assembly Instructions
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Anleitung
- 2  Sicherheitshinweise
- 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.3 Qualifikation des Monteurs
- 2.4 Sicherheitshinweise zur Montage, Wartung, Reparatur und Demontage
- 2.5 Sicherheitshinweise zur Montage
- 2.6 Sicherheitshinweise zur Installation
- 2.7 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb
- 2.8 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Handsenders
- 2.9 Geprüfte Sicherheitseinrichtungen
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Funktionen
- 6 Inbetriebnahme
- 7 Handsender RSC 4 BiSecur
- 7.1 Beschreibung des Handsenders
- 7.2 Handsender vorbereiten
- 7.3 Batterie wechseln
- 7.4 Betrieb des Handsenders
- 7.5 Vererben / Senden eines Funkcodes
- 7.6 Tasten-Reset des Handsenders
- 7.7 Rolling Code 433 MHz einstellen
- 7.8 Geräte-Reset des Handsenders
- 7.9 LED-Anzeige
- 7.10 Reinigung des Handsenders
- 7.11 Montage der Handsenderhalterung
- 7.12 Entsorgung
- 7.13 Technische Daten
- 7.14 EU-Konformitätserklärung für Handsender
- 8 Funkempfänger
- 9 Abschließende Arbeiten
- 10 Betrieb
- 11 Prüfung und Wartung
- 12 Tordaten löschen
- 13 Alle Funkcodes löschen
- 14 Demontage und Entsorgung
- 15 Garantiebedingungen
- 16 EG/EU-Konformitätserklärung / Einbauerklärung
- 17 Technische Daten
- 18 Anzeigen von Fehlern, Warnmeldungen und Betriebszuständen
6 Inbetriebnahme
▶
Lesen und befolgen Sie vor der Inbetriebnahme
die Sicherheitshinweise aus Kapitel2.7 und 2.9.
Bei den Lernfahrten wird der Antrieb auf das Tor abge-
stimmt. Dabei wird die Länge des Verfahrwegs, die
benötigte Kraft für Auf- und Zufahrten und ange-
schlossene Sicherheitseinrichtungen automatisch ein-
gelernt und spannungsausfallsicher gespeichert. Die
Daten sind nur für dieses Tor gültig.
HINWEISE
• Der Führungsschlitten muss eingekuppelt sein.
• Im Funktionsbereich der Sicherheitseinrichtungen
dürfen sich keine Hindernisse befinden.
• Sicherheitseinrichtungen müssen vorher montiert
und angeschlossen sein.
• Wenn zu einem späteren Zeitpunkt weitere Sicher-
heitseinrichtungen angeschlossen werden, ist ein
Werksreset erforderlich.
• Bei den Lernfahrten für den Verfahrweg und die
benötigten Kräfte sind angeschlossene Sicher-
heitseinrichtungen und die Kraftbegrenzung nicht
aktiv.
• Wenn der Verfahrweg eingelernt wird, fährt der
Antrieb in Schleichfahrt.
Antriebsbeleuchtung:
Wenn der Antrieb ungelernt ist, blinkt die Antriebsbe-
leuchtung 2 ×, sobald der Netzstecker in die Steck-
dose gesteckt wird.
Nach den Lernfahrten leuchtet die Antriebsbeleuch-
tung dauerhaft und erlischt nach 120Sekunden.
Die Nachleuchtdauer ist nicht einstellbar.
6.1 Antrieb einlernen
1. Stecken Sie den Netzstecker ein.
– Die Antriebsbeleuchtung blinkt 2 ×.
2. Drücken Sie die T-Taste in der Antriebshaube.
– Das Tor fährt auf und stoppt kurz in der Torend-
lage AUF.
– Das Tor macht automatisch 3 komplette Zyklen
(Torfahrten ZU / AUF).
Der Verfahrweg und die benötigten Kräfte werden
eingelernt. Während der Lernfahrten blinkt die
Antriebsbeleuchtung.
– Das Tor bleibt in der Torendlage AUF stehen.
Die Antriebsbeleuchtung leuchtet dauerhaft.
Der Antrieb ist betriebsbereit.
Um eine Lernfahrt abzubrechen:
▶
Drücken Sie die T-Taste oder ein externes Bedie-
nelement mit Impulsfunktion.
– Das Tor stoppt.
– Die Antriebsbeleuchtung leuchtet dauerhaft.
Um die Inbetriebnahme erneut zu starten:
▶
Drücken Sie die T-Taste.
HINWEISE
Wenn der Antrieb mit blinkender Antriebsbeleuchtung
stehen bleibt:
1. Ziehen Sie am Seil der mechanischen Entriege-
lung.
2. Prüfen Sie die Leichtgängigkeit des Tors
(Kapitel3.1).
34
TR10L051 RE / 04.2020
DEUTSCH