assembly Instructions
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Anleitung
- 2  Sicherheitshinweise
- 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- 2.3 Qualifikation des Monteurs
- 2.4 Sicherheitshinweise zur Montage, Wartung, Reparatur und Demontage
- 2.5 Sicherheitshinweise zur Montage
- 2.6 Sicherheitshinweise zur Installation
- 2.7 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und zum Betrieb
- 2.8 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Handsenders
- 2.9 Geprüfte Sicherheitseinrichtungen
- 3 Montage
- 4 Installation
- 5 Funktionen
- 6 Inbetriebnahme
- 7 Handsender RSC 4 BiSecur
- 7.1 Beschreibung des Handsenders
- 7.2 Handsender vorbereiten
- 7.3 Batterie wechseln
- 7.4 Betrieb des Handsenders
- 7.5 Vererben / Senden eines Funkcodes
- 7.6 Tasten-Reset des Handsenders
- 7.7 Rolling Code 433 MHz einstellen
- 7.8 Geräte-Reset des Handsenders
- 7.9 LED-Anzeige
- 7.10 Reinigung des Handsenders
- 7.11 Montage der Handsenderhalterung
- 7.12 Entsorgung
- 7.13 Technische Daten
- 7.14 EU-Konformitätserklärung für Handsender
- 8 Funkempfänger
- 9 Abschließende Arbeiten
- 10 Betrieb
- 11 Prüfung und Wartung
- 12 Tordaten löschen
- 13 Alle Funkcodes löschen
- 14 Demontage und Entsorgung
- 15 Garantiebedingungen
- 16 EG/EU-Konformitätserklärung / Einbauerklärung
- 17 Technische Daten
- 18 Anzeigen von Fehlern, Warnmeldungen und Betriebszuständen
WARNUNG
Nicht geeignete Befestigungsmaterialien
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel3.3
Lebensgefahr durch Handseil
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel3.3
Verletzungsgefahr durch ungewollte Torbewe-
gung
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel3.3
VORSICHT
Quetschgefahr bei Führungsschienenmontage!
Bei der Montage der Führungsschiene besteht
Gefahr, dass Finger gequetscht werden.
▶
Achten Sie darauf, dass Sie mit den Fingern
nicht zwischen die Profil-Enden geraten.
ACHTUNG
Beschädigung durch Schmutz
Bohrstaub und Späne können zu Funktionsstö-
rungen führen.
▶
Decken Sie bei Bohrarbeiten den Antrieb ab.
2.6 Sicherheitshinweise zur Installation
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch
Netzspannung
Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die
Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
▶
Lassen Sie Elektroanschlüsse nur von einer
Elektrofachkraft ausführen.
▶
Achten Sie darauf, dass die bauseitige Elektro-
installation den jeweiligen Schutzbestimmungen
entspricht (230/240 V AC, 50/60 Hz).
▶
Um Gefährdungen zu vermeiden, muss eine
Elektrofachkraft die Netzanschlussleitung bei
Beschädigung ersetzen.
▶
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Anlage den
Netzstecker und ggf. den Stecker des Not-
Akkus.
▶
Sichern Sie die Anlage gegen unbefugtes Wie-
dereinschalten.
ACHTUNG
Störungen in den Steuerleitungen
Zusammen verlegte Steuerleitungen und Versor-
gungsleitungen, können zu Funktionsstörungen
führen.
▶
Verlegen Sie die Steuerleitungen des Antriebs
(24 V DC) in einem getrennten Installations-
system zu den Versorgungsleitungen
(230/240 V AC).
Fremdspannung an den Anschlussklemmen
Fremdspannung an den Anschlussklemmen der
Steuerung führt zur Zerstörung der Elektronik.
▶
Legen Sie an den Anschlussklemmen der Steue-
rung keine Netzspannung (230/240 V AC) an.
2.7 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
und zum Betrieb
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel10
Verletzungsgefahr bei schnell zulaufendem Tor
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel10.1.1
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsch angewählten
Tortyp
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel5.2
Quetschgefahr in der Führungsschiene
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel10
Verletzungsgefahr durch Seilglocke
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel10
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Torbe-
wegung in Richtung Tor-Zu bei Bruch einer vor-
handenen Gewichtsausgleichs-Feder und Entrie-
gelung des Führungsschlittens.
▶
Siehe Warnhinweis Kapitel10
TR10L051 RE / 04.2020
9
DEUTSCH