assembly Instructions

Table Of Contents
10.4 Verhalten nach Spannungsrückkehr (ohne
Not-Akku)
Nach der Spannungsrückkehr müssen Sie den Antrieb
für den Automatikbetrieb wieder einkuppeln.
Drücken Sie den grünen Knopf am Führungs-
schlitten.
Der Führungsschlitten ist für den Automatikbetrieb
wieder eingekuppelt.
10.5 Referenzfahrt
Eine Referenzfahrt ist erforderlich:
• Wenn die Kraftbegrenzung 3 × nacheinander bei
einer Fahrt in Richtung Tor-ZU anspricht.
Eine Referenzfahrt erfolgt:
• Nur in Richtung Tor-AUF.
Die Antriebsbeleuchtung blinkt langsam.
• Mit verminderter Geschwindigkeit.
• Mit geringfügigem Kraftanstieg der zuletzt
gelernten Kräfte.
Ein Impulsbefehl löst die Referenzfahrt aus. Der
Antrieb fährt bis in die Torendlage AUF.
11 Prüfung und Wartung
Der Garagentor-Antrieb ist wartungsfrei.
Zur Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch, die
Toranlage jährlich nach Herstellerangaben durch
einen Sachkundigen prüfen und warten zu lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Torfahrt
Zu einer unerwarteten Torfahrt kann es kommen,
wenn es bei Prüfung und Wartungsarbeiten an der
Toranlage zum versehentlichen Wiedereinschalten
durch Dritte kommt.
Ziehen Sie bei allen Arbeiten an der Toranlage
den Netzstecker und ggf. den Stecker des Not-
Akkus.
Sichern Sie die Toranlage gegen unbefugtes
Wiedereinschalten.
Eine Prüfung oder eine notwendige Reparatur darf nur
von einer sachkundigen Person durchgeführt werden.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren Fachhändler.
Eine optische Prüfung kann vom Betreiber durchge-
führt werden.
Prüfen Sie alle Sicherheits- und Schutzfunktionen
monatlich.
Prüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen ohne Tes-
tung halbjährlich.
Vorhandene Fehler bzw. Mängel müssen sofort
behoben werden.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt Reinigungsar-
beiten und Wartungsarbeiten an diesem Antrieb
durchführen.
11.1 Spannung des Zahngurtes / Zahnriemens
Der Zahngurt / Zahnriemen der Führungs schiene
besitzt eine werkseitig optimale Vorspannung.
Prüfen Sie den Zahngurt halbjährlich auf seine
Spannung und stellen diese ggf. nach.
ca. 21 - 23 mm
In der Anfahr- und Abbremsphase kann der Zahn-
gurt / Zahnriemen bei großen Toren kurzzeitig aus dem
Schienenprofil heraushängen. Dieser Effekt hat keine
technischen Einbußen und wirkt sich auch nicht nach-
teilig auf die Funktion und Lebensdauer des Antriebs
aus.
44
TR10L051 RE / 04.2020
DEUTSCH