assembly Instructions
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Anleitung
- 2  Sicherheitshinweise
- 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.3 Qualifikation des Monteurs
- 2.4 Sicherheitshinweise zur Montage, Wartung, Reparatur und Demontage
- 2.5 Sicherheitshinweise zur Montage
- 2.6 Sicherheitshinweise zur Installation
- 2.7 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb
- 2.8 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Handsenders
- 2.9 Geprüfte Sicherheitseinrichtungen
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Funktionen
- 6 Inbetriebnahme
- 7 Handsender RSC 4 BiSecur
- 7.1 Beschreibung des Handsenders
- 7.2 Handsender vorbereiten
- 7.3 Batterie wechseln
- 7.4 Betrieb des Handsenders
- 7.5 Vererben / Senden eines Funkcodes
- 7.6 Tasten-Reset des Handsenders
- 7.7 Rolling Code 433 MHz einstellen
- 7.8 Geräte-Reset des Handsenders
- 7.9 LED-Anzeige
- 7.10 Reinigung des Handsenders
- 7.11 Montage der Handsenderhalterung
- 7.12 Entsorgung
- 7.13 Technische Daten
- 7.14 EU-Konformitätserklärung für Handsender
- 8 Funkempfänger
- 9 Abschließende Arbeiten
- 10 Betrieb
- 11 Prüfung und Wartung
- 12 Tordaten löschen
- 13 Alle Funkcodes löschen
- 14 Demontage und Entsorgung
- 15 Garantiebedingungen
- 16 EG/EU-Konformitätserklärung / Einbauerklärung
- 17 Technische Daten
- 18 Anzeigen von Fehlern, Warnmeldungen und Betriebszuständen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitätspro-
dukt aus unserem Hause entschieden haben.
1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist eine Originalbetriebsanleitung im
Sinne der EG-Richtlinie2006/42/EG.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zum
Produkt.
▶
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig
durch.
▶
Beachten Sie die Hinweise. Befolgen Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise und Warnhin-
weise.
▶
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf.
▶
Stellen Sie sicher, dass die Anleitung jederzeit ver-
fügbar und vom Benutzer des Produkts einsehbar
ist.
1.1 Mitgeltende Unterlagen
Dem Endverbraucher müssen für die sichere Nutzung
und Wartung der Toranlage folgende Unterlagen zur
Verfügung gestellt werden:
• diese Anleitung
• beigefügtes Prüfbuch
• die Anleitung vom Garagentor
1.2 Verwendete Warnhinweise
Das allgemeine Warnsymbol kennzeichnet
eine Gefahr, die zu Verletzungen oder zum Tod
führen kann. Im Textteil wird das allgemeine Warn-
symbol in Verbindung mit den nachfolgend beschrie-
benen Warnstufen verwendet. Im Bildteil verweist
eine zusätzliche Angabe auf die Erläuterungen im
Textteil.
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die unmittelbar zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten oder mitt-
leren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung
oder Zerstörung des Produkts führen kann.
1.3 Verwendete Definitionen
Aufhaltezeit
Wartezeit beim automatischen Zulauf, bevor das Tor
aus der Torendlage AUF oder der Teilöffnung schließt.
Automatischer Zulauf
Nach Ablauf der eingestellten Aufhaltezeit und der
Vorwarnzeit schließt das Tor automatisch aus der
Torendlage AUF oder Teilöffnung.
DIL-Schalter
Auf der Steuerungsplatine befindliche Schalter zum
Einstellen der Steuerung.
Impulsfolgesteuerung
Der eingelernte Funkcode Impuls oder ein Taster löst
die Impulsfolgesteuerung aus. Bei jeder Betätigung
startet das Tor entgegen der letzten Fahrtrichtung oder
eine Torfahrt stoppt.
Lernfahrten
Torfahrten, bei denen der Antrieb folgendes lernt:
– Verfahrwege
– Kräfte, die für das Verfahren des Tors erforder-
lich sind.
Lüften
In Verbindung mit einem Klimasensor wird die obere
Lamelle umgeklappt und das Tor etwas angehoben,
sodass Luft zirkulieren kann.
Normalbetrieb
Der Normalbetrieb ist eine Torfahrt mit eingelernten
Strecken und Kräften.
Referenzfahrt
Torfahrt mit verminderter Geschwindigkeit in die
Torendlage AUF, um die Grundstellung festzulegen.
Sicherheitsrücklauf / Reversieren
Torfahrt in Gegenrichtung, wenn eine Sicherheitsein-
richtung oder die Kraftbegrenzung anspricht.
Reversiergrenze
Die Reversiergrenze ist kurz vor der Torendlage ZU.
Wenn eine Sicherheitseinrichtung anspricht, fährt das
Tor in Gegenrichtung (Sicherheitsrücklauf). Innerhalb
der Reversiergrenze gibt es dieses Verhalten nicht.
Schleichfahrt
Der Bereich, in dem das Tor sehr langsam verfährt, um
sanft in die Endlage zu fahren.
Teilöffnung
Werkseitig voreingestellte oder individuell einstellbare
zweite Öffnungshöhe.
6
TR10L051 RE / 04.2020
DEUTSCH