assembly Instructions
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Anleitung
- 2  Sicherheitshinweise
- 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.3 Qualifikation des Monteurs
- 2.4 Sicherheitshinweise zur Montage, Wartung, Reparatur und Demontage
- 2.5 Sicherheitshinweise zur Montage
- 2.6 Sicherheitshinweise zur Installation
- 2.7 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb
- 2.8 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Handsenders
- 2.9 Geprüfte Sicherheitseinrichtungen
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Funktionen
- 6 Inbetriebnahme
- 7 Handsender RSC 4 BiSecur
- 7.1 Beschreibung des Handsenders
- 7.2 Handsender vorbereiten
- 7.3 Batterie wechseln
- 7.4 Betrieb des Handsenders
- 7.5 Vererben / Senden eines Funkcodes
- 7.6 Tasten-Reset des Handsenders
- 7.7 Rolling Code 433 MHz einstellen
- 7.8 Geräte-Reset des Handsenders
- 7.9 LED-Anzeige
- 7.10 Reinigung des Handsenders
- 7.11 Montage der Handsenderhalterung
- 7.12 Entsorgung
- 7.13 Technische Daten
- 7.14 EU-Konformitätserklärung für Handsender
- 8 Funkempfänger
- 9 Abschließende Arbeiten
- 10 Betrieb
- 11 Prüfung und Wartung
- 12 Tordaten löschen
- 13 Alle Funkcodes löschen
- 14 Demontage und Entsorgung
- 15 Garantiebedingungen
- 16 EG/EU-Konformitätserklärung / Einbauerklärung
- 17 Technische Daten
- 18 Anzeigen von Fehlern, Warnmeldungen und Betriebszuständen
10.1.2 Mechanische Entriegelung durch
Notentriegelungsschloss
(Nur bei Garagen ohne einen zweiten Zugang)
▶
Betätigen Sie bei geschlossenem Tor das Noten-
triegelungsschloss. Das Tor ist nun entriegelt und
sollte sich von Hand leicht öffnen und schließen
lassen.
10.2 Funktionen der verschiedenen Funkcodes
Jeder Handsendertaste ist ein Funkcode zugeordnet.
Um den Antrieb mit dem Handsender zu bedienen,
muss der Funkcode der jeweiligen Handsendertaste
auf den Kanal der gewünschten Funktion am integ-
rierter Funkempfänger gelernt werden.
▶
Kapitel8.1
HINWEIS
Wenn der Funkcode der Handsendertaste von einem
anderen Handsender vererbt ist, drücken und halten
Sie die Handsendertaste so lange, bis die LED
abwechselnd rot und blau blinkt und die gewünschte
Funktion ausgeführt wird.
Wenn der Antrieb einen vererbten Funkcode erkennt,
der noch nicht am integrierten Funkempfänger einge-
lernt ist, wechselt der Antrieb automatisch für
10Sekunden in die Lernbereitschaft.
Die LED in der Antriebshaube blinkt 1 ×, 2 ×, 3 ×, 4 ×
oder 5 × rot.
10.2.1 Kanal 1 / Impuls
Der Garagentor-Antrieb arbeitet im Normalbetrieb mit
der Impulsfolgesteuerung.
Das Drücken der entsprechenden Handsendertaste,
der T-Taste oder eines externen Tasters löst den
Impuls aus.
1. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung einer End-
lage.
2. Impuls: Das Tor stoppt.
3. Impuls: Das Tor fährt in die Gegenrichtung.
4. Impuls: Das Tor stoppt.
5. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung der beim
1.Impuls gewählten Endlage.
usw.
10.2.2 Kanal 2 / Licht
Das Drücken der entsprechenden Handsendertaste für
Licht schaltet die Antriebsbeleuchtung an und vor-
zeitig aus.
10.2.3 Kanal 3 / Teilöffnung
Wenn das Tor nicht in der Position Teilöffnung ist,
lösen Sie mit der entsprechenden Handsendertaste für
Teilöffnung die Torfahrt in diese Position aus.
Wenn das Tor in der Position Teilöffnung ist, lösen
Sie mit der Handsendertaste für
• Teilöffnung die Torfahrt in die Torendlage ZU aus.
• Impuls die Torfahrt in die Torendlage AUF aus.
10.2.4 Kanal 4 / Richtungswahl Tor-AUF
Die Handsendertaste mit dem Funkcode für Tor-AUF
löst die Impulsfolge (Auf - Stopp - Auf - Stopp) für die
Torfahrt in die Torendlage AUF aus.
10.2.5 Kanal 5 / Richtungswahl Tor-ZU
Die Handsendertaste mit dem Funkcode für Tor-ZU
löst die Impulsfolge (Zu - Stopp - Zu - Stopp) für die
Torfahrt in die Torendlage ZU aus.
10.2.6 Kanal 6 / homee Brain
Alle Funkcodes und Funktionen werden zur Verfügung
gestellt und können mit entsprechenden Apps bedient
werden.
10.3 Verhalten bei einem Spannungsausfall
(ohne Not-Akku)
Während eines Spannungsausfalls müssen Sie die
Toranlage von Hand öffnen und schließen. Dazu
müssen Sie den Antrieb abkuppeln.
▶
Ziehen Sie am Seil der mechanischen Entriege-
lung.
Der Führungsschlitten ist für den Handbetrieb
abgekuppelt.
TR10L051 RE / 04.2020
43
DEUTSCH