)
Akute Toxizität 4; inhalativ (H332)
Spezifische Organ-Toxizität - bei
einmaliger Exposition 3; inhalativ
(H335)
Mögliche Gefahren des Produktes
F leicht entzündlich
R11 leicht entzündlich
R36/37/38 Reizt die Augen und die Haut.
R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
R51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen: Patienten an die frische Luft bringen. Bei länger anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
Hautkontakt: Spülen mit fließendem Wasser + Seife. Arzt konsultieren.
Augenkontakt: Spülung unter fließendem Wasser (10 Minuten lang), ggf.
Arzt aufsuchen.
Verschlucken: Spülung der Mundhöhle, trinken von 1-2 Gläsern Wasser, kein
Erbrechen auslösen. Arzt konsultieren.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
Auge: Reizung, Bindehautentzündung (Konjunktivitis).
Haut: Rötung, Entzündung.
Atemwege: Reizung, Husten, Kurzatmigkeit/Atemnot, Gefühl der Brustenge
(Angina Pectoris).
Haut: Hautausschlag, Nesselsucht.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel: Kohlendioxid, Schaum, Pulver
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Umge-
bungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Vollschutzanzug tragen.
Gefährliche Verbrennungsprodukte: Kohlenstoffoxide, Stickstoffoxide,
reizende organische Dämpfe.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasservollstrahl
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:
Kann explosive Gas-Luft-Gemische bilden.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Augenkontakt und Hautkontakt
vermeiden. Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen., Persönliche
Schutzausrüstung tragen. Rutschgefahr durch auslaufendes Produkt.
Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Verfahren zur Reinigung: Bei geringen verschütteten Mengen diese mit
Papiertuch aufwischen und für die Entsorgung in einen Behälter geben. Bei
großen verschütteten Mengen mit reaktionsträgem Absorptionsmaterial
aufsaugen und für die Entsorgung in einen dicht verschlossenen Behälter
geben. Kontaminierte Oberfläche gründlich mit Seife und Wasser oder
Reinigungsmittel waschen.
Handhabung und Lagerung
Handhabung: Nur in gut belüfteten Räumen verwenden. Augenkontakt und
Hautkontakt vermeiden. Länger andauernder oder wiederholter Hautkontakt
sollte vermieden werden, um die Gefahr einer Sen-sibilisierung der Haut so
gering wie möglich zu halten
Hygienemaßnahmen: Dämpfe nicht einatmen und bei der Arbeit nicht essen,
trinken oder rauchen. Vor den Pausen und nach Arbeitsende Hände waschen.
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unver-
träglichkeiten: Nur im Originalbehälter aufbewahren und diesen an einem gut
gelüfteten Ort aufbewahren. Vor Wärmeeinwirkung geschützt zwischen 0 °C
und + 30 °C und nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz: Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Explosions- und
Brandgase nicht einatmen. Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.
Offenes Feuer und Zündquellen vermeiden.
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Handschutz: Hautkontakt vermeiden. Die Benutzung chemikalienresistenter
Handschuhe, wie z. B. aus Nitrilgummi, wird empfohlen. Bitte beachten Sie,
dass die Verwendbarkeit chemikalien-resistenter Handschuhe aufgrund
zahlreicher Einflussfaktoren (wie z. B. Temperatur) deutlich verkürzt sein
kann. Entsprechende Evaluierung des Risikopotenzials sollte von den
Benutzern durchgeführt werden. Bei sichtbaren Rissen oder Anzeichen von
Verschleiß sollten die Handschuhe ausgetauscht werden.
Augenschutz: Augenkontakt vermeiden, dicht schließende Schutzbrille
Körperschutz: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Gute industrielle
Hygienebedingungen sind einzuhalten.
Physikalische und chemische Eigenschaften (Epoxidharz)
Aussehen: flüssig, klar
Geruch: charakteristisch
Flammpunkt: > 100,0 °C (> 212 °F)
Dichte: 1,14 - 1,2 g/cm3
Löslichkeit qualitativ (Lsm. Wasser): nicht mischbar
VOC-Gehalt (2004/42/EC): < 3,00 %
Stabilität und Reaktivität
Zu vermeidende Bedingungen: Unter normalen Lagerungs- und
Anwendungsbedingungen stabil.
Zu vermeidende Stoffe: Reaktion mit starken Säuren.
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln.
Angaben zur Toxikologie
Akute orale Toxizität: Kann Verdauungsorgane reizen.
Akute inhalative Toxizität: Kann eine Reizung der Atemwege hervorrufen
Hautreizung: Reizt die Haut
Augenreizung: Reizt die Augen.
Sensibilisierung: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Angaben zur Ökologie
Mobilität: Gehärtete Kleber sind unbeweglich.
Allgemeine Angaben zur Ökologie: Nicht in die Kanalisation /
Oberflächenwasser / Grundwasser gelangen lassen.
Giftig für Wasserorganismen. Kann in Gewässern längerfristig schädliche
Wirkungen haben.
Physikalische und chemische Eigenschaften (Acrylatkleber)
Aussehen: Flüssigkeit mit brauner Viskosität und charakteristischem Geruch
Flammpunkt: 10 °C (50 °F)
Dichte (bei 20 °C (68 °F)): 0,96 - 1,00 g/cm3
Viskosität (Brookfield; 20 °C (68 °F)): 15.000 - 25.000 mPa.s
Löslichkeit qualitativ (23 °C (73.4 °F); Lsm.: Wasser): teilweise löslich
Explosionsgrenzen: (untere) 1,1 %(V), (obere) 12,5 %(V)
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. Bildung explosionsgefährlicher
Dampf-Luft-Gemische ist möglich.
Stabilität und Reaktivität:
Reaktivität: Reduktionsmittel. Starke Oxidationsmittel.
Chemische Stabilität, Möglichkeit gefährlicher Reaktionen, u vermeidende
Bedingungen, unverträgliche Materialien und gefährliche
Zersetzungsprodukte: Keine Bekannt
Hinweise zur Entsorgung
Produktentsorgung: Gemäß einschlägiger örtlicher und nationaler
Vorschriften entsorgen. Abfallschlüssel(080409 ): Klebstoff- und
Dichtmassenabfälle, die organische Lösemittel oder andere ge-fährliche
Stoffe enthalten
Verpackungsentsorgung: Nach Gebrauch sind Tuben, Gebinde und Flaschen,
die noch Restanhaftungen des Produktes enthalten, als Sondermüll zu
entsorgen. Entsorgung der Verpackung gemäß behördlichen Vorschriften.
Angaben zum Transport
Straßentransp. ADR/Bahntransp. RID/Binnenschifftransp. ADN (Epoxid):
Klasse: 9, Verpackungsgruppe: III, Klassifizierungscode: M6, Nr. zur Kennz.
der Gefahr: 90, UN-Nr.: 3082, Gefahrzettel: 9, Techn. Name:
Umweltgefährdender Stoff, flüssig, N.A.G. (Epoxidharz)
Seeschifftransport IMDG: Klasse: 9, Verpackungsgruppe: III, UN-Nr.: 3082
Gefahrzettel: 9, EmS: F-A ,S-F, Meeresschadstoff: - , Proper shipping name:
Environmentally hazardous substance, liquid, n.o.s. (epoxy resin)
Lufttransport IATA: Klasse: 9, Verpackungsgruppe: III, Packaging-
Instruction (passenger): 914, Packaging-Instruction (cargo): 914, UN-Nr.:
3082, Gefahrzettel: 9, Proper shipping name: Environmentally hazardous
substance, liquid, n.o.s. (epoxy resin)
Straßentransp. ADR/Bahntransp. RID/Binnenschifftransp. ADN (Acrylat):
Klasse: 3, Verpackungsgruppe: III, Klassifizierungscode: F1, Nr. zur Kennz.
der Gefahr: 33, UN-Nr.: 1133, Gefahrzettel: 3, Techn. Name: KLEBSTOFFE,
Tunnelcode: (D/E), Sondervorschrift 640H
Seeschifftransport IMDG: Klasse: 3, Verpackungsgruppe: III, UN-Nr.: 1133
Gefahrzettel: 3, EmS: F-E ,S-D, Meeresschadstoff: - , Proper shipping name:
Adhesives, Lufttransport IATA: Klasse: 3, Verpackungsgruppe: III,
Packaging-Instruction (passenger): 355, Packaging-Instruction (cargo): 366,
UN-Nr.: 1133, Gefahrzettel: 3, Proper shipping name: Adhesives
Vorschriften - Einstufung und Kennzeichnung
Gefahrensymbole: Xi – Reizend, N – Umweltgefährlich, F – leicht
entflammbar
Enthält: Bisphenol-A-Epichlorhydrinharze mit durchschnittlichem
Molekulargewicht <=700, Bis(4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl)propane
R-Sätze: R10 Entzündlich., R11 leicht entzündlich, R20
Gesundheitsschädlich beim Einatmen. R25 Giftig beim Verschlucken.
R36/37/38 Reizt die Augen und die Haut. R43 Sensibilisierung durch
Hautkontakt möglich. R51/52/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in
Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S-Sätze: S2 Darf nicht
in die Hände von Kindern gelangen. S9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort
aufbewahren. S16 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. S24
Berührung mit der Haut vermeiden. S26 Bei Berührung mit den Augen sofort
gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S28 Bei Berührung mit
der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. S37 Geeignete Schutzhandschuhe
tragen. S46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder Etikett vorzeigen. S51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. S61
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen
und/oder Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. (H225H226 Flüssigkeit und
Dampf (leicht) entzündbar. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann
allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere
Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H335 Kann die
Atemwege reizen.
Besondere Kennzeichnung:
Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Hinweise des Herstellers beachten.
Einige Kleber enthalten Acrylate. Personen, die auf Acrylate allergisch
reagieren, sollten den Umgang mit dem Produkt vermeiden.
Schwangere sollten unbedingt Einatmen und Hautkontakt vermeiden.
Nationale Vorschriften/Hinweise (Deutschland)
WGK: WGK = 2, wassergefährdendes Produkt. Einstufung gemäß Anhang 2
der VwVwS v. 27.Juli 2005 bzw. KbwS-Beschluß., Lagerklasse nach VCI: 10
WGK: 1, schwach wassergefährdendes Produkt. (VwVwS vom 17. Mai 1999
) Einstufung nach Mischungsregel, BG-Vorschriften, -Regeln, -Infos: BG-
Vorschrift: BGV B 1 Umgang mit Gefahrstoffen, Lagerklasse nach VCI: 3
Sonstige Angaben
Vollständiger Wortlaut der R-Sätze, die im vorliegenden Sicher-
heitsdatenblatt als Kürzel aufgeführt wurden. Die Kennzeichnung des
Produktes ist unter „Vorschriften- Einstufung – Kennzeichnung“ aufgeführt.
Weitere Informationen:
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und
beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand. Sie sollen unsere
Produkte im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse beschreiben und haben
somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern. Dieses
Sicherheitsdatenblatt wurde in Übereinstimmung mit Verordnung 67/548/EU
und nachfolgender Novellen sowie Verordnung 1999/45/EU erstellt.
Dieser Klebstoff ist kein Spielzeug und daher ist die Benutzung nur durch
erwachsene Personen über 18 Jahren gestattet. Im Garantiefall nutzen Sie für
Rücksendungen bitte folgende Adresse (bitte VORHER eine RMA Nummer
über die Homepage beantragen und der Sendung beifügen!):
Electrical Product Distribution (EPD), Billbrookdeich 183, 22113 Hamburg
Allgemeine Hinweise
Da sowohl die Firma Hobbyking als auch deren Vertreter keine Kontrolle
über die Handhabung oder die Einhaltung der Montage- und
Betriebshinweise, so wie der Einsatz des Klebers hat, kann von uns keinerlei
Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art übernommen werden. Die
Hände oder das Gesicht dürfen niemals mit dem Kleber in Berühr-ung
kommen, schwere Verletzungen können die Folge sein.
Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
Elektrogesetz (ElektroG)
Wir sind nach § 3 Abs. 11 sowie § 6 Abs. 2 ElektroG bei der deutschen Gemeinsamen Stelle,
Stiftung EAR, unter der WEEE-Registrierungsnummer DE91198770 als Hersteller von
Elektro- und Elektronikgeräten registriert. Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers
auf dem Gerät besagt, dass dieses getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss. Damit
sollen schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten vermieden und deren Wiederverwendung
oder Verwertung ermöglicht werden.
Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei einer
entsprechenden Sammelstelle in Ihrer Nähe zurückzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei
Ihrer Stadt oder Kommune über die zur Verfügung stehenden Sammelstellen. Sie haben auch
die Möglichkeit, alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns bezogen wurden,
unentgeltlich an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen
Verwertung bzw. Wieder-verwendung zuführen.
Verpackungsverordnung (VerpackV)
Bitte entsorgen Sie Verkaufsverpackungen unserer Produkte nicht im Hausmüll, sondern
führen diese der kostenfreien, getrennten Sammlung in Ihrer Nähe zu (z.B. Gelber Sack,
Altpapiertonne, etc.). Hinsichtlich der von uns erstmals mit Ware befüllten and an private
Endverbraucher abgegebene Verkaufsverpackungen hat sich unser Unternehmen zur
Sicherstellung der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach § 6 VerpackV dem
bundesweit tätigen Rücknahmesystem der Landbell AG, Mainz (Kundennummer: 4140673)
angeschlossen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verkaufsverpackungen unserer Produkte
unentgeltlich an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen
Verwertung bzw. Wiederverwendung zuführen.
Batteriegesetz (BattG)
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einer Batterie oder einem Akku besagt,
dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, dieses Produkt nach dem Gebrauch getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Über die getrennte Sammlung sollen schädliche Auswirkungen der
in den Batterien und Akkumulatoren enthaltenen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit vermieden sowie deren Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht werden.
Falls die Batterie oder der Akku kennzeichnungs-pflichtige schadstoffhaltige Schwermetalle
nach § 17 Abs. 3 BattG enthält, ist unterhalb des Symbols des durch-gestrichenen
Mülleimers zusätzlich das chemische Symbol des jeweiligen Metalls angegeben. Dabei steht
“Cd” für Cadmium, “Hg” für Quecksilber und “Pb” für Blei. Sie haben die Möglichkeit, alte
Batterien und Akkus kostenfrei bei einer entsprechenden Sammelstelle in Ihrer Nähe zurück-
zugeben. Gerne teilen wir Ihnen auf Nachfrage die Adresse der nächstgelegenen
Sammelstelle für Altbatterien mit. Alternativ können Sie die bei uns bezogenen Batterien und
Akkus kostenfrei an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen
Verwertung bzw. Wiederverwendung zuführen. Wir haben uns zur ordnungsgemäßen
Rücknahme und Entsorgung von Gerätebatterien unter der Teilnehmernummer 1324 dem
Gemeinsamen Rücknahmesystem Batterien (GRS) angeschlossen.
HE-28-1 HE-28-2 19080002 HE-3 HK-201 HK-202 HK-203 HK-204 HK-205 HK-206 HK-209
Menge 28,4g 28,4g 20ml 15ml 4,5oz/133ml 9,0oz/266ml 4,5oz/133ml 9,0oz/266ml 4,5oz/133ml 9,0oz/266ml 4,5oz/133ml
Topfzeit (min.) 4-6 >30 4-5 4 5-6 5-6 10-11 10-11 >30 >30 18-22
Berührtrocken (Std.) 0,5 1 0,4 0,5 0,3 0,3 1 1 8 8 2-3
Vollst. Aushärtung (Std.) 24 24 24 24 1-2 1-2 2-3 2-3 24 24 24
Spaltfüllend (max. mm) 2-3 2-3 2-3 2-3 0,5-2 0,5-2 0,5-2 0,5-2 1-3 1-3 0,5-1,5
Wasserresistent Ja Ja Nein Nein bedingt bedingt Ja Ja
Flexible Verklebung Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein
Klebt Kunststoff einige einige einige einige einige
Füller möglich Ja Ja Ja Ja Ja Ja
EPO Verträglichkeit Nein Nein Ja Ja
Aushärtungsfarbe Klar Klar Hellgelb Klar Klar Hellgelb Hellgelb Gelblich Gelblich Gelblich
Epoxy oder Acrylat Kleber Epoxy Epoxy Acrylat Acrylat Epoxy Epoxy Epoxy Epoxy Epoxy Epoxy Epoxy